3. Treppenlift – Welche Modelle gibt es?
Die Palette an Treppenliften auf dem Markt ist breit gefächert. Vom klassischen Sitzlift bis hin zum Plattformlift. Tipp zum Bau klärt Sie über alles Wissenswerte auf. Hier bringen Sie in Erfahrung, welche Modelle auf dem Markt sind.
Sitzlift
Der Sitzlift ist der klassische Vertreter der Treppenlifte. Die Plattform bewegt sich auf Schienen oder Rohren. Der Sitzlift eignet sich für Menschen, die Schwierigkeiten beim Steigen einer Treppe haben. Empfehlenswert für Menschen, die über eine Sicherheit beim Aufstehen und Hinsetzen verfügen.
Gewöhnlicherweise beträgt die Tragkraft eines Standard-Sitzlifts etwa 120 kg. Es besteht die Option, den Sitzlift über das 1- und 2-Schienen-System zu montieren. Die Installation erfolgt an der Wand oder den Treppenstufen. Er eignet sich auch für eine schmale oder kurvige Treppe. Die Kosten hängen maßgeblich von den örtlichen Gegebenheiten, sowie der Ausstattung ab:
- Gerade Treppe (innen/eine Etage): ca. 3.000€ bis 8.000€.
- Gerade Treppe (außen/eine Etage): ca. 4.000€ bis 7.500€.
- Wendeltreppe: ca. 9.000€ bis 16.000€.
Bauliche Voraussetzungen
Es liegen für den Sitzlift keine baulichen Besonderheiten vor. Der klassische Sitzlift unterliegt den allgemeinen baulichen Verordnungen. Informationen zu den allgemeinen baulichen Verordnungen finden Sie weiter oben.
Stehlift
Im Gegensatz zum Sitzlift verfügt der Stehlift über keine Sitzmöglichkeit. Stattdessen besitzt der Stehlift eine Stehplatte und Elemente zum Festhalten. Daher kommt er insbesondere für Menschen in Frage, die Schwierigkeiten haben, sich hinzusetzen.
Integrierte Sensoren am Stehlift erkennen Hindernisse auf der Treppe und stoppen automatisch ab. Sicherheitsbügel und Sicherheitsgurte gewährleisten die Unversehrtheit des Fahrers. Die Transportklappe stellen Sie bei Nichtbenutzung nach oben. Dadurch ist eine intakte Benutzung der Treppe gewährleistet.
Eine Unterform des Stehlifts stellt der Sattelsitzlift dar. Dieser bietet durch eine ergänzende Sitzhilfe zusätzlichen Komfort. Ein aktives Hinsetzen bietet die Sitzhilfe jedoch nicht. Der Stehlift gilt aufgrund der fehlenden horizontalen Ausrichtung als platzsparender Treppenlift. Er eignet sich daher ebenfalls für enge Treppenhäuser. Für den Außenbereich hingegen gilt er als ungeeignet.
- Gerade Treppe (innen/eine Etage): ca. 4.000€ – 10.000€.
- Kurvige Treppe (innen/eine Etage): ca. 8.000€ – 15.000€.
Bauliche Voraussetzungen
Beim Stehlift gilt neben den allgemeinen baulichen Verordnungen eine weitere Vorschrift. Eine Besonderheit des Stehlifts ist eine einzuhaltende Mindestdeckenhöhe. Diese liegt bei 2,25m und gewährleistet die Sicherheit des Fahrers.
Plattformlift (Rollstuhllift)
Der Plattformlift gehört für Rollstuhlfahrer zu einer populären Treppenlift-Variante. Die breite Tragfläche ermöglicht Rollstuhlfahrern ein sicheres und komfortables Fahren. Daraus resultiert eine höhere Tragfähigkeit von mindestens 300kg. Diese ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum auch für medizinische Geräte, beispielsweise Sauerstoffgeräte oder Infusionsständer.
Der Plattformlift beansprucht mehr Platz als Stehlift und Sitzlift. Gegebenenfalls ist es notwendig, Ihre Gesamtkonstruktion mit separaten Stützen abzusichern. Die Fahrschienen sind häufig am Treppengeländer angebracht. Zur Ausstattung zählen Auffahrrampen, sowie Sicherheitswände. Der Plattformlift gilt aufgrund seiner Größe als ungeeignet für eine enge Treppe. Die Vielzahl an Zubehör spiegelt sich ebenfalls in den Kosten wider:
Gerade Treppe (innen): ca. 9.000€ bis 15.000€.
Kurvige Treppe (innen): ca. 12.000€ bis 25.000€.
Gerade Treppe (außen): ca. 9.000€ bis 15.000€.
Kurvige Treppe (außen): ca. 15.000€ bis 25.000€.
Gängige Standardmaße eines Plattformlifts (Rollstuhllift)
Der Rollstuhllift zeichnet sich durch eine große Plattform aus. Diese liegt bei mindestens 0,75m x 0,68m. Die Maximalgröße beträgt 1,00m x 0,80m. Ein nachträglicher Ein -und Ausbau ist realisierbar. Der zu überwindende Steigungswinkel liegt für gerade Treppen zwischen 15° und 45°. Kurvige Treppen sind von 0° bis 60° realisierbar.
Bauliche Voraussetzungen
Bei gerader Fahrt und einer Plattformgröße von 70 cm bis 80 cm gilt eine einzuhaltende Stufenbreite. Diese liegt bei mindestens 95 cm. Eine kurvenreiche Treppe Fahrt erfordert eine Stufenbreite von 106 cm. Die Nutzbarkeit des Treppenlaufs ist unerlässlich. In Parkposition ist eine Restlaufbreite von mindestens 60 cm zu gewährleisten.
Der Einbau in ein Mehrfamilienhaus verlangt eine Breite der Treppe von mindestens 110 cm. Sie sind Eigentümer des Gebäudes, sowie der einzige Nutzer des Treppenlifts? In diesem Fall gelten für Sie keine gesetzlichen Vorschriften.
Hublift
Der Hublift ist dem Plattformlift sehr ähnlich. Beide Arten verfügen in der Regel über eine große Liftfläche. Eine Besonderheit dieses Typs ist die senkrechte Höhenfahrt. Das bedeutet, dass die Installation des Lifts nicht an einer Treppe erfolgt. Der Hublift verfügt über eine hohe Tragfähigkeit. Standardmäßige Tragfähigkeiten sind 300kg und 650kg.
Der Hublift eignet sich für geringe Höhen bis 1,80 m. Der Hublift zählt aufgrund des hohen Sicherheitsfaktors zu einem beliebten Modell für Rollstuhlfahrer. Sein weitreichendes Anwendungsspektrum macht ihn interessant für öffentliche Einrichtungen, die ausreichend Platz aufweisen. Ähnlich wie der Plattformlift, gehört der Hublift zu den kostspieligen Liftvarianten. Die Kosten sind maßgeblich von der Tragkraft, sowie der zu überwindenden Höhe abhängig:
- Tragkraft (300kg / max. 2 Haltestellen): ca. 18.000€.
- Tragkraft (650kg / mehrere Haltestellen): ca. 40.000€ – 100.000€.
Bauliche Voraussetzungen
Der Hublift bewegt sich in senkrechter Richtung. Dieser Rollstuhllift ist in bereits bestehende Bausubstanzen einbaubar. Er benötigt eine Stromspannung von bis zu 230 Volt. Für den Betrieb besteht keine Notwendigkeit von Starkstrom. Ihn zeichnet eine große Gesamtkonstruktion aus. Er bietet sich daher für örtliche Gegebenheiten mit ausreichend Platz an.
Außentreppenlift
Neben Treppenliften im Innenbereich existieren diese auch als Outdoor-Ausführungen. Lediglich der Stehlift eignet sich nicht für den Außenbereich. Gewisse Eigenschaften gewährleisten die Funktion im Außenbereich. Aufgrund dessen kostet ein Treppenlift für den Außenbereich ca. 2000€ mehr als ein Indoor-Treppenlift. Tipp zum Bau stellt Ihnen unentbehrliche Merkmale für einen Treppenlift im Außenbereich vor:
- Der Treppenlift verfügt über wetterfestes und UV-beständiges Oberflächenmaterial.
- Der Treppenlift verfügt über wasserdichte, verkapselte Schalter.
- Elektromotoren mit Akku sind wasserdicht und verkapselt.
- Die Liftfläche besteht aus rutschfestem Material.
- Die Liftschienen sind Aluminium-beschichtet.
- Der Treppenlift verfügt über rutschfeste Füße.
- Im Lift ist ein integriertes Schloss enthalten.
- Der Treppenlift besitzt eine wasserdichte Abdeckhaube.