Sd-Wert

Der Sd-Wert gibt an, wie groß der Widerstand eines Bauteils gegenüber Wasserdampf ist. Der Wert ist ein wichtiger Parameter in der Bauphysik. Er liefert wichtige Informationen für den Feuchteschutz und die Gebäudedämmung. Die Berechnung des Werts erfolgt über Kennzahlen, die sich auf den jeweiligen Baustoff beziehen.

Was ist der Sd-Wert?

Der Sd-Wert steht für wasserdampf-diffusionsäquivalente Luftschichtdicke. Er beschreibt die Diffusionsfähigkeit von Baustoffen. Die Diffusion ist ein Prozess, bei dem Wasserdampf durch Bauteile wandert. Das erfolgt durch einen Konzentrationsausgleich.

Wasserdampf ist gasförmiges Wasser. Dieses Wasser bewegt sich bei unterschiedlichen Konzentrationen des Wasserdampfs. Beispielsweise ist die Konzentration des Wasserdampfs eines Bauteils an der Außenseite höher als innen. Dann wandert der Wasserdampf von außen nach innen, um die unterschiedliche Konzentration auszugleichen.

Ist der Sd-Wert hoch, dann ist die Diffusionsfähigkeit von Baustoffen niedrig. Bei diesen Baustoffen wandert demnach nur wenig bis kein Wasserdampf hindurch. Während die Diffusionsfähigkeit von Baumwolle ausgesprochen hoch ist, ist sie von Glas niedrig. Der Sd-Wert beschreibt demnach einen Sperrwert für Wasserdampf. S steht dabei für die Strecke und d für Diffusion.

Wie berechnet sich der Sd-Wert?

Die Berechnung des Sd-Werts erfolgt mit folgender Formel: Sd = µ × s.

  • µ steht für den werkstoff-spezifischen Widerstand gegenüber der Wasserdampfdiffusion. Dieses auf den Baustoff bezogene Maß ist eine allgemeine Kennzahl. Die Ermittlung dieser Zahl erfolgt durch Laborprüfungen.
  • s beschreibt die Dicke des Werkstoffes. Diese wird in m angegeben. Daher ist auch die Einheit des Sd-Werts m.

Zum Beispiel hat eine Styroporplatte einen Widerstand gegenüber Wasserdampf von 60. Zudem ist die Platte 5 cm dick. Daraus ergibt sich die Rechnung Sd = 60 × 0,05 m. Der Wert beträgt demnach 3 m.

Wofür ist der Sd-Wert wichtig?

Der Wert ist relevant für Bauteile, Dächer, Farben oder Laminat. Er ist wichtig für das Vermeiden von Baumängel. Vor allem bei der Dämmung von Gebäuden spielt er eine große Rolle. Der Wert sagt dabei jedoch nichts über die Dämmeigenschaften des Baustoffs aus. Jedoch ist es wichtig zu wissen, wie durchlässig Baustoffe für Feuchtigkeit und Wasserdampf sind.

Damit lässt sich bestimmen, welche Baustoffe für die Dämmung geeignet sind. Bauteile mit hohem Sd-Wert heißen Dampfbremsen oder Dampfsperren.

  • Dampfbremsen haben einen Wert von 0,5 m bis 1.500 m. Wasserdampf wandert nur verlangsamt durch diese Baustoffe.
  • Der Wert für Dampfsperren liegt über 1.500 m. Diese Baustoffe verhindern eine Diffusion des Wasserdampfs.
  • Baustoffe mit einem Wert unter 0,5 m sind diffusionsoffen. Wasserdampf durchdringt diese Bauteile ohne Schwierigkeiten.

Dampfsperren und Dampfbremsen dienen dazu, die Dämmung eines Gebäudes vor Feuchtigkeit zu schützen. Gelangt Feuchtigkeit in die Dämmung, führt dies zu Schäden und Schimmel. Wichtig ist, dass die Dampfsperre oder Dampfbremse unbeschädigt ist. Ansonsten entsteht eine Restfeuchte, die das Bauteil beschädigt.