Offene Wohnküche

Die offene Wohnküche – gemütlich und funktional in einem Raum

Die offene Wohnküche mit Wohnzimmer ist ein Begegnungsraum. Somit beeinflusst es das Ambiente Ihres Hauses. Damit geht eine moderne Funktionserweiterung einher. Von dem Ort für das Zubereiten von Speisen hin zum neuen Mittelpunkt Ihres Hauses.

1. Welche Küchenarten gibt es?

 Welche Küchenarten es neben der offenen Wohnküche gibt, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Die offene Wohnküche ist eine von vielen Küchenarten.

Küchen sind überall zu finden und nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein essentieller Bestandteil eines jeden Haushalts. Ausnahmen bilden zum Beispiel Hostels oder Studentenhäuser. Dort befindet sich die Küche nicht im Wohnraum, sondern außerhalb. Somit bietet sie für viele Menschen die Möglichkeit, diese zu benutzen. Hierbei ist von einer Gemeinschaftsküche die Rede.

Küchen sehen optisch alle anders aus. Sie sind individuell gestaltbar, doch im Kern gibt es drei Hauptkategorien.

  • Separate Küchen.
  • Offene Küchen.
  • Wohnküchen.

Eine separate Küche ist ein eigener Raum für die Küche. Die offene Küche ist in den Wohnraum integriert und stellt insgesamt einen Raum dar. Die Wohnküche besteht aus einer Küche und dem Essbereich. In den folgenden Kapitel erhalten Sie nähere Informationen zum Thema offene Wohnküche.

2. Übersicht über die offene Wohnküche

Die „gute Stubeheißt heute offene Wohnküche. Sie ist gemütlich, funktional und befindet sich in einem weitläufigen Raum. Damit öffnet sie die Wohnlandschaft. Außerdem fördert die offene Wohnküche mit Wohnzimmer das Miteinander der Bewohner. Seien Sie bei der Planung kreativ. Nutzen Sie dabei Ihre individuellen Ideen. So erkennen Sie schnell, wie spannend der offene Arbeitsplatz Küche ist. Tipp zum Bau hilft Ihnen gerne dabei.

Eine offene Wohnküche mit Wohnzimmer hat verschiedene Merkmale. Folgende Gesichtspunkte fassen diese zusammen:

  • Ambiente und Funktionalität.
  • Modern und gemütlich.

Offen für Betriebsamkeit und Kommunikation.

3. Offene Wohnküche mit Wohnzimmer: Formen

Die offene Wohnküche prägt den Charakter Ihres Hauses. Sie öffnet sich zum Wohnzimmer hin in einen gemeinsamen Raum. Damit ist es möglich, eine Fülle an Küchen-Trends zu verwirklichen. Stilvolle Gestaltung macht dabei Ihre offene Wohnküche mit Wohnzimmer zum individuellen Unikat.

Welche Formen es einer offenen Wohnküche gibt, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Eine offene Wohnküche nimmt verschiedene Erscheinungsformen an.

Um eine gemütliche und funktionale Wohnküche zu schaffen, bedarf es jedoch gründlicher Planung. Hierbei eignen sich Überlegungen zur Form der Küchenzeile als Ausgangspunkt Ihrer Ideenreise.

Einzeilige Wohnküche

Eine Küchenzeile fügt sich besonders in kleineren Räumen mit länglichem Grundriss ein. Hierbei sind die Laufwege kurz. Um genügend Arbeitsfläche zu haben, sind mindestens drei Meter verfügbarer Platz empfehlenswert. Ferner erweitert eine Kochinsel die Arbeitsfläche und den Stauraum der Wohnküche.

Zweizeilige offene Wohnküche

Zwei gegenüberliegende Küchenzeilen sind ideal für enge Räume. Planen Sie einen Abstand von mindestens 1,2 m zwischen den Fronten ein. Hierdurch erreichen Sie bequem alle Schränke. Hängeschränke über einer Zeile stocken dabei den Stauraum der Wohnküche auf. Außerdem macht das offene Arbeiten gemeinsam mit anderen viel Spaß. Ihr Essbereich schließt sich somit optimal nach vorne an.

L- Form

Diese Küchenform grenzt im Regelfall an zwei Wände an. Jedoch ist es auch möglich, ein Element zu planen, das in den Raum hineinreicht. Damit dient die L-Form auch als Raumteiler für die offene Wohnküche mit Wohnzimmer. Zugleich nutzen Sie das Element als Stauraum. Ein Tresen dient als stilvoller Blickfang. Außerdem ist er ein dekorativer Sichtschutz. Ferner geht die Ecke nicht verloren, wenn Sie ein Drehmodul einbauen.

U-Form

Für größere Räume bietet die U-Form großzügige Arbeitsflächen und Stauraum. Ein Innenraum von zwei Metern Breite öffnet die Wohnküche und erleichtert dadurch das Arbeiten. Kurze Laufwege ermöglichen Sie durch eine nahe Anordnung der Elektrogeräte und Spüle. Weiter erlaubt ein Fenster den optimalen Lichteinfall auf die Arbeitsfläche.

G-Form

Die Wohnküche in G-Form schließt den Küchenbereich, ohne aber den offenen Charakter einzubüßen. Gleichzeitig dient der Ausläufer als Raumteiler für die offene Wohnküche mit Wohnzimmer. Eine Theke mit Barhockern dient außerdem als Übergang zum Wohnbereich und Treffpunkt.

Übergang zum Wohnzimmer

Die offene Wohnküche zeichnet sich durch den offenen Übergang in den Wohnbereich aus. Ist ein vorhandenes Wohnzimmer der Ausgangspunkt Ihrer Planung? Dann richtet sich die Neugestaltung der offenen Wohnküche danach. Der vorhandene Platz sowie das Design des Wohnraums setzen Sie in die Küche fort. Doch auch ein Stilbruch ist denkbar und wirkt erfrischend. Achten Sie jedoch auf beständige Merkmale. Sonst kommt es schnell zu einem überfrachteten Eindruck. Indem Sie sich auf eine Stilrichtung festlegen, unterstützen Sie Ihre Vorstellungskraft.

Alternativ planen Sie Ihre Wohnküche gleichzeitig mit dem neuen Wohnzimmer. Hierbei tun sich viele Möglichkeiten auf. Sie bevorzugen jedoch eine Verbindung beider Wohneinheiten? Nur zu – achten Sie aber auf die Details, da zu viel Gleichförmigkeit langweilig wirkt.

Kochinsel für Ihre offene Wohnküche mit Wohnzimmer

Das offene Konzept der Wohnküche wird ist mit einer Kochinsel (auch Kücheninsel genannt) verbunden. Sie ist dabei Raumteiler, Stauraum und Stilelement in einem. Hier treffen Sie Familie und Gäste, während Sie Speisen vorbereiten. Somit sind Sie dem Geschehen zugewendet und schöpfen das Potenzial der offenen Küche voll aus.

4. Voraussetzungen für eine offene Wohnküche

 Welche Voraussetzungen für eine offene Wohnküche nötig sind, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Für die Installation einer offenen Wohnküche sind einige Voraussetzungen notwendig.

Die offene Wohnküche mit Wohnzimmer bezeugt Ihren aufgeschlossenen Stil. Dieser lässt sich in den meisten Häusern realisieren. Prüfen Sie jedoch vorab, ob sich eine Wohnküche mit Ihren Ansprüchen deckt. Denn die Küche ist in erster Linie funktional – das Wohnzimmer gemütlich. Sind Sie bereit diese Gegensprüche zu vereinen? Hier erhalten Sie dafür einige Denkanstöße:

Die Persönlichkeit

Grundsätzlich stellt sich die Frage: Passt eine offene Wohnküche mit Wohnzimmer zu Ihnen? Die Wohnraum-Küche ist das Zentrum des Hauses. Damit erreichen Sie eine kommunikative Atmosphäre. Auch beim Kochen sind Sie mit Familie oder Gästen in Kontakt. So schaffen Sie einen neuen Treffpunkt in Ihrer modernen Wohnküche. Erhöhte Elemente dienen hierbei als hervorragender Sichtschutz. Außerdem helfen intelligente Regalsysteme dabei, die Ordnung zu erhalten.

Was brauchen Sie und spricht Sie an?

Zu aller Anfang machen Sie sich über Ihre Ansprüche klar. Dafür sammeln Sie Ideen aus Zeitschriften und Online-Beiträgen. Ein Besuch im Fachgeschäft gibt ebenso Anregungen für eine offene Wohnküche mit Wohnzimmer. Belassen Sie es aber nicht nur hierbei. Sprechen Sie außerdem mit Freunden und Bekannten, um neue Ideen zu entwickeln. Diese kennen Sie nämlich besser als ein Fachberater! Hinterfragen Sie zudem sich selbst. Was brauchen Sie in Ihrer Wohnküche, um sich wirklich wohl zu fühlen? Was gefällt Ihnen?

Was ist möglich?

Nun gestalten Sie die offene Wohnküche mit Wohnzimmer konkreter. Beziehen Sie Überlegungen mit ein, die baulicher, räumlicher und finanzieller Natur sind. Gleichen Sie diese dabei mit Ihren Ideen ab. Sind es Ihnen Ihre Wünsche wert, etwaige Schranken zu überbrücken?

Der Raum

Eine Küche benötigt durchschnittlich 10 m². Erweitern Sie diese um eine Kücheninsel, bedarf es 5 m² bis 10 m² zusätzlich. Außerdem ist es notwendig, dass eine Seite vom Grundriss offen zum Wohnraum ist. Das ist bei Ihnen leider nicht der Fall? Es gibt dennoch Wege, um die offene Wohnküche mit Wohnzimmer zu verwirklichen. Erwägen Sie hierbei zum Beispiel einen Durchbruch. Aber Achtung: Prüfen Sie, ob die Statik das zulässt. Im Grundriss des Hauses sind dafür tragende Wände ersichtlich.

Auch ein kleiner Raum ist durchaus für eine offene Wohnküche mit Wohnzimmer geeignet. Hierbei helfen Einbaumöbel den Raum nicht zu überladen. Helle Farben lassen Ihre Küche größer wirken. Ein Tresen als Raumteiler zwischen Küche und Wohnzimmer setzt Akzente.

Die Technik

Es ist möglich, eine freistehende Kücheninsel als reinen Stauraum mit Arbeitsfläche zu konzipieren. Wünschen Sie sich jedoch eine Kochinsel mit Herd oder Spüle in der Mitte des Raumes? Dann sind die Anforderungen höher. Einige Aspekte sind dabei besonders zu beachten: Besteht die Option, Wasserleitungen für den Zu- und Abfluss der Spüle zu verlegen? Sind Stromanschlüsse und Steckdosen im Boden oder Möbeln möglich? Welches Abluftsystem lässt sich einbauen?

Ihren Ideen für die offene Wohnküche mit Wohnzimmer sind keine Grenzen gesetzt. Für die Umsetzung lassen Sie sich am besten von Ihrem Küchenprofi beraten. Auch Fachbetriebe für Innenausbau sind Ihre Ansprechpartner.

5. Besondere Anforderungen an die Ausstattung

Das Wohnzimmer ist ein vielseitiger Ort. Hier entspannen Sie, lesen, unterhalten sich und hören Musik. Die Küche erzeugt jedoch Geräusche und Gerüche. Diese sind im Idealfall möglichst gering zu halten, um den Wohlfühlcharakter zu bewahren. Achten Sie deshalb auf effiziente und leise Elektrogeräte. Die Lichtführung trägt ebenfalls zum Befinden bei. Folgende Technik Tipps bewahren Sie vor bösen Überraschungen.

Geräuschminderung

Kühlschränke und Spülmaschinen erzeugen Lärm. Das Siegel der Klasse A entspricht dabei einer Geräuschkulisse von etwa 45 dB. Moderne Geräte erreichen sogar nur 36 dB. Dies ist mehr als ein interessantes Detail. 10 dB weniger erscheint uns unterbewusst als eine Halbierung der Lautstärke. Somit gestalten Sie Ihre offene Wohnküche mit Wohnzimmer harmonisch.

Geruchsneutralität

Ein wichtiges Kriterium in der offenen Wohnküche ist die Geruchsbelästigung. Dem wirken innovative Abluftsysteme entgegen. Sie filtern Geruchs- und Fettpartikel bereits nahe am Kochgeschehen. Dadurch unterbinden sie direkt die Diffusion in den Raum. Von Vorteil sind ferner Geräte, die den Abzug automatisch steuern. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten, den Dunstabzug stilvoll zu gestalten:

  • Der Muldenlüfter öffnet sich während des Kochens zwischen den Herdplatten.
  • Ein ausfahrbarer Tischlüfter steigt hinter dem Kochfeld auf und fängt die Dünste ab. Er lässt sich nach dem Kochen wieder versenken.
  • Ein integrierter Kochfeldabzug ist im Kochfeld verbaut. Er kommt ohne einen Fettfilter aus. Der Dunstabzug erfolgt mittels Zentrifugalkraft.

Doch auch die ausgefeilteste Technik verhindert die Ausbreitung von Gerüchen und Geräuschen nicht vollständig. Eine zusätzliche Möglichkeit, diese von den Wohnräumen abzuschirmen, sind Raumteiler. Dabei ist die Bandbreite der Möglichkeiten groß. Ob fest verbaut oder beweglich – die offene Wohnküche mit Wohnzimmer verliert dadurch nicht ihren weitläufigen Charakter. Ein paar Beispiele für Raumteiler zur Reduktion von Gerüchen und Geräuschen sind:

  • Große Pflanzen.
  • Eingezogene Wände.
  • Schiebetüren aus Glas.

Reinigung

Sie bevorzugen es, die Freude an der neuen Küche nicht durch umständliches Reinigen zu trüben? Das ist verständlich. Erfreulicherweise sind moderne Elektrogeräte leicht zu reinigen. Die Filter sind dafür meist leicht zu entnehmen und spülmaschinentauglich.

Beleuchtungsarten

Für den sicheren Umgang mit Küchenutensilien ist ein gut beleuchteter Raum notwendig. Das Wohnzimmer hingegen stellt Anforderungen an ein warmes Wohnambiente. Der Essbereich braucht beides – einerseits helles Licht und andererseits wohlige Atmosphäre. Verschiedene Beleuchtungsarten für Ihre offene Wohnküche mit Wohnzimmer befriedigen jedoch all diese Ansprüche:

  1. Eine Grundbeleuchtung ist die allgemeine Lichtquelle eines Raumes. Häufig ist dafür eine Deckenlampe Sie erhellt die komplette offene Wohnküche im Wohnzimmer.
  2. Zonenbeleuchtungen ergänzen die Grundbeleuchtung zielgerichtet. Vor allem Bereiche, wie etwa die Küche, benötigen diese bewusste Lichtführung. Die Schreibtischlampe gehört ebenso zu dieser Art der Beleuchtung. Genauso lassen sich Unterschrank- und Hängeleuchten gut als Zonenbeleuchtung einsetzen. Für den Esstisch und die Arbeitsplatte in der Küche sind sie ideal geeignet.
  3. Die Akzentbeleuchtung hat einen dekorativen Charakter und erzeugt Stimmung. Dies geschieht durch bewusste Hervorhebung einzelner Elemente. Eine Lichtkugel am Boden oder eine Salzkristalllampe sind Beispiele hierfür. Genauso ist es möglich, ein Bild mit Hilfe von Licht zu betonen. Dies trägt zusätzlich zur Atmosphäre bei.

Noch ein erhellender Hinweis

Die offene Wohnküche mit Wohnzimmer ist eine Einheit aus vielen Komponenten. Ein bisher unerwähntes Element von großer Wirkung ist dabei das Tageslicht. Achten Sie auch bei der Verwendung von Raumteilern auf ausreichende Lichtquellen. Vermeiden Sie, dass der Raumteiler dem natürlichen Lichteinfall im Wege steht.

6. Anschaffung und Installation der offenen Wohnküche mit Wohnzimmer

Wie hoch die Kosten einer offenen Wohnküche sind, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Die Kosten der offenen Wohnküche variieren.

Eine Wohnküche ist von Dauer. Machen Sie Ihren offenen Raum gemütlich, indem Sie einige technische Aspekte beherzigen. Um sich dauerhaft wohlzufühlen, ist es sinnvoll, auf leistungsfähige Produkte zu achten.

Anschaffung

Welche Kosten kommen bei einer offenen Wohnküche auf Sie zu? Ein moderner Kühlschrank mit geringem Geräuschpegel ist ab 750 € erhältlich. Geräuscharme Spülmaschinen bekommen Sie bereits ab 500 €. Die Kosten für geruchs- und partikelfilternde Abluftsysteme liegen zwischen 600 € und 2000 €. Im Gegensatz dazu sparen Sie Kosten beim Bodenbelag. Denn hochwertige Parkettböden sind für die Küche ungeeignet. Widerstandsfähiger und zugleich preisgünstiger sind hingegen Beläge aus Laminat oder Fliesen.

Installation

Jede Küche ist ein Projekt für sich. Dabei repräsentiert die offene Wohnküche mit Wohnzimmer Ihren individuellen Charakter. Die Verwirklichung Ihrer Ideen geht aber oftmals mit Sonderanfertigungen einher.

Für einen Neubau sind sämtliche Leitungen im Vorfeld nötig. Besondere Anforderungen stellen sich hingegen bei einem Umbau. Richten Sie deshalb ein besonderes Augenmerk auf die Verlegung von Leitungen und Wänden. An dieser Stelle ist eine Machbarkeits- und Kostenplanung im Vorfeld unabdingbar.

7. Was für Vor- und Nachteile hat die offene Wohnküche?

Sie sind noch unentschlossen? Passt eine offene Wohnküche mit Wohnzimmer zu Ihren Ansprüchen? Hier sind zentrale Argumente für Sie zusammengefasst:

VORTEILENACHTEILE
Die offene Wohnküche mit Wohnzimmer ist der zeitgemäße Trend.Es benötigt eine Filterung von Geräuschen und Gerüchen.
Offene Strukturen fördern Kommunikation.Eventuell anfallende Umbaukosten.
Es ist ein gesellschaftsfähiger Treffpunkt für Familie und Freunde.

Die Gewichtung der Argumente obliegt Ihnen. Falls Sie die Wohnküche überzeugt, beginnen Sie mit der Planung.

8. Was ist in einer offenen Wohnküche enthalten?

Welche Geräte und Gegenstände in Ihre offene Wohnküche gehören, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Eine offene Wohnküche braucht wie jede andere Küche verschiedene Geräte.

Was die Voraussetzungen einer offenen Wohnküche sind, hat Tipp zum Bau Ihnen bereits geklärt. Nun stellt sich die Frage, aus welchen essentiellen Bestandteile eine offene Wohnküche besteht. Daten hierzu, finden Sie in den folgenden Punkten:

Der Kühlschrank – der Klassiker

Ein Kühlschrank hält Ihre Lebensmittel kühl und frisch. Häufig ist ein Gefrierschrank enthalten, der tiefgekühlte Speisen länger haltbar macht. Ein Kühlschrank ist einer der wichtigsten Bestandteile der Küche. Achten Sie beim Kauf auf diese Aspekte:

  • Größe und Fassungsvermögen.
  • Energieeffizienz.
  • Fächer für Getränke.
  • Größe des Gefrierbereichs und die Abtaufunktion.
  • Optik.
  • Extra Funktionen wie Bildschirme.

Der Backofen und die Herdplatte

Der Backofen und der Herd bilden das Gegenstück zum Kühlschrank. Sie dienen dazu, Ihre Speisen aufzuwärmen. Neben dem ist ein Backofen und ein Herd unabdingbar. Ein Großteil der Gerichte brauchen diese Küchengeräte, um eine Mahlzeit zuzubereiten. Ein Backofen braucht zumindest Funktionen wie Ober- und Unterhitze oder auch Heißluft. Ebenso mehrere Ebenen zum Einschieben.

Funktionen wie ein integrierter Dampfgarer oder eine Mikrowelle sind Nebensache. Welchen Herd Sie brauchen, ist abhängig von der Anzahl der Personen im Haushalt. Wenn Sie alleine leben, reichen zwei Herdplatten aus. Für eine mehrköpfige Familie sind vier Herdplatten ideal.

Eine Spülmaschine – der Freund in Sachen Geschirr

Die Geschirrspülmaschine ist eine Anschaffung wert. Sie hilft Ihnen Geschirr, Besteck, Gläser und Töpfe zu spülen. Bei einer mehrköpfigen Familie, bei der viel dreckiges Geschirr zustande kommt, definitiv lohnenswert. Für einen Person, die alleine wohnt, ist das eher eine Sache der Abwägung.

Die Arbeitsplatte

Die Küchenarbeitsplatte ist eines der wichtigsten Bestandteile einer Küche. Sie ist der Kern der Küche, der sofort ins Auge sticht. Entscheiden Sie mit Bedacht, da sie einen großen optischen Platz einnimmt. Wenn Sie eine offene Wohnküche planen, achten Sie auf folgende Faktoren:

  • Material der Platte.
  • Dicke der Platte.
  • Farbe.
  • Empfindlichkeit gegenüber Flüssigkeiten und Dreck.
  • Anpassung an die Umgebung.
  • Persönliche Wünsche.

Weitere Bestandteile einer offenen Wohnküche

Weitere nützliche Bestandteile einer offenen Wohnküche sind:

  • Genügend Fächer, Schubladen und Schränke.
  • Waschbecken.
  • Stromanschlüsse für externe Küchengeräte.
  • Barhocker für die Theke.

9. Offene Wohnküche: Fazit

Die offene Wohnküche umfasst viele Aspekte: Von Lebensqualität bis Technik. Der Wunsch nach Weitläufigkeit und Platz für persönliche Entfaltung reicht bis in die Küchenplanung. Damit ist die offene Wohnküche mit Wohnzimmer ein Kind unserer Zeit. Unliebsame Geräusche und Gerüche lassen sich mit innovativer Technik auffangen. Eine Kombination aus repräsentativen und gemütlichen Eigenschaften führen hierbei zum erhofften Wohlfühleffekt.

Stil, Farbe und Materialien stimulieren die Kreativität. Damit sorgen Sie für Abwechslung in Ihrer offenen Wohnküche. Eine neue, offene Wohnküche mit Wohnzimmer ist eine größere Investition. Damit die Zufriedenheit lange anhält, lohnt es sich allemal, auf innovative Techniken zu achten.

10. Das Herzstück der offenen Wohnküche – die Kochinsel

Die offene Küche wird heute meist mit einer Kochinsel (auch Kücheninsel genannt) kombiniert. Keine Überraschung, denn eine Kochinsel schöpft das volle Potenzial des offenen Raumkonzepts erst aus.

Argumente für eine Kochinsel

  • Verbindet die Küche mit dem Wohnzimmer.
  • Begünstigt eine einander zugewandte Atmosphäre.
  • Erweitert den Stauraum und die Arbeitsfläche.

Wenn Sie sich für eine Kochinsel entscheiden, stehen Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten offen.

  • Die Kochinsel wird großzügig oder eher klein bemessen. Planen Sie 5 -10 m2 zusätzlich ein.
  • Freistehend, an der Wand oder an einem Küchenregal – alle Varianten haben ihren Charme. Bei der Auswahl der Küchenform wird diese Überlegung am besten bereits aufgegriffen. Die Kücheninsel dient als Raumteiler oder Verbindungselement.
  • Mit oder ohne Küchen-Funktionen: Es ist möglich, die Kochinsel als reine Arbeitsfläche mit Unterschränken zu planen. Jedoch gewinnt sie an Offenheit, wenn Sie Spüle und Kochfeld integrieren.

Noch ein paar Hinweise

Die Entscheidung zur Kochinsel steht und fällt mit dem Aufwand, zu dem Sie bereit sind.

  • Schon ab 4000 Euro erhalten Sie komplette Einbauküchen mit Geräten und Kochinsel. Der finanzielle Aufpreis ergibt sich dabei weniger aus dem Inselelement. Die Kosten variieren in Abhängigkeit von den Installationskosten.
  • Finanziell kalkulieren Sie bauliche Gegebenheiten mit ein. Dies betrifft vor allem die Installation von Strom- und Wasserleitungen. Auch eine eventuelle Bodenheizung wird mit eingeplant. Lassen Sie sich frühzeitig von einem Küchenprofi beraten. Damit ist es Ihnen möglich, bereits in der Anfangsphase Ihrer Planung den Aufwand realistisch einzuschätzen.

Die offene Wohnküche profitiert von einer zugewandten Kochinsel. Damit kompensiert das freizügige Wohnerlebnis den entstandenen Aufwand. Die Kochinsel ist definitiv eine Überlegung wert!

11. Offene Wohnküche in kleinen Räumen

Vielleicht fragen Sie sich, ob der Trend von der offenen Küche auch in einer kleinen Wohnung möglich ist. Die Antwort ist ein klares JA!

Worauf in kleinen Räumen zu achten ist

Wenn Sie einige Dinge beherzigen, wird die offene Küche ein Gewinn für Ihre kleine Wohnung.

  • Greifen Sie zu hellen Farben! Helle Oberflächen und Materialien sorgen für optische Raumvergrößerung.
  • Mischen Sie nicht zu viele Farben, Materialien und Stile! Das wirkt auf beschränktem Raum schnell chaotisch und beengend. Achten Sie stattdessen auf klare Kontraste zwischen dem Küchen- und Wohnraum. Alternativ wählen Sie ein einheitliches Design in Küche und Wohnzimmer.
  • Für das Wohlbefinden in kleinen Räumen ist Ordnung besonders hervorzuheben! Intelligente Regelsysteme sorgen für Stauraum. Ein Sichtschutz versteckt Kochutensilien und wirkt als Raumteiler strukturierend.

Wie wird’s gemacht?

  • Einbaumöbel sparen Platz. Nutzen Sie Nischen und Wandvorsprünge gekonnt dafür aus.
  • Einzeilige oder L-förmige Küchen schmiegen sich an die Wände. Ein Mix aus offenen und geschlossenen Hängeschränken darüber helfen bei der Ordnung.
  • Eine Bar, Theke oder Tresen verbinden die Küche mit dem Wohn-Essbereich. Diese sind in der Regel bereits erhöht. Alternativ ist es möglich, einen erhöhten Sichtschutz anzubringen.

Der Traum von der Kücheninsel

Dieser Traum ist auch in kleinen Wohnungen möglich. Damit erreichen Sie zusätzlichen Stauraum und eine größere Arbeitsfläche.

  • 15 m2 wird für eine offene Wohnküche mindestens veranschlagt.
  • Der Abstand zwischen Kücheninsel und Wand bzw. anderen Einbauten beträgt mindestens 1,2 m. Das ist nötig, um ungehindert zu hantieren.
  • Die Kücheninsel steht frei oder schließt sich an die Wand an.

Fazit

Eine kleine Wohnung lässt sich wunderbar mit einer offener Küche einrichten. Damit ist sie gesellig, modern, offen und kommunikativ.

12. Wichtige Planungsschritte auf dem Weg zur Ihrer offenen Wohnküche

Küchenplanung ist ein großes Projekt mit Langzeitwirkung. Sie haben sich für eine offene Küche mit Übergang in den Wohn- und Essbereich entschieden? Dann genügen nicht nur funktionale Überlegungen.

Unsere Tipps für Ihren Start

  • Halten Sie Ihre Ideen und Informationen schriftlich und strukturiert fest.
  • Verwerfen Sie auch mal einen Plan! Ist es doch der richtige gewesen, wird er Sie ohnehin nicht loslassen.
  • Seien Sie mutig zu Beginn! Erst aus Träumen und Wünschen entspringen Entscheidungen.
  • Schlafen Sie mal drüber! Mit der Zeit wird sich ein Bild von Ihrer Traumküche formen.

Welche Aspekte werden mit einbezogen? 

Der Neubau oder auch Umbau der Wohnlandschaft zu einer offenen Wohnküche betrifft viele Bereiche der Planung. Gehen Sie strukturiert vor. Überlegen Sie, welche Bereiche neu geplant werden. Die nachfolgende Aufstellung hilft Ihnen dabei.

  • Beschränkungen und Kosten.
  • Stil und Form.
  • Mit oder ohne zentrale Kochinsel.
  • Bodenbelag, Heizung und Raumklima.
  • Beleuchtung und Technik.

Wer hilft mir dabei? 

Sie sind der Bauherr. Ihr Wunsch ist das Maß der Dinge und wird Wirklichkeit werden. Dafür braucht es Unterstützung. Diese erhalten Sie bei spezialisierten Fachbetrieben. Manches wird aus einer Hand möglich sein. Verschaffen Sie sich also einen Überblick. Diese Gewerke sind für Sie da:

  • Küchenfachbetriebe
  • Architekten
  • Innenarchitekten
  • Beleuchtungsspezialisten
  • Bodenleger
  • Techniker

Sie haben den ersten Schritt bereits getan! Ihr Interesse ist geweckt. Und nun viel Erfolg!

13. Der geeignete Bodenbelag für Ihre offene Wohnküche

Der Bodenbelag einer Küche erfüllt mehrere Kriterien. Dies gilt auch für die offene Wohnküche. Eine Besonderheit ergibt sich jedoch aus der Funktionsfülle der offenen Küche. Sie möchten einen Boden, der unempfindlich und hochwertig zugleich ist. Auch der Übergang in das Wohnzimmer muss optisch und funktional gelingen.

Welche Kriterien muss der Küchenbelag erfüllen?

Im Bereich der Küche stellen sich besondere Anforderungen. Ihr Boden ist idealerweise strapazierfähig und unempfindlich. Im besten Fall ist er langlebig und pflegeleicht. Die Freude an der neuen Küche wird Ihnen daher auch durch die Reinigung des Bodens nicht getrübt.

  • Parkett und Laminat sind für die Küche nicht zu empfehlen. Zu leicht wird etwas fallen gelassen oder verschüttet. Kinder kochen und backen schließlich oft mit. Schneller als man denkt ist Mehl, Wasser oder ein Topf zu Boden gefallen. Das verträgt der Holzboden nicht.
  • Auch ein Teppich ist ungeeignet. Er nimmt Gerüche und Flecken auf. Diese zu beseitigen ist mitunter mühevoll.

Unsere Empfehlung

Linoleum und PVC-Beläge sind unempfindlich und in ansprechenden Designs erhältlich. Fliesen sind hochwertiger und mitunter kostenintensiver. Sie sind im allgemeinen pflegeleicht. Verwenden Sie jedoch besondere Vorsicht bei der Reinigung der Fugen.

Bodenbelag und Einrichtungsstil

Es ist durchaus sinnvoll, die Planung des Einrichtungsstils im Bodenbelag weiterzudenken. Eine mediterrane Küche unterstreichen Sie am schönsten mit Terracotta-Fliesen und Mosaik-Einlassungen. Der Landhausstil wird abgerundet durch einen Boden in Holzoptik. Auch die farbliche Gestaltung steht damit in Einklang. Ein Teppich unter dem Küchentisch setzt einen Akzent und schafft einen Übergang zwischen offener Küche und Wohnzimmer.

14. Heizen in der offenen Wohnküche

Heizen erzeugt Wärme und verursacht Kosten. Offene Räume brauchen von Beidem mehr. Die Raumtemperatur Ihrer Wohnräume beträgt im Idealfall 20 – 22 Grad. In der Küche genügen etwa 18 Grad für Ihr Wohlbefinden.

Wird die offene Küche beheizt?

Dies ist eine Frage für kalte Tage. Es gibt Argumente dafür und dagegen.

  • Nein, da das Wohnzimmer die offene Küche mit heizt. Dies gilt auch für die Küchengeräte, da Herd, Backofen und Mikrowelle Wärme verströmen. Außerdem sind Sie in der Küche aktiv und dies wirkt auf die körpereigene Wärmeregulierung.
  • Ja, da ein kalter Boden den ganzen Körper auskühlt. Im Vergleich zum gesteigerten Verbrauch im Wohnzimmer, fällt eine gesonderte Wärmezufuhr gegebenenfalls kostengünstiger aus. Schließlich wird die Wärmezirkulation durch einen Raumteiler mitunter unvorteilhaft beeinflusst.

Unsere Anregung für Sie

Kombinieren Sie die Vorzüge der Fußbodenheizung mit jenen des Heizkörpers. Eine Fußbodenheizung im Wohnzimmer schafft ein angenehmes Raumklima und warme Füße unter dem Küchentisch. Ein Heizkörper in der Küche erzeugt schnelle Zusatzwärme bei Bedarf.

Berechnung der Leistung eines Heizkörpers

In gut isolierten Neubauten veranschlagen Sie pro Quadratmeter 50 Watt. Ein Altbau bedarf bis zu 100 Watt, um einen Quadratmeter adäquat zu heizen. Damit die Wärme im Raum zirkuliert, platzieren Sie den Heizkörper frei zugänglich. Eine dezentere Möglichkeit ist die Befestigung des Heizkörpers unter der Arbeitsplatte. Achten Sie auf mindestens 10 cm Abstand zum Sockel und zur Arbeitsplatte. Damit gewährleisten Sie die Wärmeverteilung ohne Leistungseinbußen.

15. Raumeiler für die offene Wohnküche

Die offene Küche ist ein belebter Ort. Geschickt platziert helfen Raumteiler, einem Raum Ordnung und Struktur zu geben. Sie eignen sich für die große und kleine Wohnküche. Ein wohl gesetzter Raumteiler gibt dem Auge Halt und beruhigt die Raumatmosphäre.

Die große und kleine Wohnküche

Große Räume wirken mitunter leer und kalt. Möbel erscheinen darin klein und verloren. Mit einem Raumteiler erzeugen Sie heimelige Gemütlichkeit, ohne den offenen Charakter des großen Raumes einzubüßen. Auch für kleine Küchen ist ein Raumteiler sinnvoll. Hier unterstützt er die Ordnung. Denn manchmal lassen die räumlichen Gegebenheiten keine Weitläufigkeit zu. Übernimmt der Raum mehrere Funktionen, dient der Raumteiler als Strukturgeber.

Möglichkeiten der Raumteilung

Auch für die Raumteilung gibt es eine Fülle an Ideen. Hier erhalten Sie einige Anregungen.

  • Glasschiebetüren verbannen Gerüche und Geräusche. Die Sicht bleibt trotzdem uneingeschränkt.
  • Eine Kochinsel ist ein idealer Raumteiler für das Wohnzimmer mit offener Küche. Sie verbindet und trennt geschickt beide Wohnräume.
  • Ähnlich raffiniert wirken eine Bar, ein Tresen oder eine Theke. Dabei sind diese sogar platzsparender als die Kücheninsel.
  • Der Einzug einer halben Wand ist zwar aufwändig, aber effektiv.
  • Es ist möglich, auch einen Kamin als Raumteiler zu platzieren.
  • Im wahrsten Sinn des Wortes unterschwellig wirken unterschiedliche Bodenbeläge für Küche und Wohnzimmer. Hier ist außerdem zu beachten, dass sich für den Küchenboden keine empfindlichen Bodenbeläge eignen.
  • Ein besonderer Hingucker schließlich ist eine Stufe. Die Küche wird auf ein Podest gebaut und ist hierdurch deutlich vom Wohnzimmer getrennt. Ein wunderbarer Effekt, der die Offenheit der Wohnküche sogar betont.

Wem diese fest verbauten Möglichkeiten zu starr sind, kann auf bewegliche Varianten der Raumteilung zurückgreifen.

  • Regale mit offener oder geschlossener Rückwand sind der Klassiker.
  • Ein leichter Paravan ist flexibel und individuell.
  • Hohe Blumentöpfe, Vasen oder Pflanzen bieten Sichtschutz und erfrischen das Raumklima.
  • Sei es ein Schrank oder das Sofa – Möbel dienen von jeher als Raumteiler.

16. Welcher Stil passt zu meiner offenen Wohnküche?

Vieles was uns auf den ersten Blick gefällt, ist bei genauerer Überlegung unpassend. Eine Küche zu gestalten macht Spaß und lässt Raum für Ideen und Kreativität. Doch Grundlage Ihrer Küchenplanung ist vor allem Ihre Persönlichkeit. Dies gilt in besonderem Maße für offene Küchen, die sich nicht hinter verschlossenen Türen verstecken.

Falsch oder richtig?

Es gibt kein Falsch oder Richtig. Wichtig ist, dass Sie sich wohl fühlen. Besuchen Sie gelegentlich ein Küchenstudio. Verweilen Sie dort und es wird sich zeigen, mit welchem Design Sie sich anfreunden. Das Interieur ist Ausdruck Ihrer Ideen, aber auch Ihrer Persönlichkeit.

Stilrichtungen

Einrichtungsstile sind ein Kind Ihrer Zeit. Einige der angesagtesten Styles sind hier für Sie zusammengestellt:

  • Landhausstil: Rustikale Gemütlichkeit mit schweren, dunklen Hölzern oder leichtes Wohlgefühl in hellen Holztönen prägen den Landhausstil. Die Natur ist sichtbar in der Aststruktur des Materials. Die Atmosphäre erzeugt ein offenes “Willkommen” und Freundlichkeit.
  • Mediterraner Stil: Ähnlich naturverbunden wie der Landhausstil ist auch das mediterrane Flair. Hier dominieren erdige Farbtöne, Terracottastein und Olivenholz das Ambiente.
  • Skandinavischer Stil: Formklarheit und Funktionalität sind Merkmale des skandinavischen Einrichtungsstils. Helles Holz und Naturmaterialien werden kombiniert mit  geradlinigem Stahl und Plastik.

Retro Chic und Shabby Chic, Oriental und Vintage Style – viele Epochen und Weltgegenden prägen die vielseitige Einrichtungskultur der Moderne. Stilrichtungen zeichnen die Linie der Inneneinrichtung. Einzigartig wird Ihr offener Wohnraum durch Details und liebevolle Accessoires. Bücher und Blumen, Farbe und Arrangement runden Ihre gemütliche Wohnküche ab.

17. Kreative Einrichtungsideen für die offene Wohnküche

Es ist herrlich, das Zuhause neu zu planen: Einrichten macht so viel Spaß! Die Verbindung aus Küche und Wohnzimmer in Form einer offenen Wohnküche ist perfekt geeignet um Ihre kreativen Ideen umzusetzen.

Unsere Anregungen für Sie

Jetzt ist der Moment für Ihre Ideen gekommen. Hier finden Sie ein paar Gedankenanstöße:

  • Vor allem kleine Räume brauchen nur wenige Hingucker. Ansonsten verliert sich die Atmosphäre in viel Klein-Klein.
  • Große Highlights machen den Unterschied!
  • Auch dezente Blickfänger sorgen für Überraschungen für den Betrachter.
  • Brechen Sie aus klassischen Denkmustern aus!
  • Betonen Sie in der Gestaltung Ihre Interessen!

Konkrete Ideen für Ihre Wohnküche

Die Wohnküche ist ein Raum bestehend aus zwei oder drei Einheiten. Küche, Essbereich und Wohnzimmer geben reichlich Anreize für Ihren Einfallsreichtum. Kombinieren Sie alte und neue Dekoideen nach belieben.

Klassiker

  • Pflanzen gehen immer. Wieso nicht eine Pflanzeninsel im Raum platzieren? Oder einen großen Zimmerbaum?
  • Ein Teppich in knalliger Farbe kann Ihr ganzes Zimmer verändern. Platzieren Sie diesen an der Bar, so dient er auch als Raumteiler.
  • Deckenbalken oder Stützpfeiler heben das klassische Ambiente hervor. Zugleich strukturieren sie den Raum.
  • Machen Sie die Fenster frei! Öffnen Sie Vorhänge und lassen Sie die Außenwelt hinein.

Hipp

  • Der gemütliche Ohrensessel in der Wohnküche und daneben ein Bücherregal.
  • Ein Mosaik in die Esstischplatte einlassen.
  • Die verglaste Front der Bar oder Kücheninsel wird mit Münzen oder Bücherstapeln befüllt.
  • Eine Thekenplatte aus einem geschwungenen Stück Holz mit gut sichtbarer Aststruktur.

Ein Tipp zum Schluss

Ist die Wohnküche erst einmal fertiggestellt, ist das noch lange nicht das Ende der Kreativität. Wer Spaß daran hat, nimmt den Schwung mit und sorgt immer wieder für Abwechslung. Damit sagen Sie der Langeweile in Ihrem Zuhause Adé!

18. Wie die richtige Beleuchtung Ihre offene Wohnküche in Stimmung bringt

Wir kennen das alle – kaum hat man einen Raum betreten, hat man sofort ein Gefühl des Wohlbefindens. Oftmals ist der Grund dafür nicht leicht zu benennen. Gekonnte Lichtführung ist eine zentrale Quelle der Behaglichkeit, ohne aufdringlich zu wirken.

Kleines 1×1 der Beleuchtung

Licht hat vielfältige Eigenschaften und Aufgaben. Es wird zweckdienlich und Augen schonend eingesetzt. Zugleich ist es aber essentiell für die Stimmung und Atmosphäre – indoor und outdoor. Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten Grundbegriffe. So erfahren Sie auf einen Blick, worauf es bei der Beleuchtung Ihrer Wohnküche zu achten gilt.

Leuchtmittel

  • Energiesparlampen und LED-Lampen ersetzen fast vollständig die alt gediente Glühbirne. Sie sind im Vergleich bis zu 90% sparsamer. Energiesparlampen bauen ihre Leuchtkraft über einige Sekunden hinweg auf. Dahingegen ist ein LED-Licht sofort strahlend.
  • Halogenleuchten erzeugen kaltes Licht. Sie spenden helleres Licht und sind für Arbeitsräume gut geeignet. Das geht allerdings mit höherem Energieverbrauch einher.
  • Leuchtstoffröhren sind wieder im Kommen. Sie sind energieeffizient und zugleich leuchtstark.

Leuchtkraft

Lumen (lm) ist die Einheit, in welcher die Helligkeit des Leuchtmittels gemessen wird. Allgemeine Richtlinie ist es, die Grundbeleuchtung eines Wohnraumes mit etwa 100 lm/m2 zu veranschlagen. Für Arbeitsräume hingegen sind 300 lm/m2 empfehlenswert. Übrigens wirkt auch die Farbe der umliegenden Wände und Möbel auf die wahrgenommene Helligkeit. Deshalb brauchen dunkle Möbel mehr Raumlicht.

Unsere Empfehlungen für Ihre offene Wohnküche

Licht erfüllt verschiedene Zwecke. Vor allem in einem multifunktionalen Raum wie der Wohnküche bedeutet dies einen Mix aus verschiedenen Lichtquellen. Eine Grundbeleuchtung ist für alle Raumteile grundlegend.

  • Die Küche braucht ein Deckenlicht. Ergänzt wird es durch Zonenbeleuchtung. Die Arbeitsplatte und Kochstelle brauchen besondere Lichtintensität.
  • Der Essbereich wird dominiert vom Esstisch. Eine Grundbeleuchtung an der Wand oder Decke wird ergänzt durch eine Hängelampe. Sie spendet ausreichend Licht, um zu essen oder zu arbeiten. Damit vermeiden Sie störenden Schattenwurf.
  • Das angrenzende Wohnzimmer ist ideal für den Einsatz von zusätzlicher Akzentbeleuchtung. Damit erzeugen Sie, je nach Bedarf, wechselnde Stimmungen: Von heimeliger Wohlfühlstimmung oder konzentrierter Leseatmosphäre zum anregenden Diskussionsraum.

19. Von der guten Stube zur offenen Wohnküche

Gefühle sind zentrale Merkmale des Menschen. Sie finden Ausdruck in unserer Art zu leben und zu wohnen. Das eigene Zuhause ist der Ort für Herzlichkeit und ein gemütliches Miteinander.

Lebensgefühl

Die offene Wohnküche belebt ein Gefühl, das wir mit emotionalen Attributen verbinden. Zu Zeiten der Großeltern war die gute Stube zentraler Gemeinschaftsraum. Es wurde gelacht und diskutiert, gekocht und gefeiert. Die moderne Wohnküche transportiert dieses Lebensgefühl in zeitgemäßer Individualität.

Modern

Innovatives Design, Funktionalität und effiziente Technik machen die offene Küche zum stilvollen Ort des Zusammenkommens.

  • Gefühl und Offenheit verweisen auf ein klassisches Lebensgefühl.
  • Technik und Design führen in die Moderne.

Damit wird das Kochen wieder mehr als nur bloßes Zubereiten von Speisen. Es wird als zentraler Bestandteil des Tages in die Gemeinschaft integriert. Kochen und Essen sind seit jeher Ausdruck von Miteinander und Füreinander.

Repräsentativ

Die offene Wohnküche kombiniert Gemütlichkeit und einen gepflegten Stil. Sie verbindet private Einzigartigkeit mit repräsentativem Ambiente. Diese – auch emotionale – Offenheit werden Ihre Familie und Gäste gleichermaßen zu schätzen wissen!

20. Die offene Wohnküche auf einen Blick

Viele Neubauten sehen keine fest verbaute Trennung zwischen Küche und Wohnzimmer vor. Eine offene Wohnküche ist ein umfassendes Projekt. Der Aufwand lohnt sich in jedem Falle. Denn sie ist das Herzstück des neuen Wohnraumes. Wir fassen Ihnen hier relevante Aspekte zusammen:

  • Zeitmanagement: Die einzelnen Baufortschritte werden aufeinander abgestimmt. Dies erfolgt meist aus eigener Hand oder durch Absprachen zwischen den Gewerken.
  • Beratung: Finden Sie Fachbetriebe Ihres Vertrauens, um auch schwierige Projektphasen zu meistern.
  • Moderne Technik: Effiziente Küchengeräte sind vor allem in offenen Küchen wichtig. Investieren Sie in leise und leistungsstarke Technik.
  • Kochinsel: Sie ist das zentrale Merkmal der offenen Wohnküche. Mit oder ohne Kochfunktion, freistehend oder anschließend, groß oder klein – sie ist in jedem Falle aktiver Mittelpunkt der Wohnküche.
  • Raumteiler: Es gibt Gründe, die offene Struktur der Wohnküche zu brechen. Raumteiler sind dafür notwendig. Diese werden fest verbaut oder flexibel gestaltet.

Nicht zu vernachlässigen

Einige Aspekte werden bei der Beschäftigung mit einer offenen Wohnküche vernachlässigt. Manche Dinge wirken bisweilen nur unterschwellig. Da sie aber zum Teil großen Einfluss auf den Wohnraum haben, werden Sie hier kurz aufgeführt.

  • Bodenbelag: Die Küche braucht unempfindliche Beläge. Der Boden des Wohn- und Essbereichs darf hingegen hochwertig ausgelegt werden.
  • Heizen: Große Räume brauchen Grundwärme und bei Bedarf eine zuschaltbare Wärmezufuhr. Kombinieren Sie Fußbodenheizung mit effektiv platzierten Heizkörpern.
  • Beleuchtung: Die offene Wohnküche erfüllt unterschiedliche Funktionen. Auf diese Bedürfnisse werden mit den Beleuchtungsarten abgestimmt.
  • Stil: Hier ist es schön – hier will ich leben! Geschmacksache ist auch Privatsache und äußerst individuell. Zeigen Sie auch in der Gestaltung Ihrer Wohnküche, wer Sie sind!

21. Checkliste zur offenen Wohnküche

Planungsschritte

  • Was will ich?
  • Welche Aspekte sind relevant?
  • Was ist möglich?
  • Wer hilft mir?
  • Ist die zeitliche Planung der Bauabfolge vorausgedacht?

Einrichtungsideen

  • Welche Stilfragen sind im Voraus zu planen?
  • Was wird fest verbaut werden?

Beleuchtung

  • Welche Beleuchtungsart brauche ich für welchen Raumteil?
  • Welche Beleuchtung im Küchenbereich?
  • Wieviel Leuchtkraft ist an welcher Stelle des Raumes notwendig?
  • Was ist wichtig bei der Beleuchtung des Essbereichs ?
  • Welche Leuchtmittel sind an welcher Position sinnvoll?
  • Wie beleuchte ich den Wohnraum?

Stilfragen

  • Welche Stilrichtung kommt in Frage?
  • Ist der Übergang vom Küchenbereich in den Wohnbereich bedacht?

Raumteiler

  • Brauche ich einen Raumteiler?
  • Soll der Raumteiler fest verbaut werden?
  • Welche flexiblen Möglichkeiten kommen in Betracht?

Bodenbelag

  • Welcher Bodenbelag soll in die Küche?
  • Welcher Bodenbelag soll in den Wohn- und Essbereich?
  • Ist der Übergang der Wohnbereiche durchdacht?
  • Ist die zeitliche Absprache zwischen den Gewerken optimiert?

Heizen

  • Soll der Küchenbereich gesondert geheizt werden?
  • Welche Heiztechniken sollen kombiniert werden?
  • Wo soll ein Heizkörper platziert werden?
  • Welche Leistung benötigt die Heizung in Küche, Ess- und Wohnbereich?

Kochinsel

  • Möchte ich eine zentrale Kochinsel?
  • Habe ich genügend Platz für eine große Kochinsel?
  • Entscheide ich mich für eine kleinere Frühstücksbar?
  • Soll die Kochinsel mit Kochfunktionen versehen werden?

Sind notwendige Anschlüsse für Wasser- und Stromzufuhr eingeplant?

Mehr zum Thema Küchen bei Tipp zum Bau

Herdfläche

Büroküche

Welche Küchenarten es neben der offenen Wohnküche auch gibt, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Designküche

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles über Ihre Küchen-Armatur

Küchen-Armatur

Naturstein ist vielfältig einsetzbar. Seine natürliche Schönheit zu bewahren ist beim Verlegen die Herausforderung.

Küchen-Arbeitsplatten

Die verschiedenen Arten Ihr Bad zu fliesen. Die wichtigsten Informationen auf Tipp zum Bau.

Küchen-Wandfliesen

Kücheneinrichtung, dunkelbraun, moderne Küche, eingerichtete Küche


Küchenrückwand

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen