1. Die Waschbeckenarmatur – Was es zu beachten gibt
Bei dem Kauf Ihrer Waschbeckenarmaturen haben Sie viele Möglichkeiten. Aus diesen können Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen die passende Waschbeckenarmatur auswählen.
So sehr sich Waschbeckenarmaturen auch unterscheiden: Heutzutage haben fast alle Wasserhähne eine integrierte Mischbatterie. Diese erreicht die gewünschte Wassertemperatur durch die Vermischung von warmem und kaltem Wasser.
Entscheiden Sie sich hier entweder für einen Wasserhahn mit einem Hebel oder zwei Griffen.
Wasserhähne bei Ihrer Waschbeckenarmatur
Der Einhebelmischer
Ein herkömmlicher Wasserhahn ist der Einhebelmischer. Bei diesem Modell von Waschbeckenarmaturen regulieren Sie die Temperatur durch einen bewegbaren Hebel intuitiv. Der Wasserverbrauch ist hier vergleichsweise gering, da Sie die gewünschte Temperatur meist schnell erreichen.
Möchten Sie Wasser sparen? Bauen Sie in den Wasserhahn einen Strahlregler ein. Dieser fügt dem laufenden Wasserstrahl Luft bei.
- Das reduziert den Wasserverbrauch.
- Das spart Energie durch eine integrierte Heißwasserkontrolle.
- Wassertemperatur steigt dadurch nicht ohne Zutun über 38°C.
Diese Art der Waschbeckenarmatur ist als Einloch- oder Zweilocharmatur einbaubar. Bei einer Einlocharmatur benötigen Sie nur ein Hahnloch beziehungsweise einen Wandauslass. Bei einer Zweilocharmatur sind es zwei. Bauen Sie die Zweilocharmatur nachträglich ein ist dies aufwendiger. Da diese Art der Waschbeckenarmatur allerdings nicht so häufig in Heimen verbaut ist, wirkt sie oft raffinierter als eine herkömmliche Einlocharmatur.
Informieren Sie sich über die Durchlaufmenge Ihres Wasserhahnes. Achten Sie beim Kauf der Armatur auf das Umweltzeichen „Blauer Engel“. Das Siegel versichert, dass die Durchlaufmenge bei maximal sechs Litern liegt. Wünschen Sie sich für Ihre Badeinrichtung ein elegantes und schlichtes Design? Verbauen Sie einen Einhebelmischer.
Zweihebelmischer
Ihre zweite Option ist der Zweihebelmischer. Er verfügt ebenfalls über eine integrierte Mischbatterie. Hier mischen Sie das Wasser allerdings selbst:
Sie bedienen zwei Hebel, durch diese Hebel fließt jeweils kaltes und warmes Wasser. Ändern Sie das Verhältnis solange, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Der Wasserverbrauch ist hier höher, da es einige Zeit dauert, bis Sie die gewünschte Temperatur erreichen.
Einloch- oder Mehrlocharmaturen
Diese Art der Waschbeckenarmatur lässt sich als Einloch- oder Dreiloch-Armatur verbauen. Die Dreilocharmatur ist zwar aufwendiger im Einbau, aber sie verleiht Ihrem Waschbecken eine ganz neue Ästhetik. Wegen ihres nostalgischen Aussehens ist diese Art von Waschtischarmatur noch immer sehr beliebt. Ihr Badezimmer erhält so ein besonderes und stilvolles Erscheinungsbild.
Thermostat, Waschbeckenarmatur und was Sie dazu wissen sollten
Eine weitere Möglichkeit bietet ein Thermostat. Durch zwei Steuereinheiten kontrollieren Sie sowohl die Wassertemperatur, als auch die Durchflussmenge. Diese Waschbeckenarmatur ist die ökonomisch lohnendste Variante. Bezogen auf den Energie- und Wasserverbrauch.
- Wasserhähne mit Temperaturregelung eignen sich für Familien.
- Bei den meisten Waschbeckenarmaturen gibt es eine einstellbare Sicherheitssperre gegen Verbrühungen bei 38°C.
- Schützen Sie Ihre Kinder vor schmerzhaften Verbrühungen.
Möchten Sie Ihr Bad so ökonomisch und ökologisch wie möglich gestalten? Dann ist das Thermostat Ihre beste Möglichkeit. Auch das Gehäuse heizt sich bei dieser Thermo Cool Funktion nicht übermäßig auf. Dafür ist sie vom Wasserlauf entfernt.
Sensor-Waschbeckenarmatur
Die letzte Variante ist eine Sensorarmatur. Selten sind derartige Modelle in Privathaushalten verbaut. Allerdings weist diese Art Waschbeckenarmatur ebenfalls viele Vorteile auf. Durch Infrarottechnologie besitzt sie eine Automatikfunktion. Mit dieser Waschbeckenarmatur entfällt die Berührung, was die Hygiene steigert. Hält man die Hand vor den unauffällig angebrachten Sensor, läuft das Wasser für eine festgelegte Zeit und hört danach auch wieder auf.
Diese Variante auch als Einhebelmischer erhältlich, wenn Sie Ihre Wassertemperatur lieber selbst anpassen. Den Hebel verwenden Sie hier lediglich für die Wassertemperatur. Auch diese Waschbeckenarmatur spart Wasser, da es nur läuft, wenn Sie es brauchen.
Es gibt diese Waschbeckenarmatur auch mit An-/Aus-Funktion. Bei dieser läuft zu Beginn das Wasser, wie bei der oberen Variante. Erst mit einer zweiten Berührung stellt sich das Wasser wieder ab. Beim Einbau eines elektromagnetischen Sensors aktiviert sich Ihr Wasserhahn bereits durch eine Annäherung an das Waschbecken. Entfernen Sie sich, deaktiviert sich der Wasserhahn selbst.
Achten Sie bei den Sensorarmaturen unbedingt auf eine hochwertige Qualität. Der Sensor ist bei schlechter Herstellung und Verarbeitung oftmals fehlerhaft. Diese Waschbeckenarmatur braucht häufig Batterien. Wechseln Sie diese Batterien alle 3-5 Jahre aus.
Weitere Informationen über innovative Bad-Lösungen erhalten Sie auf unserer Themenseite WCs und Urinale.
2. Allgemeines zu Badarmaturen
Waschbeckenarmatur Variante 1: Die Wandarmatur
Bevorzugen Sie die Wandmontage gegenüber der klassischen Montage? Kein Problem! Mit der Wandmontage erhalten Sie eine ganz besondere Waschbeckenarmatur! Sie ist ästhetisch und gibt Ihrem Wasserhahn einen modernen Charme. Während die Waschtischarmatur an das Becken gebunden ist, haben Sie bei einer Wandarmatur mehr Freiheiten.
Hier erfahren Sie die Vor- und Nachteile dieser Wandarmatur:
Vorteile | Nachteile |
---|
• Ästhetisch und elegant.
| • Höhe ist auch bei Austausch dauerhaft festgelegt. |
• Erleichtert Reinigung. | • Austausch ist mit hohem Aufwand verbunden. |
• Waschtisch und Schrank frei wählbar ohne festgelegte Öffnungen. | • Installation ist aufwendig. |
• Wirkt ordentlich, da keine sanitären Anschlüsse zu sehen sind. | |
Ist Ihr Bad modern eingerichtet? Dann wirkt eine Wandarmatur passend. Sie rundet das Gesamtbild des modernen Bades ab.
Auch wenn die Montage etwas aufwendiger ist, lohnt sich die Mühe. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Wandarmatur auf gute Qualität. Der Austausch dieser Armatur ist auch nicht aufwändig.
Denken Sie daran, ein Becken ohne Hahnloch zu kaufen. Da Ihre Waschbeckenarmatur an der Wand befestigt ist, benötigen Sie sie nicht. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihr Waschbecken groß genug ist. Merken Sie sich folgendes: Je höher der Wasserhahn, desto größer das Waschbecken. Dadurch verhindern Sie Spritzwasser und Überschwemmungen.
Verzichten Sie auf eine komplizierte Installation. Ihre Waschbeckenarmatur ist auch anders stilvoll gestaltbar. Ein Wasserfall-Wasserhahn ist beispielsweise eine elegante und außergewöhnliche Möglichkeit. Dieses Modell ist als direkt am Waschbecken angebrachte Variante erhältlich. Sie wertet Ihr Badezimmer optisch auf.
Waschbeckenarmaturen Varianten 2 und 3
Die Unterputz- und Aufputzarmaturen
Sie beschäftigen sich mit dem Einbau von Waschbeckenarmaturen? Früher oder später stehen sie vor der Entscheidung, ob Sie Aufputz- oder Unterputzarmaturen bevorzugen.
Eine Aufputzarmatur montieren Sie oder Ihre Handwerker auf der Wand. Das bedeutet keinen großen bautechnischen Aufwand. Planen Sie Ihre Waschbeckenarmatur irgendwann auszuwechseln? Dann ist dies bei dieser Variante leicht umzusetzen. Hier bleibt ein Teil der Rohre allerdings sichtbar, was die ansprechende Optik des Badezimmers womöglich abschwächt.
Eine Unterputzarmatur ist im Einbau aufwendiger, punktet jedoch durch die Optik: Der Teil, in dem sich das Wasser zu der gewünschten Temperatur mischt, installieren Sie in eine Vorwand. Außen an der Wand sehen Sie nur die Bedienelemente und den Wasserhahn. Das sorgt für ein elegantes Erscheinungsbild. Die Bedienelemente sind problemlos mit dem restlichen Stil des Badezimmers kombinierbar.
Verschiedene Arten von Anschlüssen der Waschbeckenarmatur
Niederdruck- und Hochdruckarmaturen
Bei Ihrer Planung und der Auswahl der Waschbeckenarmatur ist folgendes zu beachten:
- Welche Heizungsart nutzen Sie?
- Wie wird Ihr Warmwasser erhitzt?
Wenn Sie eine Zentralheizung oder einen Durchlauferhitzer haben, kommen für Ihr Badezimmer nur Hochdruckarmaturen infrage. Bei diesen entspringen Warmwasser und Kaltwasser jeweils aus einem eigenen Eckventil.
Wenn Sie einen Boiler nutzen, bauen Sie am besten eine Niederdruckarmatur ein. Ansonsten platzt der Boiler durch den aufgebauten Druck. Das Wasser heizt im Boiler auf, bevor es in die Armatur fließt. Die Bauweise von Niederdruckarmaturen ist aufwendiger als bei Hochdruckarmaturen. Deshalb sind diese auch etwas teurer in der Beschaffung.
Materialunterschiede der Waschbeckenarmaturen
Bezüglich des Materials werden für Waschbeckenarmaturen hauptsächlich drei Werkstoffe verwendet:
Sie fassen Ihre Waschbeckenarmatur häufig an. Deshalb muss diese robust sein. Um einen frühen Verschleiß zu verhindern, ist nicht nur eine regelmäßige Reinigung wichtig. Das am besten geeignete Material ist bereits beim Einkauf entscheidend!
Messingarmaturen sind häufig günstiger als reine Edelstahlarmaturen. Damit sie eine silbern glänzende Optik bieten, werden diese Waschbeckenarmaturen verchromt. Trotz günstigerem Preis halten die Messingarmaturen qualitativ gut mit den Edelstahlteilen mit. Vergleichen Sie hier unbedingt ihre Favoriten miteinander, um das beste Preis-Leistungsverhältnis zu erzielen.
Weitere Alternativen für Ihr Bad finden Sie im Artikel zu Waschtischen.
3. Produktempfehlungen von HANSA
HANSADESIGNO STYLE Serie
Die HANSADESIGNO STYLE ist die Waschbeckenarmatur der Extraklasse. Durch die elegante Optik und die noble Form garantiert diese Installation Ihrem Bad das gewisse Etwas.
Das Modell in roségold, sowie dem Wasserstrahl in Mikado®-Optik, ist ein Blickfang in Ihrem Badezimmer. Durch viele ineinander verschränkte Wasserstrahlen erscheint der Wasserfluss netzartig und filigran. Diese Variante hat mit nur 2 Litern pro Minute außerdem einen extrem niedrigen Wasserverbrauch. Vor Allem für ausgefallene Design-Waschtische ist diese Waschbeckenarmatur die perfekte Ergänzung.
Alle Waschbeckenarmaturen-Modelle gibt es auch als verchromte Variante. Der seitlich angebrachte Bedienhebel trägt dazu bei, dass die Oberfläche der Waschbeckenarmatur nicht so schnell mit Wasserflecken verschmutzt. Das glänzende Aussehen bleibt Ihnen so besonders lang erhalten.
In der HANSADESIGNO STYLE Serie gibt es auch berührungslose Waschbeckenarmatur-Modelle. Mit einem feinen Sensor ausgestattet lässt die Waschbeckenarmatur das Wasser nur dann laufen, wenn Sie es auch wirklich benötigen. Das ist komfortabel, hygienisch und gut für die Umwelt. Ebenso schont es Ihren Geldbeutel, da der Wasserverbrauch minimiert wird.
Die berührungslosen Waschbeckenarmauren Modelle lassen sich alle mit der HANSA App steuern. Über die App fragen Sie den Batteriestatus, aktivieren den Reinigungsmodus oder erstellen einen automatischen Spülplan.
HANSALIGNA Waschbeckenarmatur-Reihe
Die HANSALIGNA Reihe ist der Klassiker unter den Waschbeckenarmaturen. Nicht umsonst ist es der Verkaufsschlager von HANSA. Die Waschbeckenarmaturen überzeugen durch die geschickte Verbindung von anspruchsvollem Design und zeitgemäßer Technologie. Der Gegensatz zwischen fließenden Innenformen und geometrischen Außenformen verschönert jedes Badezimmer.
Die HANSALIGNA Waschbeckenarmaturen gibt es auch als berührungslose Variante. Diese ist besonders hygienisch, da Sie diese beim Händewaschen nicht berühren müssen. Lediglich die Wassertemperatur kann durch einen kleinen Regler an der Seite eingestellt werden. Außerdem sind diese Waschbeckenarmaturen-Modelle besonders wassersparend. Sie verbrauchen nur 6 Liter pro Minute.
Alessi Sense by HANSA
Mit der Reihe Alessi Sense by HANSA hat der Designer Rodrigo Torres eine Produktfamilie von eleganten wie innovativen Waschbeckenarmaturen geschaffen. Der bewusste Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser stand bei der Entwicklung im Vordergrund. HANSA Entwickler ermöglichten das durch ein intelligentes elektronisches Bedienungssystem. Das sorgt für einen bewussteren Umgang mit Wasser.
Auf der Oberseite der Waschbeckenarmatur befindet sich eine Schale, die sie wie eine Taste bedienen. Ein langes oder kurzes Drücken kontrolliert dementsprechend den Wasserfluss. Passend dazu läuft ein LED-Balken als Zeitmesser für den Wasserfluss ab. So bekommen Sie ein besseres Gefühl dafür, wie lange das Wasser tatsächlich läuft. Durch einen integrierten Regler kontrollieren und verändern Sie Wassertemperatur und Durchflussmenge.
Funktionshandbrause als Unterstützung der Waschbeckenarmatur
Die praktische Funktionsbrause bietet Ihnen als mobile Wasserquelle viele Möglichkeiten zur Nutzung. Haben Sie es eilig? Mit der Funktionsbrause waschen Sie Ihre Haare unkompliziert über dem Waschbecken. Somit ist es nicht nötig, gleich Ihre komplette Dusche zu benutzen. Auf diese Weise sparen Sie Wasser an anderen Stationen des Badezimmers.
- Freie Montage: Bringen Sie Ihre Funktionshandbrause neben Waschbeckenarmatur oder dem WC an.
- Erfahren Sie Bewegungsfreiheit und Flexibilität mit einer Schlauchlänge von 150 cm.
- Die Funktionshandbrause weist einen sparsamen Wasserverbrauch von 9 Litern pro Minute auf.
Der Verbrauch einer herkömmlichen Duschbrause liegt hingegen bei ungefähr 15 Liter pro Minute. Waschen Sie sich also die Haare mit der Funktionsbrause statt in der Dusche, sparen Sie bereits in drei Minuten 18 Liter Wasser.
Sie duschen gerne aber wünschen sich die gleiche Elegenaz? Lesen Sie mehr über Ihre Möglichkeiten bei Duscharmaturen.
4. Die Kosten einer Waschbeckenarmatur
Die Kosten von Waschbeckenarmaturen schwanken stark. Sie hängen sehr von der Ausstattung und dem Material der Waschbeckenarmatur ab. Ebenso entscheidend ist die Art des Einbaus der Waschbeckenarmatur.
Für die Installation einer Waschbeckenarmatur verlangt ein Installateur zwischen 40 und 60 € pro Arbeitsstunde. Wie viel die Installation Ihrer Waschbeckenarmatur am Ende kostet, hängt vom Aufwand ab. Sind die Waschbeckenarmaturen etwa an Eckventile anzuschließen, kostet die Montage zwischen 30 und 90 €. Die Kosten für den Anschluss der Waschbeckenarmatur an die Leitungen steigen allerdings. Dies hängt davon ab, ob die Gewinde passen oder nicht.
Hier ist mit Kosten zwischen 80 und 180 € zu rechnen. Die kostspieligste Variante ist der Anschluss von Waschbeckenarmaturen unter Putz. Derartige Konstruktionen liegen an den Öffnungen der Wände. Planen sie hier mit Kosten zwischen 300 und 500 €. Eine eindeutige Antwort bezüglich der Kosten ist daher schwer zu treffen. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Fachmann beraten.
5. Waschbeckenarmaturen – Welche ist die Richtige für Sie?
Für welche Waschbeckenarmatur Sie sich am Ende entscheiden, hängt natürlich auch von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Die große Auswahl von Waschbeckenarmaturen macht die Entscheidung natürlich nicht einfach. Die Auswahl grenzt sich jedoch ein, wenn Sie einige Punkte beachten.
Wichtig bei der Auswahl von Waschbeckenarmaturen sind vier Punkte:
- Die Art der Anschlüsse an die Waschbeckenarmatur.
- Wie die Waschbeckenarmaturen montiert werden.
- Das Material Ihrer Waschbeckenarmatur.
- Die Ästhetik des kompletten Raumes.
Wenn Sie diese Punkte beachten, ist Ihre unüberschaubare Auswahl schon im Vorfeld übersichtlicher.
6. Ihren Fachpartner für Waschbeckenarmaturen finden
Sie planen neue Waschbeckenarmaturen für Ihr Badezimmer? Dafür benötigen fachmännischen Rat vor Ort? Besuchen Sie unser Branchenbuch und finden Sie den Waschbeckenarmaturen-Spezialisten in Ihrer Nähe!