4. So gestalten Sie Ihren Wintergarten
Bei der Gestaltung Ihres Glasbaus kommt es auf viele verschiedene Faktoren an. Beispielsweise spielen Konstruktion, Form und Größe eine wichtige Rolle. Doch auch die richtige Lüftung und Heizung sind zu beachten. Wohnliche Faktoren wie Pflanzen oder Möbel geben Ihrem Glasbau den persönlichen Touch.
Die Konstruktion
Die Konstruktion der Außenwände stimmen Sie auf Ihr Dach ab. Feinere Aluminium-Profile passen beispielsweise nicht gut zu einem schwerfälligen Ziegeldach. Wählen Sie ein feineres Material, je weiter oben sich das Dach befindet.
Die Form
Die Form folgt dem Baustil Ihres Hauses. Dies beachten Sie vor allem, wenn es sich um einen direkten Anbau handelt. Dabei gibt es verschiedene Gestaltungs-Möglichkeiten. Es gibt runde, halbrunde rechteckige, quadratische, L-förmige oder auch mehreckige Wintergärten.
Die Größe
Auch die Größe des Wintergartens ist abhängig von Ihrem Haus. Am besten ist es jedoch, mindestens 12 bis 15 Quadratmeter einzuplanen. So bewegen Sie sich frei in Ihrem Glasbau. Besonders die Benutzung spielt hierbei eine Rolle. Handelt es sich um einen Wohnwintergarten oder dient er zur Überwinterung Ihrer Pflanzen?
Das Dach
Beziehen Sie das Dach auch bei der Außengestaltung mit ein. Viele entscheiden sich für ein Pultdach. Das bedeutet, dass es nur eine geneigte Dachfläche gibt. Die Neigung liegt typischerweise zwischen 5 und 55 Prozent.
- Je geringer die Neigung ist, desto schlechter läuft Wasser ab.
- Diese wirkt sich negativ auf die Selbstreinigung des Glases aus.
Die Tür
Benötigen Sie eine Tür als Abgrenzung von Ihrem Haus? Diese Entscheidung ist ganz davon abhängig, wie Sie Ihren Wintergarten nutzen. Bei einem Wohnwintergarten ist der Zugang meist dauerhaft offen. Bei einem Kaltwintergarten oder einem mittelwarmen Wintergarten ist eine (absperrbare) Tür durchaus sinnvoll. Dabei regeln Sie den Temperatur-Unterschied zwischen Glasanbau und Wohnhaus durch eine Tür.
Der Sonnenschutz
Für den richtigen Sonnenschutz gibt es viele Möglichkeiten. Dafür eignen sich Rollos, Jalousien oder Markisen. Bestimmtes Funktionsglas schützt ebenfalls vor Sonnenlicht und -wärme. Die Sicht nach draußen bleibt dabei uneingeschränkt. Natürlichen Schatten erzeugen Bäume, Büsche oder das eigene Haus.
- Befindet sich der Sonnenschutz innen, sprechen Sie von Innenbeschattung.
- Bei Außenbeschattung handelt es sich um außen angebrachten Sonnenschutz.
Die Lüftung
Eine Lüftung im Wintergarten ist wichtig. Dadurch wirken Sie einer Überhitzung im Sommer entgegen. Im Winter wiederum beugen Sie Problemen durch zu hohe Feuchtigkeit vor. Eine angemessene Be- und Entlüftung ist daher notwendig. Die richtige Beschattung und Lüftung ergänzen sich ideal.
- Bei einer Außenbeschattung wechseln Sie die Luft 10 Mal pro Stunde.
- Sogar 20 Mal pro Stunde wechseln Sie die Luft bei einer Innenbeschattung.
- Dafür ist eine automatisierte, elektronische Steuerung ideal.
Die Heizung
Oftmals haben Sie die Möglichkeit, einen Wintergarten zu beheizen. Dies dient nicht nur dazu, die richtige Raumtemperatur zu erreichen. Es beugt auch der Schimmelbildung vor. Drei verschiedene Möglichkeiten stehen zur Auswahl: Heizkörper, Fußbodenheizung oder Infrarotheizung. Ob eine Heizung notwendig ist, hängt ebenfalls von der Nutzung ab.
Den Kaltwintergarten bzw. den mittelwarmen Wintergarten beheizen Sie wenig bis gar nicht. Diese Arten des Glasanbaus sind mit einer Tür vom Rest des Hauses abgetrennt. Als eine Art Puffer helfen Ihnen kalter und mittelwarmer Wintergarten dabei, Heizwärme zu speichern.
Der Warm- bzw. Wohnwintergarten hat ganzjährig eine höhere Temperatur. Durch Solarthermie heizt er sich größtenteils selbst. Dies funktioniert durch die Kraft der Sonne, die auf die Glaswände trifft. Für die Tage, an denen die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, benötigt er eine Heizung.
- Direkt angrenzende Räume heizen sich dank der Solarthermie oft mit.
- Der Wintergarten benötigt bei Beheizung ein 3-4-faches der Heizleistung eines normalen Wohnraums.
Die elektronische Klimasteuerung
Nutzen Sie den Vorteil einer elektronischen Klimasteuerung. Damit kombinieren Sie den Einsatz von Sonnenschutz, Lüftung und Heizung effizient. Somit halten Sie konstant das perfekte Raumklima.
Pflanzen
Für viele gehören zu einem wohnlichen und entspannenden Wintergarten die passenden Pflanzen. Hier kommt es ganz auf Ihre persönlichen Vorlieben an. Direkt im Fundament haben Sie die Möglichkeit, Pflanzenbeete anzulegen. Doch auch Kübelpflanzen fühlen sich wohl. Sie haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen Gewächsen.
- Mediterrane Pflanzen erreichen im Winter Temperaturen von 6 bis 16 Grad.
- Die Wintertemperatur von tropischen Pflanzen liegt bei 18 bis 23 Grad.
Möbel
Auch die passenden Möbel fehlen in einem wohnlichen Wintergarten nicht. Die Auswahl liegt hier ganz in Ihrer Hand. Ausschlaggebend ist, wie Sie den Glasbau nutzen sowie was Ihren persönlichen Geschmack ausmacht.