11. Die wichtigsten Aspekte eines barrierefreien Bades
Barrierefreiheit bedeutet immer eine Erleichterung. Im Falle Ihres Badezimmers ist die eigenständige Körperhygiene das Ziel. Welche Aspekte besonders zu beachten sind, erklärt Ihnen Tipp zum Bau.
Die Türbreite
Diese liegt bei mindestens 80 Zentimetern. In einem behindertengerechten Badezimmer ist sogar eine Türbreite von 90 Zentimetern vorgesehen.
Die Grundfläche Ihres Sanitär-Bereiches
In einem barrierefreien Bad ist prinzipiell eine größere Grundfläche notwendig. Die festgelegte Grundfläche liegt bei 120 mal 120 Zentimetern. Bei Personen, welche auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ist die Grundfläche nochmal höher. Hier liegt sie bei 150 mal 150 Zentimetern.
Sicherheit durch Haltegriffe
Die Montage von Haltegriffen und Stützgriffen erhöht die Sicherheit in Ihrem Bad. Bei Bedarf sind diese Griffe beispielsweise im Duschbereich oder neben der Toilette sinnvoll.
Die richtigen Sanitärelemente
In der Regel benötigen Sie die passenden Sanitärelemente. Beim Waschbecken ist eine Benutzung im Stehen und im Sitzen sinnvoll. Das Montieren von Einhebelarmaturen erleichtert zudem die Verwendung.
Bei der Toilette ist der empfohlene Abstand ebenfalls festgelegt. Dieser liegt bei mindestens 20 cm zur Wand und zu anderen Sanitärelementen. Eine stufenlos begeh- oder befahrbare Dusche ist ebenfalls essentiell. Auch bei einer Badewanne gilt es, die Benutzung so einfach wie möglich zu gestalten. So gibt es beispielsweise entsprechende Lifter oder Badewannentüren.