1. Treppenrenovierung – Neuer Glanz
Treppenrenovierung – für mehr Sicherheit und glänzendes Aussehen
Eine Renovierung lässt Ihre Treppe wieder in neuem Glanz erstrahlen. So verschwinden die ausgetretenen Stufen zum Beispiel einfach unter einer neuen Oberfläche: Aufdoppeln nennt der Fachmann diese Methode. Ein weiteres Plus: Eine Sanierung stabilisiert die Stufen. Bei jährlich 364 000 Treppen-Unfällen in Deutschland ist es besonders wichtig auf ausreichend Sicherheit zu achten. Ganz wichtig dabei: das Geländer. Ein altes Treppengeländer kann der Fachmann einfach ersetzen oder restaurieren. So sind Stabilität und Sicherheit für viele weitere Jahre garantiert.
Wann wir Ihnen eine Treppensanierung empfehlen
Alle drei bis fünf Jahre sollten Hausbesitzer die Tapete erneuern. Nach ca. 12 Jahren sind die Bodenbeläge fällig. Aber wann ist es Zeit für Renovierung Ihrer Treppen? Abhängig vom Material variiert der Zeitpunkt für eine Sanierung stark. Holzstufen müssen früher saniert werden als zum Beispiel Treppen aus Stein. Eindeutige Zeichen für eine notwendige Renovierung sind klaffende Nahtstellen oder quietschende und knarrende Stufen.
2. Warum eine Treppensanierung so wichtig ist
Neben der Optik steht bei der Renovierung vor allem auch die Sicherheit im Vordergrund. Wenn Geländer und Stufen abgenutzt sind, bieten sie nicht mehr den nötigen Halt. Daher ganz wichtig: Lassen Sie Ihre alte Treppe rechtzeitig sanieren.
Warum sich dabei auch Ihr Geldbeutel freut, erfahren Sie hier.
Frühzeitig Renovieren heißt Geld sparen
Experten empfehlen: Sanieren Sie Ihre Treppe solange die Schäden noch nicht zu groß sind. Denn: Je länger Sie die Treppen-Sanierung aufschieben, desto teurer und aufwendiger werden die Arbeiten. Frühzeitig reagieren bedeutet Geld sparen.
„Facelifting“ für Ihre Treppe
Eine Sanierung verleiht Ihrem Hausflur wieder ein gepflegtes und wohnliches Ambiente. Kratzer, Löcher und andere Schäden, die sich im Laufe der Jahre gebildet haben, verschwinden. Und Ihr Treppenhaus sieht wieder aus wie neu. Besonders der Werkstoff Holz spielt im traditionellen und modernen Treppenbau eine herausragende Rolle. Der Grund: Holz ermöglicht durch seine vielseitigen Formen, Farben und Oberflächen eine ganz persönliche Gestaltung – passend zu Ihrem Zuhause.
Treppen-Sanierung – für einen sicheren Auftritt
Renovierte Treppen sind besonders sicher und belastbar. Die neuen Stufen bieten extra Trittsicherheit und Stabilität. Das Geländer und all seine Elemente sind griffig und fest. Ein weiteres Plus: Mit modernen Renovierungs-Methoden bleibt das Treppenhaus trotz Bauarbeiten begehbar. Da Ihre alte Treppe in der Regel auch nicht abgerissen wird, bleiben die Wände unberührt und intakt.
3. Von alter Treppe zum echten Schmuckstück
Das Prinzip einer Treppen-Sanierung ist einfach: Die alten Stufen verschwinden unter einer neuen Oberfläche. Egal ob Stein, Holz oder Beton: Auch Ihre Treppe sieht in wenigen Schritten wieder aus wie neu.
Wie der Fachmann dabei genau vorgeht, erfahren Sie hier.
Sanierung einer Treppe mit PVC-Belag
Egal ob Textilüberzüge, Linoleum oder PVC-Belag: Zuerst muss die alte Oberfläche der Stufen entfernt werden. Danach werden mit einer Haftgrundierung und einer festen Spachtelmasse Unebenheiten ausgeglichen. Anschließend kommt noch eine Schicht Klebstoff auf die Stufen. Dann vermisst der Fachmann die Größe der Stufen und schneidet den gewünschten PVC-Belag dementsprechend zu. Dieser wird dann einfach auf die Stufen geklebt. An die Kanten montiert er abschließend noch eine Metallschiene. So bleibt die Treppe widerstandsfähiger.
Sanierung einer Holztreppe
Die häufigste Variante eine Holztreppe zu renovieren, ist das so genannte Aufdoppeln. Dabei verschwinden die abgetragenen Stufen einfach unter neuen Holz-Elementen. Die Substanz Ihres alten Aufgangs bleibt erhalten. Ihr Vorteil: Dieses Verfahren spart jede Menge Zeit und Kosten.
4. Treppen – Höhenüberwindung mit Stil
Innentreppen besitzen nicht nur dienende Funktion, sondern beeindrucken auch als dekoratives Gestaltungselement. Je nach Materialauswahl können neben Fertigtreppen auch individuelle Designer-Schmuckstücke angefertigt werden. Passend zur Inneneinrichtung Ihres Hauses ist der Blickfang garantiert. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen rund um das Thema Innentreppen.
► mehr zu Treppen
5. Der Schreiner – Ihr Spezialist für Treppen
Der Bauschreiner ist der Experte für feste Bestandteile im Haus, wie Treppen, Fenster oder Türen. Der Möbeltischler hingegen ist auf bewegliche Gegenstände wie Stühle, Tische oder Schränke spezialisiert.
► mehr zum Schreiner
6. Ihr Schlosser: Metallbau für Treppen
Je nach Fachbereich ist der Metallbauer Ihr Ansprechpartner für metallische Gebrauchsgegenstände oder eher dekorative Metallbauten.
Bei der Verarbeitung von Metall und dem Verbund mit Nichtmetall konstruiert er Balkonbrüstungen, Türen, Fensterrahmen, Fassadenelemente und Treppen. Von der technischen Zeichnung über die Fertigung und Montage bis hin zur Instandhaltung – Ihr Schlosser konstruiert individuelle Treppen für innen und außen.
► mehr zum Schlosser