1. Vorwandinstallation – Ihr Bad wird individuell gestaltet



Vorwandinstallation- für eine schnelle und saubere Renovierung Ihres Bades.
Lassen Sie Ihre Phantasie ruhig spielen. Denn die Vorwandinstallation bietet fast unbeschränkte Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihres Badezimmers. Sowohl als diskrete Lösung für störende Rohre als auch als praktischer Raumteiler im Bad. Und das alles ganz ohne Ihre Wand dabei zu beschädigen.
Des Weiteren entsteht aus Ihrer Vorwand eine praktische Ablage für Bad-Utensilien. Auf der Mauer legen Sie nämlich bequem Handtücher, Zeitschriften oder Kosmetika ab.
Was ist eine Vorwandinstallation?
Die Vorwandinstallation ist eine gekonnte Lösung für Neubau oder Sanierung im Sanitärbereich. Bei dieser Technik konstruiert eine Fachfirma beispielsweise eine zweite, halbhohe Wand vor den Bad-Keramiken.
Meist ist das Grundgerüst dieser Wand ein Metallgestell. Dabei montiert Ihr Installateur Wasserzuleitungen und Abwasserrohre auf der Wand. Damit verschwinden die hinter den mit Gipskarton verkleideten Metallgerüste. So lassen sich WC, Dusche, Waschbecken und Bidet an der gewünschten Stelle installieren.
2. Wie funktioniert die Montage der Vorwand?
Einsatz der Vorwandinstallation
Gerade im Sanitärbereich galt bisher: Installationen dauern, sind schmutzig und machen Lärm. Doch mit Vorwänden verschwinden diese Probleme aus Ihrem Bad. Die Produkte funktionieren wie ein Setzkasten: Alles passt zu allem. Denn die Sanitärelemente enthalten bereits Spülkästen und Anschlüsse an die Wasserleitungen.
- Ein Installateur zieht das fertige System bei Ihnen zuhause nur „aus der Tasche“.
- Er schließt es an das Metallgerüst an und fertig ist Ihr neues Bad.
Die herkömmliche Montage mit Nassbau-Elementen wird von vielen Herstellern angeboten. Dabei reicht das Angebot von Waschtischen über WCs und Urinale. Geschickter und einfacher ist allerdings die Montage von Trockenbau-Elementen.
Sichern Sie Ihre Metallgerüste hierzu an Wand und Boden mit Dübeln und Schrauben. Im Rahmen kommen alle Leitungen, Rohre, Anschlüsse und auch der Spülkasten unter. Anschließend wird das Gerüst mit Platten aus Gipskarton verkleidet. Hier ist darauf zu achten, dass sie für Feuchträume geeignet sind. Für Dusche und Wanne gilt dasselbe Prinzip. Hier passt Ihr Experte außerdem noch die Größe der Vorwand der Badekeramik an.
- Falls Ihnen das noch nicht bequem genug ist, bieten viele Hersteller auch komplette Sanitärmodule oder Installationsbausteine an.
- Setzen Sie diese Bausteine nach Belieben zusammen.
Wird mit Vorwandinstallationen der Bau komplizierter?
Vorwandinstallationen sind natürlich ein zusätzlicher Punkt im Bauplan. Doch wer denkt, das bringt ein Mehr an Unordnung, der irrt. Diese Technik hilft, Ihr Bauvorhaben zu ordnen.
Bisher war die Situation im Bad oft ungeklärt. Wer ist mein Ansprechpartner? Und wer schließt was an? Bei der Vorwandinstallation ist Ihr Installateur der einzige Ansprechpartner. Bei ihm laufen die Fäden zusammen, egal ob es um Material oder Montage geht. Er kümmert sich auch um die Absprache mit anderen Handwerkern. Beispielsweise mit dem Fliesenleger und mit allen, die für weitere Arbeiten verantwortlich sind.
Tipp für die Vorwand in Ihrem Bad
Konzentrieren Sie sich auf die Gestaltung des Badezimmers. Gut ist es, wenn Sie eine genaue Vorstellung des Ergebnisses haben. Somit ist es für den Installateur einfacher, die genauen Teile anzufertigen und zu installieren.
3. Kosten einer Vorwandinstallation in Ihrem Bad



Wie viel kostet die Vorwandinstallation?
Worauf kommt es bei den Kosten einer Vorwandinstallation im Bad vor allem an? Besonders der Umfang der zu verbauenden Wand ist ausschlaggebend. Hier wird mit 40 € bis 70 € pro m² für die Installationswand gerechnet.
Hinzu kommen 100 € bis 300 € Installationskosten pro Anschlusselement der Einrichtungsgegenstände. Wenn Sie selber Hand anlegen, sparen Sie sich die Montagekosten des Fachmanns. Dennoch raten wir dazu, die Installation nicht als Unkundiger durchzuführen.
4. Die Vor – und Nachteile der eleganten Vorwandinstallation



Tipp zum Bau zeigt Ihnen die verschiedenen Vorteile und ein Nachteil der Vorwandinstallation.
Beim Thema Badsanierung sind Schlagbohrer, Staub und aufgebrochene Wände schon lange kein Muss mehr. Mit der Vorwandinstallation vermeiden Sie außerdem große Eingriffe bei der Badsanierung. Welche Vorteile eine Vorwandinstallation im Vergleich zu herkömmlichen Methoden noch hat, erfahren Sie im Folgenden.
Ihre Wände bleiben ganz
Gerade bei tragenden oder dünnen Wänden ist es schwierig, Spülkästen, Rohre usw. anzubringen. Die Installation einer Vorwand umgeht diese Maßnahme gekonnt. Durch die Montage der Rohre und Leitungen auf der Wand sind Stemmarbeiten überflüssig. Die störenden Rohre verschwinden anschließend unter der Gipskarton-Verkleidung. Außerdem bietet die Vorwand auch die eleganteste Lösung für schiefe Wände. Das trifft vor allem auf Vorwandinstallationen im Altbaubereich zu.
Schallschutz
Besonders in Mehrfamilienhäusern ist eine gute Schallschutz-Isolierung der Rohre wichtig. Allerdings gestaltet sich das häufig schwierig. Die Vorwandinstallation ist zum Beispiel für WC und Waschbecken ein hervorragendes Verfahren. Gerade für die Akustik Ihres Hauses.
Das beginnt schon bei den Armaturen-Anschlüssen. Hier besteht die Möglichkeit, diese abzudämmen. Fließgeräusche übertragen sich dann nicht auf die umliegenden Wände. Somit verbannen Sie nervige Abwassergeräusche einfach hinter die Vorwand.
Eine elegante Lösung
Durch die Vorwandinstallation verstecken Sie außerdem den Spülkasten und es entsteht eine elegante Ablage. Damit nehmen Sie ein weiteres Problem im Bad in Angriff: Ihren Stauraum. Die Vorwand stellt auf diese Weise eine zusätzliche Ablage für Handtücher, Klopapier oder Kosmetika dar.
Verbesserter Brandschutz
Ein weiterer Vorteil der Vorwandinstallation: Mauerwerk und Sanitäranlagen bleiben voneinander getrennt. Dies bietet eine große Feuersicherheit und somit hohen Brandschutz. Vor allem geprüfte Komplettsysteme sind hierfür gut geeignet.
Doch wie schaut es mit den Nachteilen bei der Vorwandinstallation in Ihrem Bad aus? Es gibt hier genau einen. Durch eine Vorwand verringert sich Ihr Platz in geringem Maße. Jedoch entsteht gleichzeitig eine weitere Ablagefläche. Weiter gibt es inzwischen auch Ideen für eine Vorwandinstallation selbst in einem kleinen Bad. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
5. Vielfältige Möglichkeiten dank der Vorwandinstallation



Gestalten Sie Ihre Vorwandinstallation ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack.
Die Vorwandinstallation bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für die Badgestaltung. Die Systeme sind nicht mehr nur rechteckig, sondern auch trapezförmige oder dreieckig. Diese stellen oftmals die optimale Lösung für wenig Platz dar.
Besonders begehrt sind auch vorgefertigte Systeme. Kombinieren Sie diese Systeme nach Ihren Wünschen. So lassen Sie spielerisch alle Anschlüsse, Halterungen und Spülkästen verschwinden.
6. Eine Vorwandinstallation ist ideal für Ihr Bad
Egal ob es sich also um einen Neubau oder eine Sanierung handelt: die Vorwandinstallation ist optimal geeignet für Ihr Bad. Im Neubau setzen immer mehr Handwerker vorausschauend auf die Vorwand. Somit sind kleine Reparaturen und große Sanierungsmaßnahmen jederzeit ohne größeren Aufwand möglich. Weiter gestalten Sie Ihr Bad bei der Sanierung ganz nach Ihrem Geschmack um. Profitieren Sie von einer Vorwandinstallation in Ihrem Bad!
7. Fachpartner finden
Nun haben Sie einige Informationen zur Vorwandinstallation für Ihr Bad bekommen. Haben Sie sich jetzt für den Bauschritt entschieden? Vielleicht planen Sie sogar schon die Vorwandinstallation? Dabei benötigen Sie fachmännischen Rat vor Ort?
Unsere Fachpartner in Ihrer Nähe helfen Ihnen gerne.