1. Grundlegendes über Öltanks



Zum Befüllen benötigen Öltanks einen extra Zugang.
Öltanks dienen der Lagerung von Heizöl. Dieses benötigen Sie, um Ihre Ölheizung zu betreiben. Somit sind Sie unabhängig und brauchen keinen externen Anschluss. Sie bestimmen selbst, woher und wann Sie Ihr Öl beziehen. Egal, welche Ausfertigung, einige Komponenten haben alle Öltanks gemeinsam:
- Alle brauchen einen Zugang, über den sie befüllt werden. Dieser liegt stets außerhalb vom Haus. Nur so ist er von entsprechenden Tankfahrzeugen erreichbar.
- Bei einem Öltank handelt es sich um eine geschlossene Vorrichtung. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Über- oder Unterdruck bildet. Dies verhindert die Installation einer Lüftungsleitung nach draußen.
- Um Überbefüllung zu vermeiden, ist ein Grenzwertgeber notwendig. Er ermittelt, wie voll der Öltank ist. Bei einer Fehleinschätzung der Ölmenge im Heizöltank bricht der Grenzwertgeber den Füllvorgang ab.
- Um den Ölstand im Heizöltank zu sehen, verfügt er über eine entsprechende Anzeige. Diese ermöglicht es Ihnen, zu bestimmen, wann Sie am besten nachfüllen.
- An Ihrem Öltank ist eine Entnahmeeinrichtung notwendig. Über diese wird das Öl Ihrer Heizung zugeführt.
Lesen Sie hier außerdem von einer anderen Variante der Heizung mit eigener Lagerung: die Pelletheizung. Außerdem erfahren Sie auf Tipp zum Bau mehr zu Heizungen allgemein.
2. Die verschiedenen Ausfertigungen von Öltanks
Je nach Voraussetzungen bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über verschiedene Arten an Öltanks. Jeder Heizöltank bietet seine eigenen Vorteile. Dabei sind sie alle an bestimmte Ansprüche angepasst. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Varianten von Öltanks:
- Standortgefertigte Heizöltanks.
- Batterietanks.
- Außen- oder Erdtanks.
Der standortgefertigte Öltank
Hierbei handelt es sich um einen Heizöltank für den Keller. Diese Ausfertigung ist an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar. Dadurch sparen Sie Platz. Der Heizöltank bietet Ihnen eine optimale Raumnutzung. Es ist sowohl in Höhe als auch Breite variierbar. Dadurch ist es möglich, ihn an Ihren konkreten Raumschnitt anzupassen.
Beim standortgefertigten Öltank handelt es sich um einen Öltank im Inneren. Dadurch ist er weniger rauen Bedingungen ausgesetzt. Eine doppelwandige Ausführung ist also zwar möglich, aber nicht nötig. Sie haben stattdessen die Möglichkeit, Ihren Keller in eine Auffangwanne umzugestalten. Darin wird bei einem Leck das gesamte Öl gesammelt. Dies geschieht mithilfe einer wasserdicht lackierten Mauerung. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Boden selbst zu lackieren.
Der Batterietank
Auch der Batterietank ist ein Öltank für den Keller. Diese Ausfertigung ist ebenfalls an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar. Es handelt sich dabei um mehrere kleinere Tanks, die zusammen ein großes System ergeben. Auf diese Weise passen die Heizöltanks auch in Keller mit engem Zugang. Weist Ihr Keller lediglich schmale Türen auf, sind diese Öltanks dennoch einbaubar. Durch ihre geringe Größe passen sie hindurch.



Kleine Öltanks lassen sich zu einem System in jedem Keller zusammensetzen.
Auch bei diesem Öltank handelt es sich um eine Ausfertigung für den Innenraum. Dadurch ist sie wenig Belastung ausgesetzt. Es besteht wenig Gefahr, dass Heizöl aus dem Öltank in die Erde gelangt. Daher sind auch hier doppelwandige Ausführungen keine Pflicht. Stattdessen bietet es sich an, den Kellerboden zur Auffangwanne umzugestalten. Auch ist die Verwendung von Kunststoff als Material möglich. Dadurch sind sie die günstigste Ausführung der Heizöltanks.
Der Außen- oder Erdtank
Haben Sie keinen oder einen zu kleinen Keller, bleibt eine Alternative. Sofern Sie den Platz haben, gibt es auch Ausfertigungen für draußen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, den Heizöltank oberirdisch zu platzieren. Beachten Sie hierbei, dass der Heizöltank der Witterung ausgesetzt ist. Sie benötigen stabiles und haltbares Material. Der teurere Stahl ist hier die erste Wahl. Außerdem besteht erhöhte Gefahr der Umweltverschmutzung. Eine entsprechende Sicherung ist Pflicht. Diese erreichen Sie am besten mit einer doppelwandigen Ausführung. Alternativ ist es möglich, dass Sie eine Auffangwanne integrieren.



Der Erdtank wird im Garten vergraben.
Verfügen Sie nicht über genügend Platz im Garten, gibt es noch den Erdtank. Dieser Öltank wird unter der Erde installiert. Dadurch verlieren Sie keinen Platz. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausfertigung Ihnen den Einbau größerer Heizöltanks. Allerdings ist sie besonders gefährdet, die Umwelt zu schädigen. Daher ist es nicht möglich, diese Öltanks in einwandiger Ausführung zu installieren. Außerdem sind Sie verpflichtet, Ihren Öltank regelmäßig kontrollieren zu lassen. Darüber hinaus erfordert dieser Heizöltank zunächst Erdarbeiten. Dieser Aufwand macht ihn zur teuersten Ausführung.
Lesen Sie auf Tipp zum Bau mehr zur Ölheizung, für die der Öltank benötigt wird.
3. Verschiedene Materialien für Heizöltanks
Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Optionen bezüglich des Materials zur Verfügung. Zum einen haben Sie die Möglichkeit, einen Heizöltank aus Kunststoff zu verwenden. Die langlebigere und stabilere Option ist der Stahl. Heizöltanks aus Kunststoff finden vorwiegend im Innenraum Verwendung. Im Allgemeinen sind sie formbarer und daher flexibler als Stahl. Sie lassen sich besser für individuelle Lösungen einbauen. Darüber hinaus sind sie günstiger. Kunststoffe gibt es in drei Ausführungen:
- Polyethylen.
- Polyamid.
- Glasfaserverstärkter Kunststoff. Er ist auch auf Basis der beiden vorangegangenen Kunststoffe möglich.
Stahl ist haltbarer als Kunststoff. Außerdem ist er stabiler. Dadurch hält er den Belastungen im Außenbereich besser stand. Auch den Druck unter der Erde verträgt er besser als Kunststoff. Stahltanks sind allerdings in ihrer Größe genormt. Dadurch haben Sie bei diesem Material weniger Anpassungsmöglichkeiten. Individuelle Anfertigungen sind aufwändig und teuer. Allgemein zahlen Sie für einen Stahltank mehr als für einen aus Kunststoff.
4. Voraussetzungen zum Einbau eines Heizöltanks
Umweltschutz
Zunächst gibt es Ansprüche bezüglich des Umweltschutzes. Wie bereits erwähnt, ist zu vermeiden, dass das Öl ins Erdreich gelangt. Maßnahmen, die dem Vorbeugen dienen, sind untereinander kombinierbar. Dazu zählen unter anderem:
- Eine Auffangwanne mit entsprechender Beschichtung. Wie der Name sagt, fängt sie auslaufendes Öl auf. Sie ist so auszulegen, dass sie die gesamte Füllung des Öltanks fasst.
- Eine doppelwandige Ausführung. Leckt die innere Wand, dient die äußere als Schutz.
- Ein Warnsystem, das Lecks erkennt. Dieses wird Leckagesicherung genannt. Somit werden Probleme frühzeitig erkannt. Sie haben die Möglichkeit, diese sofort zu beheben.
Sicherheit
Neben den Vorschriften zum Umweltschutz gibt es weitere zu beachten. Es gibt eine Reihe an Sicherheitsvorschriften, um Unfälle zu vermeiden. Zum einen ist ein Öltank von einem Fachmann in Betrieb zu nehmen. Fasst ein Öltank mehr als 1000 Liter, gelten außerdem strenge Beschränkungen. Als einzige Öffnung im Raum ist nur eine Feuerschutztür zulässig. Weitere Öffnungen sind nicht gestattet. Die Installation eines Heizöltanks ist außerdem in bestimmten Bereichen unzulässig. Dazu gehören:
- Arbeits- und Durchgangsräume.
- Dachräume und Dächer.
- Allgemein zugängliche Flure und Räume.



Große Öltanks benötigen einen eigenen Raum.
Bezüglich des Standorts gibt es weiteres zu beachten. Der bei Ihnen vorhandene Platz spielt dabei eine große Rolle. Ein kleiner Keller oder Garten bietet keine Möglichkeit für große Öltanks. Darüber hinaus ist die Größe des Tanks wichtig. Es ist nötig, ab 5.000 Liter den Heizöltank in einem separaten Raum aufzustellen. Kleinere benötigen einen Mindestabstand von einem Meter zum Heizkörper.
Alternativ ist es zulässig, den Öltank stattdessen mit einem Strahlungsschutzblech gegen die Wärme zu schützen. Außerdem erfordern die Wände, Decken und Tür des Raumes eine hohe Widerstandskraft gegen Feuer. Dieser Wert beschreibt, wie lange sie bei einem Brand ihre Funktion beibehalten. In diesem Fall sind 30 Minuten erforderlich, was dem Richtwert F 30 entspricht.
Tankgröße
Zuletzt bleibt die Frage nach der Größe des eigentlichen Heizöltanks. Es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken dazu machen. Einige andere Bedingungen hängen davon ab. Die Größe richtet sich nach mehreren Faktoren:
- Ihr Bedarf an Heizöl. Ein riesiger Heizöltank nutzt Ihnen wenig, wenn das Öl Jahre lang darin steht.
- Die Stärke der vorhandenen Dämmung. Je besser gedämmt Ihr Haus ist, desto geringer Ihr Heizölverbrauch. Dadurch sinkt auch Ihr Bedarf an Vorräten.
- Das Budget, das Ihnen zur Verfügung steht. Je größer der Öltank, desto teurer ist er auch.
Hier erfahren Sie außerdem mehr über die Installateure als Fachkräfte des Öltankeinbaus.
5. Die Kosten für einen Heizöltank
Die Kosten für einen Heizöltank richten sich nach mehreren Faktoren. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine pauschale Aussage zu treffen. Die folgenden Werte dienen Ihnen zur Orientierung. Im Einzelfall und je nach Bundesland sind Abweichungen möglich. Ausschlaggebend für die Kosten eines Heizöltanks sind folgende Kriterien:
- Materialwahl: Kunststoff ist allgemein günstiger als Stahl.
- Tankgröße: Je kleiner der Tank, desto weniger zahlen Sie.
- Ausführung: Mit einem Batterietank kommen sie am günstigsten weg. Die meisten Öltanks werden heutzutage doppelwandig ausgeführt.
- Aufstellort: Bei einer Ausführung für den Keller kommen Sie günstiger weg.
Ausführung | Kosten |
---|---|
3000 Liter Kunststofftank | ~ 2000€ |
3000 Liter Stahltank | 2700€ - 3500€ |
6. Vor- und Nachteile der Verschiedenen Öltanks
Abhängig von Ihren Anforderungen bietet sich eine Ausführung und ein Material eher an. Oftmals hängt die Wahl des Materials auch von der Ausführung ab. Nachfolgend finden Sie zur besseren Übersicht eine Auflistung der Vor- und Nachteile.
Ausführung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Standortgefertigter Öltank |
|
|
Batterietank |
| |
Außen-/Erdtank |
|
|
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kunststoff |
|
|
Stahl |
|
|
7. Fazit: Flexible und passende Öltanks für jede Situation
Besitzen Sie eine Ölheizung, benötigen Sie einen Öltank. Dabei ist es nicht immer einfach zu entscheiden, welchen. Die vielfältigen Möglichkeiten bieten jedoch für jede Situation die passende Lösung. Selbst für schwierige Platzverhältnisse finden Sie den optimalen Heizöltank. Egal, ob im geräumigen Keller, ungewöhnlich geschnittenen Heizraum oder kleinem Garten. Öltanks sind so flexibel, dass es für jede Situation den passenden gibt.
In Kellerräumen bietet sich vor allem der Batterietank an. Es ist Ihnen möglich, ihn auch durch schmale Durchgänge zu transportieren. Durch den mehrteiligen Aufbau ist er einfach einzubauen. Dabei ist er kostengünstig, da in Innenräumen Kunststoff hervorragend verwendbar ist. In doppelwandiger Ausführung sparen Sie sich außerdem die Auffangwanne.
Haben Sie einen ungewöhnlich geschnittenen Keller, in den Standardtanks nicht passen? Dann bietet sich der standortgefertigte Öltank an. Er wird vor Ort passgenau an Ihre Raumbedingungen angeglichen. Dadurch ist er in vielen Kellern einsetzbar. Da er ebenfalls innen steht, ist die Ausführung aus Kunststoff möglich. Ein doppelwandiger Öltank spart außerdem die Auffangwanne.
Haben Sie keinen oder nur einen kleinen Keller, ist der Außen- oder Erdtank Ihre Alternative. Der Außentank steht direkt in ihrem Garten. Um Platz zu sparen, ist es auch möglich, den Öltank einzugraben. Beide Ausführungen sind harschen Bedingungen ausgesetzt. Daher sind sie in der Ausführung teurer. Auch beim Material ist es empfehlenswert, auf Stahl zu setzen. Eine Überprüfung der Sicherheit ist zudem regelmäßig erforderlich. Dafür sind größere Ausführungen möglich. Somit verfügen Sie über die Möglichkeit, große Mengen Öl zu lagern. Kaufen Sie bei günstigen Preisen einen großen Vorrat, lohnt sich der Öltank schnell.