Wandfarbe

Wandfarbe – für jeden Raum das richtige Ambiente

Mit der passenden Wandfarbe legen Sie das Ambiente eines Raumes fest. Sie geben jedem Raum sein eigenes Flair und lassen dunkle Räume heller wirken. Ihnen stehen unzählige Farben und verschiedene Arten an Wandfarben zur Verfügung.

1. Arten von Wandfarbe

Auch die Oberfläche Ihrer Zimmertür ist anpassbar.

Entscheiden Sie sich für die passende Wandfarbe.

Es gibt verschiedene Arten von Wandfarbe. Jede Sorte eignet sich für verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse. Hier erfahren Sie, welche Wandfarbe am besten zu Ihrem Wohnraum passt.

Dispersionsfarben

Dispersionsfarbe ist die am meisten verwendete Wandfarbe. Diese besteht aus Kunststoffbindemitteln. Da diese Wandfarbe eine gute Haftung hat, ist sie für die meisten Untergründe geeignet. Zudem ist die Farbe leicht zu streichen und hat eine hohe Deckkraft. Sie eignet sich besonders für Räume, die schnell bezogen werden. Denn diese Wandfarbe trocknet in nur 3-4 Stunden.

Kalkfarben

Kalkfarben gehören zu den Mineralfarben. Diese enthalten keine Biozide oder organische Lösungsmittel. Kalkfarbe ist besonders atmungsaktiv. Dadurch sorgt sie für ein gutes Raumklima. Zudem beugt die Wandfarbe Schimmel vor.

Dafür benötigt das Streichen und Überstreichen sehr viel Geduld. Aber Vorsicht ist geboten. Denn Kalkfarbe wirkt ätzend! Schützen Sie sich also mit entsprechender Kleidung und Ausrüstung. Kalkfarbe lässt sich also auch gut zuhause anmischen. Diese lässt sich dann mit Pigmentfarben einfärben.

Latexfarben

Latexfarben sind besonders widerstandsfähig. Die Wandfarben sind abriebfest und wasserabweisend. Somit werden sie an Wände gestrichen, bei denen es wichtig ist, dass diese pflegeleicht sind. Dies sind zum Beispiel Treppenhäuser, viel genutzte öffentliche Räume und Feuchträume.

Latexfarben sind robust und zugleich diffusionsfähig. Diese Wandfarbe lässt Wände atmen und schafft ein angenehmes Raumklima.

Lehmfarben

Lehmfarben erhalten Sie primär in Erdtönen. Diese sind im unbehandelten Zustand beim Anstrich matt und rau.

Das Besondere an Lehmfarben sind ihre gesundheitlichen Vorteile. Die Farbe ist frei von Lösungsmitteln, Koservierungsstoffen und anderen gesundheitsschädlichen Additiven. Außerdem ist die Farbe atmungsaktiv und reinigt zusätzlich die Luft. Zudem hält die Farbe die Luftfeuchtigkeit konstant bei 50%. All diese Eigenschaften der Wandfarbe sind für Allergiker besonders relevant.

Wichtig: Verwenden Sie Lehmfarben nicht bei dauerfeuchten Wänden.

Leimfarben

Leimfarben bestehen aus Bindemittel und Leim. Da diese Wandfarbe wasserlöslich ist, eignet sie sich nur für Innenräume. Zudem lässt die Farbe sich zu späteren Zeitpunkten nur mit anderen Leimfarben überstreichen.

Mit Leimfarben streichen Sie ökologisch und nachhaltig. Ein weiteres Plus: Da diese Wandfarbe keine Kunstharze enthält, ist sie besonders allergikerfreundlich. Und schließlich ist sie preisgünstiger als andere Mineralfarben.

Silikatfarben

Silikatfarben gehören zu den Mineralfarben. Somit sind sie umweltfreundlich und schadstofffrei. Zu den Vorteilen dieser Farben gehört, dass sie strapazierfähig und leicht zu reinigen sind. Zusätzlich haben die Farben einen hohen pH-Wert, der der Schimmelbildung vorbeugt.

Silikatfarben sind sowohl innen als auch außen anwendbar. Mit Putz, Beton und Zement gehen sie eine gute Verbindung ein.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Thema Farblackierungen.

2. Wirkung verschiedener Wandfarben

Welche Farbe bewirkt welchen Effekt. Auf Tipp zum Bau erhalten Sie eine Einführung in die Farbenkunde.

Wandfarben können die Wirkung eines Raumes komplett verändern.

Welche Farbe Ihre Wand hat, beeinflusst die Stimmung im Raum. Jede Farbe fördert unterschiedliche Emotionen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich dem Einfluss von Farben bewusst sind. Mit diesen beeinflussen Sie gezielt ein positives Lebensgefühl in Ihren Räumen. Wir haben für Sie einen Einblick in die Farbenkunde zusammengestellt. Wenn Sie wissen, welche Wirkung eine Farbe hat, leiten Sie spielend die passende Innenfarbe für Ihre Räume daraus ab.

Weiß

Infrarotheizungen sind ein stylisches Designelement in Ihrem Zuhause.Lassen Sie sich von Tipp zum Bau inspirieren.

Weiß als Wandfarbe ist der Klassiker in vielen Wohnungen.

Weiß steht für Reinheit und Klarheit, aber auch Licht, Sauberkeit und Neutralität. Da Reinweiß eine sehr unnatürliche Farbe ist, sind andere Nuancen eine bessere Option. Greifen Sie hier zu zart getönten und gebrochenen Weiß-Nuancen. Diese haben die gleiche Helligkeit wie Reinweiß. Zudem verleihen diese Weißtöne dem Raum eine angenehme Atmosphäre und Leichtigkeit.

Schwarz/Dunkel

modern, Möbel, 3d, Zimmer

Dunkle Farbe verkleinert optisch den Raum.

Schwarz steht für Macht und Trauer. Daher sollten Sie diese Wandfarbe nur sehr sparsam einsetzten. Am besten verwenden Sie Schwarz als Nebenfarbe zu Weiß. Damit erhält der Wohnraum ein besonderes Flair. Wenn Sie aber zu viel Schwarz verwenden, wirkt der Raum schnell unheimlich.

Grau

Tipp zum Bau zeigt Ihnen kreative Einrichtungsideen für Jugendzimmer. Nutzen Sie Palletten und Holzkisten.

Grau wirkt modern und edel.

Grau ist die Farbe der Zurückhaltung und Neutralität. In Ihren Wohnräumen wirkt diese Wandfarbe dezent. Durch das Grau werden alle anderen Farben in Raum zum Leuchten gebracht. Aber seien Sie achtsam, wenn Sie einen Raum nur Grau halten: Dies wirkt zwar elegant, aber zugleich auch distanziert.

Blau

Offene Kamine sind wegen der Atmosphäre die sie schaffen immer noch sehr beliebt. Die Vor- und Nachteile eines offenen Kamins wägen wir für Sie ab.

Blau verbreitet ein Gefühl von Klarheit und Frische.

Bei Blau denken Sie sicher an den Himmel und Wasser. Deswegen assoziieren viele Menschen Licht und Freiheit mit dieser Farbe. Als Wandfarbe bringt ein kühles Blau Ruhe in den Raum. Somit ist dieser Farbton perfekt für Ihr Schlafzimmer. Im Gegensatz hierzu wirkt ein Blau mit Gelbstich bis Türkis anregend. Lange Zeit waren blaue Badezimmer in Mode. Mittlerweile gilt die Farbe als zu kühl für diesen Raum.

Rot

Wie stabil ist eine Trockenbauwand? Tipp zum Bau berät Sie bei der Wahl einer passenden Wandfarbe.

Rot wirkt warm und überrascht das Auge.

Rot ist die Farbe des Feuers, der Liebe und der Leidenschaft. Sie steht für Vitalität und Energie. Auch als Wandfarbe belebt sie und regt die Bewohner an. Ein gelbliches Rot gibt Ihrem Raum eine warme, wohnliche Stimmung. Ein bläuliches Rot wirkt in Kombination mit Weiß sehr modern.

Falls Sie sich für Rot entscheiden, wählen Sie am besten eine kleine Wand. Denn diese Wandfarbe wirkt sonst bedrängend und aggressiv. Verzichten Sie außerdem auf Rot als Deckenfarbe. Die Zimmerdecke erscheint ansonsten schwer und beunruhigend.

Grün

Mit Grün verbinden die meisten Menschen die Natur. Diese Wandfarbe ist sehr beruhigend und gleicht aus. Dies gilt insbesondere, wenn das Grün ins Bläuliche übergeht. Deswegen eignet sich diese Farbe besonders für das Schlaf- und Wohnzimmer. Wenn das Grün einen gelben Ton hat, ist die Farbe belebend.

Braun/Beige

Braune massive Holztür, zwei Wandlampen, Holzboden, beige Wandfarbe

Braun lässt sich unkompliziert mit vielen anderen Farben kombinieren.

Braun und Beige werden mit Erde in Verbindung gebracht. Somit sind diese Farben dezent und zeitlos. Als Wandfarbe machen sie den Wohnraum warm, wohnlich und beruhigend. Außerdem verleiht die Farbe ein Gefühl von Sicherheit und Behaglichkeit. Daher eignen sich diese Farben besonders für den Wohnbereich und die Küche. Am besten Sie kombinieren Braun und Beige mit anderen Farben. Ansonsten wirken sie auf Dauer langweilig.

Gelb

Gelb ist die Farbe der Sonne und steht für Fröhlichkeit und Freude. An der Wand wirkt die Farbe strahlend und weitend. Gelb ist besonders für Räume mit wenig Tageslicht geeignet. Außerdem wird Gelb als Deckenfarbe strahlender empfunden als Weiß. Gelb regt zudem geistige und kreative Aktivitäten an. Also ist es die perfekte Farbe für Ihr Arbeitszimmer. Greifen Sie hier zu Pastellfarben, da ein kräftiges Gelb anstrengend wird.

3. Malerkosten

Tipp zum Bau erklärt Ihnen was es bei Wandfarbe zu beachten gibt.

Ordentlich, schnell und kompetent – der Maler streicht die Wände im Nu.

Malerkosten werden meist nach gestrichenem Quadratmeter abgerechnet. So berechnen Sie die Quadratmeteranzahl und behalten den Überblick über erwartete Kosten.

Die Decke ist so groß wie Ihre Wohnfläche. Daraus ergeben sich die Quadratmeter. Für die Wände multiplizieren Sie die Raumhöhe mit der Länge der zu streichenden Wände. Danach ziehen Sie von dieser Fläche die Fenster- und Türfläche ab.

Rechnen Sie für einen weißen Anstrich mit 5 EUR/qm plus Mehrwertsteuer. Hierin sind nur die Arbeitskosten des Malers berücksichtigt. Die Kosten für die gewünschten Farben kommen individuell hinzu.

Weitere Kostenpunkte sind möglich:

  • Spezielle oder außergewöhnliche Farbe.
  • Grundierung.
  • Mehrmalige Anstriche.
  • Ausbesserungs- und Verputzungsarbeiten.

Mit solchen Zusatzarbeiten steigt der Preis auf bis zu 15 EUR/qm.

Sparen Sie Geld indem Sie selbst Zuarbeiten leisten. Zum Beispiel Möbel wegrücken, alles abdecken und Kanten abkleben.

Es ist unüblich den Maler mit einem Stundensatz zu bezahlen. Hierbei erwarten Sie Kosten von 30—40 EUR/Std. plus die Kosten für Farbe.

Schon gewusst? 20% der Arbeitskosten des Malers setzen Sie bei der Steuerklärung ab. Lassen Sie sich diese unbedingt auf der Rechnung ausweisen.

4. Wandfarbe selbst streichen: Schritt für Schritt

Jeder kann Wände streichen? Bei Tipp zum Bau lesen Sie was es zu beachten gilt.

Schritt für Schritt streichen Sie Ihre Wand selbst.

Für das Streichen von Wänden ist nicht zwingend ein Maler nötig. Genauso gut bringen Sie die Wandfarbe selbst an.

Farbkonzept

Analysieren Sie welche Farben, Muster und Materialien sich bereits im Raum befinden. Außerdem bestimmen Sie welche Stimmung der Raum hervorrufen wird.

Farbmenge

Berechnen Sie, wie viel Farbe sie benötigen. Denn es ist sehr ärgerlich, wenn die Farbe ausgeht. Hierfür ermitteln Sie die Wand- und Deckenfläche. Auf Farbeimern steht die Verbrauchsmenge pro m2. Diese Menge multiplizieren Sie mit der Streichfläche. Zuletzt schlagen Sie 20% auf das Ergebnis. Denn die Saugfähigkeit des Untergrunds hat einen Einfluss auf den Verbrauch und ist im Voraus für Laien schwer kalkulierbar.

Werkzeug

Farbe und Pinsel

Die richtige Vorbereitung ist das A und O für ein perfektes Ergebnis.

Stellen Sie das Werkzeug bereit. Um herauszufinden welche Farbrolle geeignet ist, schauen Sie sich die Wand an. Für glatte Wände eignen sich kurzflorige Rollen. Dementsprechend sind langflorige Rollen für Putz oder Raufasertapeten geeignet. Vergessen Sie nicht Pinsel für die Ecken und Kanten zu kaufen.

Flächen abkleben

Schrauben Sie die Lichtschalter und Steckdosen ab. Zudem kleben Sie alle Kanten ab. Hierzu gehören Türrahmen, Fensterrahmen, Fußbodenleisten und angrenzende Wände, die nicht gestrichen werden. Als letztes decken Sie den Boden und die Möbel mit einer Folie ab.

Wand vorbereiten

Füllen Sie alle Löcher, Unebenheiten und Risse mit Spachtelmasse. Bei manchen Wänden ist außerdem eine Grundierung empfehlenswert. Damit stellen Sie sicher, dass die Wandfarbe gleichmäßig aufgesaugt wird.

Blättert die alte Farbe stellenweise sogar ab? Dann lösen Sie diese weitest möglich von der Wand. Mit Tiefengrund bereiten Sie diese Stellen dann für den Neuanstrich vor.

Kanten vorstreichen

Streichen Sie mit einem Flachpinsel oder einer Eckenrolle alle abgeklebten Kanten. Auch schwer zugängliche Stellen streichen Sie so vor. Häufig ist dies hinter dem Heizkörper nötig.

Wand streichen

Beim Streichen der Wand arbeiten sie nass in nass. Hierfür tragen Sie die Wandfarbe in 2-3 Bahnen senkrecht auf. Danach rollen Sie diese Fläche waagrecht nach. Somit wird die Farbe gleichmäßig aufgetragen. Die nächste Farbbahn überlappt mit der vorherigen. So verhindern Sie Ansätze, die bei schrägem Lichteinfall sichtbar sind.

Nach dem Streichen

Farbreste und Farbkarten heben Sie auf. Falls später Flecken oder Kratzer an der Wand sind, bessern Sie diese damit aus. Zum Aufbewahren eignet sich ein großes Schraubglas. Auf dieses kleben Sie die Farbkarte als Etikett. Außerdem können Sie die Farbe nachbestellen, wenn Sie eine andere Wand streichen.

Die Außenwände zu streichen, ist eine Herausforderung, die einem Fachbetrieb gebührt. Denn oftmals ist ein Gerüst vonnöten. Informationen zu geeigneter Farbe und Kosten finden Sie in unserem Beitrag Außenfarbe.

5. Material fürs Streichen

Farbrolle, Abstreichgitter und Kantenpinsel - Tipp zum Bau verrät welches Material für das Streichen mit Wandfarbe vonnöten ist.

Was braucht man eigentlich, um zu streichen?

Mit dem richtigen Material ist das Streichen Ihrer Wand kinderleicht.

Aber welches Material brauchen Sie für das Streichen? Hier ist eine Liste, die Ihnen den Einkauf erleichtert.

1.Abdeckmaterial für Boden und Möbel.

Ihnen stehen zwei Alternativen zur Auswahl. Zum einen günstige Abdeckplanen, die aber schnell reißen. Zum anderen Malervlies, das teurer ist, aber dafür stabiler und wiederverwendbar.

2. Abkleben.

Für das Abkleben von Kanten gibt es spezielles Malerkrepp. Dieses lässt sich leicht anbringen und spurlos entfernen.

3. Farben anmischen.

Fertig gekaufte Wandfarben sind meist zu dick für den direkten Einsatz. Daher empfehlen viele Hersteller die Farben vor dem Erstanstrich leicht mit Wasser zu verdünnen. Dieses wird gründlich mit der Wandfarbe vermischt. Hierzu eignen sich große Kochlöffel oder Holzstäbe. Mit diesen wird der Prozess aber schnell mühsam. Wenn Sie eine Bohrmaschine mit Rührstab oder Rührwerk haben, nehmen Sie diese.

4. Streichwerkzeug.

Für das Anbringen der Wandfarbe benötigen Sie Pinsel und Rolle. Die Pinsel verwenden Sie für Ecken und Kanten. Zur Farbrolle greifen Sie bei großen Flächen. Falls Sie auf eine Leiter verzichten, verwenden Sie eine Rolle mit Teleskopstiel. Vergessen Sie nicht ein Abstreichgitter. Dieses ist unerlässlich bei der Farbaufnahme und -abgabe von überflüssiger Farbe.

6. Fazit

Die Wahl Ihrer Wandfarbe ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung. Sie beeinflusst zudem die Emotionen, die der Raum hervorruft. Auch die Dimensionen eines Raumes lassen sich mit der Farbe beeinflussen. Überlegen Sie sich wie Sie den Raum nutzen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen. So verleihen Sie ihm sicher die richtige Energie.

Zum Glück ist das Streichen einer Wand mit dem richtigen Werkzeug einfach. Wenn Sie sauber arbeiten, ist es nicht nötig einen Maler zu engagieren. So lässt sich Ihr Wohnraum immer wieder neu erfinden. Also trauen Sie sich ran an den Pinsel!

7. Hier finden Sie Ihren Maler

8. Tipps zur Gestaltung mit Wandfarbe

Mit der Wahl der Wandfarbe beeinflussen Sie nicht nur die Stimmung eines Raums. Die Farbe verändert auch die Optik.

Proportionen eines Raums verändern

Streichen Sie kleine Räume mit heller Wandfarbe an. Dadurch wirkt der Raum optisch größer. Greifen Sie auf kühle Töne zurück. Denn diese lassen den Raum weiter erscheinen. Hierzu eignen sich besonders kühle Pastellfarben, da diese Farben Licht reflektieren.

Für große Räume sind auch starke, dunklere Wandfarben eine Möglichkeit. Denn diese lassen den Raum gemütlicher und kleiner wirken. Besonders warme Farben rücken die Wände zusammen.

Deckenhöhe

Wenn Ihnen die Decken zu hoch sind, können Sie folgenden Trick anwenden: Streichen Sie die Wände nur bis 25 cm unter der Decke. Den Rest der Wand streichen Sie mit der gleichen Wandfarbe wie die Decke. Insbesondere bei dunklen Zimmerdecken, wirkt der Raum dann kleiner.

Falls die Decken sehr niedrig sind, hilft eine weiße Zimmerdecke. Zusammen mit vertikalen Farbbahnen gewinnt der Raum an optischer Höhe.

9. Welche Wand farbig streichen?

Wenn Sie bunte Wandfarben verwenden, brauchen Sie diese nicht an allen Wänden zu streichen. Bereits eine Wand kann die Stimmung in einem Zimmer deutlich verändern. Solche Akzentwände sind aktuell sehr in Mode. Entscheiden Sie welche, Wand Sie farbig streichen.

Bei einem offenen Wohn-Essbereich eignet sich die Wand hinter dem Esstisch. Streichen Sie diese ruhig mit einer dunklen Wandfarbe an. Somit grenzen Sie den Essbereich vom restlichen Raum ab.

Im Schlafzimmer eignet sich die Wand hinter dem Bett hervorragend. Farbe an dieser Wand schafft ein Gefühl von Tiefe. Außerdem betont sie das Bett als Mittelpunkt.

In der Küche lässt sich die Küchenzeile wunderbar hervorheben. Streichen Sie die ganze Wand farbig an. Dies funktioniert auch mit Hängeschränken. In diesem Fall bringen Sie die Wandfarbe nur am sichtbaren Teil an. Durch die Farbe wirkt Ihre Küche gleich luxuriöser.

10. Wandfarbe selbst anmischen

Baumärkte und der Fachhandel bieten eine große Auswahl an fertig gemischten Wandfarben. Doch diese Farben kosten auch viel. Deswegen bietet es sich an Farben selbst zu mischen. Hierfür kommt es auf die richtige Technik an. Sobald Sie diese kennen, beginnen Sie mit dem Experimentieren.

Kaufen Sie das Grundweiß und die Abtönfarbe vom selben Hersteller. Fangen Sie danach an mit kleinen Mengen zu experimentieren. Verlieren Sie dabei aber nicht das Mischverhältnis der Wandfarben aus den Augen. Arbeiten Sie deswegen methodisch mit Dosierhilfen.

Beginnen Sie mit der hellsten Farbmischung. Lassen Sie dann die Wandfarbe nach und nach dunkel werden. Wenn Sie Ihren Wunschton erreicht haben, wenden Sie das Farbverhältnis auf große Mengen an. Verwenden Sie hierfür Eimer, die groß genug sind.

Berechnen Sie die benötigte Wandfarbe am besten großzügig. Damit ersparen Sie sich das Nachmischen. Trotzdem werden Sie wahrscheinlich mehrere Eimer benötigen. Diese haben auch bei sauberer Arbeit kleine Farbabweichungen. Tauschen Sie deswegen die Eimer an wenig sichtbaren Stellen aus. So bleiben diese Abweichungen versteckt.

11. Wandfarbe richtig lagern

Farbreste, die nach dem Streichen übrig bleiben, lassen sich gut aufbewahren. Wenn Sie den Eimerdeckel fest verschließen, hält die Wandfarbe einige Monate bis Jahre. Kleine Farbmengen packen Sie am besten in ausgewaschene Marmeladengläser. Für die Lagerung wählen Sie einen möglichst dunklen und kühlen Raum.

Das Haltbarkeitsdatum von Wandfarbe wird oft zu kurz angegeben. Schmeißen Sie die Farbe deswegen nicht sofort weg. Schauen Sie sich die Farbe einfach an. Wenn diese schlecht wird, riechen Sie dies. Außerdem lässt sich die Farbe nicht mehr mischen.

12. Wandfarbe richtig entsorgen

Farbreste gehören in der Regel nicht in den Hausmüll. Da Wandfarbe Lösungsmittel enthält, gehört sie in den Sondermüll.

Wenn der Farbeimer leer ist, trocknet die Restfarbe von allein ein. Dann lässt sich der Eimer im gelben Sack entsorgen. Ist noch viel Wandfarbe übrig, trocknet diese nicht aus. In diesem Fall wird die Farbe getrennt entsorgt. Bringen Sie die Wandfarbe zum Wertstoffhof oder einem Schadstoffmobil.

Die Entsorgung von flüssiger Wandfarbe ist mit Kosten verbunden. Im Gegensatz zu flüssiger Wandfarbe, entsorgen Sie eingetrocknete Farbe im Hausmüll. Daher unterstützen Sie doch die Wandfarbe beim Eintrocknen. Dazu stellen sie den Farbeimer geöffnet in den Keller oder nach draußen. Geben Sie Sand hinzu, denn dieser beschleunigt das Trocknen. Anschließend entsorgen Sie die getrocknete Wandfarbe im Hausmüll.

13. Magnetfarbe

Magnetfarbe bietet eine gute Alternative zu Schrauben, Nägeln und Reiszwecken. Mit dieser Wandfarbe befestigen Sie Bilder mit Kühlschrankmagneten an der Wand.

Magnetfarbe besteht aus normaler Wandfarbe und Eisenbestandteilen. Vermischen Sie also die Farbe vor dem Anstrich gut. Dadurch erreichen Sie eine gleichmäßige Verteilung der magnetischen Bestandteile.

Das Anstreichen von Magnetfarbe funktioniert genauso wie mit normaler Wandfarbe. Je mehr Schichten Sie streichen, desto besser wird die Magnetwirkung. Diese ist ab drei Schichten sehr gut. Somit ist aber auch der Farbverbrauch hoch.

14. Eine dunkle Wand weiß streichen

Dunkle Kontrastwände sind voll im Trend. Trotzdem verzichten viele auf diese. Denn die spätere Renovierung schreckt ab. Doch es benötigt keine fünf Schichten weiß, um die Farbe wieder abzudecken.

Decken Sie die Wandfarbe zuerst mit einer Grundierung ab. Diese ist besonders bei magnetischen Farben notwendig. Grundierungen gibt es hellpigmentiert, sodass die Wandfarbe neutralisiert wird. Danach verwenden Sie hochqualitative Weißfarbe. Diese hat eine sehr gute Deckkraft. Somit ist nach spätestens zwei Anstrichen Ihre Wand wieder weiß.

Achten Sie im Voraus darauf, dass Ihr Werkzeug sauber ist. Dreckige Rollen und Pinsel führen zu fleckigem Weiß.

15. Deckkraftklasse

Es gibt zwei Kriterien zur Qualitätsbewertung von Wandfarbe: Die Deckkraft und der Nassabrieb.

Die Deckkraft gibt Informationen über die Anzahl und Qualität der enthaltenen Weißpigmente. Je mehr Weißpigmente eine Farbe enthält desto besser ist die Deckkraft.

Die Deckkraft ist in 4 Klassen eingeteilt:

KlasseDeckkraft
1mind. 99,5%
2mind. 98,0%
3mind 95,0%
4unter 95,0%

Der Nassabrieb besagt, wie widerstandsfähig eine Farbe ist. Diese Widerstandsfähigkeit bezieht sich auf den Abrieb durch mechanische Reinigung.

Der Nassabrieb ist in 5 Klassen unterteilt:

KlasseWiderstandsfähigkeitEinsatzort
1Getrockneter Anstrich färbt nicht ab.Überall.
2scheuerbeständig und besonders strapazierfähigKüche, Flur, Kinderzimmer.
3Waschbeständig.Normal beanspruchte Räume.
4-5Beim Wischen mit der Hand deutlicher Abrieb.Genügt Ansprüchen von Wohnraumfarbe nicht – für Keller und Schuppen.

16. Tapete mit Wandfarbe überstreichen

Wenn Sie Ihrem Wohnraum eine neue Farbe geben, ist es nicht notwendig die Tapeten zu wechseln. Streichen Sie diese stattdessen mit Wandfarbe an.

Prüfen Sie hierzu, ob die Tapete geeignet ist. Dazu wischen Sie mit der Hand darüber. Wenn Ihre Hand Verfärbungen aufzeigt, ist die Tapete nicht geeignet. Wenn die Tapete diesen Test besteht, schauen Sie, ob diese fest an der Wand klebt. Sie soll natürlich nicht beim Streichen herunterfallen.

Gleichzeitig kontrollieren Sie die Tapete nach Mängeln. Achten Sie hierbei besonders auf Ecken, Kanten und Nähte der Bahnen. Feine Risse und abgelöste Ecken bessern Sie mit Tapetenleim aus. Falls die Mängel größer sind, tauschen Sie die Bahn aus.

Nach dieser Untersuchung streichen Sie die Tapete mit Wandfarbe an.

17. Wie Sie Fehler beim Streichen vermeiden

Wir nennen die häufigsten Fehler und wie Sie diese umgehen. Hier unsere Tipps:

  1. Unsauberes abkleben: Bringen Sie das Malerkrepp sauber an. Ansonsten sieht das Ergebnis schlampig aus.
  2. Billige Wandfarbe kaufen: Diese decken erst nach mehrmaligem Anstrich. Das dauert länger und braucht mehr Farbe. Im Endeffekt sparen Sie somit kein Geld und haben mehr Aufwand.
  3. Falsche Streichtechnik: Streichen Sie nass in nass. Somit verhindern Sie sichtbare Ansätze.
  4. Falsches Raumklima: Achten Sie auf eine konstante Raumtemperatur. Bei 16-20 °C gelingt der Anstrich am besten. Schalten Sie im Winter die Heizung aus, weil die Farbe dort sonst zu schnell trocknet.
  5. Abklebeband zu spät abziehen: Entfernen Sie das Malerkrepp, wenn die Wandfarbe noch feucht ist. Ansonsten verlieren sowohl Farbe als auch das Klebeband an Elastizität. Somit kommt es dann beim Abziehen häufiger zu Splittern und ungleichmäßigen Kanten.

18. Einkaufstipps für Streichwerkzeug und Malerbedarf

  1. Investieren Sie etwas mehr Geld in eine gepolsterte Farbrolle. Bei dieser brauchen Sie weniger Druck, um die Wandfarbe anzubringen. Damit schonen Sie Ihre Handgelenke. Außerdem tragen Sie die Farbe auch gleichmäßiger auf.
  2. Wenn Sie mit mehreren Farben arbeiten, verwenden Sie eine Farbrolle pro Wandfarbe. Dann brauchen Sie diese nicht zwischendurch zu waschen. Sie sparen Zeit und das Arbeiten ist angenehmer.
  3. Sparen Sie lieber bei dem Spezialwerkzeug als bei der Grundausstattung. Wenn Ihr Budget beschränkt ist, wählen Sie eine Farbrolle aus Lammfell und wenige Kantenpinsel. Dies ist genauso teuer, wie ein ganzes Fertigset. Jedoch ist die Qualität höher.
  4. Wenn Ihre Farbeimer verschiedene Größen haben, verwenden Sie verschieden große Abtropfgitter. Ansonsten tropft schnell überall Wandfarbe hin.
  5. Falls Sie eine Verlängerung für die Rolle kaufen, schauen Sie genau hin. Überprüfen Sie, dass die Farbrolle und die Verlängerung richtig ineinanderpassen.

19. Wandfarbe direkt auf Putz

Auf das Tapezieren zu verzichten spart Zeit und Geld. Zudem eignet sich Putz als Basis für Wandfarbe.

Den Putz bereiten Sie vor indem Sie ihn säubern. Sollte er wirklich dreckig sein, schleifen Sie die oberste Schicht ab. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine neue Putzschicht aufzutragen. So geben Sie der Wand eine schöne Struktur.

Bei Neubauten halten Sie die Trockenzeiten von Putzart und Wandfarbe ein. Die Wartezeit liegt bei frisch aufgezogenem Putz bei ungefähr 4-6 Wochen.

Für den Anstrich eignen sich alle Arten von Wandfarbe. Beachten Sie hierbei, dass ungestrichener Mineralputz sehr gut atmet. Dies führt zu einem ausgeglichenen und gesundem Raumklima. Falls Sie sich für eine filmbildende Grundierung oder Dispersionsfarbe entscheiden, geht dieser Effekt verloren.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen