Wendeltreppen

Die Wendeltreppe – sorgt stets für einen großen Auftritt

Eine Treppe erfüllt in Ihrem Haus zunächst eine rein praktische Funktion. Sie bringt Sie sicher von einem Stockwerk in das nächste. Doch was, wenn Ihre Treppe auch mehr bietet? Genau diese Fähigkeit besitzt die Wendeltreppe. Neben ihrem funktionalen Zweck sorgt sie auch für einen starken Auftritt. So besitzt sie als stilvolles Kunstwerk eine lange Geschichte. Über ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informiert Sie nun Tipp zum Bau.

1. Definition der Wendeltreppe

Tipp zum Bau verrät Ihnen, wie Sie die Wendeltreppe und die Spindeltreppe auseinanderhalten.

Die Spindeltreppe unterscheidet sich durch ihre mittige Säule von der Wendeltreppe.

Die Besonderheit dieser Treppe verrät schon ihr Name. Mit dem Begriff „Wendel“ weist er auf die Struktur einer Schraube hin. Und genau dieser Verlauf macht die Wendeltreppe so außergewöhnlich. Sie führt nicht in einem geraden Aufgang in die oberen Stockwerke. Stattdessen gelangen Sie durch den gewendelten Treppenlauf in kreisförmigen Bewegungen nach oben.

Den Aufstieg im Kreis ermöglichen Ihnen zwei unterschiedliche wendelförmige Treppen. Zum einen steht die klassische Wendeltreppe dazu zur Verfügung. Sie zeichnet sich durch eine freistehende Kreismitte aus. Dieses Treppenauge stellt spezielle Anforderungen an die Statik der Wendeltreppe. Die Last der Treppe verteilt sich auf Geländer und Treppenwangen.

Doch die Wendeltreppe besitzt zusätzlich eine weitere Unterform. Die Spindeltreppe verfügt zusätzlich über eine Säule in der Mitte der Treppe. Sie trägt neben den Wangen und dem Geländer unterstützend die Last. Um dieses Element wendeln sich die einzelnen Treppenstufen. Die stützende Säule ermöglicht der Spindeltreppe einen schmalen Grundriss.

Besonderheiten dieser Treppenform

Der Verlauf der Wendeltreppe unterscheidet sie von der geradläufigen Treppe. Dies äußert sich in verschiedensten Aspekten:

  • Das Aussehen der beiden Treppenformen variiert stark.
  • Der Bedarf an verfügbarem Platz in Ihrem Wohnraum fällt verschieden aus.
  • Die Flexibilität der Treppenform unterscheidet Wendeltreppe und geradläufige Modelle.
  • Die Kosten Ihres Anstiegs differenzieren die Treppen ebenso.

Die Optik der Wendeltreppe stellt die erste Besonderheit dar. Bei Eintritt in einen Raum sticht sie sofort ins Auge. Sie verdeutlicht, dass ihre Funktion über den praktischen Zweck des Aufstiegs hinausgeht. Eine herkömmliche Treppe findet jedoch über ihren Nutzen heraus wenig Beachtung. Somit bildet die Wendeltreppe einen außergewöhnlichen Blickfang für Ihre Räume.

Dabei passt sich die Treppe Ihren Bedürfnissen an. Sie wirkt meist schick und modern, doch auch klassische Modelle verschönern Ihr Zuhause. Darüber hinaus ermöglicht die Wendeltreppe eine weitere Anpassung an Ihr Haus. Bei geringer Größe des Raumes punktet die Treppe durch ihren niedrigen Platzbedarf. Im Gegensatz zu gradläufigen Treppen bietet der schraubenförmige Verlauf Ihnen zusätzlichen Stauraum.

Nicht nur für Ihre Möbel schafft die Wendeltreppe somit einen flexiblen Einsatz. Auch die Treppe selbst positionieren Sie ganz nach Ihren Wünschen. Ein herkömmliches Modell steht meist in der Ecke des Raumes. Nur so ermöglicht es den Gesamtüberblick des Zimmers. Eine gewendelte Treppe setzen Sie unabhängig von derartigen Restriktionen ein.

Durch Ihre geschwungene Form durchbricht sie die Optik Ihres Raumes nicht. Stattdessen ergänzt ihr einzigartiger Aufbau das Zimmer. Die Schraubenform erlaubt einen Blick durch den ganzen Raum. Dies ermöglicht einen vollständigen Überblick über Ihr Zuhause. Sogar eine mittig platzierte Wendeltreppe verwirklicht stilvoll die Durchsicht durch das ganze Zimmer.

Diese Vielfalt beim Einsatz der Wendeltreppe rundet ihr Preis zusätzlich ab. Denn häufig liegen die Anschaffungskosten einer gewendelten Treppe unter gradläufigen Modellen. Das stilsichere Element schont somit neben Ihrem verfügbaren Wohnraum zusätzlich den Geldbeutel.

2. Entwicklung der Wendeltreppe

Verschiedenste Variationen der Wendeltreppe stellt Ihnen Tipp zum Bau vor.

Die Wendeltreppe gestalten Sie dank hoher Variabilität ganz nach Ihren Wünschen.

Die einzigartigen Charakteristika der Wendeltreppe bieten somit heute viele Vorzüge. Doch bereits seit Jahrtausenden punktet die Treppe mit ihrem schraubenförmigen Verlauf. Sie stellte in der Vergangenheit sogar eine große Notwendigkeit dar.

Schon im Jahr 480 vor Christi schätzten die Menschen die platzsparende Funktion der Wendeltreppe. Darauf folgte der Einsatz dieser Treppe in engen Türmen. So findet die Treppe heute als Element zahlreicher Kirchen, Schlösser und Burgen vor. Mit ihrer Form ermöglichte die Treppe auch einen Aufstieg in die engsten Türme. Ihre einzigartige Optik begünstigte darüber hinaus den Einsatz als prunkvolle Dekoration.

Die Variationen der Wendeltreppe

Damals wie heute bildet die Wendeltreppe ein unverzichtbares Stilmittel mit hoher Funktionalität. Im Laufe der Zeit entwickelten sich zahlreiche Variationen dieser Treppe. Sie unterscheiden sich nach Umfang der Wendelung:

  • Die halbe Wendeltreppe zeichnet sich durch eine enge Wendelung aus.
  • Eine viertelgewendelte Treppe wendelt sich im An- oder Austritt.
  • Die Wendeltreppe mit dreiviertel Wendelung bildet eine Sonderform.

Weiterhin differenzieren sich verschiedene Wendeltreppen in Bezug auf ihre Richtung. Sie richten sich entweder nach rechts oder links aus. Aber auch eine Kombination der Drehungen ermöglicht die Treppe. In der Doppelhelix vereint sie beide Richtungen. Auch in der Auswahl der Stufen Ihrer Wendeltreppe stehen Sie vor zahlreichen Möglichkeiten:

  • Bei der Mittelholmtreppe verbindet der mittige Holm alle Stufen.
  • Im Gegensatz dazu stützen zwei seitliche Wangen die einzelnen Stufen der Wangentreppe.
  • Die Faltwerktreppe ähnelt aus seitlicher Ansicht einem zusammengefalteten Blatt.

3. Materialien für Ihre Wendeltreppe

Tipp zum Bau stellt Ihnen verschiedene Materialien für die Gestaltung Ihrer Wendeltreppe vor.

Auch Metallelemente verleihen Ihrer Wendeltreppe eine elegante Optik.

Die Form der Wendeltreppe variierte somit im Laufe der Zeit. Doch auch die verwendeten Materialien veränderten sich im Zuge der Weiterentwicklung. Heutzutage besteht die Treppe primär aus Glaselementen, Holz oder Metall. Manche Wendeltreppen kombinieren jedoch auch verschiedene Elemente. So ergänzt beispielsweise ein Metallgeländer die Holzstufen Ihrer Wendeltreppe.

Nicht nur in der Optik unterscheidet sich das klassische Holz von dem modernen Metall. Auch weitere Kriterien differenzieren beide Einsatzstoffe. Bei Ihrer Auswahl gibt es dabei folgende Aspekte zu beachten:

  • Manche Materialien eignen sich für den Innenbereich, andere zum Außeneinsatz.
  • Die Instandhaltung der Materialien unterscheidet sich in ihrem Aufwand.
  • Die Kosten des Einsatzstoffes variieren abhängig von der Qualität.

Der Ort der gewünschten Wendeltreppe stellt ein erstes Kriterium dar. Bei geplantem Außeneinsatz bietet sich Metall als Basis an. Dieses Material überzeugt mit seinen robusten Eigenschaften. So weist der Stoff eine geringere Anfälligkeit gegenüber der Witterung auf. Niederschläge machen einer Wendeltreppe aus Metall gar nichts aus.

Während das Holz im Außenbereich einige Schwächen besitzt, punktet es im Inneren Ihres Hauses. Durch seine natürliche Farbgebung sorgt es für ein angenehmes Raumgefühl. Auch dank seiner wärmenden Eigenschaften strahlt das Material viel Gemütlichkeit aus. Damit es langfristig erhalten bleibt, gibt es beim Holz einige Pflegehinweise zu beachten. Regelmäßiges Bohnern und Ölen Ihrer Wendeltreppe stellt dazu einen unerlässlichen Schritt dar.

Ihre Treppe aus Metall stellt bei der Pflege geringere Ansprüche. Hier reicht nach Einbau durch den Metallbauer eine normale Grundreinigung vollkommen aus. Dafür erhöht dieses Material jedoch Ihre Mindest-Investitionssumme. Der Preisrahmen für eine Wendeltreppe aus Holz beginnt bei 350€. Den Einsatz von Metall für Ihre Treppe ermöglicht hingegen selten ein Budget unter 800€.

4. Unterstützung vom Profi oder doch eine fertige Wendeltreppe?

Tipp zum Bau erklärt die Installation Ihrer Wendeltreppe Schritt für Schritt.

Verschiedene Werkzeuge benötigen Sie für den Einbau Ihrer Wendeltreppe.

Einen weiteren Kostenfaktor bei der Anschaffung Ihrer Wendeltreppe stellt der Einbau dar. In diesem Fall stellt ein weiterer Vorzug der Treppe Sie vor die Qual der Wahl. Ganz unkompliziert ermöglicht sie auch unerfahrenen Heimwerkern die selbstständige Installation. Verschiedene Faktoren beeinflussen Ihre Entscheidung:

  • Geschick und Expertise des Handwerkers grenzen sich von den Kenntnissen eines Heimwerkers ab.
  • Der zeitliche Rahmen des eigenständigen oder professionellen Einbaus unterscheidet sich deutlich.
  • Die Kosten der Installation bilden ebenfalls einen großen Unterschied.

Bei handwerklichem Geschick steht der Installation Ihrer Wendeltreppe praktisch nichts im Wege. Flexibel kaufen Sie in Fachgeschäften Ihr Wunsch-Modell und bauen es selbst auf. Dazu benötigen Sie für eine Spindeltreppe den Bausatz, Dübel und Schrauben. Ebenso helfen Ihnen Bohrmaschine, Inbus- und Schraubenschlüssel bei Ihrer Arbeit. Auch ein Trennschleifer, die Stichsäge, der Akkuschrauber und ein Schraubendreher erleichtern die Installation.

Zunächst kontrollieren Sie, ob alle nötigen Bauteile Ihrer erworbenen Treppe vor Ort beiliegen. Verschaffen Sie sich einen Überblick und suchen Sie alle Werkzeuge zusammen. Die Säule der Spindeltreppe montieren Sie an die Decke des Raumes. Dazu überprüfen Sie zunächst, ob die Decke frei liegt. Sind Teppichstoff, Gips- oder Laminatverkleidungen vorhanden, beseitigen Sie mögliche Hindernisse zunächst.

Achten Sie darauf, dass Sie bei der Entfernung keine Kabel beschädigen. Finden Sie eine Decke aus Beton vor, flexen Sie diese vorsichtig auf. Bei freiliegender Zimmerdecke geht es nun weiter. Sie suchen sich nun die Stelle, an der Sie die Spindel fixieren. An einer Decke aus Beton montieren Sie die Halterung der Spindel problemlos mit Dübeln.

Bei einer Decke aus Gips reicht diese Fixierung nicht aus. In diesem Fall befestigen Sie die Halterung an den Holzbalken oder Trägern Ihres Hauses. Nun beginnt in einem nächsten Schritt der Einbau Ihrer Stufen. Dazu befolgen Sie die Vorgaben der Anleitung genau. Montieren Sie Stück für Stücke alle Stufen in die Spindeltreppe.

Tipp zum Bau zeigt Vorteile der professionellen Konstruktion Ihrer Wendeltreppe durch den Schreiner auf.

Der Profi unterstützt Sie gerne bei dem Aufbau Ihrer Wendeltreppe.

Professionelle Installation

Doch die rechtlichen Vorgaben beeinträchtigen diese Simplizität. Einige gesetzliche Vorschriften regeln den Einbau zu Ihrer Sicherheit. Ihre Beachtung und korrekte Installation bewahrt Sie vor gesundheitliche Risiken. Die gesetzliche Richtlinie DIN 18065-Norm regelt wichtige Aspekte Ihrer Wendeltreppe. Die Treppe besitzt bei Missachtung ein erhöhtes Unfallrisiko. Beispielhafte Vorschriften besagen:

  • Bereits eine Wendeltreppe mit mehr als drei Stufen erfordert die Installation eines Handlaufs.
  • Den Handlauf befestigen Sie dazu 5 Zentimeter von Ihrer Wand entfernt.
  • Die Distanz zwischen einzelnen Streben Ihres Treppengeländers beträgt maximal 12 Zentimeter.

Das Risiko eines Unfalls minimiert der Handwerker mit seiner Expertise. Er kennt die rechtlichen Vorschriften und garantiert Ihnen eine sichere Wendeltreppe. Darüber hinaus bietet er weitere Vorzüge für Ihre Treppe. Ganz individuell passt er Stufen, Absatz und Material an Ihre Wünsche an. Gehbehinderten Menschen ermöglicht er so einen einfachen, passgenauen Aufstieg.

Dieser Komfort erhöht jedoch Ihre Ausgaben. Aufgrund dessen ergibt es Sinn, sich über die geplante Wohndauer Gedanken zu machen. In einer vorübergehenden Mietwohnung rentiert sich die individuelle Treppe weniger als in Ihrem Eigentum. Beim Umzug bedarf die Wendeltreppe eventuell erneuter Anpassung. In eigenem Wohnraum beschert die passgenaue Wendeltreppe Ihnen hingegen langfristig eine verlässliche, komfortable Stiege.

5. Die Kehrseite der Wendeltreppe

Die Wendeltreppe richten Sie flexibel nach Ihren Bedürfnissen aus. So sorgt die Treppe mit verschiedensten Vorzügen für einen stilsicheren Auftritt. Doch das gilt nicht für jeden. Für manche Personen mit gewissen körperlichen Merkmalen stellt der Aufstieg ein vermeidbares Hindernis dar:

  • Menschen eines hohen Alters bereit die steile Treppe Probleme.
  • Auch für kleine Kinder entsteht durch die Steilheit ein Unfallrisiko.
  • Der Aufstieg durch Personen mit Behinderungen stellt ebenfalls eine Herausforderung dar.

So bringt die platzsparende, schmale Form der Wendeltreppe gewisse Charakteristika der Treppe mit sich. Zum einen sorgt der Verlauf für einen steilen Auf- und Abstieg. Die Schraubenform bringt darüber hinaus Stufen, deren Breite sich nach innen verringert, mit sich.

Kleinen Kindern, alten und gehbehinderten Menschen bereitet die Nutzung der Wendeltreppe deshalb eventuell Schwierigkeiten. Bei einem unsicheren Aufstieg kommt es dann im schlimmsten Fall zum Sturz. Weiterhin gestaltet sich ebenso der Transport großer Gegenstände komplizierter. Aber auch die gleichzeitige Beförderung mehrerer Personen gewährleistet die Wendeltreppe nicht ohne Probleme.

Aufgrund dessen untersagt das Gesetz eine Nutzung der Wendeltreppe als einzigen Fluchtweg. Für Notfälle bietet die Treppe allein nicht die erforderliche Sicherheit. Jedoch spricht nichts gegen die Verwendung der Wendeltreppe in Kombination mit anderen Modellen. Bei körperlicher Beeinträchtigung bietet in diesem Fall der Handwerker Abhilfe.

Gemeinsam untersuchen Sie die Wendeltreppe auf mögliche Tücken. Schon die Größenvariation des Treppenauges realisiert beispielsweise einen flachen Treppenaufstieg. An Ihre individuellen Bedürfnisse passt er die Treppe an. So nutzen Sie die Vorteile der Wendeltreppe und gewährleisten gleichzeitig Ihre Sicherheit.

6. Fazit

Bereits im Jahr 480 vor Christi erfreute sich die Wendeltreppe einer großen Beliebtheit. Mit ihrer einzigartigen Schraubenform ermöglichte sie, was andere Modelle nicht schafften. Auch heute hebt sich die Treppe durch besondere Merkmale von gradläufigen Formen ab. Dazu zählt Ihr auffälliges Aussehen, das sie zu einem einzigartigen Hingucker macht. Doch auch der Rest Ihres Zuhauses profitiert von dem Einsatz der Wendeltreppe.

So verfügt sie dank Ihres schraubenförmigen Verlaufs über einen geringen Platzbedarf. Ganz flexibel füllen Sie die so entstandenen Lücken nach Ihren Wünschen auf. Für den Einsatz der Wendeltreppe selbst besteht ebenfalls eine hohe Flexibilität. In der Raummitte ermöglicht sie die Durchsicht Ihrer Räume.

Eine hohe Variationsvielfalt bietet sich auch bei konkreter Gestaltung der Treppe. Komplett frei variieren Sie Umfang, Stufen und Material Ihrer Wendeltreppe. Für weitere Individualisierung steht Ihnen der Profi zur Seite. Er schafft mit seiner Expertise einen sicheren Aufstieg ganz nach Ihren Bedürfnissen. Der optimalen Ergänzung Ihres Aufstiegs durch die Wendeltreppe steht dann nichts mehr im Weg.

7. Auswahl verschiedener Holzsorten für Ihre Wendeltreppe

Welches Holz passt am besten zu Ihrer Wendeltreppe? – Tipp zum Bau hilft weiter.

Zahlreiche Holzsorten eignen sich für die Gestaltung Ihrer Wendeltreppe.

Für Ihre Wendeltreppe kommen die verschiedensten Materialien infrage. Für den Außenbereich eignen sich Metalle mit robusten Charakteristika. Innerhalb ihrer vier Wände setzen viele Hauseigentümer hingegen auf eine Treppe aus Holz. Farbe und Oberfläche des Holzes versorgen den Raum mit Gemütlichkeit.

Doch weltweit existieren bis zu 60 000 verschiedene Hölzer. Tipp zum Bau erklärt, welche sich für Ihre Treppe eignen. Insbesondere die Beständigkeit und Härte des Holzes beeinflusst dessen Einsatzmöglichkeit. In hohem Maße erfüllen folgende Bäume diese zwei Bedingungen:

  • Die Sorten Buche, Ahorn, Ulme und Eiche stellen die beliebtesten Laubbäume für Treppenkonstruktionen dar.
  • Doch auch Nadelbäume bieten sich als Basis Ihrer Wendeltreppe an. In dem mitteleuropäischen Raum dominieren dabei Fichte, Kiefer und Lärche den Markt.
  • Aus dieser großen Auswahl sticht ein Holz besonders heraus. Lange Zeit galt die Buche als Favorit für den Bau der Treppe. Nun erfreut sich die Eiche bei Treppenbauern höchster Beliebtheit.

8. Die Wendeltreppe in Form einer Wangentreppe

Für die Gestaltung Ihrer Wendeltreppe existieren zahlreiche Variationen. Auch die Form Ihrer Stufen variieren Sie ganz nach Ihren Wünschen. Eine Möglichkeit dazu finden Sie in der Wangentreppe vor. Diese Treppenform finden Sie in vielen deutschen Haushalten vor. Sie besticht durch ihre klassische Optik.

Hinter dem Begriff der „Treppenwange“ verbirgt sich ein wichtiges Bauteil einer Wendeltreppe. In Form von zwei Hölzern verläuft sie seitlich des Treppenlaufes. Verlässlich stützt sie so auch die Stufen der Treppe. Als „Wandwange“ erhält sie ihre Stützkraft durch eine Befestigung an der Zimmerwand. Eine Wendeltreppe mitten in Ihren Räumen stellt hingegen eine „Freiwange“ dar.

9. Kosten Ihrer Wendeltreppe

Die Wahl des Materials entscheidet über den Preis Ihrer Wendeltreppe – Tipp zum Bau erklärt.

Verschiedenste Faktoren beeinflussen die Kosten Ihrer Wendeltreppe.

Die Installation einer Wendeltreppe bietet Ihnen verschiedenste Vorzüge. Je mehr Komfort die Treppe Ihnen verschafft, desto mehr Kosten fallen jedoch an. Insbesondere folgende Faktoren beeinflussen Ihre Ausgaben:

  • Das Material Ihrer Treppe entscheidet über die Kosten.
  • Die gewünschten Maße der Treppe nehmen ebenso Einfluss auf die Gesamtinvestition.
  • Auch aus der Einbindung des Handwerkers resultieren steigende Ausgaben.

In der Regel beginnt die Preisspanne einer Treppe aus Metall in einem höheren Bereich. Doch auch ein Holz mit einzigartiger Qualität führt zu hohen Preisen. Je nach Qualität kalkulieren Sie somit zwischen 350€ und 6000€ für eine Holztreppe. Die Kosten der Metalltreppe beginnen bei 800€ und gehen selten über 4000€ hinaus.

Je größer Sie die Treppe planen, desto mehr Material benötigen Sie. Somit beeinflussen auch die Maße der Wendeltreppe Ihre Kosten enorm. Darüber hinaus steigert auch die Unterstützung eines Handwerkers Ihre Ausgaben. Für die individuelle Anfertigung und den Einbau nach Ihren Bedürfnissen variiert der Aufwand. Je nach Komplexität der Treppe fallen dafür 600€-5000€ an.

10. Die DIN 18065-Regelung für Ihre Wendeltreppe

Tipp zum Bau erklärt den Einfluss der DIN 18065-Richtlinie auf die Gestaltung Ihrer Wendeltreppe.

Einige Vorschriften beeinflussen die Maße Ihrer Wendeltreppe.

Ob Heimwerker oder Handwerker: Bestimmte Regelungen gilt es bei Einbau der Wendeltreppe zu beachten. Beispielsweise birgt schon die fehlerhafte Befestigung des Treppengeländers fatale Risiken. Die Gefahr eines Unfalles reduzieren die Vorschriften der DIN 18065-Regelung. Sie gibt wichtige Ansprüche an die Sicherheit Ihrer Treppe vor. Ihre Vorgaben quantifiziert die Norm dabei anhand von Richtwerten.

So legt sie maximale und minimale Maße der Treppe fest. Dazu bietet die DIN 18065 ebenso einen Überblick über die wichtigsten Messregeln. Nur so führen Sie die Abmessung Ihrer Wendeltreppe korrekt durch.

Achten Sie weiterhin darauf, ob die angegebenen Mindest- und Höchstmaße auf Ihre Treppe zutreffen:

  • Von Umfang und Eigenschaften des Wohnraumes hängen die Vorgaben ab.
  • Die Notwendigkeit der Treppe entscheidet ebenso über die Anwendbarkeit der Maße.
  • Individuelle Sonderregelungen der Länder bestimmen über Einzelfälle.

11. Platz sparen mit der Wendeltreppe

 Als Raumsparer bietet die Wendeltreppe eine hohe Einsatzvielfalt – Tipp zum Bau klärt auf.

Die platzsparende Wendeltreppe eignet sich auch für den Aufstieg in Ihren Dachboden.

Eine praktische Funktion der Wendeltreppe stellt ihr platzsparender Einsatz dar. Dadurch bleibt großer Spielraum für die Gestaltung des restlichen Zimmers bestehen. Sogenannte Raumsparer ermöglichen einen Aufstieg in verschiedene Stockwerke, ohne dazu viel Raum einzunehmen. Kleine Stufen und eine schmale Form bilden wichtige Merkmale dieser Treppenform.

Sie passt sich flexibel Ihren Räumlichkeiten an, beispielsweise durch Variation der Steigung. Für ausreichend Sicherheit sorgen stets die fest installierten Treppengeländer. Häufig findet die Raumspartreppe Anwendung als:

  • Als Treppe hinab in Ihren Keller eignen sich Raumsparer durch ihren geringen Platzbedarf.
  • Die Verbindung des Stockwerkes mit dem Dachboden ermöglichen Wendeltreppen stilvoll.
  • Für eine Bolzen- und Leitertreppe bieten sich Raumspar-Modelle ebenso an.

12. Die Wendeltreppe in Form einer Faltwerktreppe

Die Faltwerktreppe bildet neben der Wangentreppe eine weitere Möglichkeit für die Gestaltung Ihrer Wendeltreppe. Ihre Optik hebt sie deutlich von dieser Treppenform ab. So ähnelt sie der eines gefalteten Blattes Papier. Die Stufen scheinen unbefestigt übereinander zu liegen. Doch der Schein täuscht diese lose Anordnung nur vor.

Trotz fehlender Wangen tragen die Treppenstufen der Faltwerktreppe die Last problemlos. Denn der Profi konstruiert sie zu einer sicheren Stiege. So schafft er die Verbindung zwischen den Stufen ohne jeglichen Stufenüberstand. Das stellt für den Schreiner dank seiner jahrelangen Erfahrung keine große Schwierigkeit dar. Als Experte für die Statik ermöglicht er Ihnen einen sicheren Aufstieg.

13. Der Baumarkt als Kaufort Ihrer Wendeltreppe

Nach der Entscheidung für eine Wendeltreppe stehen Sie nun vor der nächsten Auswahl. Woher bekommen Sie Ihre gewünschte Treppe? Der Weg über den Tischler garantiert Qualität und höchste Sicherheit. Doch auch Angebote aus Fachgeschäften unterliegen strengen Anforderungen hinsichtlich der Qualität. Folgende Leistungen bietet Ihnen der Baumarkt:

  • Die Produktvielfalt des Baumarktes ist dank des Online-Handels unerschöpflich. Zahlreiche Angebote der Wendeltreppe stellt das Programm gegenüber. Ganz einfach filtern Sie die Produktpalette nach Ihren Ansprüchen.
  • Eine Beratung erfolgt ebenso sowohl vor Ort als auch im Internet. Dort beantworten Experten all Ihre Fragen.
  • Der Transport der gewählten Treppe stellt ebenfalls eine Leistung des Fachhandels dar. Oftmals beinhaltet insbesondere der Kauf über den Online-Shop eine kostenlose Anlieferung.

14. Die Wendeltreppe in der Geschichte

Tipp zum Bau ermöglicht Ihnen einen Einblick in die langjährige Historie der Wendeltreppe.

Die Wendeltreppe verfügt über eine lange Geschichte.

Heute bietet die Wendeltreppe verschiedenste Einsatzmöglichkeiten. Doch auch in der Vergangenheit wussten die Menschen die Treppe zu schätzen. Sie ermöglichte den Aufstieg engster Türme. Darüber hinaus stellte sie auch einen Vorteil in der Verteidigung gegen mögliche Angreifer bereit. Schlösser und Burgen geben auch heute noch Hinweise auf diese Funktion der Wendeltreppe.

Bei Betrachtung der Treppe von unten fällt deren Richtung ins Auge. Die meisten historischen Bauten besitzen einen nach rechts gewendelten Aufstieg. Er verhindert beim Erklimmen der Treppe durch einen Feind dessen geplanten Angriff. Der Mittelpfosten erschwerte ihm die Schwertattacke mit dem rechten Arm. Der Hausherr holte währenddessen von oben herab problemlos zum Angriff aus.

15. Die Maße Ihrer Wendeltreppe

Auch die Mathematik hilft Ihnen bei der Entscheidung für eine Wendeltreppe weiter. Die Steigung ermitteln Sie, indem Sie den Abstand beider Stockwerke durch die Treppenlänge dividieren. Bei allen Quotienten, die über 1 liegen, bietet sich eine Wendeltreppe an. Mathematische Berechnungen verraten Ihnen auch weitere Maße Ihrer Treppe. Sie ermöglichen so die Überprüfung der DIN 18065-Vorgaben an Ihrer Wendeltreppe:

  • Das Schrittmaß stellt die Distanz dar, welche bei Aufstieg der Treppe ein Bein erklimmt.
  • Die Auftrittstiefe beschreibt die verfügbare Fläche für den Auftritt auf die Treppenstufe.
  • Die Laufbreite misst den Abstand zwischen rechter und linker Seite der Treppenstufe.

16. Die Wendeltreppe in Form einer Mittelholmtreppe

Neben Wangentreppe und Faltwerktreppe bietet sich die Mittelholmtreppe für die Gestaltung Ihrer Wendeltreppe an. Auch sie besticht mit einer einzigartigen Optik. Die Stufen fixiert die Treppe jedoch weder mithilfe von Wangen noch mit ausgeklügelter Faltwerk-Technik. Ein tragender Holm sorgt für einen sicheren Aufstieg. Er verbindet durch seinen mittigen Verlauf alle Treppenstufen miteinander.

Die Mittelholmtreppe ermöglicht durch den zentralen Träger ebenfalls eine schwebende Stufenoptik. Die Stufen gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen. Sowohl Material als auch Größe und Position variieren Sie bei der Treppe ganz unkompliziert. In der Regel eignet sich für das Material des Holms ein robustes Metall.

17. Bauantrag vor Einbau Ihrer Wendeltreppe

Tipp zum Bau nennt die Bedingungen für den Einbau Ihrer Wendeltreppe ohne vorherigen Bauantrag.

Die Errichtung Ihrer Wendeltreppe erfordert möglicherweise im Voraus einen Bauantrag.

Vor dem Einbau der Wendeltreppe gibt es viele Details zu beachten. Ein wichtiges Kriterium stellt die Gesetzeslage dar. Denn für manche Veränderungen Ihres Hauses verlangt das Bauamt einen vorherigen Antrag. Dessen Erfordernis unterscheidet sich je nach Nutzung:

  • Die Nutzung der Wendeltreppe als Innentreppe beeinflusst die Installation in der Regel kaum.
  • Der Denkmalschutz verhindert in manchen Fällen den Einbau einer Wendeltreppe.
  • Eine Errichtung der Wendeltreppe als Außentreppe bringt Konsequenzen mit sich.

In Ihren Innenräumen verfügen Sie über die Freiheit, Ihren Wünschen freien Lauf zu lassen. Dort kommen sie nicht mit den Grundstücken Ihrer Nachbarn in Berührung. Jedoch schränkt der Denkmalschutz die Möglichkeiten Ihrer Treppenrenovierung ein. Für diesen Fall ist die Kontaktaufnahme zu dem zuständigen Bauamt unerlässlich.

Auch bei der Errichtung einer Außentreppe treten einige Hürden auf. Meist bedarf sie einem vorherigen Antrag. Für die nachträgliche Genehmigung der Außentreppe gibt es keine Garantie. Darüber hinaus beachten Sie unbedingt die Grenzen zu den Grundstücken Ihrer Nachbarn. Bei Missachtung droht Ihnen im schlimmsten Fall eine Demontage der Treppe.

18. Welche optischen Besonderheiten bietet die Wendeltreppe?

Mit verschiedenen Charakteristika punktet die Wendeltreppe. Die besondere Optik des Aufstiegs fällt dabei stets zuerst ins Auge. Ihre Merkmale verleihen der Wendeltreppe ein einzigartiges Aussehen:

  • Die Rundungen der Wendeltreppe heben sie deutlich von geradlinigen Modellen ab.
  • Ihr Verlauf verwirklicht eine außergewöhnliche Transparenz.
  • Die Variabilität der Wendeltreppe schafft viele flexible Einsatzmöglichkeiten.

Mit ihrem schraubenförmigen Verlauf schlängelt sie sich durch Ihre Räume. Dadurch wirkt sie im Gegensatz zu eckigen Treppen sehr elegant und verspielt. Ihre transparente Erscheinung verstärkt diese Eleganz. Auch in einer mittigen Position fügt sie sich mühelos in Ihre Räume ein. Ebenso variieren Sie die Maße nach Ihren Wünschen für eine einheitliche Gestaltung Ihres Wohnraumes.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen