Schraubfundamente

1. Die Relevanz von Schraubfundamenten

Tipp zum Bau klärt auf, weshalb Schraubfundamente eine sinnvolle Fundament-Lösung sind.

Fundamente aus Beton führen zu Flächenversiegelungen.

Der Flächenverbrauch ist eines der gravierendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Allein in Bayern werden täglich 18 Hektar Land betoniert. Dies entspricht in etwa einer Fläche von 25 Fußballfeldern. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist der Einsatz von Schraubfundamenten ratsam. Denn diese gewährleisten Flächenschutz und nachhaltiges Bauen. Grundsätzlich sind Schraubfundamente aus mehreren Gründen Beton-Fundamenten vorzuziehen:

  • Flächenversiegelung fällt weg.

Durch die Nutzung von Schraubfundamenten vermeiden Sie Flächen-Versiegelungen. Somit bleibt das Ökosystem intakt und das Regenwasser kann unter dem Fundament absickern. Darüber hinaus ist es möglich, den Baugrund nach dem Rückbau wieder zu nutzen.

  • Erdaushub ist nicht mehr notwendig.

Möchten Sie eine Fundamentplatte aus Beton herstellen, sind flurschädigende Aushubarbeiten und Erdbewegungen notwendig. Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, den entstandenen Abraum zu entfernen. Durch die Nutzung von Schraubfundamenten bewahren Sie das zu bebauende Gelände vor Bodenschäden und -verschmutzungen.

  • Bauvorhaben sind schneller realisierbar.

Schraubfundamente benötigen weder Einschalungen noch Bewehrungen. Dadurch fallen weniger Vorarbeiten an. Zudem umgehen Sie lästige Bau-Verzögerungen, da Schraubfundamente unmittelbar nach der Installation belastungsfähig sind.

  • Schraubfundamente sind recycelbar und nachhaltig.

Schraubfundamente sind für die temporäre Nutzung ideal geeignet. Je nach Bedarf dreht das Fachpersonal die Strahlrohre zügig aus, um diese zu recyceln. Im Gegensatz dazu werden Betonfundamente nach dem Rückbau getrennt und anschließend auf der Deponie entsorgt.

Tipp zum Bau erläutert Ihnen, in welchen Bereichen Schraubfundamente zum Einsatz kommen.

Dort wo Bagger nur erschwert zum Einsatz kommen, sind Schraubfundamente die optimale Lösung.

  • Fundamentlösung für schwierige Einsatzgebiete.

Bevorzugen Sie flexible und punktgenaue Lösungen, dann greifen Sie auf Schraubfundamente zurück. Dadurch beugen Sie Beschädigungen an unter dem Fundament verlaufenden Versorgungs-Leitungen vor. Auch an Hanglagen oder auf schlecht zugänglichen Grundstücken ist der Einsatz von Schraubfundamenten ratsam. Bagger und Raupen sind dort nämlich nur begrenzt einsetzbar.

In diesem Abschnitt haben Sie alles Wichtige zu den Vorteilen von Schraubfundamenten erhalten. Nun erfahren Sie, was Schraubfundamente überhaupt sind. Zudem informiert Sie Tipp zum Bau über deren Einsatzbereiche.

2. Was sind Schraubfundamente?

Experten bezeichnen Schraubfundamente auch als Bohrfundamente, Drehfundamente oder Erdschraubanker. Sie basieren auf dem uralten Prinzip der hölzernen Pfahlbauten. Diese errichteten Pfahlbauer schon vor Jahrtausenden an Küsten und Seeufern. Mittlerweile sind es verzinkte, korrosionsbeständige Stahlrohre mit aufgeschweißtem Gewinde inklusive Verdrängerspitze.

Ihre Kernaufgabe besteht darin, sowohl vertikale als auch horizontale Bauwerkslasten in den Boden einzuleiten. Das Fachpersonal dreht die Stahlelemente entweder von Hand oder maschinell ein. Bei letzterer Eindrehmethode kommen Eindrehmaschinen zur Anwendung.

Durch das Eindrehen verzahnen sich die Stahlrohre mit dem Boden ineinander. Schließlich entsteht eine feste Verbindung. Darüber hinaus erhält jedes Schraubfundament seine Stabilität durch die Mantelreibung am Rohr-Schaft. In einigen Fällen ist es jedoch auch möglich, die Stahlrohre in Fundamentgruben hineinzuheben. Daraufhin werden die Fundamentgruben rückverfüllt und verdichtet. Für Schraubfundamente ist die Industrienorm DIN EN 12699/2015 verbindlich. Durch diese Norm existieren Regelungen für den Pfahlbau mit Verdrängungspfählen.

Einsatzbereiche

Tipp zum Bau informiert Sie über die verschiedenen Einsatzbereiche für Schraubfundamente.

Schraubfundamente garantieren unterschiedlichen Konstruktionen sicheren Halt.

Schraubfundamente kommen in der Flach- und Tiefgründung gleichermaßen zum Einsatz. Insbesondere für die Tiefgründung sind Schraubfundamente optimal geeignet. Denn sie leiten Lasten tiefer in die Erde ab und tragen sie dort ab. Hierfür existieren spezielle Systeme, mit denen das Fachpersonal die Stahlrohre je nach Belieben verlängert. Prinzipiell ist die Bandbreite an Nutzungs-Möglichkeiten von Schraubfundamenten enorm.

Im öffentlichen Raum eignen sich Schraubfundamente beispielsweise für die Befestigung von Stadtmobiliar oder Spielgeräten. Im Gartenbau dienen sie hingegen als Fundamente für Carports, Terrassen, Gartenhäuser oder Pavillons. Mittlerweile stellen sie auch für die Wohnarchitektur und den Infrastrukturbau eine sinnvolle Option dar. Grundsätzlich kommen Schraubfundamente in folgenden Branchen zum Einsatz:

  • Garten- und Landschaftsbau.
  • Carports und Garagen.
  • Urbane Einrichtungen.
  • Forst- und Landwirtschaft.
  • Hallen- und Containerbau.
  • Werbeanlagen und Fahnenmasten.
  • Zaun- und Sicherungs-Anlagenbau.

Zur besseren Übersicht stellen wir Ihnen beispielhaft die bekanntesten Schraubfundament-Arten vor. Dadurch wissen Sie, welches Schraubfundament für welche Zwecke am besten geeignet ist:

Schraubfundament-ArtBesonderheitMögliche Anwendungsbereiche
  • Schraubfundamente mit runden oder eckigen Flanschen
  • Garantieren Stabilität und Sicherheit auch bei extremen statischen Lasten.

  • Modular erweiterbar.
  • Treppen, Carports, Pavillons oder Stege.
  • Schraubfundamente mit Gewindeschrauben
  • Eignen sich für senkrechte und dauerhafte Montagen.
  • Masten und Zaunpfosten.
  • Schraubfundamente mit M-Gewinde
  • Direktes Anschrauben an die Schraubfundamente ist möglich.
  • Fertiggaragen und Container.
  • Verlängerbare Schraubfundamente
  • Erweiterung bzw. Verlängerung der Schraubfundamente ist möglich.

  • Leiten extrem hohe Lasten ab.
  • Geeignet für alle Bodenklassen.

  • Für die Tiefgründung ausgelegt.
  • 3. Tipps für eine erfolgreiche Montage von Schraubfundamenten

    Tipp zum Bau erläutert Ihnen, worauf es bei einer erfolgreichen Montage von Schraubfundamenten ankommt.

    Vor der Montage von Schraubfundamenten prüft das Fachpersonal, wo sich Versorgungsleitungen befinden.

    Bei der Montage von Schraubfundamente lauern verschiedene Tücken und Hindernisse. Diese bewältigen Sie spielend leicht, wenn Sie beim Einbau folgende Hinweise berücksichtigen:

    Schraubfundamente sachgemäß eindrehen

    Nur wer Erdschraubanker richtig eindrehen lässt, profitiert auf Dauer von deren stabilisierenden Wirkung. Dabei sind drei Aspekte entscheidend: Erstens ist es wichtig, Schiefstellungen beim Eindrehen zu vermeiden. Dadurch verhindern Sie, dass sich das Schraubfundament verbiegt. Zweitens ist es essenziell, den Anpressdruck beim Eindrehen des Schraubfundaments passgenau zu dosieren.

    Während die Eindrehmaschine bei zu geringem Druck durchdreht, zerstört zu hoher Anpressdruck das Bohrloch. Zu guter Letzt achten Sie darauf, dass beim Eindrehen keine Erde nach oben gelangt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Schlupf entsteht. Somit können sich keine Reibungskräfte zwischen Stahlrohr und Boden bilden.

    Vorsondierung

    Vor der Montage führen Sie Bohrungen mit einem Verdränger oder einer Schlagbohrmaschine durch. Dadurch finden Sie heraus, ob sich am geplanten Installationsort Hindernisse im Boden befinden. Somit gestalten Sie die Montage präziser und verhindern Schädigungen des Fundaments.

    Inspektion der Baustelle

    Als vorbeugende Maßnahmen prüfen Sie, ob sich im Baugrund Versorgungs-Leitungen befinden. Erst danach wissen Sie exakt, wo Schraubfundamente überhaupt eindrehbar sind. Auf diese Weise verhindern Sie Beschädigungen von Erdgas-, Strom-, Wasser- oder Telekommunikations-Leitungen.

    Passende Eindrehmaschine auswählen

    Bei der Auswahl der richtigen Eindrehmaschine gehen Sie mit Bedacht vor. Denn elektrische Eindrehmaschinen und hydraulische Bagger-Anbau-Geräte bieten anwendungs-bezogene Vorteile. Im Regelfall gehen Sie jedoch davon ausgehen, dass alle Maschinen einen Großteil der Anwendungs-Möglichkeiten abdecken. Unabhängig von Ihrer endgültigen Entscheidung ist es ratsam, einen erfahrenen Maschinenführer für die Montage zu beauftragen.

    4. Wie läuft die Installation von Schraubfundamenten ab?

    Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, welche Arbeitsschritte bei der Installation von Schraubfundamenten zu beachten sind.

    Zunächst erstellt der Geotechniker ein geologisches Baugrundgutachten.

    Obwohl Schraubfundamente für die unterschiedlichsten Bauprojekte zum Einsatz kommen, bleibt der Ablauf der Installation immer gleich. Zur besseren Übersicht erläutert Ihnen Tipp zum Bau die wichtigsten Arbeitsschritte während des Montageprozesses.

    1. Erstellung des Baugrundgutachtens

    Auf der Basis von Bohrungen fertigt ein Geotechniker zunächst ein geologisches Baugrundgutachten an. Dieses gibt Aufschluss über die Boden-Beschaffenheit und die Eignung des Bodens als Baugrund. Das Baugrundgutachten enthält Informationen zum Schichtaufbau, dem Grundwasserverhalten, der Tragfähigkeit sowie zur Aggressivität des Bodens. Zudem lesen Sie darin nach, ob die Fundamentierung Auswirkungen auf benachbarte bauliche Anlagen hat.

    2. Planung ist alles

    Im nächsten Schritt folgt die statische Planung des Fundaments. Wichtig dabei ist, die Vorgehensweise mit der obersten Baubehörde abzustimmen. Denn für den Einsatz der Schraubfundamente sind Sie in Deutschland auf deren Zustimmung angewiesen. Im Zuge der Planung legen Fachmänner das passende Schraubfundament-Modell fest. Anschließend ermitteln sie die Anzahl der benötigten Schraubfundamente.

    3. Tragfähigkeits-Versuche durchführen

    Nun führen Experten Tragfähigkeits-Versuche durch, für die Sie spezielle Messeinrichtungen nutzen. Dabei werden die zuvor geschmiedeten Pläne in der Praxis geprüft und im Idealfall bestätigt. Zudem werden Montage-Parameter wie z.B. das Eindrehmoment festgelegt.

    4. Montage der Schraubfundamente

    Nachdem der Statiker den Prüfbericht aus den Tragfähigkeits-Versuchen freigegeben hat, beginnt der eigentliche Montageprozess. Zunächst vermisst ein Fachmann die Position der einzelnen Schraubfundamente. Daraufhin dreht ein Maschinenführer die Schraubfundamente mit einer elektrischen oder hydraulischen Eindrehmaschine ein. Während des Eindreh-Vorgangs erfasst und dokumentiert eine Software die Drehmomente mit den Fundament-Positionen. Unmittelbar nach der Montage sind die Schraubfundamente sofort belastbar.

    5. Ein Rückbau ist jederzeit möglich

    Möchten Sie ein Bauobjekt nur temporär nutzen, drehen Sie die Schraubfundamente einfach aus. Das Grundstück wird dadurch in seinen Ursprungszustand versetzt. Nach dem Ausdrehen besteht die Möglichkeit, die Stahlrohre wieder zu nutzen. Die einzige Voraussetzung ist, dass diese in einem einwandfreien Zustand sind.

    5. Kosten für Schraubfundamente

    Tipp zum Bau klärt Sie darüber auf, welche Kostenfaktoren bei Schraubfundamenten entscheidend sind.

    Über die Kosten für Schraubfundamente sind keine pauschalen Urteile möglich.

    Die Preise für Schraubfundamente variieren stark voneinander und hängen von mehreren Faktoren ab:

    • Verwendungszweck.
    • Länge und Durchmesser.
    • Zubehör für die Installation.
    • Ausgewählte Eindrehmaschine.
    • Benötigte Menge an Schraubfundamenten.
    • Ausführung des Schraubfundamentkopfes.

    Grundsätzlich gilt: Die Auswahl des passenden Schraubfundaments hängt immer vom Einsatzzweck und der benötigten Tragkraft ab. Daher informieren Sie sich vor dem Kauf bei einem der Hersteller für Schraubfundamente. Für die Befestigung einfacher Holz- oder Metallkonstruktionen sind Schraubfundamente bereits ab 10 € pro Stück erhältlich. Für massiver ausgeführte Schraubfundamente mit aufgeschweißten Flanschplatten zahlen Sie hingegen ca. 70 € pro Stück.

    Neben dem Preis für Schraubfundamente behalten Sie auch die Kosten für Eindrehhilfen im Blick. Während für die Montage kleinerer Schraubfundamente manuelle Eindrehhilfen ausreichen, benötigen Sie für größere eine elektrische Eindrehmaschine. Diese kaufen oder leihen Sie bei einmaliger Nutzung aus. Bedenken Sie: Ab einer Länge von 1 m und einem Durchmesser von ≥ 90 mm nutzen Sie Eindrehmaschinen.

    Leihgebühren und Kaufpreise für Eindrehhilfen

    • Die Mietkosten für die Eindrehmaschine liegen bei ca. 50 € – 80 € pro Tag.
    • Einfache Handeindrehschlüssel sind bereits für 15 pro Tag erhältlich.
    • Der Kaufpreis für Eindrehmaschinen liegt bei 500 € aufwärts.
    • Manuelle Eindrehhilfen wie verlängerbare Handeindrehschlüssel sind ab ca. 150 erhältlich.
    • Für einfache Eindrehstangen zahlen Sie gewöhnlicherweise nicht mehr als 10 €.

    6. Schraubfundamente – ermöglichen eine nachhaltige und zeitsparende Fundamentierung

    Tipp zum Bau erläutert, wo Sie die Baugenehmigung für die Montage von Schraubfundamenten erhalten.

    Die Montage von Schraubfundamenten erfordert die Genehmigung der obersten Baubehörde.

    Schraubfundamente sind aus bautechnischen und ökologischen Gründen eine sinnvolle Investition. Denn durch deren Nutzung bleibt nicht nur der Baugrund intakt. Auch der Bauablauf ist wesentlich effizienter. Denn die eisernen Stahlrohre lassen sich in nur wenigen Minuten eindrehen und umgehend belasten. Bevor Sie Schraubfundamente kaufen, informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten bei einem der Hersteller. Bedenken Sie, dass die passende Auswahl von der Boden-Beschaffenheit und den technischen Gegebenheiten abhängt. Behalten Sie auch im Hinterkopf, dass Sie für die Montage von Schraubfundamenten die Genehmigung der obersten Baubehörde benötigen. Berücksichtigen Sie diese Hinweise, damit bei der Nutzung von Schraubfundamenten alles glatt läuft.

    7. Historischer Abriss zu Pfahlbauten

    Unter Pfahlbauten stellen Sie sich in den Boden geschlagene Holzpfähle vor. Forscher fanden heraus, dass Pfahlbauer im europäischen Raum bereits 5.000 Jahre v.Chr. Pfahlbauten errichteten. Diese boten nicht nur Schutz vor Hochwasser, sondern auch vor feindlichen Stämmen sowie Raubtieren. Daher erbauten Pfahlbauer die wertvollen Holzbauten an Küsten, Seeufern und Flüssen.

    Dort dienten sie sogar zur Errichtung namhafter Städte wie Hamburg und Venedig. Heutzutage sind die denkmalgeschützten Bauten für Nostalgiker und Geschichtsliebhaber eine wahre Attraktion. In einigen Fällen existieren Sie sogar als archäologische Freilichtmuseen. Mittlerweile nutzen Bauherren und Heimwerker vorzugsweise Pfähle aus Metall bzw. in Böden eindrehbare Schraubfundamente.

    8. Schraubfundamente für Gartenhäuser – eine Montageanleitung

    Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wie Sie Schraubfundamente für Gartenhäuser richtig montieren.

    Schraubfundamente eignen sich für die Errichtung von Gartenhäusern.

    Schraubfundamente für Gartenhäuser lassen sich sogar in Hanglagen errichten. Zur Verinnerlicherung der wichtigsten Schritte des Bauablaufs erhalten Sie nun eine Montageanleitung:

    1. Zunächst einmal entfernen sie alles auf der Fläche, was einen reibungslosen Bauablauf gefährdet. Nun stecken Sie die Fläche ab, auf der das Gartenhaus zukünftig steht.
    2. Daraufhin legen Sie die Fundamentpunkte fest. Hierfür orientieren Sie sich an der Aufbauanleitung. Nun setzen Sie die Erdschrauben an und richten diese aus. Mit einer manuellen oder elektrischen Eindrehhilfe drehen Sie diese anschließend in den Boden ein.
    3. Anschließend fixieren Sie Befestigungswinkel mit Schrauben auf den Schraubfundamenten. Auf diese legen Sie die einzelnen Holzbalken für den Fundamentrahmen auf. Die Fundamenthölzer befestigen Sie abschließend an den Befestigungswinkeln mit Schrauben.
    4. Jetzt fehlt nur noch die Konterlattung, die Sie auf den Fundamentrahmen installieren.
    5. Ihr Schraubfundament ist fertig, sodass der Bau Ihres Gartenhauses beginnen kann.

    9. Was sind Bauwerkslasten?

    Unter Bauwerkslasten stellen Sie sich alle Lasten vor, die Fundamente in den Untergrund einleiten. Grundsätzlich unterscheiden Experten zwischen:

    • Sich ständig veränderbaren Lasten wie Wind, Schnee oder Wasserdruck.
    • Konstant gleichbleibenden Lasten wie Erddruck oder Eigenlasten.
    • Außergewöhnlichen Einwirkungen wie beispielsweise einen Stoß.
    • Einwirkungen von Erdbeben.

    Insbesondere Schraubfundamente sind in der Lage, vertikale wie auch horizontale Bauwerkslasten in Böden abzutragen. Einerseits sind mit vertikalen Lasten Eigenlasten oder Schnee gemeint. Horizontalen Lasten möchten Bauwerke im wahrsten Sinne des Wortes umkippen. Damit sind Wind oder auch Erdbebenlasten gemeint. Grundsätzlich gilt: Vertikale Lasten lassen sich viel einfacher in Fundamente einleiten als horizontale Lasten.

    10. Flach- und Tiefgründung

    Schraubfundamente sind sowohl für die Flach- als auch Tiefgründung geeignet. Bei der Flachgründung findet der Lastabtrag direkt unterhalb von Bauobjekten statt. Im Gegensatz dazu findet er bei der Tiefgründung weiter tiefer in der Erde statt. Hierfür sind verlängerbare Stahlrohre oder Pfähle ideal geeignet.

    Aber auch Fundamentplatten sind eine Option. Hierbei ist es im Fundamentbau grundsätzlich wichtig, einen räumlichen Abstand von 80 cm sicherzustellen. Diesen Abstand gilt es, zwischen der Oberkante des Fundaments und dem Beginn der Baugrube einzuhalten. Dadurch beugen Sie einer Beschädigung des Fundaments durch Frost vor. Denn ab einer Tiefe von 80 cm sinkt die Boden-Temperatur nicht unter null Grad. Folglich verhindern Sie, dass das unter dem Fundament befindliche Wasser gefriert und sich Risse im Fundament bilden.

    11. Gartenwege mit Schraubfundamenten gestalten

    Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wie Sie Schraubfundamente für Gartenwege montieren.

    Schraubfundamente eignen sich für die Errichtung von Gartenwegen. Diese ermöglichen den Zugang zu Gemüsebeeten und Gartenhäusern.

    Träumen Sie schon seit langem von einem erleichterten Zugang zu Ihrem Gemüsebeet? Dann ist mit Sicherheit der Bau eines Gartenwegs die perfekte Lösung. Um den Bauablauf zügig zu gestalten, entscheiden Sie sich am besten für ein Schraubfundament. Dadurch ersparen Sie sich aufwendige Betonierarbeiten. Zugleich umgehen Sie körperlich anstrengende Arbeiten auf steinigen sowie wurzeligen Böden. Damit Sie wissen, wie Sie Schraubfundamente für Gartenwege montieren, erhalten Sie eine Installations-Anleitung:

    1. Platzieren Sie Holzbalken im Abstand von 80 cm und verbinden diese mit Befestigungs-Winkeln.
    2. Nun legen Sie die gewünschte Höhe fest und richten die Balken aus. Hierfür nutzen Sie beispielsweise Steinfliesen, um das Fundament passend zu positionieren.
    3. Anschließend drehen Sie die Erdschraubanker mit einer manuellen oder elektrischen Eindrehhilfe in den Boden ein.
    4. Zu guter Letzt fixieren Sie Befestigungs-Winkel an den Erdschrauben und an Holzbalken. Jetzt ist das Schraubfundament für Ihren Gartenweg vollendet.

    12. Stahlfundamente zum Eingraben

    Neben herkömmlichen, eindrehbaren Stahlfundamenten existieren auch solche, die sich zügig eingraben lassen. Diese Stahlfundamente bestehen aus einem Stahlrohr. Von der Mitte dieses Stahlrohrs aus verteilen sich verzinkte Stahlstreben. Diese nehmen eine ähnliche Funktion wie Wurzeln von Bäumen ein. Genauer gesagt nehmen sie Lasten auf und tragen diese in den Untergrund ab. Grundsätzlich sind sie für weniger tragfähige Böden geeignet.

    Darüber hinaus werden sie speziell für die Flachgründung bevorzugt eingesetzt. Um Stahlfundamente einzugraben, ist ein Minibagger essenziell. Mit diesem heben Sie den Fundament-Boden aus. Danach führen Sie die Stahlfundamente in die Grube hinein. Abschließend verfüllen Sie den Graben wieder und verdichten die Erde.

    13. Tipps für den Einbau und Zubehör für Schraubfundamenten

    Tipp zum Bau liefert Ihnen Tipps, mit denen die Montage von Schraubfundamenten gelingt.

    Die Wasserwaage ist für den Einbau von Schraubfundamenten ein wichtiges Zubehör.

    Nur wer das passende Zubehör parat hat und bedächtig vorgeht, vermeidet beim Einbau von Schraubfundamenten Fehler. Tipp zum Bau gibt Ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg, damit bei der Montage alles glatt läuft.

    • Gehen Sie davon aus, dass Schraubfundamente dauerhaft mit Wasser in Kontakt kommen. Daher nutzen Sie hochwertige, verzinkte Stahlrohre. Somit beugen Sie Schäden durch Korrosion vor.
    • Beabsichtigen Sie herauszufinden, ob sich Stahlrohre oder aufgelegte Kanthölzer in der Waage halten, nutzen Sie Wasserwaagen. Diese befestigen Sie an den Fundament-Pfählen.
    • Planen Sie senkrecht stehende Pfosten sicher zu montieren, greifen Sie hierfür auf U-Winkel zurück. Diese schrauben Sie an den oberen Enden der einzelnen Schraubfundamente fest.
    • Für Sonnensegel benötigen Sie spezielle Befestigungselemente. Im Optimalfall nutzen Sie Ringösen. Diese schrauben Sie auch auf den Erdschaubankern fest.
    • Für elektrische Eindrehmaschinen und manuelle Einschraubhilfen gibt es Eindrehaufsätze. Diese montieren Sie auf die Schraubfundamente vor dem Eindrehen.

    14. Sichtschutz mit Hilfe von Schraubfundamenten anbringen

    Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, wie Sie mit Schraubfundamenten einen Sichtschutz anbringen.

    Schraubfundamente eignen sich auch für die Anbringung eines Sichtschutzes.

    Sie legen Wert auf Privatsphäre und fühlen sich von den Blicken Ihrer Nachbarn belästigt? Oder Sie lieben es ungestört in Ihrem Garten ein Buch zu lesen? Dann investieren Sie in einen Sichtschutz.

    Für eine zügige Installation ohne aufwendige Erdaushub-Arbeiten oder klima-schädigende Betonierungen eignen sich Schraubfundamente. Auf diesen befestigen Sie optimalerweise U-Winkel oder G-Winkel für die Montage der Holzbalken. Mittels tragbarer Elektrogeräte oder Bagger-Anbaugeräte wird die Installation vollzogen. Für nähere Informationen informieren Sie sich bei einem der renommierten Hersteller für Schraubfundamente.

    15. Manuelle Eindrehstangen für die Montage von Schraubfundamenten

    Manuelle Eindrehstangen ermöglichen die Installation von Schraubfundamenten per Hand. Sie existieren in unterschiedlichen Längen, Durchmessern und Ausführungen. Im Regelfall besitzen Eindrehstangen an einem Ende eine leichte Biegung und haben oft eine gerippte Oberfläche. Grundsätzlich dienen Sie eher für die Montage von kleineren und leichteren Schraubfundamenten. Die Anwendung der Eindrehstangen ist einfach:

    • Das Ende mit der Biegung führen Sie durch beide Löcher des jeweiligen Schraubfundamentes durch.
    • Anschließend drehen Sie es im Uhrzeigersinn in den Boden.
    • Beabsichtigen Sie das Schraubfundament aus dem Boden zu entfernen, drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn.

    16. Elektrische Handeindrehmaschinen

    Elektrische Hand-Eindrehmaschinen sind für anspruchsvolle Bauprojekte essentiell. Mit ihnen drehen Sie Schraubfundamente komfortabel und mit geringem Kraftaufwand in Böden ein. Insbesondere auf beengten und schwer zugänglichen Baustellen kommen sie häufig zum Einsatz. Grundsätzlich bestehen elektrische Hand-Eindrehmaschinen aus folgenden Elementen:

    • Antriebsgerät.
    • Teleskopstange, mit der sich das Drehmoment ableiten lässt.
    • Haltebügel.

    In der Regel sind alle elektrischen Eindrehmaschinen handlich und leicht zu transportieren. Dennoch ist davon auszugehen, dass für Eindrehmaschinen jeglicher Art immer ein manueller Kraftaufwand notwendig ist. Gängige Hersteller bieten Eindrehmaschinen mit Drehmomenten von bis zu 3.500 Nm an.

    17. Zustimmung der Baubehörde als Grundbedingung

    Schraubfundamente sind ungeregelte Bauprodukte. Folglich sind sie nicht von einer Norm nach EU-Recht abgedeckt, die in Deutschland gilt. Falls Sie planen, Schraubfundamente zu montieren, holen Sie sich die Erlaubnis der obersten Baubehörde ein. Diese erteilt nach einer vorangegangenen Prüfung die Zustimmung im Einzelfall – ZiE.

    Dadurch gewährleistet die Baubehörde, dass auch neue Produkte jederzeit auf dem Markt vorhanden sind. Bedenken Sie: Die ZiE ist kein Indikator für die Sicherheit und Eignung des Schraubfundaments. Welches Schraubfundament für Ihr Bauprojekt am besten geeignet ist, erfahren Sie beim Hersteller.

    18. Geeignete Böden für Schraubfundamente

    Die Bodenbeschaffenheit ist ausschlaggebend für die Stabilität von Schraubfundamenten. Von Bodenklasse 3 bis 7 sind Schraubfundamente im Regelfall für fast alle Bodenarten geeignet. Darüber hinaus sind sie sogar auf Felsen montierbar. Vorsicht ist immer beim Einbau in Gewässern oder aggressiven Böden geboten. Hierfür sind besonders korrosions-beständige Schraubfundamente aus Edelstahl ratsam.

    Ansonsten lassen sich verzinkte Stahlrohre beispielsweise auch auf moorartigen Böden oder Torf montieren. Achtung: Die Auswahl des passenden Schraubfundaments hängt von den technischen Gegebenheiten und dem Nutzungszweck ab. Aufschluss über die Boden-Beschaffenheit ergibt das geologische Baugrund-Gutachten. Dieses erstellt vorab ein Geotechniker. Danach wissen Sie, wie lange die Stahlrohre optimalerweise sind und welche Art sich eignet.

    Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
    elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen