2. Materialien für Ihren Rohbau
Beton
Beton ist ein Gemisch aus Gestein und Bindemittel. Das Gestein ist in der Fachsprache unter dem Namen Zuschlagstoff bekannt. Das Bindemittel für den Zusammenhalt des Materials bildet in der Regel Zement. Die Zugabe von Wasser leitet den chemischen Prozess des Abbindens ein. Beton ist heutzutage nicht aus der Baubranche wegzudenken. Häufig kommt er als Verbund-Werkstoff in Fusion mit Stahl zum Einsatz. Beton findet in Ihrem Rohbau in Decken, Kellern oder als Fundament Verwendung.
Ebenso beliebt wie Stahlbeton ist der sogenannte Porenbeton. Letzterer ist ein besonders leichter Baustoff. Porenbeton besitzt gute Dämmeigenschaften und ist einfach zu verarbeiten. Allerdings ist das Material anfällig für Feuchtigkeit und bietet lediglich Schallschutz. Porenbeton kommt im Innenausbau oder bei Mauern zum Einsatz.
Holz und Holzwerkstoffe
Holz ist ein Naturwerkstoff. Im Rohbau kommt Massivholz selten in Bauelementen zum Einsatz. Holzwerkstoffe, vor allem Platten-Materialien sind in Gebrauch. Beispiele hierfür sind Schalungen oder Trockenbauwände. Massivholz und Plattenwerkstoffe besitzen eine gute Wärmeisolation dafür nur eine geringe Feuchtigkeits-Aufnahme. Massivholz kommt in der Regel nur beim Innenausbau zum Einsatz. Beispiele hierfür sind Verkleidungen, Möbel, Rahmen oder Bodenbeläge.
Stein
Stein ist wie Holz ein uralter Naturwerkstoff für den Hausbau. Der Planet Erde bietet uns hierfür eine Vielzahl an Natursteinen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Folgende Arten geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der Gesteine:
- Umwandlungs-Gesteine.
- Erstarrungs-Gesteine.
- Ablagerungs-Gesteine.
Umwandlungs-Gesteine sind Steine, die eine Wandlung in ihrem Aufbau durchlebt haben. Die Wandlung des Gesteins rührt aus unterschiedlichen Faktoren. Ein oder mehrere Faktoren wirken dabei über längere Zeit auf das Material ein. Temperatur, Druck oder chemische Prozesse führen diese Prozesse herbei. Umwandlungs-Gestein ist besonders hart und massiv. Beispiele für sogenannte Metamorphe Gesteine sind Marmor, Schiefer und Quarzit.
Erstarrungs-Gestein ist, wie der Name verrät, erstarrtes flüssiges Gestein. Vulkane bringen derartiges flüssiges Gestein, auch Magma genannt, sichtbar zum Vorschein. Daher rührt auch der Wissenschaftliche Name des *magmatischen Gesteins*. Sie besitzen eine hohe Festigkeit mit einer gleichmäßigen und einheitlichen Struktur. Beispiele für magmatische Gesteine sind Granit, Basalt und Dolerit.
Ablagerungs-Gesteine sind aus Boden-Ablagerungen entstanden. Diese Ablagerungen finden sich sowohl an Land als auch zu Wasser. Ablagerungs-Gesteine bestehen aus Tier- und Pflanzenresten, die sich als Sediment-Schicht über Jahrtausende sammeln. In einer Sediment-Schicht sammeln sich sowohl organische als auch mineralische Materialien. Derartige Steine sind vergleichsweise sehr weich und lassen sich einfach bearbeiten. Zu den Sediment-Gesteinen zählen Kalk- und Sandstein.
Glas
Glas ist ein vielseitiges Material. Im Rohbau sind Glasscheiben als Fenster oder in Türen zu finden. Unterschiedlich hergestelltes Glas besitzt verschiedene Eigenschaften. Glas ist ein hartes Material, zugleich ist es jedoch wenig Stoßfest. Die einfachste Form von Glas ist das sogenannte Float-Glas, welches zu den Flachgläsern zählt. Bei der Herstellung schwimmt die Glasschmelze in einem Becken auf flüssigem Zinn. Daher der Name “float”, zu Deutsch “schwimmen”. Sicherheitsglas ist ebenfalls Float-Glas nur als Verbundwerkstoff. Es bildet durch eine reißfeste Folie weniger gefährliche Splitter beim Bruch. Für individuell gestaltete Fenster und Verglasungen beraten Sie sich mit Ihrem Glaser.
Metall
Metalle kommen im Rohbau zahlreich zum Einsatz. Sie verfügen über unterschiedliche Eigenschaften. Eisen und Stahl sorgen für ein stabiles Fundament und verstärken zahlreiche Guss-Bauteile. Aluminium ist leicht und findet in Rahmen-Konstruktionen Verwendung. Kupferleitungen sorgen dafür, dass Sie überall im Gebäude Zugriff auf Strom haben. Rohre aus Kupfer sind korrosionsfest, rosten also nicht. Alternativ bietet sich Edelstahl oder verzinkte Stahlrohre an. Edelstahl, Zink und Messing sind ebenfalls korrosions-beständig. Diese Metalle finden Sie in Bad- oder Küchenarmaturen.
Kunststoff
Kunststoffe sind vielfältig einsetzbar. Greifen Sie bei Abwasserrohren, Zuleitungen und Leerrohren auf Kunststoff zurück. Er ist widerstandsfähig und langlebig. Kunststoffe finden sich zudem als Isolationen für elektrische Leitungen. Weitere Beispiele für die Verwendung an Elektro-Elementen sind Anschluss- und Steckdosen. Zahlreiche Kleinteile und Verbindungen sind aus Kunststoff gefertigt. Des Weiteren ist Kunststoff in Rahmen-Konstruktionen verwendbar.