Treppenlift

Treppenlift – eine sichere Lösung für barrierefreies Wohnen

Die Treppen bei Ihnen Zuhause stellen für Sie ein unüberwindbares Hindernis dar? Haben Sie Schwierigkeiten, Ihren Alltag zu bestreiten? Der Treppenlift ist Ihr Weg zum barrierefreien Wohnen. Er befördert Sie zuverlässig, sicher und unkompliziert in die nächste Etage. Tipp zum Bau klärt Sie über Funktion, Kosten, sowie Vor -und Nachteile auf.

1. Wie funktioniert ein Treppenlift?

Der Treppenlift ist besonders beliebt für Rollstuhlfahrer. Erfahren Sie mehr über Rollstuhllifte bei Tipp zum Bau.

Insbesondere für Rollstuhlfahrer bietet der Treppenlift einige Vorteile.

Der Treppenlift ist ein mit Sitz -oder Stehfläche ausgestattetes Fahrstuhlsystem. Dieser bewegt sich über Schienen an der Treppe entlang. Es existieren zahlreiche Modelle und Typen von Treppenliften. Diese verfügen über verschiedene Antriebstechniken. Tipp zum Bau informiert Sie, welche Technik für Sie am rentabelsten ist. Hier kommen die drei populärsten Antriebsformen im Bereich Treppenlifte.

Zahnstangenantrieb

Der Zahnstangenantrieb gehört zu der am häufigsten verwendeten Antriebsform im Bereich Lifttechnik. Hauptbestandteile dieser Technik sind Antriebszahnräder, Zahnstangen, sowie Elektromotoren.


Wie funktioniert der Zahnstangenantrieb?

Die treibende Kraft geht grundsätzlich vom Elektromotor aus. Dieser bewegt das Antriebszahnrad auf der Zahnstange. Dadurch läuft das Antriebszahnrad über Einbuchtungen der Zahnstange nach oben bzw. unten.

Das Antriebszahnrad verläuft über eine oder zwei Schienen. Daher kommen die Bezeichnungen 1-Schienen-System und 2-Schienen-System. Beide Schienensysteme weisen Vorteile und Nachteile auf. Möglicherweise ist das 1-Schienen-System besser geeignet für Ihre Treppe?

Das 1-Schienen-System funktioniert mit einer Führungsschiene. Im Vergleich zum 2-Schienen-System ist dies deutlich platzsparender. Im Gegensatz zum 1-Schienen-System ist beim 2-Schienen-System der Einbau bei einer kurvigen Treppe möglich.

Tabellarischer Vergleich:

1-Schienen-System2-Schienen-System
Niedrige Kosten (eine Schiene).Höhere Kosten bei Einbau.
Platzsparende Konstruktion.Kaum Verschleiß, daher wartungsärmer.
Höherer Verschleiß, daher wartungsintensiver.Findet Anwendungen bei kurviger Treppe.
Findet keine Anwendung bei kurviger Treppe.

Traktionsantrieb

Eine weitere populäre Antriebsform im Bereich Treppenlift ist der Traktionsantrieb. Vier Rollen bewegen den Treppenlift auf den Schienen entlang. Der Traktionsantrieb funktioniert ausschließlich im 2-Schienen-System. Diese Antriebstechnik ist außerdem teurer als der Zahnstangenantrieb.

Wie funktioniert der Traktionsantrieb?

Das Prinzip dahinter ist simpel. Die zwei Schienen liegen umschlossen von vier Antriebs- und Führungsrollen. Die Kraftübertragung auf die Rollen ergibt sich aus dem Druck der Antriebs- und Tragrollen.

Beim Traktionsantrieb sind die Rollen nicht auf eine Verkantung zwischen Zahnstange und Zahnrad angewiesen. Die Antriebs- und Führungsrollen gewährleisten ausreichend Druck auf die Rollen. Dadurch ist der Traktionsantrieb eine bewährte Technik für sehr kurvige Treppen wie Wendeltreppen.

Tabellarischer Vergleich der Vor- und Nachteile:

VorteileNachteile
Geeignet für sehr kurvenreiche Treppe (z.B. Wendeltreppe)Höhere Anschaffungskosten.
Geräuscharm.Nimmt viel Platz in Anspruch (nicht überall einbaubar).
Kaum Vibration beim Fahren.

Stützkettenantrieb

Der Stützkettenantrieb stellt die letzte gängige Antriebsform für Treppenlifte dar. Er eignet sich für das Ziehen schwerer Lasten. Er ist eine beliebte Antriebsform bei vertikalen Fahrstuhlsystemen. Die Energieübertragung erfolgt mithilfe eines Elektromotors an die Stützkette.

Tipp zum Bau klärt Sie im Bereich Treppenlifte umfangreich über den Stützkettenantrieb auf.

Der Stützkettenantrieb findet nicht nur bei vertikalen Aufzugssystemen Anwendung. Auch für Treppenlifte eignet sich diese Antriebsform.

Wie funktioniert der Stützkettenantrieb?

Die Energieübertragung erfolgt mithilfe eines Elektromotors an die Stützkette. Die Stützketten sind von zwei Stahlschienen bedeckt. Senkrechte Stäbe verbinden die Stahlschienen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.

Die Konsequenz ist ein geringer Verschleiß an den mechanischen und elektronischen Teilen. Der Stützkettenantrieb gehört zu den wartungsarmen und widerstandsfähigen Antriebsformen. Der Betrieb der Kette gilt als geräusch-intensiver.

VorteileNachteile
Ist in der Lage, Lasten mit schwerem Gewicht zu bewegen.Geräuschintensiv.
Überwindet sehr steile Steigungen.
Niedriger Verschleiß (wartungsarm).

2. Gibt es Schwierigkeiten beim Einbau von Treppenliften?

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles Wissenswerte zu den gesetzlichen Regelungen für den Einbau eines Treppenlifts.

Für den Einbau eines Treppenlifts müssen bestimmte bauliche Voraussetzungen erfüllt sein.

Ihr Gebäude hat einen großen Einfluss darauf, ob der Einbau eines Treppenlifts möglich ist. Verschiedene Gebäudetypen und Treppenlifte unterliegen unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen. Generell steht die Sicherheit der Personen im Gebäude an erster Stelle. Landesbauordnungen und die DIN 18065 legen die Vorschriften für den Einbau eines Treppenlifts fest. Tipp zum Bau führt Sie durch die allgemeinen baulichen Voraussetzungen:

  • Die Treppe ist weiterhin als Rettungsweg zugänglich.
  • Verkehrssicherheit und Brandschutzverordnung sind durch den Lift nicht beeinträchtigt.
  • Die Treppe führt zu Wohnraum.
  • Die Mindestbreite der Treppe (100 cm) ist zu gewährleisten.
  • Das untere Lichtraumprofil ist um maximal 20 cm Breite sowie 50 cm Höhe eingeschränkt.
  • Eine einwandfreie Nutzung des Treppenhandlaufs ist zu gewährleisten, auch in der
    Parkposition.
  • In einem mehrgeschossigen Gebäude ist zu gewährleisten, dass jede Etage eine separate Wartefläche aufweist. Dies gilt ausschließlich, falls der Treppenlift über eine Restlaufbreite von weniger als 60 cm verfügt.
  • Es ist erforderlich, den Treppenlift im Notfall in seine Ruheposition zu schieben.
  • Das Material des Treppenlifts ist nicht brennbar.
  • Der Treppenlift verfügt über einen Schutz gegen Fremdnutzung.
  • In Parkposition des Treppenlifts besitzt die Treppe eine Restlaufbreite von mindestens 60 cm.

Wohngebäude der Gebäudeklassen Eins und Zwei sind von den oben genannten Vorschriften nicht betroffen. Als Eigentümer haben Sie das Recht, ohne Beeinträchtigung anderer einen Treppenlift zu installieren. Lediglich eine Breite der Treppe von 80 cm ist zu gewährleisten.

3. Treppenlift – Welche Modelle gibt es?

Die Palette an Treppenliften auf dem Markt ist breit gefächert. Vom klassischen Sitzlift bis hin zum Plattformlift. Tipp zum Bau klärt Sie über alles Wissenswerte auf. Hier bringen Sie in Erfahrung, welche Modelle auf dem Markt sind.

Sitzlift

Der Sitzlift ist der klassische Vertreter der Treppenlifte. Die Plattform bewegt sich auf Schienen oder Rohren. Der Sitzlift eignet sich für Menschen, die Schwierigkeiten beim Steigen einer Treppe haben. Empfehlenswert für Menschen, die über eine Sicherheit beim Aufstehen und Hinsetzen verfügen.

Gewöhnlicherweise beträgt die Tragkraft eines Standard-Sitzlifts etwa 120 kg. Es besteht die Option, den Sitzlift über das 1- und 2-Schienen-System zu montieren. Die Installation erfolgt an der Wand oder den Treppenstufen. Er eignet sich auch für eine schmale oder kurvige Treppe. Die Kosten hängen maßgeblich von den örtlichen Gegebenheiten, sowie der Ausstattung ab:

  • Gerade Treppe (innen/eine Etage): ca. 3.000€ bis 8.000€.
  • Gerade Treppe (außen/eine Etage): ca. 4.000€ bis 7.500€.
  • Wendeltreppe: ca. 9.000€ bis 16.000€.

Bauliche Voraussetzungen

Es liegen für den Sitzlift keine baulichen Besonderheiten vor. Der klassische Sitzlift unterliegt den allgemeinen baulichen Verordnungen. Informationen zu den allgemeinen baulichen Verordnungen finden Sie weiter oben.

Stehlift

Im Gegensatz zum Sitzlift verfügt der Stehlift über keine Sitzmöglichkeit. Stattdessen besitzt der Stehlift eine Stehplatte und Elemente zum Festhalten. Daher kommt er insbesondere für Menschen in Frage, die Schwierigkeiten haben, sich hinzusetzen.

Integrierte Sensoren am Stehlift erkennen Hindernisse auf der Treppe und stoppen automatisch ab. Sicherheitsbügel und Sicherheitsgurte gewährleisten die Unversehrtheit des Fahrers. Die Transportklappe stellen Sie bei Nichtbenutzung nach oben. Dadurch ist eine intakte Benutzung der Treppe gewährleistet.

Eine Unterform des Stehlifts stellt der Sattelsitzlift dar. Dieser bietet durch eine ergänzende Sitzhilfe zusätzlichen Komfort. Ein aktives Hinsetzen bietet die Sitzhilfe jedoch nicht. Der Stehlift gilt aufgrund der fehlenden horizontalen Ausrichtung als platzsparender Treppenlift. Er eignet sich daher ebenfalls für enge Treppenhäuser. Für den Außenbereich hingegen gilt er als ungeeignet.

  • Gerade Treppe (innen/eine Etage): ca. 4.000€ – 10.000€.
  • Kurvige Treppe (innen/eine Etage): ca. 8.000€ – 15.000€.

Bauliche Voraussetzungen

Beim Stehlift gilt neben den allgemeinen baulichen Verordnungen eine weitere Vorschrift. Eine Besonderheit des Stehlifts ist eine einzuhaltende Mindestdeckenhöhe. Diese liegt bei 2,25m und gewährleistet die Sicherheit des Fahrers.

Plattformlift (Rollstuhllift)

Der Plattformlift gehört für Rollstuhlfahrer zu einer populären Treppenlift-Variante. Die breite Tragfläche ermöglicht Rollstuhlfahrern ein sicheres und komfortables Fahren. Daraus resultiert eine höhere Tragfähigkeit von mindestens 300kg. Diese ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum auch für medizinische Geräte, beispielsweise Sauerstoffgeräte oder Infusionsständer.

Der Plattformlift beansprucht mehr Platz als Stehlift und Sitzlift. Gegebenenfalls ist es notwendig, Ihre Gesamtkonstruktion mit separaten Stützen abzusichern. Die Fahrschienen sind häufig am Treppengeländer angebracht. Zur Ausstattung zählen Auffahrrampen, sowie Sicherheitswände. Der Plattformlift gilt aufgrund seiner Größe als ungeeignet für eine enge Treppe. Die Vielzahl an Zubehör spiegelt sich ebenfalls in den Kosten wider:
Gerade Treppe (innen): ca. 9.000€ bis 15.000€.
Kurvige Treppe (innen): ca. 12.000€ bis 25.000€.
Gerade Treppe (außen): ca. 9.000€ bis 15.000€.
Kurvige Treppe (außen): ca. 15.000€ bis 25.000€.

Gängige Standardmaße eines Plattformlifts (Rollstuhllift)

Der Rollstuhllift zeichnet sich durch eine große Plattform aus. Diese liegt bei mindestens 0,75m x 0,68m. Die Maximalgröße beträgt 1,00m x 0,80m. Ein nachträglicher Ein -und Ausbau ist realisierbar. Der zu überwindende Steigungswinkel liegt für gerade Treppen zwischen 15° und 45°. Kurvige Treppen sind von 0° bis 60° realisierbar.

Bauliche Voraussetzungen

Bei gerader Fahrt und einer Plattformgröße von 70 cm bis 80 cm gilt eine einzuhaltende Stufenbreite. Diese liegt bei mindestens 95 cm. Eine kurvenreiche Treppe Fahrt erfordert eine Stufenbreite von 106 cm. Die Nutzbarkeit des Treppenlaufs ist unerlässlich. In Parkposition ist eine Restlaufbreite von mindestens 60 cm zu gewährleisten.

Der Einbau in ein Mehrfamilienhaus verlangt eine Breite der Treppe von mindestens 110 cm. Sie sind Eigentümer des Gebäudes, sowie der einzige Nutzer des Treppenlifts? In diesem Fall gelten für Sie keine gesetzlichen Vorschriften.

Hublift

Der Hublift ist dem Plattformlift sehr ähnlich. Beide Arten verfügen in der Regel über eine große Liftfläche. Eine Besonderheit dieses Typs ist die senkrechte Höhenfahrt. Das bedeutet, dass die Installation des Lifts nicht an einer Treppe erfolgt. Der Hublift verfügt über eine hohe Tragfähigkeit. Standardmäßige Tragfähigkeiten sind 300kg und 650kg.

Der Hublift eignet sich für geringe Höhen bis 1,80 m. Der Hublift zählt aufgrund des hohen Sicherheitsfaktors zu einem beliebten Modell für Rollstuhlfahrer. Sein weitreichendes Anwendungsspektrum macht ihn interessant für öffentliche Einrichtungen, die ausreichend Platz aufweisen. Ähnlich wie der Plattformlift, gehört der Hublift zu den kostspieligen Liftvarianten. Die Kosten sind maßgeblich von der Tragkraft, sowie der zu überwindenden Höhe abhängig:

  • Tragkraft (300kg / max. 2 Haltestellen): ca. 18.000€.
  • Tragkraft (650kg / mehrere Haltestellen): ca. 40.000€ – 100.000€.

Bauliche Voraussetzungen

Der Hublift bewegt sich in senkrechter Richtung. Dieser Rollstuhllift ist in bereits bestehende Bausubstanzen einbaubar. Er benötigt eine Stromspannung von bis zu 230 Volt. Für den Betrieb besteht keine Notwendigkeit von Starkstrom. Ihn zeichnet eine große Gesamtkonstruktion aus. Er bietet sich daher für örtliche Gegebenheiten mit ausreichend Platz an.

Außentreppenlift

Neben Treppenliften im Innenbereich existieren diese auch als Outdoor-Ausführungen. Lediglich der Stehlift eignet sich nicht für den Außenbereich. Gewisse Eigenschaften gewährleisten die Funktion im Außenbereich. Aufgrund dessen kostet ein Treppenlift für den Außenbereich ca. 2000€ mehr als ein Indoor-Treppenlift. Tipp zum Bau stellt Ihnen unentbehrliche Merkmale für einen Treppenlift im Außenbereich vor:

  • Der Treppenlift verfügt über wetterfestes und UV-beständiges Oberflächenmaterial.
  • Der Treppenlift verfügt über wasserdichte, verkapselte Schalter.
  • Elektromotoren mit Akku sind wasserdicht und verkapselt.
  • Die Liftfläche besteht aus rutschfestem Material.
  • Die Liftschienen sind Aluminium-beschichtet.
  • Der Treppenlift verfügt über rutschfeste Füße.
  • Im Lift ist ein integriertes Schloss enthalten.
  • Der Treppenlift besitzt eine wasserdichte Abdeckhaube.

4. Gibt es gebrauchte Treppenlifte?

Tipp zum Bau informiert Sie über die Vorzüge und Nachteile von Treppenlifte.

Nach- und Vorteile Ihrer nachträglichen Schalldämmung.

Ein neuer Treppenlift ist häufig sehr teuer. Aufgrund dessen greifen viele Verbraucher auf einen gebrauchten Treppenlift zurück. Angebote gebrauchter Treppenlifte finden Sie einerseits bei Privathändlern. Auf der anderen Seite finden Sie diese bei einem spezialisierten Fachhändler. Tipp zum Bau gibt Ihnen Auskunft über die relevantesten Informationen.

Private Händler inserieren einen gebrauchten Treppenlift häufig in Kleinanzeigenportale. Stellenweise ist es möglich, einen gebrauchten Treppenlift für weniger als 1.000€ zu ergattern. In der Regel sind in den Kosten keine Montage oder Garantie enthalten.

Empfehlenswert ist für Sie, sich mit jedem Kostenpunkt auseinanderzusetzen. Holen Sie so viele Angebote wie möglich ein. Die Preisunterschiede sind der größte Vorteil bei einem gebrauchten Treppenlift.

Welche Vor -und Nachteile bietet ein Privatkauf?

VorteileNachteile
Günstigerer Preis.Höherer Planungsaufwand.
Einbau/Abbau (Kosten, Durchführung) ist selbstverantwortlich.
Kontrolle von Sicherheitsmerkmalen häufig unzureichend.
Beauftragung der Wartungsarbeiten erfolgt selbstverantwortlich.

Spezialisierte Fachhändler werben auch mit einem gebrauchten Treppenlift. Die Grundkosten der inserierten Lifte liegen höher als die von Privathändlern. Vorteilhaft ist, dass Montage, Garantie, Umtausch und weitere Konditionen oft im Preis inbegriffen sind. Generell ist das Einholen von Preisen auf verschiedenen Vergleichsportalen sinnvoll. Nicht jeder Hersteller bietet sein Produkt auf dem gleichen Vergleichsportal an.

Welche Vor -und Nachteile bietet der Kauf vom Fachhändler?

VorteileNachteile
Einbau ist in der Regel im Preis inbegriffen (Montage Demontage).Höhere Kosten des Treppenlifts.
Pflegekassen-Zuschuss einfacher zu beantragen.
Angebot eines Wartungsvertrags.
Kontrolle von Verschleißteilen und Sicherheitsmerkmalen.
Rücknahme ist in der Regel möglich.

Händler und Hersteller locken mit sehr niedrigen Preisen. Beachten Sie, dass sich die angegebenen Kosten häufig nur auf den Sitz inklusive Motor beziehen. Das Schienensystem wird für gewöhnlich individuell für Ihre Treppe hergestellt. Lediglich die gerade Treppe bis zu fünf Metern stellt häufig eine Ausnahme dar. Der Einbau dieser erfolgt in der Regel ohne Komplikationen. Tipp zum Bau empfiehlt Ihnen bei einem gebrauchten Treppenlift:

  • Besitzt Ihr Lift über eine TÜV-CE-Zertifizierung?
  • Holen Sie Preise auf verschiedenen Vergleichsportalen ein.
  • Ist ein adäquater Kundenservice vorhanden, beispielsweise Vor-Ort-Beratung?
  • Enthält der Kaufvertrag eine 12-monatige Garantie? Bietet der Händler eine Rücknahme des Lifts an?
  • Verfügt Ihr Treppenlift über Zuschuss- und Fördermöglichkeiten?
  • Haben Sie die Möglichkeit, den Treppenlift zu testen?
  • Informieren Sie sich über mögliche Sicherheitslücken.
  • Prüfen Sie das Zubehör auf eine einwandfreie Funktionalität.
  • Holen Sie Informationen über das Alter, die Betriebsdauer und Ersatzteil-Versorgung des Treppenlifts ein.
  • Machen Sie sich Gedanken über die Rentabilität eines gebrauchten Modells. Die Schienen gehören zu der teuersten Ausstattung eines Treppenlifts. Beispielsweise eignet sich für eine kurvenreiche Treppe häufig ein neues Modell. Das hat den Grund, dass die Schienen individuell an Ihre Treppe angepasst sind.

5. Ist es möglich, einen Treppenlift zu mieten?

Es ist auch möglich, einen Treppenlift zu mieten. Sie zahlen zu einer vereinbarten Laufzeit eine monatliche Rate an den Händler. Der Mietpreis ist gekoppelt an verschiedene Faktoren. Gesamtkosten des Lifts, Laufzeit der Raten, sowie einmalige Anzahlung.

Ihren Anspruch auf Serviceleistungen, wie Garantie, Wartung und Reparatur verlieren Sie nicht. Einen Anspruch auf finanzielle Übernahme der Pflegekasse verlieren Sie ebenfalls nicht. Beachten Sie, dass der Mietvertrag Auskunft über folgende Konditionen gibt:

  • Die Mietlaufzeit.
  • Ihre zu leistende Anzahlung.
  • Ihre zu zahlenden monatlichen Raten.
  • Extrakosten wie Beratung, Lieferung, Montage, Garantie, Wartung.
  • Die Bedingungen der Rücknahme.

Tipp zum Bau hilft Ihnen dabei, nicht den Überblick zu verlieren. Abschließend zum Thema Kosten, informiert Sie Tipp zum Bau über kostenrelevante Faktoren. Wir empfehlen Ihnen, sich diese anzuschauen:

  • Den Modelltyp, sowie die Bezugsart.
  • Ihre individuellen Ansprüche und Wünsche.
  • Das installierte Schienensystem: 1-Schiene, 2-Schiene, Traktionsantrieb, Zahnstangenantrieb.
  • Der Standort: Innenbereich, Außenbereich, sowie Treppe.
  • Der Gebäudetyp: Einfamilienhaus, Mehrfamilien-Haus, Reihenhaus.
  • Die Tragfähigkeit.
  • Der Treppenlift-Zustand: Neuware oder Gebrauchtware.
  • Die Lieferbedingungen (Expresslieferung/Standardlieferung).
  • Individuelle technische Funktionen: Bedienung und Sicherheit.
  • Die Serviceleistungen des Anbieters.
  • Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen.

6. Wie finanzieren Sie einen Treppenlift über die Krankenkasse?

Tipp zum Bau informiert Sie über Finanzierungsmöglichkeiten für Treppenlifte.

In bestimmten Fällen kommen Krankenkassen für die Einbaukosten eines Treppenlifts auf.

Ein Treppenlift gilt für mobilitäts-eingeschränkte Personen als Hilfsmittel, um den Alltag sicher zu bestreiten. Ihnen eröffnet dies die Möglichkeit, bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen. Die Kosten-Beteiligung erfolgt über den sogenannten “Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen”.

Dabei übernimmt die Krankenkasse einen gewissen Betrag des Treppenlifts. Dieser Betrag hängt von gewissen Faktoren ab. Die Pflegekasse zahlt einen Zuschuss von bis zu 4.000€ pro pflegebedürftiger Person im Haushalt. Der Maximalbetrag liegt für 4 Personen bei 16.000€ in einem Haushalt.

Voraussetzung dafür ist, dass bei der pflegebedürftigen Person mindestens der anerkannte Pflegegrad 1 vorliegt. Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Ihnen die Krankenkasse einen Zuschuss gewährt. Die Krankenkassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, pflegebedürftigen Menschen einen Zuschuss zu zahlen. Der Zuschuss ist maßgeblich vom Pflegegrad des Verbrauchers abhängig.

7. Sicherheit – Woran erkennen Sie einen sicheren Treppenlift?

Der Aspekt der Sicherheit ist für Treppenlifte von besonders hoher Priorität. Ihre Absicht ist es schließlich problemlos an Ihr Ziel zu gelangen. Tipp zum Bau steht Ihnen in dieser Angelegenheit zur Seite. Angefangen von technischen Sicherheits-Merkmalen bis hin zu Qualitätssiegeln. Hier erfahren Sie alles zum Thema Sicherheit.

Sicherheitsgurt

Der Sicherheitsgurt ist nicht nur bei Autos zu finden. Beim Treppenlift spielt die klassische Sicherheitstechnik ebenfalls eine tragende Rolle. Der Gurt schützt Sie davor, aus dem Lift zu fallen.

Fangvorrichtung

Die Fangvorrichtung gehört zu den wichtigsten Sicherheits-Funktionen. Sie ist eine integrierte Notbremse. Der Fliehkraftregler kontrolliert die Geschwindigkeit. Der Treppenlift beschleunigt schneller als 0,15 m/s. Dann aktiviert sich die Fangvorrichtung. Der Treppenlift bremst sofort ab und schützt Sie vor Verletzungen.

Totmannsteuerung

Ihr Treppenlift besitzt einen Steuerungsknopf. Dieser reagiert nicht mehr auf Ihre Bedienung? Für diesen speziellen Fall ist in den Liften eine sogenannte Totmannsteuerung installiert. Diese zwingt den Treppenlift zur sofortigen Notbremse.

Gewichtssensoren

Die Gewichtssensoren verhindern einen unerwünschten Start des Lifts. Die Sensoren erkennen, ob Sie ordnungsgemäß im Treppenlift sitzen. Aufgrund dessen sind sie für ältere Personen in der Regel unverzichtbar.

Abstandsmesser

Mithilfe von Abstandsmessern stellt Ihre Umgebung kein Sicherheits-Risiko gegenüber dem Treppenlift dar. Diese sind ringsherum angebracht. Sie stellen sicher, dass Hindernisse oder Gegenstände nicht mit dem Treppenlift kollidieren.

Schloss

Ein Schloss gehört ebenfalls zum unverzichtbaren Repertoire eines Treppenlifts. Dieses verhindert, dass Ihr Treppenlift missbräuchlich genutzt wird. Falls ein Kind wegen Ihres Treppenlifts zu Schaden kommt, besteht die Gefahr Ihrer Haftpflichtigkeit.

Qualität -und Prüfsiegel

Ein zuverlässiger Treppenlift besitzt Qualität -und Prüfsiegel. Ein Treppenlift in Deutschland hat gewisse Sicherheits-Anforderungen zu erfüllen. Die Vorgaben des Geräte- und Produktsicherheits-Gesetzes, sowie der Maschinen-Verordnung sind maßgeblich dafür verantwortlich. Ein Treppenlift ist idealerweise mit Qualitätssiegeln und Verwaltungszeichen gekennzeichnet. Darunter fallen CE-Kennzeichen, GS-Zeichen oder TÜV-Siegel.

Diese Sicherheits-Merkmale sind vom Hersteller auf ein Typenschild dokumentiert. Das Typenschild beinhaltet neben CE-Kennzeichen: Baujahr, Seriennummer, Angaben zur Tragfähigkeit. In der Regel erfüllt ein Treppenlift in Deutschland alle notwendigen Anforderungen. Darunter zählt zum Beispiel das CE-Kennzeichen.

CE-Kennzeichen (Communautés européennes)

Ein CE-Kennzeichen erkennen Sie anhand des Logos, sowie einer vierstelligen Kennnummer. Es gilt als Beleg, dass der Treppenlift den Maßstäben der EU-Richtlinien nachkommt. Für den Hersteller bedeutet das, die Erlaubnis, das Produkt in der EU zu vertreiben. Was bedeutet das für Sie?
Das CE-Kennzeichen dient als Nachweis der EU-weiten Richtlinien zu Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz. Es ist wegen der Notwendigkeit ein Verwaltungszeichen und kein Qualitätssiegel. Es dient Ihnen nicht als Qualitätsnachweis des Produkts.

GS-Prüfsiegel

Das GS-Siegel bedeutet „geprüfte Sicherheit“ und gilt als weltweit anerkanntes Prüfsiegel. Es steht dem Hersteller frei, ob er dem Treppenlift diesen Test unterzieht. Verliehen wird das Siegel von einen der 60 Prüfunternehmen in ganz Europa. Die Anforderungen des Produktsicherheits-Gesetz und der Maschinen-Verordnung (ProDSG) sind erfüllt, wenn der Treppenlift das Testverfahren bestanden hat. Der Test prüft das Produkt auf:

  • Eine sichere Bedienung.
  • Eine sichere Konstruktion.
  • Den Fertigungsablauf.
  • Die Übereinstimmung des Baumusters.
  • Das Qualitäts-Management.

8. Fazit: Treppenlift

Der Treppenlift ist Ihre Lösung zum barrierefreien Wohnen. Zahlreiche Modelle und vielfältige Techniken gewährleisten, dass auch Ihnen geholfen ist. Insbesondere in Haushalten mit mehreren pflegebedürftigen Personen hat der Treppenlift einen sehr hohen Nutzen. Die Pflegekasse zahlt einen Zuschuss von bis zu 4.000€ pro pflegebedürftiger Person im Haushalt. Diese Tatsache ist für viele Menschen in Deutschland ein Segen. Der Treppenlift ist nämlich ein kostspieliges Technik-Produkt.

9. Wartung und Instandhaltung Ihres Treppenlifts

Ihr Treppenlift benötigt wie jedes technische Gerät Instandhaltungsmaßnahmen. Umwelteinflüsse, Unfälle etc. gefährden die Funktionalität Ihres Lifts. Die Wartung des Treppenlifts erfolgt für gewöhnlich durch den Hersteller. In der Regel kommen Privatverkäufer nicht für die Instandhaltung Ihres Treppenlifts auf. Der Wartungs-Turnus hängt dabei von folgenden Faktoren ab:

Tipp zum Bau informiert Sie über Wartung und Instandhaltung Ihres Treppenlifts.

Der reibungslose Betrieb eines Treppenlifts ist durch eine regelmäßige Kontrolle der Technik gewährleistet.

  • Der verwendeten Antriebstechnik.
  • Dem zuständigen Hersteller (vereinbarte Vertragsbedingungen).
  • Der Art Ihres Treppenlifts (z.B. Plattformlift, Stehlift).

Generell ist der Wartungszyklus eines Treppenlifts abhängig vom jeweiligen Hersteller. Üblicherweise erfolgt die Wartung des Treppenlifts einmal pro Jahr. Die Informationen dazu finden Sie gewöhnlich in Ihrem Vertrag. Dies gilt auch, wenn Sie Ihren Treppenlift mieten oder gebraucht erwerben. Lediglich Privatverkäufer bieten diesen Service meistens nicht an.

10. Reinigung Ihres Treppenlifts – Darauf kommt es an

Die Pflege und Reinigung Ihres Treppenlifts sind unerlässlich. Eine fachgerechte Pflege gewährleistet einen langfristigen Betrieb Ihres Treppenlifts. Tipp zum Bau informiert Sie über das Wichtigste zum Thema Reinigung:

  • Generell empfiehlt Tipp zum Bau den Reinigungszyklus nach der Benutzungsintensität anzupassen.
  • Ein Treppenlift ist ein elektrisches Gerät und daher anfällig für Feuchtigkeit. Es genügt, die Bestandteile des Lifts mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Zu den Bestandteilen zählen: der Sitz, die Rückenlehne, die Fußstütze, sowie die Armlehne.
  • Die Schienen benötigen ebenfalls eine sanfte Reinigung. Staub und Schmutz beeinflussen die Funktionalität des Lifts.
  • Der Gebrauch von chemischen Reinigungsmitteln ist nicht zu empfehlen.
  • Die Reinigung Ihrer Treppe ist ebenfalls von hoher Wichtigkeit

11. Das ist bei der Planung Ihres Treppenlifts zu beachten

Vor der Anschaffung eines Treppenlifts steht zunächst die Planungsphase an. Treppenlifte sind teure technische Geräte. Damit sich Ihr Projekt zu keinem finanziellen Fiasko entwickelt, informiert Sie Tipp zum Bau bestmöglich. Entscheidend bei der Planung eines Treppenlifts sind:

  • Die baulichen Gegebenheiten. Darunter zählen beispielsweise der vorhandene Platz, sowie der Einsatzbereich.
  • Ihr Budget: Möglicherweise sprengt ein neuer Treppenlift Ihren Budgetrahmen? In diesem Fall ist der Kauf oder die Miete eines gebrauchten Modells eine rentable Lösung.
  • Ihr Anspruch auf finanzielle Übernahme. Krankenkassen sind in der Lage, eine finanzielle Übernahme der Teilkosten zu ermöglichen.
  • Der Zweck, den der Treppenlift erfüllt. Beispielsweise bietet sich für den Außenbereich nicht jedes Treppenlift-Modell an.
  • Erfüllt der Treppenlift gewisse Sicherheitsanforderungen? Weist er Qualitätssiegel wie beispielsweise GS-Siegel auf?

12. Beachten Sie diese Punkte beim Benutzen Ihres Treppenlifts

Essentiell beim Benutzen eines Treppenlifts ist der Sicherheitsaspekt. Damit dieser gewährleistet ist, gibt Ihnen Tipp zum Bau Auskunft über eine sichere Benutzung. Hier sind die wichtigsten Infos zum Bereich “Sichere Benutzung”aufgelistet:

  • Beim Einbau Ihres Treppenlifts informiert Sie der Monteur über die Steuerungselemente des Lifts.
  • Der Treppenlift verfügt eventuell über verschiedene Bedienungsmöglichkeiten. Zum Beispiel ist es möglich, dass Treppenlifte eine zusätzliche Fernbedienung besitzen.
  • Tipp zum Bau empfiehlt: Üben Sie das Ein- und Aussteigen, das Starten und Stoppen. Wichtig ist außerdem, dass Sie sich mit der Parkfunktion vertraut machen. Unerlässlich ist ebenfalls, dass Sie wissen, inwiefern Sie den Treppenlift abschließen.

13. Einbau Ihres Treppenlifts – Das ist zu beachten

Der Einbau eines Treppenlifts ist abhängig von vielen Faktoren. Einer der wichtigsten sind die gesetzlichen Vorgaben. Grundsätzlich bestimmen die Landesbauordnungen und DIN 18065 das Regelwerk. Bevor der Einbau eines Treppenlifts also von statten geht, sind folgende Vorschriften unbedingt einzuhalten:

  • Die Treppe ist als Rettungsweg zugänglich.
  • Brandschutzvorschriften.
  • Die Treppe führt zum Wohnraum.
  • Eine Mindestbreite der Treppe von 100 cm ist zu gewährleisten.
  • Das untere Lichtraumprofil ist maximal um 20 cm Breite und 50 cm Höhe eingeschränkt.
  • Eine einwandfreie Nutzung des Treppenhandlaufs ist zu jeder Zeit gewährleistet.
  • In einem mehrgeschossigen Gebäude ist zu gewährleisten, dass jede Etage eine separate Wartefläche aufweist. Dies gilt ausschließlich, falls der Treppenlift über eine Restlaufbreite von weniger als 60 cm verfügt.
  • Im Notfall gewährleistet der Treppenlift eine Verschiebung in seine Ruheposition.
  • Das Material des Treppenlifts ist nicht brennbar.
  • Der Treppenlift weist einen Schutz gegenüber der Fremdnutzung auf.
  • Eine Restlaufbreite der Treppe von mindestens 60 cm ist zu gewährleisten. Dies gilt, wenn sich der Treppenlift in Parkposition befindet.

Dies sind die allgemeinen baulichen Voraussetzungen, die für Sie zu beachten sind. Für Stehlift und Plattformlift gelten zusätzliche Vorschriften. Ihr Monteur informiert Sie jedoch im Vorfeld, ob Ihre örtliche Situation einen Einbau zulässt.

14. Bauliche Besonderheiten von speziellen Treppenliften

Generell gelten für den Einbau von Treppenliften die allgemeinen baulichen Verordnungen. Für bestimmte Treppenlift-Varianten bedarf es spezielle Anforderungen. Tipp zum Bau informiert Sie über die Besonderheiten des Stehlifts, Plattformlifts und Hublifts.

Stehlift

Der Stehlift zählt aufgrund der nicht vorhandenen Sitzmöglichkeit zu den Plattformliften. Er gilt für den Außenbereich als ungeeignet. Aufgrund der platzsparenden Konstruktion ist er nahezu überall nachträglich einbaubar. Eine Besonderheit des Stehlifts ist die vorgeschriebene Mindest-Deckenhöhe. Diese liegt bei 2,25m.

Plattformlift (Rollstuhllift)

Aufgrund der hohen Tragfähigkeit ist der Plattformlift der typische Vertreter für Rollstuhllifte. Wegen der Größe der Plattform ist der Plattformlift ungeeignet für enge Anwendungsgebiete. Außerdem gilt für den Plattformlift eine einzuhaltende Stufenbreite von mindestens 95 cm. Dies gilt bei gerader Fahrt und einer Plattformgröße von 70 bis 80 cm. Eine kurvenreiche Fahrt erfordert eine Stufenbreite von 106 cm.

Die Nutzbarkeit des Treppenlaufs ist unerlässlich. In Parkposition ist eine Restlaufbreite von mindestens 60 cm zu gewährleisten. Der Einbau in einem öffentlichen Gebäude oder Mehrfamilienhaus verlangt eine Treppenbreite von mindestens 110 cm. Sie sind Eigentümer des Gebäudes, sowie der einzige Nutzer des Treppenlifts? In dem Fall gelten für Sie keine gesetzlichen Vorschriften.

Hublift

Der Hublift bewegt sich in senkrechter Richtung. Dieser Rollstuhllift ist in bereits bestehende Bausubstanzen einbaubar. Er benötigt eine Stromspannung von bis zu 230 Volt. Für den Betrieb besteht keine Notwendigkeit von Starkstrom. Ihn zeichnet eine große Gesamtkonstruktion aus. Er bietet sich daher für örtliche Gegebenheiten mit ausreichend Platz an.

Eine Besonderheit dieses Typs ist die senkrechte Höhenfahrt. Das bedeutet, dass die Installation nicht an einer Trepper erfolgt. Der Hublift verfügt über eine hohe Tragfähigkeit. Standardmäßige Tragfähigkeiten sind 300 kg und 650 kg.

15. Technik des Treppenlifts

Die treibende Kraft eines Treppenlifts geht von einem Elektromotor aus. In der Regel reicht für den Betrieb eines Treppenlifts eine Stromspannung von maximal 230 Volt aus. Die Fortbewegung der Plattform ist durch ein Schienensystem gewährleistet. Tipp zum Bau stellt für Sie die drei gängigsten Antriebsformen gegenüber.

Zahnstangenantrieb:

  • Die Kraftübertragung erfolgt durch ein Zahnrad, welches den Treppenlift bewegt.
  • Der Zahnstangenantrieb funktioniert im 1-Schienensystem und 2-Schienensystem.
  • Diese Antriebsform gilt als preisgünstige Variante.

Traktionsantrieb:

  • Die Kraftübertragung erfolgt durch zwei Rollen, welche den Treppenlift bewegen.
  • Der Traktionsantrieb funktioniert ausschließlich im 2-Schienensystem.
  • Diese Antriebsform gilt als eine innovative Technik.
  • Der Traktionsantrieb ist seit 1997 auf dem Markt.
  • Eignet sich insbesondere für kurvenreiche Treppe.

Stützkettenantrieb:

  • Die Kraftübertragung erfolgt durch eine Stützkette, welche den Treppenlift zieht.
  • Geringer Verschleiß der Technik, aufgrund gleichmäßiger Gewichtsverteilung.
  • Betrieb der Stützkette ist geräuschintensiv.

16. Befestigungsart für Treppenlifte

Die Montage des Treppenlifts erfolgt für gewöhnlich an der Treppe oder dem Geländer. Für den Treppenlift gibt es zahlreiche Befestigungs-Elemente, die Verwendung finden. Populäre Befestigungsarten sind:

Klemmbefestigung:

  • Die Stützen der Treppenlift-Schienen sind an Klemmen befestigt.
  • Die Verschraubung erfolgt an den Treppenstufen.
  • Die Befestigungsart gilt als schonend für die Bausubstanz.

Wandbefestigung:

  • Die Verschraubung der Wandbefestigung erfolgt, wie der Name suggeriert, an der Wand.
  • Die Anbringung der Stützen der Führungsschiene erfolgt mit Hilfe eines Winkels an der Wandverschraubung.
  • Die Anbringung der Stützen der Führungsschiene erfolgt auf den Stufen. Das Treppengeländer bleibt dadurch unbeschädigt.

Stützen im Treppenauge:

  • Diese Befestigungsart eignet sich für eine sehr enge Treppe.
  • Ein Anbohren ist nicht notwendig.
  • Dieses Verfahren eignet sich für Mietshäuser.

Wangenbefestigung:

  • Die Montage der Stützen erfolgt an den Innenseiten der Treppenstufen.
  • Die Bohrlöcher der Wangenbefestigung gelten als leicht ausbesserbar.
  • Dieses Verfahren eignet sich für Mietshäuser.

Hafenbefestigung:

  • Das Anbringen der Stützen erfolgt auf den Treppenstufen.
  • Eine Klemme ist für das Anbringen an die Treppenharfe verantwortlich.
  • Bei der Hafenbefestigung ist ein Anbohren nicht von Notwendigkeit.

17. Treppenlift selbst bauen/installieren

Treppenlift selbst installieren

Ein Treppenlift ist ein spezielles technisches Gerät. Die Installation eines Treppenlifts ist für Sie als handwerklich ausgebildete Person durchaus machbar. Die Montage stellt grundsätzlich das geringste Problem dar. Einen höheren Aufwand haben Sie in der Planungsphase:

  • Planung des Schienenverlaufs.
  • Vorbereitung des Werkzeugs und Sortiments.
  • Einholen von Informationen über bauliche Verordnungen.

Die Vorbereitung des Sortiments erfordert den größten Aufwand. In der Regel verfügen Treppenlift-Installateure über einen eigenen Werkstattwagen ausschließlich für das Sortiment. Das Sortiment beinhaltet in der Regel:

  • Gerade und kurvige Schienenteile in unterschiedlichen Längen.
  • Verbindungselemente.
  • Befestigungsnaterial.
  • Ersatzteile.
  • Spezialwerkzeuge.

Bei einem Einbau in Eigenregie besteht zudem die Gefahr, Garantie und Gewährleistung zu verlieren. Fachbetriebe garantieren üblicherweise eine ordnungsgemäße Treppenlift-Installation. Bei der Selbstmontage erlischt häufig diese Gewährleistung. Außerdem machen Sie sich haftbar, falls Unbeteiligte durch einen Defekt zu Schaden kommen.

Treppenlift selbst bauen

Tipp zum Bau rät Ihnen von einer Eigenkonstruktion eines Treppenlifts generell ab. Der Aufwand eines Entwurfs, der Herstellung, sowie des Einbaus ist nicht rentabel. Privatpersonen verfügen in der Regel nicht über die Kenntnisse, einen Treppenlift selbst zu bauen. Das Sicherheitsrisiko ist für Sie zu groß.

18. Treppenlifte für Tiere

Ihr Tier leidet unter einer Verletzung? Die Treppe bereitet Ihrem Haustier generell Schwierigkeiten? Ein Treppenlift speziell für Tiere entwickelt, löst Ihr Problem! Die Funktionsweise eines Tiertreppenlifts ähnelt denen von normalen Liften. Diese unterscheiden sich hauptsächlich im Ausmaß.

Das Tier findet Platz in einer Wanne oder in einem Körbchen. Anschließend fährt das Tier per Knopfdruck oder Fernbedienung in die nächste Etage. Diese Tiere freuen sich übrigens besonders über einen Treppenlift:

  • Welpen.
  • Alte Hunde.
  • Hunde mit rassespezifischen Merkmalen: verhältnismäßig langer Rücken und kurze Beine.
  • Verletzte Tiere.

Für Welpen ist es nicht empfehlenswert, eine Treppe zu steigen. Ihr Skelett befindet sich im Wachstum. Für ausgewachsene Hunde mit rassespezifischen Merkmalen gilt ein dauerhaftes Vermeiden. Hunde, die gewisse Merkmale aufweisen, leiden schnell unter bleibenden Schäden im Hüft- und Rückenbereich.

19. Geschichte des Treppenlifts

Der Ursprung des Treppenlifts reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die erste Konstruktion eines Treppenlifts entstand für König Heinrich VIII von England. Infolge einer Verletzung bei einem Turnier, beauftragte er Ingenieure einen “Stuhlthron” zu erfinden.

Bald darauf entstand der erste datierte Treppenlift. Der Treppenlift funktionierte nach dem Flaschenzugsystem. Die Diener Heinrichs zogen den Stuhl mithilfe von Seilen nach oben oder unten.

Im Jahr 1923 erfand der US-Amerikaner C.C. Crispen den ersten Prototyp des modernen Treppenlifts. Die Entwicklung zum endgültigen Modell dauerte bis ins Jahr 1924. Die Sitzfläche bestand aus einem zusammenklappbaren Holzstuhl. Der Treppenlift bewegte sich mit Hilfe von Rollen, sowie Ketten auf einer Stahlstange entlang.

20. Fortschritt des Treppenlifts

Seit dem rsten datierten Treppenlift aus dem 15. Jahrhundert hat sich technologisch viel verändert. Primär die technischen Komponenten haben seitdem einen großen Wandel erfahren. Die Energieübertragung erfolgt nicht mehr manuell durch den Menschen. Für die Energieübertragung ist mittlerweile ein Elektromotor verantwortlich.

Auch die Ausstattung des Treppenlifts hat sich seitdem kontinuierlich verbessert. Gepolsterte Sitzflächen ersetzen mittlerweile die Sitzflächen aus Holz. Der Treppenlift verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen. Zubehör wie Fangvorrichtung oder Totmannsteuerung gewährleisten eine höhere Sicherheit.

Aufgrund der steigenden Alterung der Gesellschaft, wächst die Nachfrage an Treppenliften. In Folge dessen bemühen sich die Hersteller benutzerfreundliche Modelle anzubieten. Ein weiterer Faktor, der sich verbessert hat, ist die Komfortabilität.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen