2. Die verschiedenen Ausfertigungen von Öltanks
Je nach Voraussetzungen bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über verschiedene Arten von Öltanks. Jeder Heizöltank bietet seine eigenen Vorteile. Dabei sind sie alle an bestimmte Ansprüche angepasst. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Öltank Varianten:
- Standort-gefertigte Heizöltanks.
- Batterietanks.
- Außen- oder Erdtanks.
Der standort-gefertigte Öltank
Hierbei handelt es sich um einen Heizöltank für den Keller. Diese Ausfertigung ist an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar. Durch eine optimale Raumnutzung sparen Sie Platz. Er ist sowohl in der Höhe als auch die Breite flexibel. Dadurch ist es möglich, ihn an Ihren konkreten Raumschnitt anzupassen. Beim standort-gefertigten Öltank handelt es sich um einen Öltank im Inneren. Dadurch ist er weniger rauen Bedingungen ausgesetzt. Eine doppelwandige Ausführung ist demnach zwar möglich, aber nicht nötig. Sie haben stattdessen die Möglichkeit, Ihren Keller in eine Auffangwanne umzugestalten. Darin sammelt sich bei einem Leck das gesamte Öl. Dies geschieht mithilfe einer wasserdicht lackierten Mauerung. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Boden selbst zu lackieren.
Der Batterietank
Auch der Batterietank ist ein Öltank für den Keller. Diese Ausfertigung ist ebenfalls an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar. Es handelt sich dabei um mehrere kleinere Tanks, die zusammen ein großes System ergeben. Auf diese Weise passen die Heizöltanks auch in Keller mit einem engem Zugang. So sind diese Öltanks dennoch einbaubar, trotz schmaler Türen im Keller. Durch ihre geringe Größe passen sie problemlos hindurch.
Auch bei diesem Öltank handelt es sich um eine Ausfertigung für den Innenraum. Dadurch ist er geringer Belastung ausgesetzt. Es besteht kaum Gefahr, dass Heizöl aus dem Öltank in die Erde gelangt. Daher sind auch hier doppelwandige Ausführungen nicht verpflichtend. Stattdessen bietet es sich hier ebenfalls an, den Kellerboden zur Auffangwanne umzugestalten. Auch ist die Verwendung von Kunststoff als Material möglich. Dadurch sind sie die günstigste Ausführung der Heizöltanks.
Der Außen- oder Erdtank
Haben Sie keinen oder einen zu kleinen Keller, bleibt Ihnen noch eine Alternative. Sofern Sie den Platz haben, gibt es auch Ausfertigungen für draußen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, den Heizöltank oberirdisch zu platzieren. Da der Heizöltank der Witterung ausgesetzt ist, benötigen Sie stabiles und haltbares Material. Der teurere Stahl ist hier die erste Wahl. Außerdem besteht erhöhte Gefahr, die Umwelt zu verschmutzen. Eine entsprechende Sicherung ist daher Pflicht. Diese erreichen Sie am besten mit einer doppelwandigen Ausführung. Alternativ ist es möglich, dass Sie eine Auffangwanne integrieren.
Verfügen Sie nicht über genügend Platz im Garten, gibt es noch den Erdtank. Die Installation dieses Öltanks ist unterirdisch. Dadurch schöpfen Sie den Raum am besten aus und es geht keine Nutzungsfläche verloren. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausfertigung Ihnen den Einbau größerer Heizöltanks. Allerdings ist diese Variante besonders anfällig für eine etwaige Umweltverschmutzung. Daher ist es nicht möglich, diese Öltanks in einwandiger Ausführung zu installieren. Außerdem sind Sie verpflichtet, Ihren Öltank regelmäßig kontrollieren zu lassen. Darüber hinaus erfordert dieser Heizöltank zunächst Erdarbeiten. Dieser Aufwand macht ihn zur teuersten Möglichkeit. Lesen Sie auf Tipp zum Bau mehr zur Ölheizung, für die der Öltank benötigt wird.