3. Die Arten der Vorhängeschlösser
Sie erhalten ein Vorhangschloss in unterschiedlichen Ausführungen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Sicherheit vor Diebstählen und ihrer Handhabung.
Die verschiedenen Arten umfassen:
- Das klassische Bolzenschloss.
- Das Rundbügelschloss.
- Zahlenschlösser.
- Elektronische Schlösser.
Das klassische Bolzenschloss
Das Bolzenschloss ist das gängigste und bekannteste Vorhängeschloss. Es besteht aus einem Bolzen bzw. Bügel, welcher von einem möglichst massiven Gehäuse umschlossen wird. Dadurch wird es schwierig, das Vorhängeschloss gewaltsam zu öffnen. Je mehr der Bolzen durch das Gehäuse verdeckt ist, desto besser. Denn dadurch machen Sie es schwerer, das Vorhängeschloss zu knacken. Das klassische Bolzenschloss wird durch einen Schlüssel geöffnet. Normalerweise gibt es für jedes Vorhängeschloss einen Schlüssel. Es gibt jedoch auch gleichschließender Ausführung. Das bedeutet, dass mehrere Vorhangschlösser mit demselben Schlüssel geöffnet werden. Und für den Fall, dass Sie das Vorhängeschloss häufig im Dunkeln öffnen: Es gibt Vorhängeschlösser auch mit LED-Schlüssel. Damit können Sie das Vorhängeschloss auch nachts kinderleicht öffnen.
Rundbügelschloss
Beim Rundbügelschloss handelt es sich um ein rundes Vorhängeschloss. Die Funktionsweise ähnelt dem klassischen Modell, doch ist der Bolzen hier ein Teil des runden Designs. Damit verschwindet er beinahe vollständig im Gehäuse. Dadurch ist das Ansetzen von Schneidewerkzeug erschwert. Ein solches Vorhangschloss bietet Ihnen den größtmöglichen Schutz vor Diebstählen. Auch Rundbügelschlösser gibt es in gleichschließender Ausführung zu kaufen.
Zahlenschloss
Ein solches Vorhängeschloss gibt es in zwei Ausführungen. Entweder als klassisches Bolzenschloss oder als Rundbügelschloss. Doch anstelle des Schlüssels verwenden Sie eine Zahlenkombination, um das Vorhängeschloss zu öffnen. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie nicht ständig mehrere Schlüssel mit sich herumtragen. Auch passiert es so nicht, dass Sie einen Schlüssel verlegen. Doch die Zahlenkombination hat auch Nachteile. So gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, etwa durch eine mechanische Abtastung, das Vorhangschloss zu öffnen.
Elektronische Schlösser
Ist Ihnen ein klassisches Vorhängeschloss zu langweilig? Dann ist ein hochmodernes, elektronisches Vorhängeschloss genau das Richtige für Sie!
- Bedienung durch Smartphone App.
Diese sogenannten „Smart Locks“ haben einen entscheidenden Vorteil. Sie funktionieren meist ohne Zahlenkombination oder Schlüssel. Es besteht keine Gefahr mehr, die Kombination zu vergessen oder den Schlüssel zu verlieren. Diese sind dank der modernen Technik schlicht nicht mehr nötig. Stattdessen öffnen Sie das Vorhängeschloss mit einer App auf Ihrem Smartphone. Brauchen mehrere Personen Zugang, beispielsweise Familienmitglieder, ist auch das kein Problem. Durch „Shared Access“ Funktionen ist auch das möglich! Sie haben trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen noch Angst vor unbefugtem Öffnen Ihrer Schlösser? Dann vollziehen Sie ganz einfach die bisherigen Öffnungen auf Ihrem Smartphone nach. Somit behalten Sie immer den Überblick darüber, wer Zugang zu Ihren Sachen hat.
- Öffnen mit Fingerabdruckscan.
Ist Ihnen auch das nicht sicher genug? Dann steht ihnen die Option Fingerabdruckscan zur Verfügung. Hierbei wird das Vorhängeschloss nicht mit Ihrem Smartphone, sondern direkt von Ihnen geöffnet. Und zwar mit Ihrem eigenen Fingerabdruck. Einfach Ihren Fingerabdruck einspeichern und das Vorhangschloss installieren. Schon sind überfüllte Schlüsselbunde ein Ding der Vergangenheit.
- Verwendung eines Zahlencodes.
Sind Sie nicht vertraut mit Smartphones? Oder mögen Sie es einfach etwas traditioneller? Dann gibt es auch für Sie das richtige elektronische Vorhängeschloss. Es gibt Smart Locks, die sich mit einem ganz normalen Zahlencode öffnen lassen. Der Vorteil hierbei: Der Code besteht aus viel mehr Zahlen als bei einem mechanischen Zahlenschloss. Doch auch diese Variante der Vorhängeschlösser hat Nachteile. So ist der offensichtlichste Nachteil, dass das Vorhangschloss über einen Akku verfügt. Dieser muss aufgeladen werden. Wenn der Akku leer ist, bleibt das Vorhängeschloss zu. Zwar gibt es Möglichkeiten, die Batterie manuell zu überbrücken, um das Vorhängeschloss zu öffnen. Doch ist das aufwendig und nicht immer hat man eine Batterie griffbereit.
Auch spielt der Anwendungsbereich hier eine besonders große Rolle. Es gibt Smart Locks sowohl für den Innen-, als auch für den Außenbereich. Seien Sie sich beim Anbringen darüber im Klaren, dass sich die Außentemperatur auf die Akkuleistung auswirkt. Dies führt zu einer Entladung des Schlosses. Im Winter passiert es deshalb, dass Sie das Vorhängeschloss alle paar Tage aufladen.
Ein elektronisches Vorhängeschloss ist aufgrund der verbauten Technik störanfälliger als eine mechanische Variante. Planen Sie dieses Risiko mit ein. Alternativ bietet sich als Diebstahlschutz der Einbau einer Alarmanlage an.