2. Die Waschbecken-Vielfalt im Überblick
Formen von Waschbecken
Die meisten Menschen denken bei einem Waschbecken an eine runde Schale. Gab es früher noch kaum Alternativen zum runden Becken, ist das heute anders. Es gibt eine fast unendlich erscheinende Vielfalt. Für Ihren Waschtisch liefern Designer ein Feuerwerk an Ideen und Formen. Bei ihrem Becken haben Sie alle Freiheiten:
- Rund.
- Quadratisch.
- Rechteckig.
- Dreieckig.
Selbst individuelle Formen sind denkbar. Diese Entscheidung beschränkt sich dabei nicht auf die Form des Waschbeckens selbst. Es gibt auch unterschiedliche Ausführungen der Innenwand der Becken. Bevorzugen Sie eine abgerundete Schale? Oder gefällt Ihnen eine kantige mit senkrechten Wänden?
Farben von Waschbecken
Weiß ist die beliebteste Farbe im Badezimmer. Dabei sind Ihrer individuellen Farbauswahl keine Grenzen gesetzt. Wichtig dabei: Achten Sie darauf, dass der Gesamteindruck stimmt. Viele Sanitär-Keramiken gibt es schon als Design-Reihe aufeinander abgestimmt. Lassen Sie deshalb auch objektive Kriterien in Ihre Farbauswahl mit einfließen:
- Größe des Raumes. Das eine Farbschema lässt ihn größer, das andere kleiner erscheinen.
- Lichtverhältnisse. Dunkle Farben schlucken das Licht, helle strahlen es zurück.
- Kontraste. Die Fliesen sind hell? Wählen Sie ein dunkles Waschbecken als Akzent.
- Materialien der Armaturen und Deko. Deren Eigenschaften unterscheiden sich stark voneinander.
Worauf es zu achten gilt
Bei der Ausstattung Ihres Bads spielen also verschiedene Faktoren eine Rolle. Farbe, Licht und Material von Waschbecken und restlicher Einrichtung sind die wichtigsten davon:
- Zimmer mit hellen, kühlen Farben wirken um bis zu zehn Prozent größer. So schaffen sie optisch zusätzlichen Raum.
- Kräftige, warme Erdfarben sind vor allem für größere Badezimmer geeignet. Denn gemeinsam mit Rot- und Gelbnuancen sorgen Sie für mehr Heiterkeit in Ihrem Bad.
- Verzichten Sie dagegen auf dunkle Farben: Sie lassen Ihr Bad kleiner und die Decken niedriger erscheinen.
Bedenken Sie außerdem, dass das Material bei unterschiedlicher Beleuchtung anders aussieht. In gelbem Licht wirken die Farben anders als in weißem oder blauem. Achten Sie auf die Wirkung Ihres Waschbecken und restlichen Bads. In Abhängigkeit von Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung erzeugen die Materialien einen unterschiedlichen Eindruck.
Ein weiterer Faktor ist die Wahl der Werkstoffe. Kombinieren Sie Farben mit bestimmten Materialien. Sie erzeugen alle einen anderen Eindruck. Ein Waschbecken aus Holz oder Glas lässt Ihr Bad in einem anderen Licht erscheinen. Es wirkt freundlicher und offener als mit Elementen aus Keramik oder Metall. Das Zusammenspiel von Material und Farbe erzeugt unterschiedliche Effekte.
Planen Sie außerdem bereits im Voraus, wie viel Ablagefläche Sie benötigen. Haben Sie normalerweise alle Ihre Utensilien griffbereit, ist ein Becken mit Ablage sinnvoll. Nutzen Sie einen Badschrank, in dem Sie alles aufbewahren, genügt ein Waschbecken ohne Ablage. In diesem Fall genügt die Fläche neben dem Wasserhahn, um Seife und ähnliches abzustellen.
Die richtige Größe Ihres Waschbeckens
Es gibt Waschbecken und Waschtische in unterschiedlichen Größen. Denn für kleine Gäste-WCs eignen sich keine großen, modernen Waschtische. Nichtsdestotrotz lassen sich auch in kleinen Bädern mit dem Becken schöne Akzente setzen. In jeder Größe gibt es schlichte Becken, aber auch auffällige Designerstücke. Ihrer Wahl sind hier keine Grenzen gesetzt. Brechen Sie für auffällige Akzente mit der Regel:
- Die übliche Größe für Waschbecken beträgt circa 49 Zentimeter x 40 Zentimeter bis 68 Zentimeter x 49 Zentimeter.
- Reine Handwaschbecken für kleinere Räume gibt es ab circa 35 Zentimeter x 20 Zentimeter bis 55 Zentimeter x 35 Zentimeter.