Schraubenschlüssel

Schraubenschlüssel – die cleveren Helfer

Der Schraubenschlüssel ist eines der zentralsten Werkzeuge bei sämtlichen handwerklichen Arbeiten. Seine Anwendung ist sowohl für professionelle Handwerker, als auch für Heimwerker bedeutend. Der richtige Schraubenschlüssel ist ein ausschlaggebender Faktor für das Gelingen Ihres Projekts. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über Schraubenschlüssel und ihre Anwendung.

1. Was ist ein Schraubenschlüssel?

Tipp zum Bau erläutert Ihnen alles rund um den Schraubenschlüssel.

Der Schraubenschlüssel ist ein unerlässliches Werkzeug für jeden Werkzeugkasten.

Schraubenschlüssel sind zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern da. Es gibt sie in zahlreicher Form und Ausführung für unterschiedliche Einsatzgebiete. Sie gehören zu den Schraubwerkzeugen, wie auch der Schraubendreher. Achtung, nicht miteinander verwechseln.

Im Grunde haben Schraubenschlüssel und Schraubendreher in ihrer Anwendung eine sehr ähnliche Funktion. Beides befestigt und löst Schrauben und Muttern. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Schraubenschlüssel andere Kräfte ausübt. Denn er erzeugt eine extrem hohe Hebelwirkung.

Ebenfalls relevant ist, dass es verschiedene Größen gibt, welche genormte Schlüsselweiten kennzeichnen. Demnach sind Schraubenschlüssel nicht gleich Schraubenschlüssel. Informieren Sie sich also, welchen Schraubenschlüssel Sie benötigen.

2. Anwendungsbereiche des Schraubenschlüssels

Finden Sie die wichtigsten Anwendungs-Bereiche von Schraubenschlüsseln bei Tipp zum Bau.

Der Schraubenschlüssel ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug für unterschiedliche Arbeitsbereiche.

Die Schraubenschlüssel finden generell in den unterschiedlichsten handwerklichen Bereichen Anwendung. Unabhängig davon, ob es sich um eine professionelle Werkstatt oder eine Heimwerkstatt handelt. Ein wertiges Schraubenschlüssel-Set ist im Regelfall gleich zur Hand. Dabei rangiert die Notwendigkeit von ausgefalleneren Modellen je nach Arbeitsobjekt. Im Grunde braucht es für jede Umbauarbeit im Haushalt oder sonstiges Heimwerkerprojekt passende Schraubenschlüssel. Es folgen einige Anwendungsbereiche zur Veranschaulichung:

  • Fahrrad oder Motorrad Reparatur.
  • Wartungsarbeiten am Auto.
  • Montage- oder Demontagearbeiten im Haushalt oder Garten.

In diesen und vielen weiteren Bereichen finden Schraubenschlüssel häufige Anwendung. Außerdem gibt es Modelle und Ausführungen, die in der industriellen Mechanik in Anwendung sind. Ebenso gilt das für Schraubenschlüssel im Bereich der landwirtschaftlichen Nutzung. Und es existieren auch spezielle Schraubenschlüssel-Sets für LKWs. Diese drei Anwendungs-Bereiche sind jeweils von spezifischen handwerklichen Bedürfnissen gekennzeichnet. Als Heimwerker kommen Sie im Normalfall mit dem üblichen Schraubenschlüssel Repertoire bestens zurecht.

3. Die verschiedenen Arten von Schraubenschlüsseln

Tipp zum Bau informiert Sie über die verschiedenen Arten von Schraubenschlüsseln und ihre Anwendung.

Es gibt je nach Anwendungsart unterschiedliche Typen von Schraubenschlüsseln.

Die Schraubenschlüssel untergliedern sich in unterschiedliche Arten und Typen. Je nach Form und Anwendungsart, werden sie entsprechend benannt. Im Wesentlichen unterscheiden Sie zwischen den folgenden 7 Schraubenschlüssel:

  • Maulschlüssel oder auch Gabelschlüssel.
  • Rollgabelschlüssel.
  • Ringschlüssel.
  • Ringmaulschlüssel.
  • Ratschenringschlüssel.
  • Steckschlüssel.
  • Rohrschlüssel.

Es gibt weitere Versionen von Schraubenschlüsseln, doch die oben genannten sind die Häufigsten.

Der Maulschlüssel/Gabelschlüssel

Finden Sie alles Wissenswerte zu Maulschlüsseln bei Tipp zum Bau.

Maulschlüssel gehören zu den am häufigsten verwendeten Schraubenschlüsseln.

Der wohl gängigste Schraubenschlüssel ist der Maul- beziehungsweise Gabelschlüssel. Das Hauptkennzeichen und namensgebend ist das ‚Maul‘ an mindestens einem Ende. Meistens verfügen sie über zwei unterschiedlich große Gabeln, jeweils an einem Ende (Doppelmaulschlüssel genannt). Dieser verwenden Sie für Muttern, an die Sie durch eine ungünstige Position schwer rankommen.

Der Maulschlüssel findet bei vier- und sechskantigen Verbindungs-Elementen (wie Schraubenköpfe oder Muttern) ideale Anwendung. Also im Grunde bei Verbindungs-Elementen, die an zwei parallel zueinander liegenden Flächen betätigt werden.

Der Kopf des Maulschlüssels ist im Normalfall um etwa 15° abgewinkelt. Das führt zu einer höheren Flexibilität bei der Anwendung. Denn damit erreichen Sie auch in engeren Arbeitsräumen die betreffenden Schrauben und Muttern. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie durch den Winkel weniger Kraft aufzuwenden brauchen.

Ein Maul- beziehungsweise Gabelschlüssel ist fester Bestandteil eines jeden Werkzeugkastens. Seine variablen Anwendungs-Bereiche machen ihn zum nützlichen Allrounder der Handwerkskunst. Doch es gibt auch noch einige Sonderformen des Maulschlüssels, etwa die Folgenden.

Der Franzose

Bei diesem Schlüssel handelt es sich um einen verstellbaren Schraubenschlüssel. Er hat eine doppelseitige Gabel und wird zum Anziehen und Lösen von Verbindungs-Elementen genutzt. Der Franzose besitzt ein Gewinde, das durch Drehen größenverstellbar ist. Diese Eigenschaft sorgt für universelle Anwendungs-Möglichkeiten jenseits des Einheitssystems. Großer Vorteil: entsprechen Schraubenelemente durch Verrostung nicht mehr den Normmaßen sind sie dennoch abschraubbar.

Zusätzlich dazu hat der Franzose eine erheblich festere Klemmung, als beispielsweise der Engländer. Sitzt eine zu lösende Schraube besonders fest, befestigen Sie eine Mutter im gegenüberliegenden Maul. So wenden Sie erhöhte Kraft auf, ohne dass sich etwas ungünstig verschiebt. Etwas nachteilig hingegen ist der benötigte Platz zum Arbeiten beim Anwenden des Franzosen.

Der Engländer

Der Engländer wird auch Universal-Schraubenschlüssel genannt und ist ein verstellbarer Schraubenschlüssel. Anwendung findet er konkret beim Anziehen und Lösen von vier- und sechskantigen Schrauben-Verbindungen. Der Engländer hat im Werkzeugschaft eine Gewindespindel, diese drehen Sie zum Verstellen der Größe. Durch die stufenlose Verstellbarkeit ist er vielfältig für die verschiedenen Normgrößen verwendbar.

Wichtig bei der Anwendung ist, dass der verstellbare Teil der Gabel in Drehrichtung zeigt. Andernfalls kommt es eventuell zu bleibenden Beschädigungen der Einstellmechanik. Regulieren Sie bei angelegtem Schlüssel nach, um eine enge Klemmung zu gewährleisten. So vermeiden Sie Schäden am Werkstück und überflüssigen Kraftaufwand. Eine besonders positive Eigenschaft des Engländers ist die Verwendungs-Möglichkeit in engeren Arbeitsräumen.

Der Rollgabelschlüssel

Beim Rollgabelschlüssel handelt es sich ebenfalls um ein größenverstellbares Modell. Sie besitzen eine Rändelschraube, über die Sie die Größe einstellen. Optisch sind sie flacher als andere Schraubenschlüssel, dafür aber auch etwas schwerer und unhandlicher.

Sie verwenden ihn für geradzahlige Mehrkante und er deckt unterschiedliche Bolzengrößen ab. Besonders praktisch ist, dass der Rollgabelschlüssel auch für unübliche Größen seinen Zweck erfüllt. Allerdings ist der ermöglichte Kraftaufwand bei diesem Schlüssel eingeschränkt. Daher ist er für kleinere Schrauben-Verbindungen nicht empfehlenswert.

Wie bei Anwendung des Engländers, ist beim Rollgabelschlüssel ein möglichst enger Sitz wichtig. Ansonsten laufen Sie Gefahr, durch Abrutschen die Kanten rundzudrehen. Das führt letztlich dazu, dass das Anziehen oder Lösen der entsprechenden Mutter unmöglich wird. Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie sich selbst dabei verletzen. Daher achten Sie besonders darauf.

Führen Sie die Anwendung sachgemäß und gewissenhaft aus, hat das seine Vorteile. Denn der Rollgabelschlüssel hat dann die Eigenschaft, den Drehmoment sanfter abzugeben als andere Schraubenschlüssel. Wichtig ist, bei jedem Umsetzen des Schlüssel nachzujustieren. Da er sich durch Erschütterung leichter löst.

Der Ringschlüssel

Ein Ringschlüssel hat, wie der Name bereits suggeriert, Ringe an den jeweiligen Enden. Diese Ringe umfassen die Schrauben-Verbindungen von allen Seiten und gewährleisten so maximale Stabilität. Er ist als Sechskant- oder Doppelsechskant-Version und in diversen Größen erhältlich.

Zur Anwendung eines Ringschlüssels ist ein freier Zugang zur Mutter oder Schraube notwendig. Durch die vollständige Umfassung des Verbindungs-Elements rutscht er weniger leicht ab. Diese Eigenschaft ermöglicht eine größere Kraftübertragung bei geringerem Kraftaufwand.

Am üblichsten sind die Doppelringschlüssel, die je an einem Ende unterschiedlich große Ringe haben. Dabei ist es möglich, dass der Schlüssel abgewinkelt beziehungsweise gekröpft ist. Gekröpft bedeutet, dass der Ringschlüssel der Benutzerfreundlichkeit wegen einen abgewinkelten Versprung hat. Zwei Sonderformen des Ringschlüssels sind Folgende:

  • Der offene Ringschlüssel. Er ist robuster als ein herkömmlicher Ringschlüssel. Außerdem hat er eine kleine Aussparung am oberen Ende für die Anwendung an Überwurfmuttern. Solche, verwenden sie am häufigsten in Bremsleitungen in Kfz-Werkstätten.
  • Der Blockschlüssel. Er hat einen gekrümmten Griff auch als Hebel bezeichnet. Dazu sind die Ringe etwas feiner, um auch an schwer erreichbare Stellen zu gelangen. Der Blockschlüssel findet ebenfalls vorrangig in Kfz-Werkstätten bei stark begrenztem Arbeitsraum Verwendung.

Der Ringmaulschlüssel

Wie durch die Bezeichnung Ringmaulschlüssel erkennbar, vereint er Maul- und Ringschlüssel in einem Werkzeug. Dabei gleichen die Funktionen der jeweiligen Enden den bereits Erläuterten. Es ist die Anwendung beim Lösen und Anziehen von Muttern und Schrauben.

Der Maulschlüssel dient dann den Verbindungs-Elementen, die Sie mit dem Ringschlüssel schwerer erreichen. Denn der abgeschlossene Ring ist gegebenenfalls hinderlich. Der Ringschlüssel ermöglicht erheblich mehr Kraftübertragung. So gelingt es Ihnen auch, besonders festsitzende Schrauben und Muttern zu lösen. Ringmaulschlüssel gibt es auch in einer Ausführung mit Ringratsche.

Der Ratschenringschlüssel

Ratschenringschlüssel haben eine Ratsche oder auch Knarre integriert. Dabei handelt es sich um eine Art Kupplung, die in eine bestimmte Drehrichtung wirkt. Das bewirkt, dass der Schraubenschlüssel nicht jedes Mal neu angesetzt wird. Da die Ratsche bei der Anwendung gewissermaßen nachziehbar ist.

Ein praktischer Aspekt ist, dass Sie den Schraubenschlüssel nicht permanent neu ansetzen brauchen. Dadurch sparen Sie beim Arbeiten wertvolle Zeit und Kraft. Der Ratschenringschlüssel vereinfacht Ihnen die Arbeit und beugt einer Beschädigung der Bolzen vor. Ihre Vorteile bei einem Ratschenringschlüssel:

  • Er ist trotz eingebauter Ratsche ebenso kompakt wie herkömmliche Schraubenschlüssel.
  • Die Drehrichtung der Ratsche ist frei nach Ihren Bedürfnissen umstellbar. Dazu drehen Sie kurzerhand den Schlüssel herum und setzen ihn neu an.
  • Es gibt auch Ausführungen der Ringratsche, die manuell umschaltbar sind.

Der Steckschlüssel

Der Steckschlüssel ist ein Schraubenschlüssel, der Schraubenköpfe und Muttern greift. Der ausschlaggebende Teil am Ende nennt sich Stecknuss. Die Stecknuss ist bei vielen Versionen des Steckschlüssels je nach Anwendungsbedarf austauschbar.

Diese Art des Schraubenschlüssels wird meistens in Sätzen vertrieben. Er eignet sich für komplizierte handwerkliche Arbeiten am Haus oder Auto. Gerade für das Schrauben am Auto, findet sich zu jeder Schraube der passende Adapter.

Überhaupt ist es eine der Eigenschaften des Steckschlüssels, dass unterschiedliche Stecknüsse passen. So sind Sie für die unterschiedlichen Arbeiten, die anfallen, flexibel und gut ausgerüstet. Außerdem werden mit zusätzlich anbringbaren Verlängerungen auch Teile zugänglich, die sonst schwer erreichbar sind.

Der Rohrschlüssel

Auch bei diesem Schraubenschlüssel ist die Namensgebung für die Funktionsweise bezeichnend. Der Rohrschlüssel sieht zunächst nach einem Rohrstück aus. Die Enden sind nach den entsprechenden Konturen, für die Anwendung an Schraubenköpfen/Muttern, ausgeformt. Etwa für Innenvier- oder Sechskant Schrauben-Verbindungen, je nach Anwendungs-Bereich.

Die Besonderheit bei diesem Schraubenschlüssel sind die in den Rohrschlüssel gebohrten Öffnungen. Diese Querbohrungen dienen der Betätigung, indem Sie Gewindestangen hineingeben. Durch diese Stangen bringen Sie hebelartig die entsprechend benötigte Kraft auf.

Gerade bei diesem Modell ist die Bedeutung des Herstellungs-Material von großer Bedeutung. Die kostengünstigere Variante besteht aus gezogenem Rohr. Sie haben dünnere Wände, sind innen hohl und insgesamt leichter. Diese neigen allerdings bei hoher Kraftübertragung dazu, sich zu verziehen.

Die teurere und qualitativ hochwertigere Version ist massiv geschmiedet. Dadurch weist sie mehr Stabilität auf. Außerdem ist sie oftmals zusätzlich zu den Querbohrungen mit einem langen Sechskant versehen. Dieser dient bei Bedarf zum Ansetzen eines Gabelschlüssels.

4. Schraubenschlüssel Größen

Es ist grundsätzlich ratsam die benötigten Schlüsselgrößen für die Anwendung zu kennen. Ob Sie nun professioneller Handwerker oder Heimwerker sind, es erleichtert Ihnen die Arbeit massiv. Daher ist es sinnvoll mit den Schraubenschlüssel-Größen bei allen Schrauben vorher vertraut zu sein. Denn so beginnen Sie gleich mit der Arbeit und brauchen nicht erst nachmessen.

Die Größen des Schraubenschlüssels messen sich an den Durchmessern der Schraubenköpfe. Dieser Durchmesser wird Schlüsselweite genannt und wird im Normalfall als Maß S bezeichnet. Sie unterscheiden die genormten Größen für sämtliche Sechskantschrauben nach DIN oder ISO Norm.

Die Unterscheidung der Schlüsselgrößen richtet sich nach der metrischen Gewindegröße, kurz M. Generell ist das Maß der Schlüsselweite von metrischen Schrauben in Millimetern (mm) angegeben. Finden Sie bei Artikel-Beschreibungen die Abkürzung SW, steht das für Schlüsselweite. Demnach bestimmen die Maße der Schrauben die erforderliche Schlüsselweite der jeweiligen Schraubenschlüssel.

Größentabelle für Schraubenschlüssel

Schrauben – GewindegrößeDIN – SchraubenISO – Schrauben
M12,5 mm2,5 mm
M1,23,0 mm3,0 mm
M1,43,0 mm3,0 mm
M1,73,2 mm3,2 mm
M24,0 mm4,0 mm
M2,55,0 mm5,0 mm
M35,5 mm5,5 mm
M3,56,0 mm6,0 mm
M47 mm7 mm
M58 mm8 mm
M610 mm10 mm
M711 mm11 mm
M813 mm13 mm
M1017 mm16 mm*
M1219 mm18 mm
M1422 mm21 mm
M1624 mm24 mm
M1827 mm27 mm
M2030 mm30 mm
M2232 mm32 mm
M2436 mm34 mm
M2741 mm41 mm
M3046 mm46 mm
M3350 mm50 mm
M3655 mm55 mm
M3960 mm60 mm
M4265 mm65 mm
M4570 mm70 mm
M4875 mm75 mm
M5280 mm80 mm
M5685 mm85 mm
M6090 mm90 mm
M6495 mm95 mm
M68100 mm100 mm
M72105 mm105 mm
M76110 mm110 mm
M80115 mm115 mm
M85120 mm120 mm
M90130 mm130 mm
M95135 mm135 mm
M100145 mm145 mm

* fett markiert sind die Maße (in mm), die sich von der DIN-Norm unterscheiden.

5. Kosten eines Schraubenschlüssels

Die Kosten für Schraubenschlüssel variieren stark. Ausschlaggebend sind die Hochwertigkeit und was Sie genau benötigen. Kaufen Sie einzelne Schraubenschlüssel oder ein gesamtes Set? Zunächst finden Sie eine Auflistung der Dinge, die Sie beim Kauf zu beachten haben:

  • Verarbeitung. Stimmt die Qualität der Verarbeitung nicht, wird die Anwendung schnell mühselig. Achten Sie hier auf Gleichmäßigkeit bei der Ausformung der Schlüsselenden und auf entsprechende Material-Stärke.
  • Oberflächen. Schauen Sie sich die jeweiligen Schlüssel genau an. Finden Sie Schrammen oder Verchromungsfehler, kaufen Sie besser nicht. Unsauber verarbeitete Oberflächen erschweren die Arbeit und nutzen die Verbindungs-Elemente stärker ab.
  • Material. Aussparungen am Material, die die Form beeinträchtigen, sind problematisch. Sie mindern die Stabilität und Langlebigkeit des Schraubenschlüssels. Fehlendes Material und keine flachen Abrundungen beim Griffübergang sind ein Warnzeichen. Diese Fehler führen schnell zum Verbiegen oder gar Brechen des Werkzeuges.
  • Aufbewahrung. Kaufen Sie ein Set, erhalten Sie diese normalerweise in Unterbringungen/Halterungen. Legen Sie hierbei sinnvollerweise ein Augenmerk darauf, wie praktisch diese tatsächlich sind. Eine unhandliche Unterbringung ärgert Sie bei der alltäglich Anwendung bloß. Mit einer gut durchdachten Halterung sparen Sie Zeit und das Aufräumen ist ein Kinderspiel.

Preislisten-Tabelle

Schraubenschlüssel ArtPreis EinzelnPreis Set/Satz
Maul-/Gabelschlüssel10 – 55 €20 – 170 €
Rollgabelschlüssel20 – 100 €25 – 120 €
Ringschlüssel10 – 50 €20 – 160 €
Ringmaulschlüssel5 – 45 €20 – 175 €
Ratschenringschlüssel10 – 50 €30 – 200 €
Steckschlüssel10 -20 €30 – 215 €
Rohrschlüssel5 – 45 €10 – 60 €

6. Fazit zum Schraubenschlüssel

Tipp zum Bau fasst für Sie die wichtigsten Informationen rund um den Schraubenschlüssel und seine Anwendung zusammen.

Schraubenschlüssel sind ein Faktor, die das Gelingen Ihres Bauprojektes mitbestimmen.

Schraubenschlüssel ist nicht gleich Schraubenschlüssel. Sie variieren in Form, Preisklasse und Anwendung. Sie sind gut damit beraten, vor Projektbeginn Informationen darüber einzuholen, welche Schlüssel Sie brauchen. Verschiedene Typen eignen sich für unterschiedliche Anwendungs-Bereiche.

Achten Sie bei der Auswahl auf die Kriterien, die der entsprechende Schraubenschlüssel erfüllt. Damit Sie das für Ihr Projekt passende Werkzeug finden. So ist mit dem richtigen Schraubenschlüssel das Gelingen Ihrer Arbeit beinahe vorprogrammiert.

7. Zusätzliches Zubehör bei Schraubenschlüsseln

Tipp zum Bau erläutert Ihnen alles rund um das Schraubenschlüssel-Zubehör.

Zur vielfältigen Anwendung von Schraubenschlüsseln gibt es das passende Zubehör.

Für besonders hartnäckige Muttern und Schrauben, die kaum zu lösen sind, gibt es Lösungen. Anstelle gewaltsamen Kraftaufwandes greifen Sie lieber zu hilfreichem Zusatzzubehör. Folgend finden Sie eine Auflistung des Knarren-Zubehörs:

  • Stecknüsse. Diese sind ein notwendiges Zusatzteil, zur sachgerechten Anwendung einer Knarre. Sie sind für sämtliche handwerkliche Arbeiten nützlich und in verschiedenen Größen erhältlich. Die Größen variieren zwischen 8 mm und 22 mm. Und Sie verwenden sie je nachdem mit entsprechendem Aufsteckschaft.
  • Adapter. Sind zur Anpassung verschieden großer Stecknüsse hilfreich. Mit einem Adapter ist es Ihnen möglich große mit kleinen Nüssen kombiniert zu benutzen.
  • Gelenke. Mit einem zusätzlich angebrachten Gelenk sorgen Sie für größere Flexibilität. So gelangen Sie auch an Stellen, die nicht im richtigen Winkel zum Schraubenschlüssel stehen.
  • Verlängerungen. Diese bewirken, dass Sie schwer erreichbare Muttern und Schrauben erreichen. Sie sind gegebenenfalls in der Lage an Hindernissen vorbeizuarbeiten.

8. Die üblichsten Größen der Schraubenschlüssel

Tipp zum Bau liefert Ihnen Informationen zu den üblichsten Schraubenschlüssel-Größen.

Zur vielfältigen Anwendung von Schraubenschlüsseln gibt es entsprechende Größen.

Es gibt Schraubenschlüssel in jeglicher Form und Ausführung für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Daher variieren auch die Größen, wie in der Größentabelle (4.) ersichtlich ist. Die gängigsten Größen bei regulären handwerklichen Arbeiten sind Folgende:

  • Bolzengrößen zwischen 4 mm bis 10 mm kommen in der Feinmechanik vor.
  • 10 bis 23 mm für die alltäglichen Schraubaufgaben.
  • Sämtliche Bolzengrößen, die 23 mm übersteigen, finden tendenziell in Landwirtschaft und Industrie Verwendung.

Im Normalfall brauchen Sie für Schraubarbeiten mehr als nur eine Bolzengröße. Daher ist es eventuell sinnvoll und auch kostengünstiger, wenn Sie Schraubenschlüssel im Set erwerben. Sind die Arbeiten etwas umfassender, achten Sie beim Kauf auf die Schlüsselqualität. Langlebige Modelle kommen Ihnen langfristig günstiger.

9. Schraubenschlüssel – der Knochen

Der Knochen ist eine spezielle Form des Schraubenschlüssels, er wird auch Zehnlochschlüssel genannt. Der Name stammt von seinem knochenartigen Aussehen. Die mittig liegende Grifffläche läuft an beiden Enden zu zwei hohlen Köpfen aus. Diese Köpfe sind mit Sechskant-Aussparungen versehen, die verschieden große Schlüsselweiten enthalten.

Dieser Schlüssel besteht normalerweise aus Aluminium-Gusslegierungen. Durch die unterschiedlichen Schlüsselweiten ist er an bis zu 10 Muttergrößen verwendbar. Der Knochenschlüssel fand bis in die 90er Jahre vorrangig Anwendung bei Reparaturen am Fahrrad. Das leichte Gewicht und die Kompaktheit dieses vielfältigen Schraubenschlüssels waren perfekt für unterwegs.

Inzwischen eignen sich Knochenschlüssel nicht mehr für solche Arbeiten. Denn neuere Fahrräder beinhalten nun andere Schrauben, nämlich Innensechskant-Schrauben. Diese deckt der Knochenschlüssel nicht mehr ab. Daher treten gegenwärtig die Multifunktions-Werkzeuge an seine Stelle.

10. Drehmomentschlüssel

Wenn Sie schon einmal selbst Reifen gewechselt haben, ist Ihnen der Drehmomentschlüssel ein Begriff. Bei gewissen Arbeiten braucht es ein bestimmtes Drehmoment zum Anziehen von Bolzen. Andernfalls kommt es dazu, dass Muttern zu locker sitzen. Das ist unter Umständen recht gefährlich, beispielsweise wenn es um Autoreifen geht.

Für die Anwendung des Drehmomentschlüssels stecken Sie die entsprechende Stecknuss auf. Dann stellen Sie das Drehmoment ein, das Sie brauchen. Das Drehmoment drückt sich in Newtonmetern aus. Welche Newtonmeterzahl Sie brauchen ist beispielsweise für die Reifen im Handbuch angegeben.

Der Drehmomentschlüssel findet darüber hinaus in der Feinmechanik viel Verwendung. Zum Beispiel beim Austausch von Zylinderkopf-Dichtungen eines Motors. Auch in diesem Fall ist das exakte Festziehen von Schrauben und Muttern essenziell. Da ansonsten der Motor Schaden nimmt.

11. Schraubenschlüssel – der Hakenschlüssel

Der funkenfreie Hakenschlüssel ist ein Werkzeug, das häufig in explosions-gefährdeten Bereichen Verwendung findet. Er ist flach mit einem Haken am Ende. Die Spitze hat entweder eine kegel- oder nasenförmige Krümmung. Bei Anwendung rastet der Hakenschlüssel ein. Sie lösen ihn durch Drücken oder Anziehen des Griffs. Der funkenfreie Hakenschlüssel wird meistens in folgenden Bereichen verwendet:

  • Bei der Feuerwehr.
  • In der (petro-) chemischen Industrie.
  • Bei der Armee.
  • Auf Ölplattformen.
  • In Lackierereien.
  • Bei der Katastrophen-Hhilfe.
  • In Kraft- und Gaswerken.

Die funkenfreien Hakenschlüssel sind vom Material her weicher und flexibler als reguläre Stahlschlüssel. Zusätzlich korrodieren sie nicht, da sie unter anderem aus korrosions-beständigem Beryllium-Kupfer und Beryllium-Bronze bestehen.

12. Schraubenschlüssel – der Maulgabelschlüssel mit Knarre

Der Maulgabelschlüssel mit integrierter Knarre ist eine hybride Form eines Schraubenschlüssels. Er ist nicht direkt ein Steckschlüssel und beinhaltet dennoch eine Knarre. Wie auch beim Ringmaulschlüssel beinhaltet dieser Schraubenschlüssel zwei unterschiedliche Enden. Auf der einen Seite ein reguläres Maul beziehungsweise ein gewöhnliches Gabelende. Auf der anderen Seite ein Profil, das nach einem Ringschlüssel mit Ratsche aussieht.

Die Verwendung des Schlüssel funktioniert wie folgt. Zunächst ziehen Sie mit dem Knarrenende das Schraubenelement an. Dabei zieht der Schraubenschlüssel abwechselnd die Mutter an und geht selbstständig wieder auf Ausgangsposition. Ist das Verbindungs-Element angezogen, nehmen Sie das Maulende und ziehen es endgültig fest. Der Maulgabelschlüssel mit Knarre ist ein flexibler Helfer. Er erspart Ihnen einiges an Arbeitszeit und die Handhabung ist sehr einfach.

13. Schraubenschlüssel – der Stirnlochschlüssel

Der Stirnlochschlüssel findet hauptsächlich in der Industrie Verwendung. Er ist speziell für die Anwendung an Zweilochmuttern gedacht. Zweilochmuttern sind zylindrisch geformte Muttern. Diese haben ein Gewinde im Inneren und eine Bohrung im Außenring. Daher kommt auch die Bezeichnung.

Die Abstände zwischen den Löchern variieren je nach Größe der Zweilochmutter. Um nicht jedes Mal ein anderes Werkzeug zu verwenden, sind Stirnlochschlüssel längenverstellbar. Demnach stellen Sie die benötigte Distanz flexibel ein.

Durch diese Flexibilität ist bei der Wahl des Schlüssels auf die Abstands-Möglichkeiten zu achten. Legen Sie Ihr Augenmerk demnach auf den jeweils kleinst- und größtmöglichen Abstand des Stirnlochschlüssels. So gelingt Ihnen eine Einschätzung, welche Größenspanne für Sie die passendste ist.

14. Schraubenschlüssel-Satz für LKWs

LKWs und Maschinen für die landwirtschaftliche Nutzung haben wie zu erwarten spezifische Werkzeugansprüche. Die verwendeten Schrauben-Elemente lassen sich nicht ohne weiteres mit den üblichen Schraubenschlüssel behandeln. Daher existiert eigens für diesen Bereich ein entsprechender Steckschlüsselsatz. Der Steckschlüsselsatz für LKWs und landwirtschaftliche Maschinen beinhaltet entsprechende Stechschlüssel, plus passende Stecknüsse. Ein solches Set besteht aus:

  • 16 Stecknüssen in unterschiedlichen Größen. Die vorhandenen Größen sind im Regelfall 19 mm bis 50 mm.
  • 3 Verlängerungen für die Schlüssel in den Größen 400, 200 und 100 mm.
  • Ein 500-mm-Steckschküssel, explizit für LKWs.
  • Und ein Metallkoffer, in dem Sie sämtliche Einzelteile aufbewahren.

15. Vor- und Nachteile des Maul- und Ratschenring-Schraubenschlüssels

Das Aussehen und die Funktionsweise des Maulschlüssels und des Ratschenringschlüssels sind weiter oben erläutert. Nachfolgend stellt Ihnen Tipp zum Bau tabellarisch die Vor- und Nachteile beider Schraubenschlüssel vor:

Vorteile MaulschlüsselNachteile Maulschlüssel
  • Sie sind sowohl einzeln, als auch im Maulschlüssel-Satz käuflich.
  • Es ist eine beträchtliche Auswahl an unterschiedlichen Größen erhältlich.
  • Es gibt flache und somit platzsparende Ausführungen des Maulschlüssels.
  • Sie setzen den Maulschlüssel seitlich an, wodurch ein größerer Spielraum ermöglicht wird.
  • Es sind Versionen des Maulschlüssels, wie der Doppelmaulschlüssel oder Ringmaulschlüssel erwerbbar.
  • Der Maulschlüssel ist immer wieder neu an- und umzusetzen, was zeitaufwendig ist.
  •  Es hat ein bedeutend geringeres Drehmoment, als beispielsweise der Ringschlüssel.

 

Vorteile RatschenringschlüsselNachteile Ratschenringschlüssel
  • Es gibt sie sowohl einzeln, wie auch als Set im Handel.
  • Sie haben die Möglichkeit, zwischen vielen verschiedenen Größen zu wählen.
  • Angesetzt wird der Ringschlüssel von oben.
  • Er ist auch als Doppelringschlüssel erhältlich.
  • Der Drehmoment ist bedeutend höher als beim Maulschlüssel.
  • Die Ratsche ermöglicht ein rasches Arbeiten.
  • Er ist ausschließlich von oben und  nicht von der Seite ansetzbar.
  • Der Ring des Ratschenringschlüssels ist erhöhter als der Kopf dem Maulschlüssels.
  • Die Lautstärke des Ratschenringschlüssels ist verhältnismäßig sehr laut.

16. Weitere Sonderformen von Schraubenschlüsseln

Entdecken Sie Sonderformen des Schraubenschlüssels bei Tipp zum Bau.

Vielfältige Anwendungs-Bereiche erfordern eine Auswahl an speziellen Schraubenschlüsseln.

Abgesehen von den bereits erläuterten, allgemein anwendbaren Schraubenschlüsseln gibt es Schraubenschlüssel für spezifischere Aufgaben. Zu diesen gehören folgende Vertreter:

  • Wasserhahnschlüssel. Diesen Schraubenschlüssel verwenden Sie, wie der Name verrät, beispielsweise bei der Installation von Wasserhähnen. Mit seiner Hilfe werden Klemmverschraubungen oder Gegenmuttern an schwer erreichbaren Positionen angebracht. Etwa unter Waschbecken, wo keine andere Schlüsselart hingelangt.
  • Bördelmuttern-Schlüssel. Dieser Schraubenschlüssel findet zum Beispiel bei Arbeiten an Fahrzeugbremsleitungen Anwendung. Damit drehen Sie ohne Schwierigkeiten Schrauben-Elemente ein, die Rohre an einem anderen Bauteil fixieren. Die biegsamen Backen des Schlüsselkopfes sorgen für eine Öffnung. Durch diese passt das Rohr und Sie bringen das Verbindungselement wird problemlos an.#
  • Zündkerzenschlüssel. Auch bei diesem Schlüssel beschreibt der Name bereits die Funktion. Es handelt sich hierbei um einen konkreten Steckschlüssel, der zum Zündkerzen Einbau dient. Der Vorteil ist, er lässt sich auf engstem Raum anwenden.

17. Ansprüche an hochwertige Schraubenschlüssel

Tipp zum Bau gibt Ihnen Tipps, wie Sie hochwertige und zufriedenstellende Schraubenschlüssel finden.

Ein guter Schraubenschlüssel erfüllt bestimmte Kriterien.

Wer gerne und häufig schraubt und handwerkliche Arbeiten verrichtet, benötigt das entsprechende Werkzeug. Die folgenden Kriterien sind eine Richtlinie, die die Hochwertigkeit eines Schraubenschlüssels definieren:

  • Der benötigte Kraftaufwand. Wissen Sie bereits vorher, dass Sie viel Kraft auf den jeweiligen Schraubenschlüssel ausüben werden? Dann wählen Sie am besten Schraubenschlüssel, die aus Hartmetall bestehen. Die Härte zwischen 42 bis 50 HRC ist hier empfehlenswert.
  • Die Herstellernormen. Achten Sie beim Kauf auf genormte Artikel. Denn diese zeichnen nicht nur den Schraubenschlüsseltyp aus, sondern weisen auch auf Qualität hin.
  • Die Fertigungsqualität. Nehmen Sie die Schraubenschlüssel vor dem Kauf genau unter die Lupe. Denn die Form und Passgenauigkeit der Öffnungen spielt eine große Rolle. Sind die Verhältnisse optimal, erzielen Sie beim Anwenden auch die bestmöglichen Ergebnisse.
  • Bevorzugen Sie 12-Kant-Schlüssel. Diese gehen schonender mit den Bolzen um und gewährleisten die Langlebigkeit der Verbindungs-Elemente.

18. Wo kaufe ich meinen Schraubenschlüssel?

Schraubenschlüssel sind sowohl einzeln als auch im Set bei unterschiedlichen Händlern erhältlich. Zudem haben Sie die Wahl, ob Sie im Fachhandel, Online oder im Discounter einkaufen. Hier stellt sich die Frage, wo kaufen Sie am sinnvollsten Ihren Schraubenschlüssel ein?

Die Antwort auf diese Frage ist individuell unterschiedlich. Benötigen Sie den Schraubenschlüssel nur selten bei kleineren Reparaturen am Fahrrad? Oder bei gelegentlicher Anwendung unkomplizierter Arbeiten im Haushalt? Dann reicht das Schraubenschlüssel-Set aus dem Discounter bereits. Denn die Auswahl begrenzt sich normalerweise auf die üblichsten Versionen.

Sind Sie hingegen ein leidenschaftlicher Heimwerker und fertigen Arbeiten am Auto oder Sanitärbereich an? In diesem Fall ist es sinnvoller, sich im Fachhandel mit den richtigen Schraubenschlüsseln einzudecken. Der Vorteil ist, dass das Personal vor Ort Sie fachmännisch berät.

Ist es ihr Wunsch eine unlimitierte Auswahl an Größen, Typen und Marken zu haben? Dann ist der Onlinehandel die beste Wahl, zum Finden des passenden Schraubenschlüssels. Ebenfalls hilfreich ist, dass Sie online oftmals Rezensionen von anderen Nutzen finden. So sind Sie in der Lage sich zum jeweiligen Produkt nach Nutzer-Erfahrungen zu erkundigen.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen