1. Wassermelder – Beschreibung und Einsatz
Sie wachen auf und Ihr Boden steht komplett unter Wasser. Das ist definitiv etwas, das es zu vermeiden gilt. Mit einem Wassermelder verhindern Sie zuverlässig, dass dies eintritt. Über ein Signal informiert Sie das Gerät direkt, wenn Feuchtigkeit austritt. Reagieren Sie schnell, vermeiden Sie, dass noch mehr Wasser ausläuft.
Ein Wassermelder hat zwei bis drei Elektronen. Er misst den elektrischen Widerstand zwischen den einzelnen Kontaktpunkten. In der Regel ist dieser gleichmäßig. Wenn der Kontaktpunkt mit Wasser in Berührung kommt, ändert sich der Widerstand.
Das Gehäuse des Warnmelders ist meist wasserdicht. Dadurch bleibt er auch bei Kontakt mit Wasser funktionsfähig. Wählen Sie zwischen unterschiedlichen Modellen. Diese informieren Sie entweder durch ein optisches oder akustisches Warnsignal. Bei Smart-Home-Modellen erhalten Sie sogar eine Nachricht auf Ihr Smartphone.
Der Warnmelder reagiert zuverlässig bei Schäden, die noch nicht erkennbar sind. Somit entsteht erst gar keine Überflutung. Der Warnmelder löst bereits einen Alarm aus, wenn er nicht komplett unter Wasser steht. In der Regel betreiben neun 9-Volt-Batterien Ihren Warnmelder. Diese halten einige Jahre.
Eine schwache Ladung erkennen Sie durch ein akustisches oder optisches Warnsignal. Setzen Sie Ihren Warnmelder flexibel an mehreren Orten in Ihrem Zuhause ein. Damit sichern Sie sich gegen die Gefahr eines unkontrollierten Wasseraustritts ab.
Zudem sind Wassermelder eine wichtige Ergänzung bei unterschiedlichen Industrie- und Gewerbebauten. Gerade hier belaufen sich Wasserschäden häufig auf sehr hohe Summen. Sie sind überall dort sinnvoll, wo Wasserschäden möglich sind. Dazu gehören folgende Orte:
- Unter dem Geschirrspüler ist ein Warnmelder äußerst sinnvoll. Es ist möglich, dass das Wasser aus dem Geschirrspüler oder aus der Leitung fließt.
- Auch im Waschkeller empfiehlt sich die Montage eines Wassermelders. Hier treten Wasserschäden auf, indem die Schlauchverbindung sich von der Zu- beziehungsweise Ableitung trennt.
- In Duschen oder Duschtassen läuft häufig Wasser aus. Dies passiert durch defekte Duschen oder Abläufe. Ein Warnmelder informiert Sie, bevor starke Schäden auftreten.
Den Warnmelder integrieren Sie in der Dusche oder der Duschtasse. Installieren Sie diesen einfach in die Fliesen. Durch die sogenannte Revisions-Öffnung gestaltet es sich kinderleicht, den Warnmelder bei Bedarf auszutauschen.