1. Die Ausbildung zum Trockenbauer
In Deutschland gibt es im Berufsfeld des Trockenbaus zwei Ausbildungen: Nach zwei Jahren ist die Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter mit Schwerpunkt Trockenbauarbeiten abgeschlossen. Nach drei Ausbildungs-Jahren darf sich ein Lehrling schließlich Trockenbaumonteur nennen. Anschließend besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Berufsausbildung als Industriemeister für Akustik- und Trockenbau. Doch Achtung: Es gilt im Gewerk des Trockenbauers keine Meister-Pflicht für einen eigenen Betrieb. Verlassen Sie sich deshalb nicht automatisch auf die Kompetenz Ihres selbständigen Trockenbauers. Achten Sie daher auf andere Zertifikate und Qualifizierungs-Programme im Bereich des Trockenbaus.
2. Der Trockenbauer und andere Gewerke
Der Trockenbauer ist als eigenständiges Gewerk anerkannt. Doch er arbeitet eng mit anderen Gewerken zusammen, deren Aufgaben er teilweise sogar mit übernimmt. Dazu gehören alle Arten der Wand-Verkleidung, also der Stuckateur, der Zimmermann, der Fliesenleger sowie der Schreiner. Diese Aufgaben zählen jedoch offiziell nicht zum Beruf des Trockenbau-Experten. Schreiner-Arbeiten kommen außerdem auch bei Rahmen-Konstruktionen aus Holz in Frage.
3. Die Aufgabengebiete eines Trockenbauers
Sobald alle tragenden Wände Ihres Mauerwerks stehen, beginnt Ihr Trockenbauer mit seiner Arbeit. Ihr Trockenbau-Experte baut für Sie alle Wände, Decken und Böden, die an Ihrem Gebäude nicht tragend, sondern nur raumbegrenzend sind. Auf diese Weise gestaltet er Ihre Räume ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Dafür errichtet er zunächst eine Konstruktion aus Metall oder Holz, auf die er anschließend trockene Gipskarton-Platten setzt. Er benutzt dabei aber Materialien und Verfahren ohne Wasser, das heißt er verwendet Klemm-, Schraub oder Stecksysteme. Trockenbau-Arbeiten geschehen also meist sauber und schnell. So baut Ihr Trockenbauer für Sie beispielsweise:
- Trennwände.
- Deckenbekleidung und abgehängte Decken.
- Vorwand-Installation für Sanitäranlagen.
- Wandverkleidungen.
- Einbauten für Lüftungs-Anlagen.
- Dämmung, Schallschutz und Isolierungen.
- Konstruktionen für Fußboden- oder Wandheizung.
In Ihrem Badezimmer benutzt Ihr Trockenbauer spezielle, imprägnierte Gipsplatten. Diese weisen Feuchtigkeit ab und lassen somit keinen Schimmel in den Wänden entstehen. Später eignen sich die fertigen Gips-Platten für jede Art von Verkleidung. Egal ob Anstrich, Putz, Tapete oder Fliesen – Fragen Sie Ihren Trockenbau-Experten, welche Möglichkeiten Sie haben.
4. Die Vergabe von Trockenbau-Arbeiten
Bevor Ihr Trockenbauer mit seiner Arbeit beginnt, braucht er ein genaues Wandkonzept nach Ihren Ideen. Besonders wichtig ist es, die Elektro-Installationen Ihres Gebäudes vorab zu planen. Die Installationen bringen Sie problemlos im Innenraum Ihrer Trockenbauwände an. Durch einen fachgerechten Aufbau verschwinden Kabel einfach in der Wand. Auch für Isolierungen bietet sich der Hohlraum zwischen Ihren Trockenbau-Wänden an. Das spart Ihnen Heizkosten und somit bares Geld. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachmann über Fußboden- oder Wandheizungen, denn bei Isolierungsarbeiten zählt jeder Zentimeter.
Beachten Sie: Ihr Trockenbau hat verschiedenen bauphysikalischen Anforderungen zu entsprechen. Hierzu gibt es auch bundesweit gültige Normen, Gesetze und Regelungen, die Sie einhalten müssen. Doch keine Angst: Alle diese Vorschriften lassen sich mithilfe der Trockenbauweise sehr gut und einfach erfüllen – oftmals sogar besser als durch die herkömmliche massive Bauweise.
Die Regelungen, die es für Sie zu beachten gibt, betreffen folgende Punkte:
- Wärme- und Kälteschutz.
- Schallschutz.
- Brandschutz.
- Feuchteschutz.
- Strahlenschutz.
- Schlagsicherheit.
5. Bau-Überwachung und Abnahme
Ihre Trockenbau-Arbeiten dauern je nach Aufwand und Umfang Ihres Projektes meist einige Tage. Überprüfen Sie deshalb Sie den Fortschritt Ihres Trockenbaus regelmäßig. Sollten Sie nämlich Mängel oder Fehler entdecken, sprechen Sie diese sofort an. Rechtzeitig erkannte Fehler ersparen Ihnen späteren Ärger. Achten Sie dabei vor allem auf folgende Kriterien:
- Sind alle Flächen eben?
- Wurden alle Verbindungen an Ecken und Kanten überprüft?
- Sind alle Fugen ordentlich verspachtelt?
- Hat Ihr Trockenbauer nötige Aussparungen passgenau und an der richtigen Stelle angebracht?
Oft erweist es sich auch als nützlich, über den Arbeitsfortschritt Buch zu führen. Dokumentieren Sie deshalb den Zustand Ihres Trockenbaus mithilfe von Foto- oder Videoaufnahmen und Beschreibungen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite, sollten später noch Probleme an Ihrem Trockenbau auftreten.
Sobald Ihre Trockenbau-Arbeiten abgeschlossen sind, überprüfen Sie noch einmal, ob Ihr Trockenbauer seine Arbeit einwandfrei erledigt hat. Achten Sie dabei nochmals auf dieselben Punkte, die Sie bereits während der Arbeit kontrolliert haben. Stellen Sie Mängel oder Fehler fest, sprechen Sie Ihren Trockenbauer darauf an und verlangen Sie eine Nachbesserung. Halten Sie dies abschließend ebenfalls in einem Abnahmeprotokoll fest.
6. Die Kosten eines Trockenbauers
Grundsätzlich zählt Ihr Trockenbau zu den günstigeren Teilen Ihres gesamten Bau-Projektes. Vor allem die Materialkosten sind hier vergleichsweise gering. Sie berechnen sich etwa wie folgt:
Material | Durchschnittliche Kosten |
---|
Gipsplatten | ca. 3 - 6 € pro m2 |
Metall-Konstruktion | ca. 3 - 5 € pro m |
Holz-Konstruktion | ca. 4 - 8 € pro m |
Wesentlich höher als die Materialkosten sind die Arbeitskosten Ihres Trockenbauers. Rechnen Sie hierfür nämlich ca. 35 – 65 € pro Arbeitsstunde und Person ein. Doch es gibt viele Möglichkeiten für Sie, beim Trockenbau Kosten zu sparen:
- Wenn möglich, beauftragen Sie Ihren Trockenbauer in den Wintermonaten. In dieser Zeit bekommt er meist weniger Aufträge. Demnach verlangt er im Winter meist geringere Preise als während der Hauptsaison in den Sommermonaten.
- Fragen Sie Ihren Trockenbauer nach Restposten. Wenn an einer anderen Baustelle Material übrig bleibt, gibt ein Trockenbauer diese meist zu einem günstigen Preis ab.
- Wählen Sie eine einfache Raumgestaltung ohne extravagante Besonderheiten. So kann ihr Trockenbauer auf Standardmaße zurückgreifen und muss keine teuren Sondermaße für Sie anfertigen.
Wie immer gilt aber auch hier: Der Gesamtpreis Ihres Trockenbaus hängt vom Aufwand und Umfang Ihres Vorhabens ab. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Trockenbauer einen Kostenvoranschlag geben und fragen Sie ihn nach einem guten Angebot für Sie.
7. Ihre Checkliste zum Trockenbauer
- Planen Sie mit Ihrem Trockenbauer vorab ein Wandkonzept, das genau auf Ihre Vorstellungen und Wünsche abgestimmt ist. So müssen Sie später keine Änderungen mehr vornehmen und sparen Zeit und Geld.
- Beauftragen Sie Ihren Trockenbauer erst, wenn das Mauerwerk Ihres Gebäudes fertiggestellt ist. So hat Ihr Trockenbauer freie Bahn für seine Arbeit.
- Beachten Sie, dass Ihr Trockenbau-Experte die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Insbesondere Kälteschutz und Brandschutz sind für Sie und Ihre Sicherheit wichtig.
- Beachten Sie zusätzlich zu den bundesweiten Bau-Vorschriften auch mögliche landesspezifische. Ihr Trockenbau-Experte berät Sie hierzu gerne.
- Überprüfen Sie am Ende, ob Ihr fertiger Trockenbau einwandfrei verbaut ist. So haben Sie lange Zeit Freude an Ihrem Trockenbau.
8.Trockenbauer finden
Sie möchten Ihr Zuhause umbauen, bestehende Grundrisse oder Wände isolieren?
Ihr Trockenbauer aus Ihrer Nähe hilft Ihnen gern.