1. Warum ein Vorhängeschloss?



Mit einem Vorhängeschloss lässt sich fast alles abschließen.
Ein Vorhangschloss gib es für jeden Bedarf. Egal, ob:
- Klassisch, mit einem Schlüssel.
- Intuitiv, mit einem Zahlenschloss.
- Oder hochmodern, mit einem elektronischen Vorhängeschloss.
Ein Vorhängeschloss zeichnet sich durch eine blitzschnelle Installation und flexible Einsatzmöglichkeiten aus. Es ist in unterschiedlichen Größen, Materialien und Ausführungen vorhanden. Somit ist für Sie garantiert das Richtige mit dabei.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Besonderheiten der einzelnen Modelle. Finden Sie das richtige Vorhängeschloss für Ihr Anliegen.
Weitere Möglichkeiten, Ihr Haus oder Unternehmen zu sichern, finden Sie auf unserer Seite Haussicherheit.
2. Material



Entscheiden Sie sich für das passende Material.
Ein Vorhangschloss kann aus verschiedenen Materialien bestehen:
- Aus leichtem Aluminium.
- Für mehr Sicherheit aus schwerem Messing.
- Gegen Korrosion aus rostfreiem, gehärtetem Edelstahl.
- Aus innovativen Materialien.
Besonderheiten der Materialien
Ein Vorhängeschloss aus Aluminium ist besonders leicht und lässt sich daher gut transportieren. So eignet es sich besonders gut, um Werkzeugkästen oder Spinde bei der Arbeit abzuschließen. Es ist jedoch durch seine geringe Materialstärke leichter aufzubrechen. Nutzen Sie ein Vorhangschloss aus Aluminium deshalb nur für weniger wertvolle Gegenstände.
Ein Vorhangschloss aus Messing ist wesentlich schwerer. Dafür ist es dann aber auch stabiler. Dies führt zu einem besseren Diebstahlschutz.
Das sicherste Material für ein Vorhangschloss ist gehärteter Edelstahl. Dieser bietet neben größtmöglicher Sicherheit einen effektiven Korrosionsschutz.
Zusätzlich zu den klassischen verwendeten Materialien gibt es auch Hersteller, die ihr eigens entwickeltes Material verwenden. Solche Speziallegierungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Vorteile der verschiedenen Materialien verknüpft werden.
Vorhängeschloss mit Korrosionsschutz
Wenn Sie das Vorhangschloss draußen anbringen, ist ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Alternativ zu rostfreiem Edelstahl bieten sich Schlösser an, die einen zusätzlichen Überzug aus Gummi vorweisen. Der Überzug verhindert, dass sich Rost bildet. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Vorhängeschlosses und der Diebstahlschutz beleibt erhalten.
Sicherheit beim Vorhängeschloss
Generell gilt: Je dicker das Gehäuse und der Bügel ist, desto sicherer ist das Vorhängeschloss. Die Dicke des Materials verhindert, dass jemand das Vorhängeschloss einfach mit Schneidewerkzeug aufbricht. Verwenden Sie deshalb zur Sicherung von wertvolleren Gegenständen dickere Vorhängeschlösser.
3. Vorhängeschloss Arten
Sie erhalten ein Vorhangschloss in unterschiedlichen Ausführungen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Sicherheit vor Diebstählen und ihrer Handhabung.
Die verschiedenen Arten umfassen:
- Das klassische Bolzenschloss.
- Das Rundbügelschloss.
- Zahlenschlösser.
- Elektronische Schlösser.



Ein klassisches Bolzenschloss, wie es jeder kennt.
Das klassische Bolzenschloss
Das Bolzenschloss ist das gängigste und bekannteste Vorhängeschloss. Es besteht aus einem Bolzen bzw. Bügel, welcher von einem möglichst massiven Gehäuse umschlossen wird.
Dadurch wird es schwierig, das Vorhängeschloss gewaltsam zu öffnen. Je mehr der Bolzen durch das Gehäuse verdeckt ist, desto besser. Denn dadurch machen Sie es schwerer, das Vorhängeschloss zu knacken.
Das klassische Bolzenschloss wird durch einen Schlüssel geöffnet. Normalerweise gibt es für jedes Vorhängeschloss einen Schlüssel. Es gibt jedoch auch gleichschließender Ausführung. Das bedeutet, dass mehrere Vorhangschlösser mit demselben Schlüssel geöffnet werden.
Und für den Fall, dass Sie das Vorhängeschloss häufig im Dunkeln öffnen: Es gibt Vorhängeschlösser auch mit LED-Schlüssel. Damit können Sie das Vorhängeschloss auch nachts kinderleicht öffnen.
Rundbügelschloss
Beim Rundbügelschloss handelt es sich um ein rundes Vorhängeschloss. Die Funktionsweise ähnelt dem klassischen Modell, doch ist der Bolzen hier ein Teil des runden Designs. Damit verschwindet er beinahe vollständig im Gehäuse. Dadurch ist das Ansetzen von Schneidewerkzeug erschwert. Ein solches Vorhangschloss bietet Ihnen den größtmöglichen Schutz vor Diebstählen.
Auch Rundbügelschlösser gibt es in gleichschließender Ausführung zu kaufen.
Zahlenschloss
Ein solches Vorhängeschloss gibt es in zwei Ausführungen. Entweder als klassisches Bolzenschloss oder als Rundbügelschloss. Doch anstelle des Schlüssels verwenden Sie eine Zahlenkombination, um das Vorhängeschloss zu öffnen. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie nicht ständig mehrere Schlüssel mit sich herumtragen. Auch passiert es so nicht, dass Sie einen Schlüssel verlegen. Doch die Zahlenkombination hat auch Nachteile. So gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, etwa durch eine mechanische Abtastung, das Vorhangschloss zu öffnen.
Elektronische Schlösser
Ist Ihnen ein klassisches Vorhängeschloss zu langweilig? Dann ist ein hochmodernes, elektronisches Vorhängeschloss genau das Richtige für Sie!
Bedienung durch Smartphone App.
Diese sogenannten „Smart Locks“ haben einen entscheidenden Vorteil. Sie funktionieren meist ohne Zahlenkombination oder Schlüssel. Es besteht keine Gefahr mehr, die Kombination zu vergessen oder den Schlüssel zu verlieren. Diese sind dank der modernen Technik schlicht nicht mehr nötig. Stattdessen öffnen Sie das Vorhängeschloss mit einer App auf Ihrem Smartphone. Brauchen mehrere Personen Zugang, beispielsweise Familienmitglieder, benötigen, ist auch das kein Problem. Durch „Shared Access“ Funktionen ist auch das möglich!
Sie haben trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen noch Angst vor unbefugtem Öffnen Ihrer Schlösser? Dann vollziehen Sie ganz einfach die bisherigen Öffnungen auf Ihrem Smartphone nach. Somit behalten Sie immer den Überblick darüber, wer Zugang zu Ihren Sachen hat.
Öffnen mit Fingerabdruckscan.
Ist Ihnen auch das nicht sicher genug? Dann steht ihnen die Option Fingerabdruckscan zur Verfügung. Hierbei wird das Vorhängeschloss nicht mit Ihrem Smartphone, sondern direkt von Ihnen geöffnet. Und zwar mit Ihrem eigenen Fingerabdruck. Einfach Ihren Fingerabdruck einspeichern und das Vorhangschloss installieren. Schon sind überfüllte Schlüsselbunde ein Ding der Vergangenheit.
Verwendung eines Zahlencodes.
Sind Sie nicht vertraut mit Smartphones? Oder mögen Sie es einfach etwas traditioneller? Dann gibt es auch für Sie das richtige elektronische Vorhängeschloss. Es gibt Smart Locks, die sich mit einem ganz normalen Zahlencode öffnen lassen. Der Vorteil hierbei: Der Code besteht aus viel mehr Zahlen als bei einem mechanischen Zahlenschloss.
Doch auch diese Variante der Vorhängeschlösser hat Nachteile. So ist der offensichtlichste Nachteil, dass das Vorhangschloss über einen Akku verfügt. Dieser muss aufgeladen werden. Wenn der Akku leer ist, bleibt das Vorhängeschloss zu. Zwar gibt es Möglichkeiten, die Batterie manuell zu überbrücken, um das Vorhängeschloss zu öffnen. Doch ist das aufwendig und nicht immer hat man eine Batterie griffbereit.
Auch spielt der Anwendungsbereich hier eine besonders große Rolle. Es gibt Smart Locks sowohl für den Innen-, als auch für den Außenbereich. Seien Sie sich beim Anbringen darüber im Klaren, dass sich die Außentemperatur auf die Akkuleistung auswirkt. Dies führt zu einer Entladung des Schlosses. Im Winter passiert es deshalb, dass Sie das Vorhängeschloss alle paar Tage aufladen.
Ein elektronisches Vorhängeschloss ist aufgrund der verbauten Technik störanfälliger als eine mechanische Variante. Planen Sie dieses Risiko mit ein.
Alternativ bietet sich als Diebstahlschutz der Einbau einer Alarmanlage an.
4. Kosten



Je nach Bedarf, fällt der Preis für das passende Vorhängeschloss unterschiedlich aus.
Die Kosten für ein Vorhängeschloss fallen extrem unterschiedlich aus. Je nach Modell und verwendetem Material kann der Preis zwischen 2€ und über 150€ liegen.
Achten Sie beim Kauf von einem Vorhängeschloss vor allem auf die Anwendung.
Schützen Sie damit Ihre Gartenhütte bestmöglich vor Diebstahl? Dann benötigen Sie ein massives Rundbügelschloss, mit extra breitem Bügel und aus rostfreiem Edelstahl. Oder benötigen Sie das Vorhängeschloss, um eine kleine Schatulle abzuschließen? Ein kleines Bolzenschloss aus Aluminium mit einem kleinen Bügel reicht hier aus.
Lieber ein mechanisches Vorhängeschloss, oder ein elektronisches? Auch Diese Frage spielt eine Rolle. Bei den elektronischen Vorhängeschlössern bedeutet ein höherer Preis nicht unbedingt, dass es schwerer aufzubrechen ist. Dafür ist die bequeme Bedienung hier ein besonderes Argument.
Kaufen Sie mehr als ein Vorhängeschloss? Dann liegt der Preis für gleichschließende Schlösser höher.
Von all diesen Einzelüberlegungen einmal abgesehen, ist für den Kauf von einem durchschnittlichen Vorhangschloss von ca. 10-25 € auszugehen.
5. Vor- und Nachteile



Vor- und Nachteile des Vorhängeschlosses.
Die einzelnen Varianten haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile. Das klassische Bolzenschloss unterscheidet sich von einem elektronischen Vorhangschloss.
Ein Rundbügelschloss hat sowohl Vor-, als auch Nachteile gegenüber dem klassischen Bolzenschloss. Hier haben wir die die einzelnen Vorhangschlösser noch einmal tabellarisch für Sie aufgeführt. Damit fällt Ihnen ein Vergleich der verschiedenen Angebote leichter. Wägen Sie ab, welches Vorhängeschloss für Sie das Geeignetste ist.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Klassisches Bolzenschloss |
|
|
Rundbügelschloss |
|
|
Zahlenschloss |
|
|
Smart Lock |
|
|
6. Fazit



Vorhängeschloss – ein wichtiges Element für Ihr Haus.
Die verschiedenen Varianten, die es von einem Vorhängeschloss gibt, haben alle ihre Vor- und Nachteile. Generell kann man nicht sagen, dass eine bestimmte Art von Vorhängeschloss die Beste ist. Auch das passende Material ist, je nach Verwendungszweck, unterschiedlich. Für welches Vorhangschloss Sie sich am Ende entscheiden, hängt immer davon ab, wofür Sie es brauchen. Hierbei spielen nicht nur die Kosten eine Rolle. Je nach Bedarf gibt es günstige, aber auch sehr teure Modelle. Auch der Anwendungsbereich ist von Bedeutung. Für eine Anbringung im Außenbereich ist auf den Korrosionsschutz zu achten. Im Innenbereich ist dies nicht nötig. Der Sicherheitsgrad spielt häufig die größte Rolle.
Schlussendlich ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Vorhangschloss zufrieden sind.