
1. Was ist ein Versorgungstechniker?
Ein Fachplaner für Heizung, Sanitär und Elektrotechnik ist ein Experte für Versorgungstechnik. Seine Hauptaufgabe besteht in der technischen Planung der Gebäudeausrüstung. Die konkreten Arbeitsaufgaben eines Versorgungstechnikers sind von der Art des Gebäudes abhängig. Wenn Ihr Haus ein Neubau ist, arbeitet der Versorgungstechniker gemeinsam mit Ihrem Architekten.
Die Arbeit der beiden Experten ergänzt sich dabei. Im Fall einer bestehenden Immobilie ist Ihr Versorgungstechniker für die Optimierung der Versorgungstechnik zuständig. Es ist essenziell, grundlegende Kenntnisse über die Arbeit eines Versorgungstechnikers zu besitzen. Tipp zum Bau erläutert Ihnen dabei insbesondere die Fachgebiete der jeweiligen Experten für Versorgungstechnik.
2. Die Ausbildung zum Versorgungstechniker

Der Beruf eines Versorgungstechnikers erfordert eine Ausbildung oder ein Studium.
Um den Beruf eines Versorgungstechnikers auszuüben, ist eine technische Ausbildung oder ein Studium erforderlich. Der Versorgungstechniker absolviert das Studium in der Regel an einer Fachhochschule. Dies ist jedoch nicht obligatorisch für einen Versorgungstechniker. Als technische Studiengänge eignen sich unter anderem:
- Gebäudetechnik.
- Versorgungstechnik.
- Elektrotechnik.
- Energietechnik.
- Maschinenbau.
Neben dem regulären Studium an der Fachhochschule besteht auch die Möglichkeit eines dualen Studiums. Darunter fallen beispielsweise die Ausbildungen zum:
- Anlagenmechaniker.
- Mechatroniker.
- Technischen Systemplaner.
- Industriekaufmann.
Die Bezeichnung des Studiums zum Versorgungstechniker ist in Deutschland mittlerweile an internationale Standards angepasst. So ist meistens die Rede vom „Bachelor of Engineering“ oder „Master of Engineering“. Die Weiterbildung im Bereich Versorgungstechnik erfolgt meist nach einem oder mehreren Jahren der Berufsausübung. Sie endet in der Regel mit einer Prüfung an der IHK.
Es ist für einen Versorgungstechniker elementar, sich fortwährend weiterzubilden. Die Gebäudetechnik entwickelt sich regelmäßig in einer beachtlichen Geschwindigkeit weiter. Ihr Versorgungstechniker ist deshalb darauf angewiesen, sich immer auf dem neuesten Stand zu befinden. Viele Gebäude sind heutzutage mit „intelligenter Technik“ ausgestattet. Für die technische Planung sogenannter „Smart Homes“ und „Smart Offices“ sind zusätzliche Kenntnisse erforderlich. Diese umfassen unter anderem:
Routinierter Umgang mit speziellen Computer-Programmen:
- Ihr Versorgungstechniker ist in der Lage, die für Fachplanung erforderlichen Computer-Programme routiniert zu verwenden.
Erfahrung mit speziellen Planungstools:
- Viele Planungstool erfordern spezifische Kenntnisse. Ihr Versorgungstechniker ist erfahren im Umgang mit Tools, die in der Baubranche üblich sind.
Fachkenntnisse zum Energiesparen:
- Ihr Versorgungstechniker hat das nötige Wissen zu DIN-Normen und Verordnungen bezüglich des Energiesparens.
Beherrschen von Fachenglisch:
- Viele Anleitungen zur Bedienung und Installation technischer Einrichtungen sind nur in englischer Sprache erhältlich. Ihr Versorgungstechniker ist daher mit den nötigen Kenntnissen in Fachenglisch ausgestattet.
3. Allgemeine Aufgaben eines Versorgungstechnikers
Der Aufgabenbereich eines Versorgungstechnikers ist breit gefächert. Grundsätzlich ist er für die technische Planung von Gebäuden zuständig. Die Ästhetik technischer Anlagen fällt ebenfalls in seinen Fachbereich. Ein Versorgungstechniker ist sowohl für private als auch gewerbliche und öffentliche Einrichtungen zuständig.
Der Versorgungstechniker übernimmt das technische Zeichnen in Vorbereitung zur Installation einer entsprechenden Einrichtung. Er ist für die Berechnung und Dokumentation der gesamten technischen Anlage verantwortlich. Abhängig von seiner bisherigen Erfahrung leitet er in einigen Fällen auch selbst ein Projekt. Sie haben dabei stets die Möglichkeit zur gemeinsamen Koordination mit ihrem Versorgungstechniker. Die regelmäßige Kundenbetreuung ist ebenfalls Teil seiner Aufgaben.
Nachhaltigkeit ist ein grundlegender Teil der Arbeit Ihres Versorgungstechnikers. Dennoch empfiehlt Tipp zum Bau einen zusätzlichen Energieberater. Der Versorgungstechniker ist in der Regel auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert. So gibt es beispielsweise Fachplaner für Elektrotechnik, Heizsysteme und Sanitäranlagen. Es lohnt sich, die Hilfe eines Experten des jeweiligen Gebiets in Anspruch zu nehmen.
4. Aufgaben eines Versorgungstechnikers für Heizsysteme
Ein Versorgungstechniker für Heizungen sucht nach effizienten Lösungen, komplexe Heizsysteme in Gebäuden zu installieren. Der Versorgungstechniker ist sowohl für die Planung als auch die Realisierung des Einbaus zuständig. Jedes Heizsystem passt er dabei der Bausubstanz des jeweiligen Gebäudes an. Diese haben in Einklang miteinander zu stehen.

Ihr Versorgungstechniker ist Experte für diverse Arten von Heizsystemen.
Auch darauf, in welchem Umfang die Bewohner das Heizsystem nutzen, spielt eine Rolle. Ihr Versorgungstechniker für Heizungen beachtet dies bei der Installation, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Dies spielt sowohl bei Neubauten als auch bei bereits bestehenden Gebäuden eine bedeutende Rolle. Folgende Serviceleistungen gehören zum Aufgabenfeld Ihres Versorgungstechnikers:
- Blockheizkraftwerke.
- Gasheizungen.
- Anlagen zur Wärmerückgewinnung.
- Heizungspumpen.
- Anlagen auf Basis von Solarthermie.
- Systeme zur Verteilung der Wärme.
Ihr Versorgungstechniker gewährleistet die reibungslose Erzeugung von Wärme im Heizsystem Ihres Gebäudes. Er sorgt dafür, dass Ihre Heizungen bei der Nutzung Wärme korrekt abgeben und verteilen. Dafür berechnet Ihr Versorgungstechniker bereits im Vorfeld mit großer Sorgfalt die Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Anschließend informiert Sie der Versorgungstechniker eingehend über das für Ihr Gebäude passende Heizsystem.
Ihr Versorgungstechniker ist ebenfalls für eine verbrauchsgünstige Speicherung der Wärme verantwortlich. Die Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes ist ein grundlegendes Thema für Ihren Versorgungstechniker. Er berät Sie jederzeit ausführlich über die Nachhaltigkeit Ihrer Brennstoffe. Die Entscheidung fällt Ihnen nach einer umfassenden Kundenbetreuung deutlich leichter.
Die Planung der technischen Bauteile in Ihrem Gebäude erfordert besondere Sorgfalt. Ihr Versorgungstechniker übernimmt die Planung dieser Komponenten. Darunter fallen beispielsweise Pumpen und komplexe Rohrsysteme. Ihr Versorgungstechniker arbeitet dabei aufs Detail genau, um eine reibungslose Effizienz zu gewährleisten.
Neben dem grundsätzlichen Heizsystem ist Ihr Versorgungstechniker auch für die damit verbundene Belüftung zuständig. Ihr Versorgungstechniker passt dabei das Belüftungssystem bestmöglich an Ihre Heizungen an. Die Zusammenarbeit beider Systeme sorgt für eine optimale Belüftung bei gleichzeitiger maximaler Heizleistung.
5. Aufgaben eines Versorgungstechnikers für Sanitäranlagen

Reibungslos laufende Sanitäranlagen erfordern einen professionellen Versorgungstechniker.
Ein Versorgungstechniker für Sanitärplanung stattet Ihr Gebäude mit den passenden sanitären Installationen aus. Er übernimmt Aufgaben wie die Berechnungen und das Ausmessen des Rohrsystems in Ihrem Gebäude. Besonders wichtig ist hierbei die Einhaltung der geltenden Normen zur Wasserversorgung. Ihr Versorgungstechniker informiert Sie ausführlich über die aktuell gültigen Regelungen für Ihre Immobilie.
Sanitäre Anlagen wie Duschen, Toiletten oder Bäder fallen alle in den Bereich des Versorgungstechnikers. Sie sind täglicher Nutzung ausgesetzt und essenziell für jede Art von Wohnung. Reibungslos funktionierende Sanitäranlagen sind daher obligatorisch für gute Hygiene in Ihrem Gebäude. Die richtigen Voraussetzungen der Hygiene schaffen die Grundlage für gesundes Wohnen und Arbeiten. Besonders die Versorgung durch Trinkwasserleitungen ist für die Gesundheit ausschlaggebend. Ihr Versorgungstechniker sorgt für eine problemlose und hygienische Trinkwasserinstallation. Funktionierende Leitungen sind die Voraussetzung für eine gute Trinkwasserhygiene.
Zu den Aufgaben Ihres Versorgungstechnikers gehören Abmessungen der Abstände zwischen Ihren sanitären Anlagen. Er unterscheidet auch zwischen den jeweiligen Verwendungszwecken der einzelnen Anlagen. So nutzen Sie einige für Trink- oder Warmwasser, während andere auf Abwasserentsorgung ausgerichtet sind. Dies stellt die Grundlage für die Planung Ihrer Sanitäranlagen dar.
Bei Ihrem Versorgungstechniker erkundigen Sie sich weiterhin über die geeignete Weise der Wasseraufbereitung. Diese unterscheidet sich je nach Art und Funktion eines Gebäudes teilweise erheblich. Ihr Versorgungstechniker empfiehlt Ihnen die Lösung zur Wasseraufbereitung, die zu Ihrem Gebäude passt.
Die Einsatzbereiche des Versorgungstechnikers unterscheiden sich oft deutlich. Daher läuft auch die Planung in den einzelnen Aufgabenfeldern jeweils anders ab. Beispiele für die Einsatzbereiche des Versorgungstechnikers im sanitären Bereich sind unter anderem:
- Installation öffentlicher Sanitäranlagen.
- Einbau von Bädern in privaten
- Umbau eines Sanitärraums für Rollstuhlfahrer.
- Sanitäreinrichtungen speziell für Kinder.
6. Aufgaben eines Versorgungstechnikers für Elektrotechnik

Ihr Versorgungstechniker plant und strukturiert alle elektrischen Leitungen in Ihrem Gebäude.
Ein Fachplaner für Elektrotechnik übernimmt die Planung und Strukturierung aller elektrischen Leitungen. Der Fachplaner Elektrotechnik arbeitet im privaten sowie öffentlichen und industriellen Bereich der Elektroplanung. Die Technik in Ihrem Gebäude benötigt regelmäßige Wartung und Verbesserung durch einen Fachplaner Elektrotechnik. Die Bausubstanz eines Gebäudes bleibt in der Regel nach Fertigstellung des Bauwerks gleich. Elektrotechnik ist dagegen ständiger Veränderung und Weiterentwicklung ausgesetzt. Ihr Fachplaner Elektrotechnik ist daher regelmäßig mit neuen Aufgaben konfrontiert.
Elektrotechnik benötigen Sie für jede Art von Kommunikationsmittel. Klingeln, Telefonanlagen und Netzwerk-Komponente funktionieren nur mit einer reibungslos laufenden Elektrotechnik. Ihr Fachplaner Elektrotechnik sorgt für eine effektive Struktur der elektrischen Systeme in Ihrem Gebäude. Weiterhin ist der Fachplaner Elektrotechnik auch für IT-Konzepte in Ihrem Gebäude zuständig.
Während leitungsgebundene Informationsverteilung abnimmt, gerät moderne Funkübertragung immer mehr in den Fokus privater Nutzer. Firmen aller Art nutzen ebenfalls verstärkt WLAN und andere kabellose IT-Systeme. Auch hierbei legt Ihr Fachplaner Elektrotechnik großen Wert auf Nachhaltigkeit. Der Fachplaner Elektrotechnik entwickelt ein Konzept für Ihre Immobilie, das Energie und Ressourcen schont.
Die endgültige Entscheidung liegt bei Ihnen, dennoch berät der Fachplaner Elektrotechnik Sie jederzeit fachkundig. Ihr Fachplaner Elektrotechnik empfiehlt Ihnen zu Beginn die für Ihr Gebäude passende Elektroinstallation. Er achtet dabei besonders darauf, Ihnen ein möglichst nachhaltiges und kostengünstiges System zu empfehlen.
Ihr Fachplaner Elektrotechnik passt die Installation hierbei maßgeschneidert an Ihr Bauwerk an. Häufig eignet sich eine reguläre Standardlösung für Ihr Gebäude. In einigen Fällen ist jedoch eine individuellere Realisierung nötig. Ihr Fachplaner Elektrotechnik übernimmt die Planung für diverse Arten von elektrischen Anlagen. Diese umfassen unter anderem:
- Sicherheitstechnische Anlagen.
- Erdungssysteme.
- Anlagen zum Überspannungs- und Blitzschutz.
- Überwachungs- und Kommunikationssysteme.
- Photovoltaikanlagen.
- Anlagen zur Regulierung von Starkstrom.
- Stromverteilungsnetze.
- Satellitenanlagen.
7. Fazit
Mit einem Versorgungstechniker erhalten Sie die Hilfe eines in diversen Feldern erfahrenen Experten. Sie benötigen einen Fachplaner für Elektrotechnik, Heizungssysteme oder sanitäre Anlagen? Ihr Versorgungstechniker unterstützt Sie mit einer Kombination aus Expertise und Beratung bei Ihrem Bauvorhaben. Dies geschieht unabhängig davon, ob es sich um einen Altbau oder Neubau handelt.
Die Grundlage komfortablen Wohnens und Arbeitens ist eine funktionierende Gebäudetechnik. So wichtig wie die Stabilität des Bauwerks selbst sind funktionierende Heiz-, Elektro- und Sanitäranlagen. Ihr Versorgungstechniker überprüft und wartet diese regelmäßig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Verlassen Sie sich auf seine Fachkenntnis, um Ihr Gebäude effektiv und nachhaltig zu gestalten.