Schottenbauweise

Tipp zum Bau klärt auf über die Schottenbauweise

Besonders in Geschosswohnungen ist die Schottenbauweise durch ihre spezielle Konstruktion beliebt.

Die Schottenbauweise bezeichnet eine Bauweise, die sowohl zum Massiv- als auch zum Skelettbau gehört. Charakteristisch und namensgebend sind ihre sogenannten Schotten. Dabei handelt es sich um die tragenden Querflächen der Konstruktion. Besonders beliebt ist die Schottenbauweise bei Geschosswohnungen.

Das Tragwerk eines Gebäudes besteht aus belasteten und entlasteten Komponenten. Die Schottenbauweise zeichnet sich durch ihre besondere Konstruktion aus.

• Belastet sind bei dieser Bauweise hauptsächlich die Schotten. Dabei handelt es sich um die vertikalen kurzen Querwände des Gebäudes.
Im Gegensatz dazu sind alle anderen inneren Trennwände zwischen den Schotten entlastet. Auch auf den Längsseiten der Fassade liegt keine Tragkraft. Das Dach und die Geschossdecken haben ebenso keine tragenden Aufgaben. Sie wirken aber stabilisierend für die Schotten.

Wieso ist die Schottenbauweise so beliebt für Geschosswohnungen?

Die Schottenbauweise ist aus verschiedenen Gründen sehr beliebt. Bauarbeiter nutzen häufig vorgefertigte Schotten. Diese Variante verringert den Arbeitsaufwand vor Ort. Außerdem reduziert sie den Witterungseinfluss auf die Bauteile. Der Zusammenbau der Schotten geschieht geschützt unter einem Dach. Auch die Montage vor Ort geht so schneller vonstatten. Die Bezeichnung für diese Art von Baustil lautet Fertigteilbauweise.

Ebenfalls beliebt ist die Schottenbauweise auch aufgrund anderer Vorteile:

Die tragenden Schotten entlasten die Längsseiten des Gebäudes. Dies bedeutet eine freiere Gestaltung der langen Außenfassaden. Häufig befinden sich in den Längsseiten ausladende Fensterfronten, die die Wohnungen lichtdurchfluten.
In Geschosshäusern bilden die Schotten die Wände zwischen den verschiedenen Wohnungen. Somit haben alle Wohnungen die gleiche Größe und unterstehen denselben Bedingungen. Genau deshalb sind sie auch so beliebt bei Bauherren von Mehrfamilienhäusern.
Für die entlasteten Innenwände der einzelnen Wohnungen sind leichtere und günstigere Baumaterialien nutzbar.
Die Wände zwischen den Schotten sind außerdem flexibel. Innerhalb einer Wohnung ist die Veränderung der Raumformen möglich.
Die Schotten dämmen außerdem effizient vor Geräuschen. So kommt es zwischen den Wohnungen seltener zur Ruhestörung.
Ebenso verstärken die Schotten als Querwände zwischen den Wohnungen den Brandschutz des Gebäudes.