Schneidwerkzeuge

Schneidwerkzeuge – Vom Schneiden bis zum Spanen

Schneidwerkzeuge sind Teil Ihres täglichen Lebens. Mindestens einmal am Tag benötigen Sie Messer, Schere und mehr. Vor allem im Bau und der Gartenpflege sind Schneidgeräte wichtige Bestandteile. Welche Arten von Schneidwerkzeug es gibt und wo Sie diese einsetzen, erfahren Sie hier.

Die Tipp zum Bau Seite bietet Ihnen Navigationspunkte bei Ihrer Recherche.

1. Wozu dienen Schneidwerkzeuge?

Tipp zum Bau informiert Sie über die beliebtesten Schneidwerkzeuge.

Die Kreissäge gehört zu den beliebtesten Schneidwerkzeugen.

Es gibt Schneidgeräte für die unterschiedlichsten Materialien und Funktionen. Aus welchem Material besteht das Objekt, das Sie bearbeiten? Was ist Ihr Ziel – zertrennen, abtragen oder spanen?


Grundsätzlich gehören Schneidgeräte einer von drei Kategorien an:

  • Schneidwerkzeuge zum Spanen.
  • Schneidwerkzeuge zum Abtragen.
  • Schneidwerkzeuge zum Zerteilen und Trennen.

Die Übergänge sind hierbei sehr fließend. Für den Laien ist nicht immer klar, welche Schneidwerkzeuge zu welcher Kategorie gehört.

Bei der Zuordnung der Schneidwerkzeuge wird besonders das Fertigungsverfahren betrachtet. Alle Fertigungsverfahren sind detailreich festgelegt. Es ist klar definiert, welche Verfahren in gewisse Kategorien der Schneidgeräte gehören – oder eben nicht.

Schneidwerkzeuge zum Spanen

Schneidgeräte zum Spanen haben ihren Namen von den Spänen. Späne entstehen, sobald Sie solche Schneidwerkzeuge einsetzen. Merken Sie sich grundlegend:  Fast alle Schneidwerkzeuge, die Späne verursachen, gelten als spanend. Was Sie sicher noch nicht wussten: Auch Schleifpapier gehört zu den Schneidwerkzeugen zum Spanen. Derartige Geräte verwenden Sie gewöhnlich zum Formen Ihres Materials.  Trotzdem gehört der Bohrer in diese Kategorie, da beim Bohren auch Späne entstehen. Denn bei dessen Einsatz entstehen auch Späne!

Einige Beispiele für spanende Schneidwerkzeuge:

  • Bohrer.
  • (Dreh-) Meißel.
  • Fräswerkzeug.
  • Hobel.
  • Raspel.
  • Schleifwerkzeug.
  • Säge.

Hierbei lässt sich weiter zwischen den Schneidwerkzeugen differenzieren. Es gibt Schneidwerkzeuge mit  geometrisch bestimmter Schneide und geometrisch unbestimmter Schneide. Der Bohrer ist geometrisch bestimmt, da er eine feste Form hat. Mit dieser Form bohrt das Schneidgerät dann Löcher. Schleifwerkzeug hingegen ist geometrisch unbestimmt.

Der Großteil aller Schneidwerkzeuge auf dem Markt ist übrigens spanend. Über die Hälfte der Werkzeuge lässt sich in diese Kategorie einteilen. Das macht dieses Fertigungsverfahren und seine Geräte zu wichtigen Bestandteilen in der Bauindustrie.

Schneidwerkzeuge zum Abtragen

Es ist gut zu wissen, dass Schneidwerkzeuge zum Abtragen in die Überkategorie Spanen fallen. Dieses Verfahren ist nämlich eins der wichtigsten, um ein Material zu bearbeiten.

Schneidwerkzeuge zum Abtragen dienen, wie der Name bereits impliziert, zum Abtragen von Schichten. Dazu entfernen Sie dicke oder dünne Schichten vom zu bearbeitendem Material. Wichtig ist, dass dabei keine Späne entsteht. Das Abtragen erfolgt chemisch oder thermisch. Das bedeutet dementsprechend, dass kein mechanisches Abtragen in diese Unterkategorie fällt.

Der Hobel beispielsweise trägt ebenfalls Schichten des Materials ab, doch dies erfolgt mechanisch. Im Gegensatz dazu ist beim Ätzen die abgetragene Schicht nicht mehr definierbar. Der Hobel trägt in Spänen ab, während das Ätzen eine Schicht chemisch ohne Späne abträgt.

Schneidwerkzeuge zum Abtragen sind seltener und kommen hauptsächlich in der Industrie zum Einsatz. Zu den Schneidwerkzeugen zum Abtragen gehören unter anderem:

  • Laserschneiden.
  • Plasmaschneiden.
  • Ätzen.
  • Wasserstrahlschneiden.
  • Elektroerodieren.

Schneidwerkzeuge zum Zerteilen

Schneidwerkzeuge zum Zerteilen sind namentlich bekannt. Ihre Aufgabe ist es, Gegenstände und Materialien zu trennen. Klassische Scheren, wie Garten- und Astscheren, gehören zu den Schneidwerkzeugen zum Zerteilen.

Auch bei den Schneidwerkzeugen zum Zerteilen kommt es auf das Fertigungsverfahren an. Hierbei wird das zu zerteilende Material in mindestens zwei Teile zerlegt. Wichtig ist, dass hier bei der Nutzung des Schneidgeräts keine Späne entsteht.

Folgende Methoden zählen zum Zerteilen:

  • Lochen.
  • Stanzen.
  • Abgraten.
  • Beschneiden.
  • Ausschneiden.

Wenn Sie diese Schneidgeräte nutzen, entsteht nur eine einzige Schnittlinie. Wird dabei der Innenbereich, wie beim Lochen, entfernt? Oder wird der Außenbereich entfernt wie beim Ausschneiden? Das spielt bei dieser Einteilung der Schneidwerkzeuge keine Rolle. Sie sprechen vom Zerteilen, sobald nur eine einzelne Schnittlinie vorhanden ist. Außerdem entstehen bei diesen Schneidwerkzeugen mindestens zwei Einzelteile. Nur wenn diese beiden Voraussetzungen gegeben sind, handelt es sich um Schneidwerkzeuge zum Zerteilen.

2. Beachten Sie die korrekte Anwendung der Schneidwerkzeuge

Beim Umgang mit elektrischen Hobeln benötigen Sie eine Schutzbrille.

Elektrische Schneidwerkzeuge erleichtern die Arbeit.

Es ist wichtig, dass Sie immer auf die richtige Anwendung Ihres Schneidegeräts achten. Alle Schneidwerkzeuge sind potentiell gefährlich. Wenn Sie vorsichtig sind und Ihre Schneidegeräte wie vorgeschrieben nutzen, besteht kaum ein Risiko.

Haben Sie bei der Nutzung der Schneidwerkzeuge besonders ein Auge auf:

  • Die Bedienungsanleitung elektrischer Schneidgeräte.
  • Welches Gerät für welches Material einsetzbar ist.
  • Sicherheitsbestimmungen durch den Hersteller.


Schneidgeräte haben aber vor allem Vorteile. Mit diesen arbeiten Sie effektiv und zeitsparend. Auch großer Kraftaufwand ist dank elektrischer Schneidgeräte nicht mehr nötig. Zudem werden auch manuelle Schneidgeräte wie Scheren immer weiter verbessert. Das erleichtert Ihnen die Arbeit um ein Vielfaches.

3. Was für Schneidwerkzeuge gibt es?

Statten Sie Ihren Werkzeugkoffer mit Schneidwerkzeugen aus.

Viele Werkzeuge gehören zu den Schneidwerkzeugen.


Die drei großen Kategorien der Schneidgeräte kennen Sie bereits. Die gängigsten Schneidwerkzeuge aller Kategorien sind:

  • Messer.
  • Bohrer.
  • Fräser.
  • Scheren.
  • Äxte und Beile.
  • Sägen.
  • Elektrische Schneidwerkzeuge.

Alle Schneidwerkzeuge haben Ihren spezifischen Nutzen. Es lohnt sich immer, eine kleine Auswahl zu Hause zu haben. So sind Sie immer bestens ausgestattet.

4. Messer als Schneidwerkzeuge

Tipp zum Bau klärt Sie über das Schneidwerkzeug Messer auf.

Ein Cutter gehört zu den Messern.

Messer sind Universalwerkzeuge. Es gibt keine spezifischen Einsatzbereich, da sie überall beim Bauen oder im Garten verwendet werden. Gerade deshalb sind sie so beliebt. Sie sind praktisch und die richtigen Allrounder der Schneidgeräte.



Wichtige Messer sind:

  • Cutter.
  • Präzisionsmesser.
  • Teppichmesser.
  • Arbeitsmesser.
  • Dämmstoffmesser.
  • Okuliermesser.

5. Scheren als Schneidwerkzeuge

Dasselbe gilt für Scheren. Von Astscheren bis hin zu Haushaltsscheren. Überall finden sie Verwendung für diese Schneidgeräte. Doch vor allem im Garten setzen Sie diese ein. Die folgenden Scheren sind besonders gängig:

  • Allzweckschere.
  • Astschere.
  • Rosenschere.
  • Gartenschere.
  • Baumschere.
  • Grasschere.
  • Heckenschere.

6. Bohrer als Schneidgeräte

Bohrer sind im Alltag fest vertreten. Das neueste Familienbild gehört an die Wand? Mit Bohrer, Dübel und Schraube haben Sie das schnell erledigt. Der Bohrer gehört zu den wichtigsten Schneidwerkzeugen, die Sie in Ihrem Werkzeugkoffer haben. Auch Bohrer haben verschiedene Arten:

  • Universalbohrer.
  • Holzbohrer.
  • Betonbohrer.
  • Steinbohrer.

Wie Sie an den Namen erkennen, unterscheiden sich Bohren nach dem Material, das Sie bearbeiten. Damit Ihre Schneidgeräte lange leben, halten Sie sich an die Materialanweisungen.

7. Fräsen – Schneidgeräte für die Feinarbeit

Das Fräsen ist sehr ähnlich zum Bohren. Die Fräse besitzt wie der Bohrer eine Schneide. Durch die Rotation entfernt sie Teile des Materials und formt es. Die Späne, die entstehen, weisen die Fräse als ein spanendes Werkzeug aus. Mit der Fräse ist es Ihnen möglich auch besonders fein zu arbeiten.

Beim Fräsen lässt sich nämlich die Klinge bewegen. Bei einfachen Fräsen sind die Richtungen horizontal und vertikal, doch je besser und fortgeschrittener die Maschine, desto freier die Bewegung. Dadurch sind Feinarbeiten besonders leicht zu handhaben.

8. Axt und Beil – Die klassischen Schneidgeräte

Eine Axt dagegen verwenden Sie seltener. Doch vor allem in großen Gärten brauchen Sie diese. Durch elektrische Alternativen finden Äxte heutzutage jedoch immer weniger Einsatz. Das bedeutet aber nicht, dass es für diese Schneidgeräte keine Verwendung mehr gibt.

Wo genau liegt der Unterschied zwischen Axt und Beil? Die Axt ist deutlich schwerer und größer als das Beil, denn sie haben unterschiedliche Verwendungen. Während Sie mit der Axt große Stücke zerlegen, ist das Beil für kleine Teile wie Äste vorgesehen.

9. Sägen – Praktische Schneidgeräte für jedermann

Sägen dagegen sind immer noch beliebt. Mechanische Sägen werden hierbei immer häufiger durch elektrische Sägen ersetzt. Der Kraftaufwand ist bei elektrischen Sägen geringer und das Material lässt sich effizienter bearbeiten. Folgende Sägen finden häufig Verwendung:

  • Fuchsschwanz.
  • Laubsäge.
  • Kettensäge.
  • Handkreissäge.
  • Stichsäge.

10. Elektrische Schneidgeräte

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Vorteile von elektrischem Schneidwerkzeug

Elektrische Werkzeuge benötigen weniger Kraft.

Elektrische Schneidwerkzeuge sind unglaublich beliebt. Durch sie sparen Sie Arbeitszeit und Kraft. Sie machen das Arbeiten bequemer und schneller. Angefangen vom Häcksler bis hin zu elektrischen Heckenscheren – der Markt ist groß. So verwundert es Sie sicher nicht, dass es für die meisten manuellen Schneidgeräte elektrische Alternativen gibt.

Die eben genannten Schneidwerkzeuge sind beliebt und bekannt. Sicher haben Sie auch einige davon zu Hause. Das zeigt, dass sich diese Werkzeuge als besonders praktisch bewährt haben. Doch werfen Sie auch gerne einen Blick auf unbekannte Schneidgeräte. Manchmal sind diese genau das was Sie brauchen. Unbekannte Schneidwerkzeuge sind unter anderem:

  • Plasmaschneider.
  • Wasserstrahlschneider.
  • Laserschneider.

11. Plasmaschneider – Unterschätzte Schneidgeräte

Auch ein Plasmaschneider erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dieser schneidet, einfach ausgedrückt, Metalle mit hilfe eines Lichtstrahls. Vor allem in der Industrie findet das Plasma-Schneidgerät Anwendung. Inzwischen gibt es aber auch viele Angebote für den privaten Bauherren.

12. Wasserstrahlschneider

Wasserstrahlschneider schneiden Ihr Objekt mit hilfe von Hochdruck. Für noch bessere Schnitte wird dem Wasser oftmals scharfkantiger Sand hinzugefügt. Damit wird der Wasserstrahl noch schärfer und schneidet besser. Mit den Wasserstrahlschneider lassen sich fast alle beliebigen Materialien bearbeiten.

13. Laserschneider

Ob der Laserschneider die richtige Wahl ist, hängt stark vom Material ab. Für wärmeleitende oder reflektierende Stoffe ist ein Laserschneider nicht die beste Wahl. Dabei kommt es aber auch auf die Art des Laserschneiders an:

  • Gaslaser (CO2-Laser).
  • Festkörperlaser (Nd:YAG-Laser).
  • Faserlaser.

Alle drei Typen haben ihre eigenen Einsatzmöglichkeiten. Jedes Metall lässt sich mit den Lasern schneiden. Beachten Sie hierbei aber, dass der Laser auch zu dem speziellen Metall passt. So ist ein CO2-Laser beispielsweise nicht dafür geeignet wärmeleitende Metalle zu bearbeiten. Die Wärme des Lasers wird durch das Metall geleitet und dadurch ist kein schöner Schnitt möglich.

14. Kosten für Schneidgeräte

Schneidwerkzeug kostet viel. Tipp zum Bau erklärt Ihnen wie Sie Geld sparen.

Schneidwerkzeug wird schnell teuer.

Es lohnt sich mit Ihrem Fachverkäufer über die Kosten zu reden. Dieser weiß, welches Werkzeug Sie benötigen. Vor allem elektrische Werkzeuge werden schnell teuer, weshalb sie sich am besten im Voraus informieren. Brauchen Sie wirklich eine elektrische Heckenschere oder genügt eine manuelle?

Der Aufwand und die Kosten steigen manchmal in die Höhe. Aber es gibt auch die Möglichkeit Schneidwerkzeuge zu mieten. Dies lohnt sich insbesondere bei einmaligen Bauvorhaben. Anstatt eine große Investition zu tätigen, leihen Sie ein Markenwerkzeug vom Baumarkt. Somit arbeiten  Sie mit dem beste Schneidwerkzeug, ohne sich in den Ruin zu treiben. Fragen Sie bei Ihrem Baumarkt nach den Konditionen.

15. Unser Fazit zu Schneidwerkzeugen

Beachten Sie immer vor dem Kauf, ob das Schneidwerkzeug für Sie und Ihre Pläne richtig ist. Gehen Sie kein Risiko ein, indem Sie das falsche Schneidgerät nutzen. Die Verletzungsgefahr ist groß. Informieren Sie sich vor dem Werkzeugkauf, ob Sie lieber manuelle oder elektrische Schneidwerkzeuge nutzen.

Haus und Garten sind Ihre Bereiche, und lassen sich nach Ihren Wünschen gestalten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das richtige Schneidwerkzeug haben. Denn das korrekte Schneidgerät unterstützt bei Ihrem Unterfangen und Bauwünschen auf die richtige Weise.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen