Der Putz

Putz – versiegelt Wände und Decken

Was ist Putz und was gilt es beim Verputzen zu beachten? Verputzen Sie als guter Heimwerker einfach selbst? Alles Wissenswerte über Putz finden Sie hier. Informieren Sie sich in Ruhe über die verschiedenen Arten und Techniken. Somit finden Sie den perfekten Putz als Grundlage für Ihre Farbe, Tapete und Fliesen.

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1. Was ist Putz und was nützt er?

Alles Wissenswerte über Putz bei Tipp zum Bau.

Die Funktionen von Putz unterscheiden sich je nach Anwendungsbereich.

Putz unterscheidet sich in den traditionellen Nassputz und den neueren Trockenputz. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Trockenputz“ den Werktrockenmörtel. Dahinter verbirgt sich das Prinzip, dass der Mörtel als Pulver auf die Baustelle gelangt. Vor Ort mit Wasser angemischt, ist er wie Nassputz zu verwenden.

Seit es den Trockenbau gibt, ist der Begriff doppeldeutig. Dort bezeichnet Trockenputz die Verkleidung der Wände mittels Gipskartonplatten. Hierbei handelt es sich nicht um klassischen Putz. Deshalb findet er hier nicht weiter Erwähnung.

Bei Putz handelt es sich allgemein um eine Art Mörtel. Eine andere Bezeichnung ist daher Putzmörtel. Er sorgt für eine glatte Oberfläche an Decken sowie Innen- und Außenwänden. Dafür weist Putz eine Zusammensetzung auf, die ihn am Untergrund haften lässt. Gleichzeitig lässt er sich gut verteilen und glatt streichen. In allen Bereichen erfüllt er eine Vielzahl an Funktionen:

  • Der Putz wertet Ihre Fassade optisch auf.
  • Er dient als glatter Untergrund für Dekorschichten, wie Fliesen oder Stuck.
  • Außenputz unterstützt die Dämmwirkung der Fassade.
  • Er reguliert Feuchtigkeit von innen und außen.
  • Putz verbessert den Brandschutz.
  • Der Putz schützt das Gebäude vor der Witterung.

Wie Sie sehen, sind die Bereiche der Anwendung sowie die Aufgaben des Putzes vielfältig. Entsprechend groß ist die Auswahl an verschiedenen Arten von Putz. Damit Sie dabei den Überblick behalten, finden Sie im Folgenden eine Übersicht. Sie enthält die wichtigsten Arten und deren Eigenschaften. Dies hilft Ihnen, Ihre ideale Art des Verputzens zu finden.

2. Putz in verschiedenen Zusammensetzungen

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, wie sich Putz zusammensetzt.

Finden Sie den richtigen Putz für Ihre Zwecke.


Finden Sie den richtigen Putz für Ihre Zwecke.

Die Zusammensetzung von Putz gibt es in zahllosen Varianten und Kombinationen. Allen gemein ist die Grundkombination aus:

  • Bindemitteln.
  • Zuschlagstoffen.
  • Wasser.

Bindemittel sind dafür zuständig, dass der Putz aushärtet. Bei diesem Baustoff finden sich große Unterschiede. Die Bindemittel geben Aufschluss darüber, wofür welcher Putz am besten geeignet ist. Daher ist die Einteilung danach die gängigste. Es gibt mineralische und organische Bindemittel. Sie sorgen für Unterschiede bezüglich der Eigenschaften des Putzes.

Mineralische Bindemittel

Mineralische Bindemittel sind in vielen Putzen enthalten. Die meisten erhärten, indem sie mit dem Wasser Kristalle bilden. Das macht sie besonders fest und wasserbeständig. In manchen Fällen ist dieser Prozess auch im Wasser möglich. Einige Putze jedoch härten nur durch Lufttrocknung aus. Das Wasser verdampft in diesem Fall. Putze mit entsprechenden Bindemitteln sind nur für den Innenbereich geeignet. Sie weichen bei Kontakt mit Wasser wieder auf. Zu den häufigsten mineralischen Bindemitteln zählen:

  • Kalk gibt es häufig mit Zement oder Gips gemischt. In manchen Fällen härtet er im Wasser.
  • Hersteller verwenden Zement oft in Kombination mit Kalk. Dieser Putz härtet im Wasser.
  • Im Putz ist Gips auch mit Kalk vermengt. Dabei härtet er nur an der Luft.
  • Lehm ist das einzige Bindemittel, das ausschließlich durch Trocknung härtet.

Die verschiedenen Bindemittel sorgen für unterschiedliche Putzarten. Diese weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Daher sind sie jeweils für andere Einsatzorte geeignet. Einige dienen nur als Innenputz, andere auch als Außenputz. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen entsprechenden Überblick.

ArtEinsatzortEigenschaften
  • Kalkputz und Kalk - Zementputz.
  • Innen- und Außenbereich.
  • Ist stark alkalisch.

  • Verhindert Schimmelbefall.

  • Wirkt desinfizierend.

  • Wirkt in feuchtem Zustand ätzend.
  • Gipsputz und Gips - Kalkputz.
  • Innenbereich.
  • Ist nur bedingt witterungsbeständig.

  • Reguliert Feuchtigkeit im Raum.

  • Nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab.
  • Lehmputz.
  • Innenbereich.
  • Quellt bei Feuchtigkeit auf.

  • Reguliert Feuchtigkeit.

  • Speichert Wärme.
  • Zementputz.
  • Außenbereich.

  • Sockelbereich und Keller.

  • Als Unterputz für Fliesen.
  • Beeinflusst das Raumklima positiv.

  • Absorbiert Feuchtigkeit.

  • Trägt zur Wärmedämmung im Außenbereich bei.

  • Wirkt wasserabweisend.
  • Organischer Putz

    Organische Bindemittel erhärten anders als mineralische. Statt Kristalle zu bilden, entsteht ein neuer Stoff. Die chemische Reaktion wandelt das Bindemittel um, sodass eine feste Substanz entsteht. Entsprechende Zusammensetzungen sind zumeist kostenintensiver als solche mit mineralischen Bindemitteln. Das am häufigsten verwendete organische Bindemittel ist Kunstharz. In der Regel findet es nur auf der Fassade Verwendung. Es vereint mehrere Eigenschaften in sich:

    • Es verleiht dem Putz Elastizität. So entstehen selbst bei starken Temperaturschwankungen keine Risse.
    • Dieser Putz haftet außerordentlich gut und trocknet schnell durch.
    • Er wirkt wasserabweisend und nimmt keine Feuchtigkeit auf.
    • Die Oberfläche des fertigen Putzes trocknet schlecht ab. Um Pilze und Algen zu vermeiden, mischen Hersteller entsprechende Mittel bei.

    Zuschlagstoffe

    Zuschlagstoffe oder Zuschläge sind der Bestandteil von Putz, der ihm seine Struktur verleiht. Sie sind stark vom Zweck der Verwendung abhängig. Ausschlaggebend sind Eigenschaften wie Konsistenz, Wärmedämmung, statische Festigkeit und Wasseraufnahme. Diese ergeben sich aus der Menge und dem Mischverhältnis von Zuschlägen zu Bindemitteln. Die gebräuchlichsten Zuschlagstoffe hierbei sind:

    • Gängig sind mineralische Zuschläge. Dazu zählen Sand, Quarzsand, Split, gemahlenes Gestein, Ziegelsplitt, Blähton und Perlite.
    • Weiter gibt es Kunststoffgranulat, Polystyrol, Häcksel, Stroh, Tierhaar und Kork. Dies sind organische Zuschläge. Sie dienen in erster Linie der Struktur und Farbgebung.
    • Leichtzuschläge senken das Gewicht und erhöhen die Wärmedämmung. Sie bestehen zu großen Teilen aus Luft und sind mineralisch oder organisch. Dazu zählen Polystyrol, Blähton, Blähschiefer, Blähperlit, Blähglas, Naturbims oder Lavaschlacke.
    • Ferner finden auch spezielle Zusatzmittel Verwendung. Diese erfüllen einen bestimmten Zweck. Sie verbessern die Haftung, beschleunigen oder verzögern das Aushärten, sind Dichtungsmittel und geben Farbe.

    Für jede Situation gibt es also den passenden Zuschlagstoff. Am besten lassen Sie sich von einem Fachmann in Ihrer Nähe beraten. Dieser kennt sich aus und hilft Ihnen gerne weiter. Wir helfen Ihnen dabei, einen Fachmann in Ihrer Nähe zu finden.

    3. Putz und seine Funktionen

    Lese Sie bei Tipp zum Bau, wie sich die Anwendung verschiedener Putze unterscheidet.

    Putz lässt sich auch anhand seiner Funktion unterscheiden.

    Die Hersteller entwickelten über die Jahre immer raffiniertere Putze. Heute besitzen sie viele verschiedene Inhaltsstoffe und Funktionen. Entsprechend gibt es viele verschiedene Zusammensetzungen. Dabei ist die Unterscheidung nach Inhaltsstoffen für den Laien oft nicht ausreichend aufschlussreich. Deshalb ergibt es Sinn, sie ebenfalls nach der angedachten Funktion zu unterscheiden:

    • Edelputz oder Oberputz.
    • Unterputz oder Grundputz.
    • Wärmedämmputz.
    • Reparatur- oder Sanierputz.
    • Opferputz.
    • Sperrputz.
    • Gipsputz.

    Der Edelputz erfüllt die höchsten Ansprüche. Er dient als oberste Schicht und ist somit sichtbar. Daher weist er eine ansprechende Optik auf. Außerdem schützt er vor den Einflüssen der Witterung. Seine hochwertige Verarbeitung macht ihn kostenintensiver als andere Putzarten. Unter anderem deswegen gibt es ihn nur in dünnen Schichten auf der Außenwand.

    Für den Unterputz finden nur grobkörnige Zuschläge Verwendung. Das macht ihn optisch wenig ansprechend. Daher dient er nicht als sichtbarer Putz. Stattdessen gleicht er Unebenheiten und Fugen im Untergrund aus. Der Fachmann trägt ihn in einer dicken Schicht auf. Er bereitet die Wand für folgende Schichten vor.

    Wärmedämmputz eignet sich sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich. Dabei nimmt er im Außenbereich auch die Rolle des Unterputzes ein. Für die wärmedämmende Wirkung sorgen Leichtzuschläge. Expandiertes Polystyrol, auch Styropor genannt, ist eines der gängigsten Materialien. Neuere Hochleistungs-Dämmputze enthalten stattdessen Aerogel.

    Reparatur- oder Sanierputz hat einen speziellen Zweck. Mauerwerk enthält naturbedingt Salze. Diese gelangen durch Feuchtigkeit bis an die Oberfläche des Putzes und bilden dort Kristalle. Weil diese Platz benötigen, platzt an diesen Stellen normaler Putz ab. Sanierputz ersetzt diesen Putz. Er ist besonders offenporig gestaltet, sodass die Kristalle im Putz entstehen. Das vermeidet die unschönen Flecken der Salze. Nimmt der Sanierputz keine Salze mehr auf, erneuern Handwerker ihn.

    Abzugrenzen ist der Sanierputz hierbei vom Opferputz. Dieser funktioniert vom Prinzip her gleich, hat jedoch einen anderen Zweck. Statt schlichtweg die Ausblühungen zu vermeiden, mindert er aktiv den Salzgehalt. Er saugt sprichwörtlich das Salz aus dem Mauerwerk. Sobald der Opferputz mit Salz gesättigt ist, schlagen Handwerker ihn ab. Anschließend bringen sie eine neue Schicht an. Dieser Vorgang nennt sich „opfern“, woher der Name kommt. Besonders bei Schäden durch Hochwasser ist dieser Putz hilfreich.

    Sperrputz dichtet Wände gegen Nässe ab. Er findet auf der Innenseite von feuchten Kellerwänden Verwendung. Die Feuchtigkeit bleibt somit im Mauerwerk. Dadurch verhindert er Schimmelbefall. Gleichzeitig verhindert er Ausblühungen, da Salz gar nicht erst in den Putz gelangt. Für diesen Zweck ist er nicht nur resistent gegen Wasserdruck. Auch Frost hält er ohne Probleme Stand. Da er speziell gegen Nässe wirkt, haftet er auch auf feuchtem Mauerwerk.

    Der Gipsputz ist der einfachste und vielfältigste unter den Putzen. Erhältlich ist er als Trockenputz, den Sie vor Benutzung mit Wasser anrühren. Er dient dem Schließen von Rissen oder Schlitzen im Mauerwerk. Auch als Grundlage für Fliesen ist er einsetzbar. Er lässt sich leicht verarbeiten und trocknet nach dem Auftragen sehr schnell.

    Sie sehen also, Putz ist nicht gleich Putz. Doch er weist nicht nur unterschiedliche Arten auf. Bei der Qualität gibt es ebenfalls Unterschiede. Um diese zu klassifizieren, gibt es sogenannte Qualitätsstufen. Auch die Art der Ausführung ist unterschiedlich. Lesen Sie hierzu mehr im folgenden Kapitel.

    4. Putzoberfläche – Qualität und Ausführung

    Tipp zum Bau zeigt Ihnen, welche Oberflächengüte Sie durch Putz erreichen.

    Den Putz gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen.

    Die endgültige Putzoberfläche unterscheidet sich in zwei Punkten: Qualität und Ausführung. Bei den Qualitätsstufen handelt es sich um Regelungen für die Innenwände. Insgesamt gibt es vier verschiedene Stufen. Von den Arten der Ausführung gibt es ebenfalls vier. Sie gelten für den Innen- und Außenbereich. Beide Punkte sind vertraglich festgelegt.

    Die Ausführungsarten

    Bei den Ausführungsarten gibt es als erstes die abgezogene Oberfläche. Sie ist die einfachste Art des Verputzens. Da sie eine wenig ansprechende Optik aufweist, findet sie für nicht sichtbare Bereiche Verwendung. Dafür geeignet sind später geflieste oder mit Steinen verkleidete Wände. Darüber hinaus ist diese Ausführungsart auch für Flächen ohne stilistische Anforderungen geeignet.

    Weiter gibt es geglättete Oberflächen. Hier entsteht mithilfe des Verputzens eine vollkommen glatte Oberfläche. Als Grundlage benötigt diese Ausführung die abgezogene Oberfläche. Mittels einer Filzscheibe schwämmen Fachleute den angetrockneten Putz durch. Hierfür ist das Aufbringen von etwas Wasser auf der Oberfläche erforderlich. Außerdem ist es notwendig, dass der Putz selbst noch Restfeuchte aufweist. Somit ist es möglich, ihn vor dem Abtrocknen vollständig mit einem Spatel zu glätten.

    Ferner gibt es abgeriebene sowie gefilzte Oberflächen. Bei beiden sind ein bis zwei Lagen Putz und ein zusätzlicher Arbeitsschritt nötig. Bei der abgeriebenen Oberfläche dient der abgezogene Putz als Grundlage. Fachkräfte reiben ihn schlichtweg ab. Ein Reibebrett oder Ähnliches hilft dabei. Bei der gefilzten Oberfläche dient die geglättete Oberfläche als Ausgangslage. Die Bearbeitung mit einer Filzscheibe verleiht ihr eine leicht körnige Oberfläche.

    Die Qualitätsstufen

    Vier Qualitätsstufen definieren diese Ausführungsarten noch weiter. Dabei gibt es für jeden Wunsch die passende Stufe. Um zu definieren, welche Sie benötigen, konsultieren Sie am besten einen Fachmann. Dieser hat ausreichend Erfahrung und weiß, was es beim Verputzen zu beachten gilt. Für die Qualitätsstufen gibt es die Abkürzungen Q 1, Q 2, Q 3 und Q 4:

    • Q 1 ist für alle Oberflächen gleich. Hierbei handelt es sich um eine abgezogene Oberfläche.
    • Q 2 gilt als die Standardqualität. Falls vertraglich nicht anders festgelegt, gilt Q 2 grundsätzlich als vereinbart.
    • Q 3 und Q 4 entsprechen höheren Ansprüchen. Für diese Stufen sind mehrere Arbeitsvorgänge des Verputzens notwendig.

    5. Putz auftragen: Heimwerk oder Fachmann

    Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, wann das Auftragen von Putz einen Fachmann erfordert.

    Den simplen Oberputz tragen Sie einfach selbst auf.

    Bevor Sie den Putz auftragen, bereiten Sie die Wand vor. Das ist die Grundvoraussetzung, damit das Verputzen gut gelingt. Verschließen Sie hierfür zunächst Fugen, Schlitze und sonstige Löcher mit entsprechendem Mörtel. Das erleichtert nicht nur das Verputzen. Auch die anschließende Weiterverarbeitung der Wand funktioniert hiermit optimal. Doch verputzt die Wand nun am besten ein Fachmann? Oder ist das auch als Heimwerker durchführbar?

    Heimwerk

    Eine Wand selbst zu verputzen ist kein leichtes Vorhaben. Sie benötigen hierfür einiges an handwerklichem Geschick. Ein einfacher Oberputz oder auch Feinputz ist problemlos von Ihnen durchführbar. Nehmen Sie sich in diesem Fall die Zeit, sich in die Thematik einzufinden. Haben Sie selbst Erfahrungen im Handwerk, ist auch der anspruchsvolle Unterputz machbar.

    Fachmann

    Spezielle Arten des Verputzens überlassen Sie am besten dem Fachmann. Auch, wenn Sie sich die saubere Durchführung nicht zutrauen, ist ein Profi ratsam. Gerade der fachmännische Unterputz oder Grobputz ist ausschlaggebend. Wenn dieser nicht gut aufgetragen ist, haben Sie eine schlechte Ausgangslage für den Oberputz.

    Am einfachsten ist es, für jegliche Putzart einen Profi zu engagieren. Zwar steigen damit die Kosten, doch das Ergebnis ist sauber und optimal. Auch filigrane Arbeiten wie das Anbringen überlassen Sie besser dem Profi. Fliesen sind schnell schief angebracht, Stuck nicht gleichmäßig platziert. Lassen Sie keinen Frust aufkommen. Ein Fachmann garantiert Ihnen ein optimales Ergebnis.

    6. Was Putz kostet

    Tipp zum Bau verrät Ihnen, mit welchen Kosten bei Putz zu rechnen ist.

    Die Kosten variieren anhand verschiedener Faktoren.

    Pauschale Preise anzugeben ist nicht möglich. Die Kosten hängen von zu vielen Faktoren ab. Im Neubau benötigen Sie beispielsweise sowohl einen Unterputz als auch einen Oberputz. Im Altbau hingegen genügt der günstigere Oberputz. Lassen Sie sich am besten von einem Fachbetrieb über Putz beraten. Dieser weiß genau, welche Kosten auf Sie zukommen. Grundsätzlich hängen die Kosten für Putze von folgenden Faktoren ab:

    • Wie viele Schichten Sie benötigen.
    • Die Größe der zu verputzenden Fläche.
    • Welche Beschaffenheit der Untergrundes aufweist. Verputzen Sie direkt auf Ziegeln?
    • Das Material und die Art des Verputzens: das Putzsystem.
    • Welche Qualitätsstufe erforderlich ist.
    • Wand- oder Deckenfläche: der zu verputzende Bereich.
    • Ob es sich um einen Altbau oder einen Neubau handelt.
    • Bei Außenputz benötigen Sie ein Gerüst.

    Für eine grobe Orientierung rechnen Sie mit folgenden Kosten:

    Putz-ArtKosten
    Unterputz in einfacher Ausführung.15 € - 20 € pro m².
    Oberputz in einfacher Ausführung.8 € - 12 € pro m².
    Glattputz.12 € - 15 € pro m².
    Strukturputz.Mindestens 16 € pro m².
    Deckenarbeiten.20 € - 25 € pro m².
    Außenwand.Ca. 70 € pro m².
    Gerüst.Ca. 5 € pro m².
    Hochqualitative Putzarten:
    Spezialputze mit besonderer Struktur, Sichtputze sowie weitere Sonderausfertigungen.
    30 € -100 € pro m².
    Reine Materialkosten Standardputz.1 € - 3 € pro m².

    7. Fazit: Der perfekte Putz für Sie

    Ein richtig aufgetragener Putz übernimmt viele Funktionen. Er schützt nicht nur das Mauerwerk, sondern sorgt auch für eine ansprechende Optik. Die Möglichkeiten dabei sind vielfältig. Von den Materialien über die Ausführung hin zur Qualität gibt es verschiedene Faktoren. Sie alle beeinflussen Eigenschaften und Verwendungszweck des Putzes.

    Stellen Sie sich die Frage, ob sie einen Fachmann engagieren oder selbst Hand anlegen. Beachten Sie dabei, welche Art von Putz Sie benötigen. Lassen Sie den wichtigen Unterputz von einem Fachmann erledigen. Einen einfachen Oberputz tragen Sie selbst auf. Beginnen Sie mit der konkreten Planung frühzeitig. Dann steht dem Verputzen Ihrer Decken sowie Innen- und Außenwänden nichts mehr im Wege.

    8. Fachpartner finden

    Sie möchten Ihre Wände verputzen lassen und benötigen fachmännischen Rat vor Ort?

    Ihr Stuckateur und Gipser in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne.

    9. Die erste Qualitätsstufe von Putz im Detail

    Tipp zum Bau erklärt Ihnen die Unterschiede der Qualitätsstufen von Putz.

    Je nach Qualitätsstufe unterscheidet sich die Anwendung von Putz.

    Die erste Qualitätsstufe, auch Grundverspachtelung genannt, ist die einfachste Stufe. An diese stellt das Baurecht keine besonderen Anforderungen. Sie besteht aus einer luftdichten Schicht Putz direkt auf dem Mauerwerk. Lediglich die Anforderungen an Brand- und Schallschutz sind zu erfüllen. Hierzu verfüllt der Fachmann die Fugen vollständig. Anschließend überzieht er die gesamte Fläche mit Putz.

    In erster Linie dient die erste Qualitätsstufe als Unterputz oder für Flächen ohne optische Ansprüche. Diese Flächen sind oftmals nur eine Grundlage für weitere Arbeitsschritte. Die Ausführung erfolgt dabei sehr grob und Spuren davon bleiben sichtbar. Selbst Risse sind nicht auszuschließen. Sieht es das verwendete System vor, sind Bewehrungsstreifen für die Fugen zu verwenden. Dies gilt auch, wenn sie aufgrund der Konstruktion notwendig sind.

    Der Q1 Putz dient primär als Grundlage für die Weiterverarbeitung. In Bädern oder Räumen mit Fliesen zählt er zum Standardrepertoire. Besonders häufig findet er Anwendung bei der Montage von:

    • Fließen.
    • Platten.
    • Keramischen Wandbelägen.

    10. Die zweite Qualitätsstufe von Putz näher erklärt

    Die zweite Qualitätsstufe eignet sich für den Oberputz. Sie baut dabei auf der ersten Qualitätsstufe auf. Die dort notwendigen Arbeitsschritte sind auch hier zunächst auszuführen. Anschließend ist ein stufenloser Übergang herzustellen. So entsteht eine ebene Oberfläche.

    Bei abgezogenen Oberflächen findet sie mit einer Körnung ab 2,0 mm Verwendung. Weiter ist diese Stufe als Grundlage für Natursteine, Fliesen sowie Betonwerkstein ideal. Ist die Oberfläche geglättet, findet Q2 für Oberputze mit einer Körnung über 1,0 mm Verwendung. Auch für mittel bis grob strukturierte Oberflächen wie Raufasertapete ist Q2 geeignet. Dabei ist die Ausführungsart der Oberfläche egal.

    Außerdem ist die Qualitätsstufe für gefüllte und matte Anstriche die Richtige. Als Grundlage dafür eignet sich Q2 auch bei gefilzten und abgeriebenen Oberflächen. Zusammenfassend ist der Putz der Qualitätsstufe Q2 besonders geeignet für:

    • Dekorativen Oberputz mit einer Körnung von mehr als 2,0 mm.
    • Wandbeläge aus Keramik.
    • Wandbeläge bestehend aus Naturwerkstein.
    • Wandbeläge aus Betonwerkstein.
    • Mittel bis grob strukturierte Wandbekleidungen.

    11. Die dritte Qualitätsstufe von Putz genauer im Blick

    Tipp zum Bau zeigt die Vorteile der dritten Qualitätsstufe.

    Putz der dritten Qualitätsstufe eignet sich hervorragend für den Sichtbereich.

    Das Baurecht stellt an Putze mit der dritten Qualitätsstufe höhere Anforderungen. Bei abgezogenen Oberflächen dient Q3 als Oberputz. Er benötigt eine Körnung von mindestens 1,0 mm. Ebenfalls findet er Verwendung als Untergrund für:

    • Große Fliesen.
    • Fein–Keramik.
    • Naturwerkstein.
    • Glas.

    Die geglättete Oberfläche ist bei Q3 geeignet für Oberputze mit einer Körnung bis zu 1,0 mm. Weiterhin eignet sie sich auch für fein strukturierte, matte Anstriche, sowie beispielsweise auch Wandbekleidungen. Bei abgeriebenen sowie gefilzten Oberflächen dient Q3 für nicht gefüllte oder strukturierte, matte Anstriche. Dasselbe gilt für andere Schichten, die auf den Putz folgen.

    Bei Arbeiten im sichtbaren Bereich verwenden Sie am besten Putz der dritten Qualitätsstufe. Er dient als Grundlage für spezielle Tapeten. Tipp zum Bau empfiehlt auch bei feinen Raufasertapeten auf den Putz der dritten Qualitätsstufe zurückzugreifen.

    12. Details zur vierten Qualitätsstufe von Putz

    Mit der vierten Qualitätsstufe ist die höchste qualitative Stufe von Putzen erreicht. Diese gibt es bei abgezogenen Oberflächen nicht. Hier ist Stufe drei die höchste. Stattdessen findet diese Qualitätsstufe bei geglätteten Oberflächen Verwendung. Dabei sorgt sie für glatte Schichten und Wandbekleidungen mit Glanz. Beispiele hierfür sind:

    • Spezielle Glätte- und Spachteltechniken.
    • Metall-, Seiden- sowie Vinyltapeten.
    • Bis zu einem mittleren Glanz auch spezielle Anstriche und Lasuren.
    • Spachteltechniken.
    • Glättetechniken.

    Bei abgeriebenen Oberflächen ist Q4 für Schichten, Anstriche sowie Lasuren geeignet. Die Eignung geht bis zu einer Anforderung mit einem mittleren Glanz. Auch für gefilzte Oberflächen bieter sich Q4 Putz an. Der Putz ist außerdem hervorragend für matte und nicht strukturierte Anstriche und Beschichtungen. Im Vergleich zur ersten Qualitätsstufe zeigen sich deutliche Unterschiede. Diese sind auch für Laien sofort sichtbar.

    13. Unterscheidung von Putz nach Putzstärke

    Bei der Putzstärke gibt es zunächst Dünnschicht-Putze. Diese haben eine geringe Stärke von ungefähr drei bis fünf Millimeter. Ab einer größeren Stärke um die zwei Zentimeter spricht der Fachmann von Dickschicht–Putzen. Dabei gilt diese Einteilung bei verschiedenen Arten des Verputzens. Manche Putzarten sind sowohl als Dünnschicht- als auch als Dickschicht-Putze einsetzbar. Ein paar Beispiele dazu sehen Sie hier:

    Dünnschicht-PutzDickschicht-Putz
  • Oberputz.

  • Spritzputz.

  • Haftbrücke.

  • Unterputz.

  • Oberputz.

  • Sanierputz
  • 14. Einteilung nach den Bestandteilen des Putzes

    Eine weitere Möglichkeit der Einteilung verschiedenster Arten von Putz erfolgt über die primären Bestandteile. Für besondere Anwendungs-Bereiche sind unterschiedliche Mischverhältnisse nötig. Entsprechende Putze enthalten oftmals besonders viel Bindemittel oder bestimmte Zusatzstoffe. Für spezielle Verwendungen benötigen Sie spezifische Zusatzstoffe. Somit tragen einige Putz-Sorten den Namen des Putz-Bestandteils, der ihre Inhaltsstoffe dominiert:

    • Kalkputz mit seinen Unterarten: Luftkalk-, Sumpfkalk- sowie Kalkzementputz.
    • Mineralische Putze wie Zement-, Lehm- und Gipsputz.
    • Organische Putze wie Baumwoll-, Kunststoff- sowie Silikonharzputz.

    15. Putzsorten nach der Wandgestaltung im Innenbereich

    Für Ihren individuellen Wunsch der Wandgestaltung gibt es den idealen Putz. Dabei stehen Ihnen ebenfalls verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Es gibt für jeden Fall die perfekte Lösung. Für Ihre Innenwände eignen sich besonders diese Varianten:

    • Anders als beim normalen Putz weist Strukturputz eine strukturierte Oberfläche auf.
    • Schlämmputz ist ein Dünnschichtputz, der die Oberfläche durchschimmern lässt. Er eignet sich auch für Feuchträume.
    • Zum Renovieren oder Spachteln von Fassaden eignet sich Schweißputz. Er weist eine sehr gute Haftung auf.
    • Dekorputz ist dünnflüssig und besteht zu großen Teilen aus Wandfarbe. Das macht ihn ideal für sichtbare Wände.
    • Um einen weißen Putz handelt es sich bei Modellierputz. Er ist zu verschiedenen Strukturen verarbeitbar.
    • Rillenputz weist unterschiedliche Körnungen auf. Nach dem Auftragen zeigt er seine charakteristischen Rillen.
    • Für das rustikale Aussehen hat Rustikalputz eine grobe Körnung. Dadurch ist die Oberfläche gröber, aber frei von Rillen.
    • Scheibenputz ist ein weit verbreiteter Putz. Er ist von grober Struktur und bietet ein natürliches Raumklima.
    • Für den Keller ist der grobe Rapputz, auch Rauputz genannt, gut geeignet. Dabei gibt dieser für Anstriche die Strichrichtung vor.
    • Kratzputz enthält genau definierte Mengen an Marmor. Die Korngröße ist dabei ebenfalls festgelegt. Dieser Putz ermöglicht durch seine igel-artige Struktur viele Gestaltungsmöglichkeiten.
    • Eine Form von dekorativem Putz ist der Natursteinputz. Hier werden für eine ansprechendere Optik farbige Sandarten hinzugefügt.
    • Rauputz ist ein Oberbegriff für Putze mit grober Oberfläche. Dabei sind verschiedene Strukturen der Oberflächen möglich.
    • Für einen besonders dekorativen Effekt sorgt Mosaikputz. Er besteht aus verschiedenfarbigen Zuschlägen.

    16. Für den Außenbereich passende Putzsorten nach der Wandgestaltung

    Tipp zum Bau erklärt die verschiedenen Putzsorten für den Außenbereich.

    Je nach Wandgestaltung eignen sich für den Außenbereich verschiedene Putzarten.

    Für Ihren Außenbereich wählen Sie ebenfalls zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Im Außenbereich verwendeter Putz benötigt besondere Eigenschaften. Einige der für den Innenbereich verwendbaren Putze eignen sich auch für den Außenbereich. Die Eigenschaften, die ein Putz für eine Anwendung außerhalb des Hauses erfordert, sind:

    • Frei von haftungs-mindernden Stoffen.
    • Trockener Untergrund.
    • Außentemperatur über fünf Grad Celsius.
    • Kompatibilität mit sämtlichen Baumaterialien.

    Diese Eigenschaften besitzen einige der im Innenraum verwendeten Putzsorten. Tipp zum Bau hat Ihnen eine Übersicht erstellt, welche Arten sich besonders für die Außenanwendung eignen:

    • Die meisten der Putze für den Innenbereich eignen sich auch für draußen. Dazu zählen: Kratz-, Scheiben-, Struktur-, Schlämm-, Schweiß-, Modellier-, Rau-, Rillen- sowie Rustikalputz.
    • Mosaik- und Schweißputz erfüllen die Voraussetzungen für den Sockelbereich.
    • Buntsteinputz eignet sich ebenfalls für den Sockelbereich. Er besteht wie Mosaikputz aus Naturstein. Allerdings ist er witterungsbeständig.

    17. Verputzen – verschiedene Techniken

    Das Verputzen erfolgt mit verschiedenen Techniken. Somit sind unterschiedliche Strukturen an der Wand erreichbar. Außerdem ist es möglich, Putzarten nach der Technik des Auftragens zu unterscheiden. Hierbei gibt es folgende Variationen:

    • Reibeputz glätten Sie mit einem Reibebrett. Abhängig von der Körnung gibt es ihn unter den Bezeichnungen Münchner Rauputz oder Wurmputz.
    • Um einen sehr feinen Putz handelt es sich bei Filzputz. Er besteht aus fein gesiebtem Sand. Mit einem Filzbrett erhält dieser eine glatte Oberfläche.
    • Glattputz bindet nur langsam ab. Zum Aufbringen verwenden Sie spezielle Werkzeuge wie die Glättkelle oder das Glätteisen.
    • Vor dem Auftragen ist der Kellenstrichputz bereits angehärtet. In diesem Zustand bringen Sie ihn durch Werfen auf die Wand auf. Mit einer Glättkelle erzielen Sie die gewünschte Struktur. Die Form der Bewegung bleibt dabei sichtbar.
    • Rollputz tragen Sie wie Farbe auf. Im Nachhinein ist es noch möglich, ihn zu modellieren.
    • Eine andere Alternative ist der Streichputz. Die Oberfläche verfügt hier über eine schöne Struktur. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Putz nachträglich zu streichen.

    18. Normen für Putze

    Tipp zum Bau erklärt Ihnen die Deutschen Industrie Normen zu Putz.

    Je nach Anwendung unterscheiden sich die Normen für die Verwendung von Putz.

    Für Innen- und Außenputze gelten verschiedene Normen, die Sie zu beachten haben. In Europa gibt es vier verschiedene Normen. Besonders wichtig sind sie für Parteien, die mit dem Bau zu tun haben:

    • Architekten.
    • Ausschreibende Stellen.
    • Bauträger.
    • Behörden.
    • Hersteller.
    • Wohnungs-Bauunternehmen.
    NormAnwendungsbereich
    DIN EN 13914-1:2016-09

    Deutsche Fassung EN 13914-1:2016
    Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen.

    Der Fokus liegt auf Außenputzen.
    DIN EN 13914-2:2016-09

    Deutsche Fassung EN 13914-2:2016
    Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen.

    Der Fokus liegt auf Innenputzen.
    DIN 18550-1:2018-01Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen.

    Ergänzungen zu DIN EN 13914-1:2016-09

    Der Fokus liegt auf Außenputzen.
    DIN 18550-2:2018-01Planung, Zubereitung und Ausführung von Außen- und Innenputzen.

    Ergänzungen zu DIN EN 13914-2:2016-09.

    Der Fokus liegt auf Innenputzen.

    19. Ideen für den Strukturputz

    Tipp zum Bau präsentiert kreative Gestaltungsideen für Strukturputz.

    Sie haben viele Möglichkeiten, die Optik Ihres Putzes kreativ aufzupolieren.

    Verputzen mit Strukturputz bietet viele gestalterische Möglichkeiten. Auf diese Weise ist es Ihnen möglich, Ihre Wände zu personalisieren. Wie wäre es mit einer feinen Wand-Verputzung? Oder bevorzugen Sie eine raue Optik? Die Struktur der Oberfläche lässt sich vielfältig gestalten. Für ein individuelles Wanddesign eignen sich verschiedene Werkzeuge.


    Dazu zählen zum Beispiel:

    • Reibebretter.
    • Verschiedene Pinsel.
    • Malerquasten.
    • Kellen.
    • Strukturrollen.
    • Erbslochrollen.
    • Schwämme.

    Doch das ist nicht alles. Von ernst bis verspielt: Es lassen sich unzählige Muster an Ihre Wände bringen. Welche dies sind, liegt ganz allein an Ihren persönlichen Vorlieben. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wählen Sie beispielsweise zwischen diesen trendigen Varianten:

    • Wellenlinien.
    • X-förmige Pinselstriche.
    • Parallele Linienmuster.
    • Aufgerollte Strukturmuster.
    • Verschiedene Noppenmuster.
    • Kreismuster.
    • Kreative und individuelle Muster.

    20. Der richtige Putz für eine mediterrane Atmosphäre

    Holen Sie sich mediterranes Urlaubs-Gefühl direkt ins Wohnzimmer. Das gelingt nicht nur durch passende Möbel und Deko-Artikel. Selbst durch den optimalen Putz erreichen Sie dieses Ziel. Der richtige Streichputz genügt. Mit spezieller Wischtechnik erreichen Sie die Ästhetik älterer, mediterraner Häuser. Dabei sind Kombinationen verschiedener Farben und Strukturen ideal.

    Lassen Sie sich hier am besten von einem Fachmann beraten. Er weiß, wie dieser Eindruck am besten zu erreichen ist. Auch da es sich hier um eine sehr komplizierte Technik handelt, bietet sich der Fachmann an. Er versteht es, Ihrem Zuhause mit der richtigen Wischtechnik mediterranen Charme zu verleihen.

    Mehr zum Thema Putz bei Tipp zum Bau

    Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
    elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen