3. Offene Wohnküche mit Wohnzimmer: Formen
Die offene Wohnküche prägt den Charakter Ihres Hauses. Sie öffnet sich zum Wohnzimmer hin in einen gemeinsamen Raum. Damit ist es möglich, eine Fülle an Küchen-Trends zu verwirklichen. Stilvolle Gestaltung macht dabei Ihre offene Wohnküche mit Wohnzimmer zum individuellen Unikat.
Um eine gemütliche und funktionale Wohnküche zu schaffen, bedarf es jedoch gründlicher Planung. Hierbei eignen sich Überlegungen zur Form der Küchenzeile als Ausgangspunkt Ihrer Ideenreise.
Einzeilige Wohnküche
Eine Küchenzeile fügt sich besonders in kleineren Räumen mit länglichem Grundriss ein. Hierbei sind die Laufwege kurz. Um genügend Arbeitsfläche zu haben, sind mindestens drei Meter verfügbarer Platz empfehlenswert. Ferner erweitert eine Kochinsel die Arbeitsfläche und den Stauraum der Wohnküche.
Zweizeilige offene Wohnküche
Zwei gegenüberliegende Küchenzeilen sind ideal für enge Räume. Planen Sie einen Abstand von mindestens 1,2 m zwischen den Fronten ein. Hierdurch erreichen Sie bequem alle Schränke. Hängeschränke über einer Zeile stocken dabei den Stauraum der Wohnküche auf. Außerdem macht das offene Arbeiten gemeinsam mit anderen viel Spaß. Ihr Essbereich schließt sich somit optimal nach vorne an.
L- Form
Diese Küchenform grenzt im Regelfall an zwei Wände an. Jedoch ist es auch möglich, ein Element zu planen, das in den Raum hineinreicht. Damit dient die L-Form auch als Raumteiler für die offene Wohnküche mit Wohnzimmer. Zugleich nutzen Sie das Element als Stauraum. Ein Tresen dient als stilvoller Blickfang. Außerdem ist er ein dekorativer Sichtschutz. Ferner geht die Ecke nicht verloren, wenn Sie ein Drehmodul einbauen.
U-Form
Für größere Räume bietet die U-Form großzügige Arbeitsflächen und Stauraum. Ein Innenraum von zwei Metern Breite öffnet die Wohnküche und erleichtert dadurch das Arbeiten. Kurze Laufwege ermöglichen Sie durch eine nahe Anordnung der Elektrogeräte und Spüle. Weiter erlaubt ein Fenster den optimalen Lichteinfall auf die Arbeitsfläche.
G-Form
Die Wohnküche in G-Form schließt den Küchenbereich, ohne aber den offenen Charakter einzubüßen. Gleichzeitig dient der Ausläufer als Raumteiler für die offene Wohnküche mit Wohnzimmer. Eine Theke mit Barhockern dient außerdem als Übergang zum Wohnbereich und Treffpunkt.
Übergang zum Wohnzimmer
Die offene Wohnküche zeichnet sich durch den offenen Übergang in den Wohnbereich aus. Ist ein vorhandenes Wohnzimmer der Ausgangspunkt Ihrer Planung? Dann richtet sich die Neugestaltung der offenen Wohnküche danach. Der vorhandene Platz sowie das Design des Wohnraums setzen Sie in die Küche fort. Doch auch ein Stilbruch ist denkbar und wirkt erfrischend. Achten Sie jedoch auf beständige Merkmale. Sonst kommt es schnell zu einem überfrachteten Eindruck. Indem Sie sich auf eine Stilrichtung festlegen, unterstützen Sie Ihre Vorstellungskraft.
Alternativ planen Sie Ihre Wohnküche gleichzeitig mit dem neuen Wohnzimmer. Hierbei tun sich viele Möglichkeiten auf. Sie bevorzugen jedoch eine Verbindung beider Wohneinheiten? Nur zu – achten Sie aber auf die Details, da zu viel Gleichförmigkeit langweilig wirkt.
Kochinsel für Ihre offene Wohnküche mit Wohnzimmer
Das offene Konzept der Wohnküche wird ist mit einer Kochinsel (auch Kücheninsel genannt) verbunden. Sie ist dabei Raumteiler, Stauraum und Stilelement in einem. Hier treffen Sie Familie und Gäste, während Sie Speisen vorbereiten. Somit sind Sie dem Geschehen zugewendet und schöpfen das Potenzial der offenen Küche voll aus.