3. Dübel-Arten
Dübel sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Egal mit welchem Baustoff Sie es zu tun haben, der passende Dübel ist auf dem Markt. Zusätzlich stehen für einen Baustoff häufig mehrere Dübel zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in ihrer Verankerungsart und der spezifischen Anwendung.
Spreizdübel
Spreizdübel sind in verschiedenen Varianten und Materialien erhältlich. Ihr Anwendungsgebiet reicht von der Befestigung eines Wandregals bis zur Verankerung von Balkonen. Erfahren Sie hier, welcher Spreizdübel für Ihre Befestigung geeignet ist.
Kunststoff-Spreizdübel
Der Spreizdübel aus Kunststoff ist der Klassiker unter den Dübeln. Er zählt zur Grundausstattung für Heimwerker und findet in diesem Bereich die häufigste Anwendung. Der Spreizdübel aus Kunststoff ist für feste Baustoffe wie Beton und Vollsteine konzipiert.
Seinem Namen getreu spreizt er sich nach dem Bohren im Bohrloch auf. Nachdem der Dübel eingeführt und die Anbringung platziert ist, drehen Sie die Schraube ein. Die Drehbewegung der Schraube löst das Aufspreizen des Dübels aus. So verankert er sich im Baustoff und hindert sich selbst daran, herauszurutschen. Die Verbindung ist reibschlüssig.
Der Spreizdübel findet hauptsächlich in der Vorsteckmontage Anwendung. Bohren Sie das Bohrloch einige Millimeter tiefer als die Länge des Dübels. Nur so ist es möglich, dass die Schraube das spitze Ende des Dübels durchdringt.
Kosten und Ausführungen
Kunststoff-Spreizdübel sind in verschiedenen Längen und Durchmessern erhältlich:
- Die Größe bewegt sich von 20 Millimetern bis 90 Millimetern. Die Durchmesser variieren in den verschiedenen Ausführungen zwischen 4 Millimetern und 20 Millimetern.
- Die Kosten hängen vom Hersteller und der Menge ab. Der Kaufpreis für einen Spreizdübel aus Kunststoff in mittlerer Größe bewegt sich zwischen 0,10 € und 0,70 €.
Spreizdübel aus Kunststoff sind in der gleichen Größe als Set erhältlich. Alternativ ist es möglich ein Dübelset mit verschiedenen Dübelgrößen zu erwerben. Da die Dübel nicht einzeln zu erwerben sind, summiert sich der Preis pro Set.
Vor- und Nachteile
In passenden Baustoffen wie Beton und Vollstein ist der Kunststoff-Spreizdübel richtig eingesetzt. Bei unbekannten Baustoffen ist die Anwendung nicht zu empfehlen. Um die volle Funktionalität des Spreizdübels zu nutzen benötigt der Dübel ausreichend Halt. Diesen gewähren weiche Baustoffe wie beispielsweise Porenbeton nicht.
Der Langschaftdübel
Die Langversion des Kunststoff-Spreizdübels ist auch für Lochsteine und Porenbeton geeignet. Aufgrund seiner Länge überbrückt er die Hohlräume in Lochsteinen. Aus demselben Grund stabilisiert er sich im weichen Porenbeton. Voraussetzung ist, dass der Dübel lang genug ist, um Haftung im Baustoff zu finden.
Beim Bohren überbrücken Sie die Hohlräume mit einem langen Bohrer. Achten Sie darauf, das Bohrloch tiefer als die Dübel-Länge hinaus zu bohren. Nur wenn die Schraube den Dübelkopf durchdringt, spreizt er sich vollständig auf. Der Langschaftdübel ist für die Vorsteck- und Durchsteckmontage geeignet.
Ausführung und Kosten
Die Auswahl an verschiedenen Langschaftdübeln ist groß:
- Sie sind in einer Länge von 35 Millimetern bis 240 Millimetern erhältlich. Der Durchmesser liegt zwischen 4 Millimeter und 10 Millimeter.
- Preislich liegt der Langschaftdübel bei etwa 0,26 € pro Stück.
- Als Rahmendübel bringt der Langschaftdübel gleich die passende Schraube mit. Der Preis erhöht sich entsprechend. Die kürzeste und dünnste Ausführung ist ab 1,50 € pro Dübel erhältlich. Die längste und breiteste Ausführung liegt bei 6,00 € pro Stück.
Vor- und Nachteile
Mit dem Langschaftdübel erweitert sich das Anwendungsgebiet des Kunststoffdübels:
- Ein klarer Vorteil ist seine Verwendung in Baustoffen mit Hohlräumen.
- Durch seine Länge überbrückt er die Hohlräume. So verankert er sich nach dem Bohren im Baustoff.
Der Metall-Spreizdübel
Die Metallversion des Spreizdübels findet in der Installationstechnik Anwendung. Er eignet sich für die Anbringung von Rohren und Leitungen in festen Baustoffen. Die Verankerung findet nach dem Bohren des Bohrlochs statt.
Ausführung und Kosten
Metall-Spreizdübel sind in mehreren Größen erhältlich:
- Die Länge bewegt sich von 32 Millimetern bis 65 Millimetern. Der Durchmesser bewegt sich zwischen 4 Millimetern und 12 Millimetern.
- Die Kosten für Metall-Spreizdübel liegen zwischen 0,50 € und 0,80 € pro Dübel. Es ist möglich, Metallspreizdübel einzeln zu erwerben.
Der Nageldübel
Der Nageldübel stellt eine Besonderheit unter den Spreizdübeln dar:
- Im Gegensatz zu seinen Artgenossen verankert er sich über Einschlagen in der Wand.
- Dies ermöglicht eine schnelle Vor- oder Durchsteckmontage in Beton und Vollsteinen.
Der Nageldübel bringt von Haus aus Dübel und Nagel mit. Der Nagel sieht einer Schraube sehr ähnlich. Das Schraubgewinde und der Schraubkopf dienen aber lediglich der Demontage. Für die Montage bohren Sie ein Loch mit passendem Durchmesser in die Wand. Anschließend stecken Sie den Nageldübel vor oder durch die Anbringung. Mit einem Hammer schlagen Sie den Nagel in den Dübel. Durch das Eindringen des Nagels spreizt sich der Dübel auf und verankert sich im Baustoff.
Ausführung und Kosten
Nageldübel sind in verschiedenen Längen erhältlich:
- Die Größe bewegt sich von 25 Millimetern bis 230 Millimetern.
- Die Hersteller bieten eine breite Auswahl für die individuelle Anwendung.
- Preislich liegt der Nageldübel bei ungefähr 0,16 € pro Stück.
Vor- und Nachteile
Ein Vorteil des Nageldübels ist die schnelle Montage. Das Bohren ist zwar zeitaufwendig. Doch die Verankerung des Dübels per Einschlagen ermöglicht eine höhere Arbeitsfrequenz als bei Schraubdübeln. Beim Setzen mehrerer Dübel, beispielsweise bei der Befestigung von Dämmplatten, sparen Sie somit Zeit. Nachteilig ist die Belastungsgrenze, welche niedriger ist als bei Schraubdübeln.
Der Messingdübel
Der Messingdübel ist ein weiterer Spreizdübel. Verwendung findet er in Vollbaustoffen wie Beton, Vollziegel und Kalksandvollstein. Aufgrund seiner geringen Verankerungstiefe ist außerdem eine Montage in Plattenbaustoffen möglich.
Nach dem Bohren gelangt der Dübel über die Vorsteckmontage in die Wand. Indem Sie die Schraube eindrehen, spreizt sich der Dübel auf. Die Oberflächenstruktur des Messingdübels verhindert ein Mitdrehen. Der Dübel ist für die Demontage geeignet.
Ausführung und Kosten
Der Messingdübel zählt zu den kleinsten Dübeln:
- Er ist in Größen von 7,5 Millimetern bis 43 Millimetern erhältlich.
- Das kleinste Modell kostet ungefähr 0,30 € pro Stück.
- Die längste Variante liegt preislich bei etwa 0,80 € pro Dübel.
Vor- und Nachteile (H5)
Ein Vorteil des Messingdübels ist, dass die Montage in sehr dünnen Platten möglich ist. Das Bohren gelingt aufgrund des weichen Materials der Platten schnell und einfach. Aufgrund seiner geringen Größe ist der Messingdübel der einzige Dübel für dünne Platten.
Nachteilig hierbei ist, dass er nur auf geringe Belastungen ausgelegt ist. Die Stabilität, die ein Dübel aufweist, hängt mit dem Baustoff zusammen.
Stahlanker
Der Stahlanker ist ein Dübel für schwerlastige Anbringungen.
Stahlanker sind für höchste Belastungen konzipierte Dübel. Die Schwerlastdübel finden ihren Einsatzbereich im Haus- und Gebäudebau. Hier dienen sie der Befestigung von Stahlkonstruktionen wie Geländer und Balkonen. Die Verankerung findet nach dem Bohren reibschlüssig über das Aufspreizen des Dübels statt.
Stahlanker bestehen in den verschiedenen Ausführungen aus unterschiedlich gehärtetem Stahl. Anwendung finden die stabilen Dübel in gerissenem und ungerissenem Beton. Je nach Anbringung findet die Montage als Vor- oder Durchsteckmontage statt. Auch die Abstands-Montage ist eine gängige Anbringungsart für Stahlanker. Das Bohren ist aufgrund des harten Baustoffes und der großen Bohrlöcher aufwendig.
Kosten und Ausführungen
Stahlanker sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich. Die Hersteller bieten maximale Flexibilität für individuelle Lösungen. So sind die Schwerlastdübel in einer Vielzahl verschiedener Längen und Durchmesser auf dem Markt:
- Stahlanker bestehen aus rostfreiem oder hoch-korrosions-freiem Edelstahl oder sind galvanisch verzinkt.
- Viele Ausführungen sind auf zwei Verankerungstiefen ausgelegt.
- Das Längenmaß variiert von ungefähr 60 Millimetern bis 420 Millimetern.
- Die Preisspanne für Stahlanker bewegt sich zwischen 3,00 € und 100,00 € pro Dübel.
Der Universaldübel
Das Besondere am Universaldübel ist die Vielfalt der Möglichkeiten, sich zu verankern. Er ist formschlüssig und passt sich vollständig dem Untergrund an. Die Anwendung eignet sich für unbekannte Untergründe. Mit welchem Baustoff Sie es zu tun haben, erfahren Sie beim Bohren:
- In festen Baustoffen wie Beton und Ziegel spreizt der Universaldübel auf. Hierbei funktioniert er auf die gleiche Weise wie der Spreizdübel. Beim Eindrehen der Schraube spreizen die Kunststoffteile auseinander und pressen sich gegen den Untergrund.
- In Lochsteinen oder Platten verknotet sich der Dübel im Hohlraum beim Zuziehen der Schraube.
Der Universaldübel ist ein Alleskönner, der die genaue Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Dübeln überbrückt. Dennoch ist wichtig zu wissen, dass er nicht die Lösung für jeden Baustoff ist. Für die unterschiedlichen Werkstoffe und Lasten sind spezielle Dübel auf dem Markt. Je nach Wand, Art der Anbringung und Last ist eine individuelle Entscheidung zu empfehlen.
Ausführungen und Kosten
Je nach Konzeption sind Universaldübel für die Vorsteck- und Durchsteckmontage erhältlich. Die Hersteller reagieren auf die unterschiedlichen Begebenheiten der Wände mit verschiedenen Modellen. Auf dem Markt sind außerdem Dübel-Kombinationen, die die besten Eigenschaften vereinen. Stabilität und rutschfeste Verankerung des Dübels erhöhen sich somit. Auch hier ist das Bohren eines geraden Bohrloches die Voraussetzung für eine stabile Verbindung:
- Universaldübel sind von 30 Millimetern bis 95 Millimeter erhältlich.
- Die Durchmesser für Universaldübel liegen zwischen 5 Millimetern und 10 Millimetern.
- Je nach Größe der Dübel liegt der Einzelpreis zwischen 0,04 € und 0,20 €.
Vor-und Nachteile
Universaldübel sind vielfältig einsetzbar:
- Ein klarer Vorteil ist das breite Anwendungsgebiet.
- Der Einsatz des Universaldübels ist in jedem Wohnungsbereich möglich.
- Laut Hersteller ist er in allen Baustoffen verwendbar.
Eine genaue Prüfung der Anwendung des Universaldübels ist im Einzelfall nötig. Poröser Baustoff beim Bohren in beispielsweise Altbauwohnungen verringert die Funktionalität von Dübeln. Zwar vereint der Universaldübel die Funktionen verschiedener Verankerungsmechanismen. Eine spezifische Abstimmung auf den Baustoff bieten jedoch nur Spezialdübel.
Der Hohlraumdübel
Dübel für Hohlräume sind speziell konzipiert.
Hohlräume stellen für die sichere und stabile Verankerung eine besondere Herausforderung dar. In Lochsteinen oder Platten finden herkömmliche Dübel wenig bis keinen Halt. Die Hersteller reagieren mit Dübeln, die speziell für Hohlraumwände konzipiert sind.
Die Verankerung von leichten, bis mittelschweren Lasten ist so in Baustoffen mit Hohlräumen möglich. Ein Vorteil von Hohlraumwänden- und decken ist die geringe Bohrtiefe. Das Bohren gelingt aufgrund des kurzen Bohr-Intervalls schnell und leicht.
Der Hohlraum-Metall-Dübel
Für Baustoffe mit dahinterliegendem Hohlraum ist der Hohlraumdübel aus Metall erhältlich. Dieser spreizt sich im Unterschied zu den anderen Spreizdübeln nicht im Baustoff auf, sondern dahinter. Das Bohren dient hier vorrangig der Einführung des Dübels in die Wand:
- Beim Eindrehen der Schraube spreizen sich die äußeren Metallteile im Hohlraum auf.
- Der entstehende Gegenzug hält das anzubringende Element sicher an der Platte.
- Die Montageart ist die Durchsteckmontage.
Der Hohlraumdübel aus Metall ist für die Wand- und Deckenanbringung geeignet. Bei einzelnen Ausführungen besteht die Möglichkeit der Wiederverwendung.
Kosten und Ausführungen
Hohlraum-Metalldübel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Die Preisspanne liegt zwischen 0,40 € und 0,80 € pro Dübel.
- Erhältlich ist der Dübel in einer Länge zwischen 32 Millimetern und 65 Millimetern.
- Der Durchmesser liegt zwischen 8 Millimetern und 12 Millimetern.
Vor- und Nachteile
Metalldübel weisen aufgrund des Materials eine hohe Stabilität auf:
- Der Hohlraum-Metalldübel ist ein stabiler Dübel mit sicherer Verankerung.
- Aufgrund des Materials ist er in der Lage, hohe Lasten zu tragen.
- Nachteilig ist er bei der Anwendung von dünnen Platten. Aufgrund der starken Zugwirkung besteht die Möglichkeit, dass diese brechen.
Der Federklappdübel / Kippdübel
Der Federklappdübel oder Kippdübel ist in erster Linie für Hohldecken konzipiert. Er besteht aus einer metrischen Schraube an welcher zwei Bügel angebracht sind. So montieren Sie den Kippdübel:
- Per Vorsteckmontage führen Sie den Dübel nach dem Bohren in das Loch ein. Die Bügel des Dübels liegen dabei an.
- Hinter dem Loch klappen die Bügel auseinander, sodass der Dübel nicht mehr herausrutscht.
- Der Kippdübel eignet sich zur Anbringung von leichten Lasten wie Deckenleuchten oder Blumenampeln.
Die Montage der Anbringung gelingt nach dem Bohren über die metrische Schraube. Mittels einer Mutter schrauben Sie die Aufhängung an die Decke. Hierbei dreht sich die Schraube in den Hohlraum der Decke und der Dübel fixiert sich.
Kosten und Ausführung
Der Federklappdübel ist in folgenden Varianten erhältlich:
- Die Preise variieren zwischen 0,70 € und 1,50 € pro Stück.
- Erhältlich ist der Federklappdübel in einer Länge zwischen 95 Millimetern und 130 Millimetern.
- Der Durchmesser des Bohrers beträgt 12 Millimeter bis 20 Millimeter.
Vor- und Nachteile
Ein Vorteil des Federklappdübels ist die Möglichkeit, Aufhängungen an dünnen Bauplatten anzubringen. Da die Verankerung hinter der Platte stattfindet, ist die Plattenstärke nicht relevant. Hierbei ist zu beachten, dass sehr dünne Platten wenig Stabilität aufweisen. Das Gewicht der Aufhängung steht neben dem Dübel auch in Abhängigkeit zur Plattenstärke.
Als nachteilig ist das große Bohrloch zu betrachten. Dieses ist notwendig, um die Schraube mit den Bügeln hinter die Platte zu führen. Außerdem ist die Entfernung des Bügels nicht möglich, ohne größere Schäden anzurichten.
Der Plattendübel
Dübel für Platten erfüllen besondere Herausforderungen.
Der Einsatzbereich des Plattendübels sind Baustoffe aus Holzfaser sowie Gipsfaser- und Gipskartonplatten. Aufgrund seiner geringen Länge ist er für Platten mit kleinem Hohlraum geeignet. Der Plattendübel funktioniert nach dem Bohren als Spreizdübel und ist formschlüssig. Er eignet sich für leichte Befestigungen in der Vorsteckmontage.
Kosten und Ausführungen
Der Plattendübel ist einer der kleinsten Dübel auf dem Markt.
- Die Länge liegt zwischen 6 Millimetern und 9 Millimetern.
- Der Plattendübel ist mit Durchmessern zwischen 27 Millimetern und 29 Millimetern erhältlich.
- Die Preisspanne für Plattendübel liegt zwischen 0,38 € und 0,60 € pro Stück.
Vor- und Nachteile
Der Plattendübel ist speziell für die Anwendung in Platten konzipiert.
- Der Vorteil ist insbesondere die Anwendung in Platten mit kleinen Hohlräumen.
- Da der Plattendübel im Baustoff verankert wird, ist der Hohlraum nicht relevant.
- Außerdem ist die Verankerung des Plattendübels in verschiedenen Plattenstärken möglich.
Der Gipskartondübel
Der Gipskartondübel ist in der Kunststoff- und Metallvariante erhältlich. Die Kunststoff-Ausführung des Dübels verankert sich sicher in einfachen und doppelten Gipskartonplatten. Der Gipskartondübel aus Metall ist außerdem für Gipsfaser-Platten geeignet.
- Der Gipskarton-Dübel ist in beiden Materialvarianten mit Gewinde konzipiert.
- Die Verankerung des Dübels findet per Vorsteckmontage durch Eindrehen statt. Das Bohren entfällt somit.
- Der Gipskartondübel schraubt sich bündig in die Platte ein.
- Er ist spiralförmig und verbindet sich formschlüssig mit dem Baustoff.
- Beide Ausführungen eignen sich für Platten mit unbekannter Plattenstärke und Hohlraumtiefe.
Kosten und Ausführungen
Die beiden Ausführungen sind in unterschiedlichen Längen und Stückpreisen erhältlich.
- Die Kunststoff-Ausführung ist in einer Länge von 22 Millimeter erhältlich.
- Die Metallvariante ist mit einer Länge von 31 Millimeter auf dem Markt.
- Der Gipskarton-Metalldübel ist ab 0,83 € erhältlich.
- Die Kunststoff-Variante kostet 0,38 € pro Stück.
Vor- und Nachteile
Ein klarer Vorteil beider Ausführungen ist die Anwendung bei unbekannter Plattenstärke und Hohlraumtiefe. Der Gipskarton-Metalldübel ermöglicht aufgrund seiner Materialstärke die Anbringung höherer Lasten. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Bohren eines Loches nicht notwendig ist. Auf diese Weise ist eine schnelle Montage möglich.
Der Gasbetondübel / Porenbetondübel
Der Gasbetondübel ist speziell für die Montage in Gasbeton konzipiert. Er ist in der Kunststoff-Ausführung und in der Metallvariante auf dem Markt. Zusätzlich ist der Porenbetondübel aus Kunststoff in zwei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.
Der Unterschied besteht in erster Linie in der Montage. Es ist möglich, den Dübel einzuschlagen oder einzuschrauben. Nach dem Bohren in den Porenbeton verankert sich der Dübel über die Vorsteckmontage. Das Einschlagen vereinfacht einerseits die Montage. Andererseits schneidet sich so das Außengewinde sicher in den Baustoff.
Beim Einschrauben dreht sich das spiralförmige Gewinde im Bohrloch direkt in den Gasbeton. Der Dübel verankert sich formschlüssig mit einer beinahe spreizfreien Verankerung. Die Metallvariante des Gasbetondübels verankert sich ebenso formschlüssig über das Eindrehen des Dübels. Der Porenbetondübel aus Metall weist eine hohe Tragfähigkeit auf.
Kosten und Ausführungen
Der Gasbetondübel unterscheidet sich in den verschiedenen Ausführungen Größe und Preis betreffend.
- Der Gasbetondübel aus Kunststoff zum Einschlagen ist ab einer Länge von 50 Millimetern erhältlich. Die längste Version beträgt 75 Millimetern.
- Die Schraubvariante ist zwischen 50 Millimetern und 70 Millimetern auf dem Markt.
- Der Porenbetondübel aus Metall ist ebenso zwischen 50 Millimetern und 70 Millimetern erhältlich.
- Preislich liegt der Porenbetondübel aus Kunststoff zwischen etwa 0,67 € und 0,84 € pro Stück.
- Der Gasbetondübel aus Metall ist für etwa 2,60 € pro Stück erhältlich.
Vor- und Nachteile
Der Gasbetondübel ist der einzige Spezialdübel für Porenbeton auf dem Markt.
- Der Vorteil des Gasbetondübels aus Kunststoff zum Einschlagen liegt in der einfachen Montage.
- Die Schraubvariante des Gasbetondübels bietet den Vorteil der höheren Stabilität.
- Für sehr hohe Lasten ist die Metallausführung des Porenbetondübels von Vorteil.
Dämmstoffdübel
Für Wärmedämmverbundsysteme sind spezielle Dübel erhältlich.
Dübel für Dämmstoffe sind in zwei Kategorien zu unterteilen:
- Dübel für Anbringungen in
Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).
- Dübel für die Anbringung von Dämmplatten.
Für leichte bis mittelschwere Befestigungen in Dämmplatten stehen Schraubdübel mit spiralförmigem Gewinde zur Verfügung. Diesen Dämmstoffdübel schrauben Sie ohne zu bohren in die Wand. Er verankert sich formschlüssig. Durch das Gewinde schneidet der Dübel in die Dämmplatten. Schwere Lasten wie Markisen finden ihre Verankerung durch den Dämmstoff hindurch im dahinterliegenden Untergrund.
- Die Montage des Dübels findet nach dem Bohren über die Vorsteckmontage statt.
- Mit Hilfe von Spezialwerkzeug dringt der Dübel mit geringem Verletzungspotenzial durch den Dämmstoff.
- Der Dübel setzt sich formschlüssig und bündig in das Bohrloch.
Indem Sie die Schraube eindrehen, spreizt sich der Dübel auf. Diese Befestigungssysteme sind als Abstandsmontage-Systeme konzipiert. Auf diese Weise bleibt die Dämmstoffplatte möglichst unbeschädigt. Je nach Hersteller sind spezielle Wandbefestigungen für Regenfallrohre erhältlich. Diese verankern sich ähnlich des Abstandsmontage-Systems durch die Dämmung hindurch in der Wand.
Die Befestigung von Wärmedämmverbundsystemen gelingt nur durch den Dämmstoff hindurch in die dahinterliegende Wand. Die Dübel weisen eine entsprechende Länge auf. Zur einfachen Montage bieten die Hersteller Schlagdübel an. Hier entfällt das Bohren. Mit einer Stahlspitze ausgerüstet dringen die Nägel durch den Dämmstoff in den Untergrund ein.
Ausführung und Kosten
Dübel für Dämmstoffe sind in unterschiedlichen Ausführungen vorhanden.
- Der spiralförmige Schraubdübel ist in zwei Längen von 50 Millimetern und 90 Millimetern erhältlich.
- Preislich liegt der kürzere bei 0,85 € und der längere Dübel bei 2,20 € pro Stück.
- Abstands-Montagesysteme sind in einer großen Anzahl verschiedener Längen erhältlich. Die Kosten starten bei ungefähr 7 € pro Stück.
- Befestigungen für Regenfallrohre liegen preislich bei ungefähr 5 € pro Stück.
Chemische Dübel
Der chemische Dübel ist ein Zweikomponenten-Klebstoff. Der Verbundmörtel findet Anwendung bei schwerlastigen Befestigungen. Er eignet sich für schwierige Befestigungen in gerissenem und ungerissenem Beton, Porenbeton oder Mauerwerk.
Verbundmörtel setzt sich aus Quarzsand, einem Harzgemisch und Härtepulver zusammen. Erhältlich ist er hauptsächlich fertig gemischt in einer Kartusche zum ausspritzen. Alternativ finde sogenannte Verbundanker-Patronen Anwendung.
- Damit der Kleber haftet, ist es nach dem Bohren erforderlich, das Bohrloch zu säubern.
- Mittels der Patrone oder einer Kartuschenpistole gelangt der Verbundmörtel in das Bohrloch.
- Die Verankerung des anzubringenden Elements findet über direktes Einschrauben der Schrauben oder Gewindestangen statt.
- Der chemische Dübel ist spreizdruckfrei.
Damit der Verbundmörtel sich mit dem Untergrund verbindet ist die Säuberung des Bohrlochs wichtig. Nach dem Bohren reinigen Sie den ausgebohrten Untergrund mit entsprechenden Hilfsmitteln. Es ist möglich, den Staubsauger zu verwenden. Alternativ ist Spezial-Werkzeug im Fachhandel erhältlich.
Kosten und Ausführungen
Chemische Dübel sind gebrauchsfertig in Kartuschen und Patronen erhältlich.
- Handelsübliche Kartuschen mit gebrauchsfertigem Verbundmörtel sind von 145 Millilitern bis 390 Millilitern erhältlich.
- Je nach Hersteller und Gebinde variieren die Preise zwischen 8,00 € und 60,00 € pro Stück.
- Verbundankerpatronen sind je nach Größe und Ausführung von 2,00 € bis 18,00 € erhältlich.
Vor- und Nachteile
Ein Vorteil des chemischen Dübels ist die sichere und stabile Verankerung schwerer Lasten. Insbesondere an instabilen Stellen wie dem Rand der Wand stabilisiert der Verbundmörtel den Baustoff. Nachteilig ist die begrenzte Verwendung des Verbundmörtels auf die Baustoffe Beton, Porenbeton und Ziegel.