Sie befinden sich hier:Startseite/Naturstein im Außenbereich
Natursteine im Außenbereich sind
Widerstandsfähig- und dekorativ.
Ökologisch und individuell.
Ein natürlicher Werkstoff mit besonderer Optik.
Naturstein im Außenbereich – stilvoll und robust
Naturstein im Außenbereich überzeugt durch seine natürliche Ausstrahlung und seine Beständigkeit gegen Wind und Wetter. Dank der unterschiedlichen Gesteinsarten haben Sie viele Möglichkeiten für den Einsatz im Grünen. Ob als Terassenboden, Beeteinfassung oder Statue – setzen Sie mit Naturstein dekorative Akzente in Ihrem Außenbereich.
1. Naturstein im Außenbereich – natürlicher und elegant
Naturstein wird aus natürlichem Gesteinsvorkommen gewonnen und schon seit der Antike für den Bau verwendet. Auch heute ist Naturstein ein beliebtesBaumaterial. Gerade für den Außenbereich eignet sich der Naturwerkstoff besonders gut:
Seine natürliche Optik lässt sich perfekt in Grünanlagenintegrieren und rundet das Gesamtbild ab
Er überzeugt durch seine Widerstandsfähigkeit.
Naturstein liegt aktuell im Trend, da eine ökologische Bauweise immer mehr an Bedeutung gewinnt.
2. Naturstein im Außenbereich
Naturstein ist ein vielseitiges und individuellesBaumaterial. Durch die verschiedenen Gesteinsarten haben Sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Außenbereich. Hier wird Naturstein am häufigsten im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt:
Terrassenböden
Mauern
Einfassung Gartenbeet, Pool, Teich
Naturstein Skulpturen, Findlinge, Säulen als Deko-Element
Kies Beet
Gartenwege
Brunnen
Treppen und Podeste
Palisaden
3. Voraussetzungen für Naturstein im Außenbereich
Bei der Verwendung von Naturstein im Außenbereich sollten Sie ein paar Dinge berücksichtigen, damit Sie lange Freude daran haben. Achten Sie hierbei auf die Standortfaktoren und die Gesteins-Art und Sorte. Hierbei ist die Witterungsbeständigkeit, die richtige Reinigung und Pflege von Bedeutung.
Witterungsbeständigkeit
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Porosität des Gesteins. Sie gibt das Hohlraumvolumen an und bestimmt somit wie viel Wasser er aufnimmt. Bei hoher Porosität können Wassereinschlüsse im Winter gefrieren und sich ausdehnen, wodurch Sprünge und Risse entstehen.
Bei der Verlegung von Naturstein – Bodenplatten
Werden Natursteine im Außenbereich verlegt, muss eine Drainagefläche unter den Steinen Regenwasser und Staunässe schnell ableiten.
Entscheidend ist auch, dass Sie bei der Verlegung des Bodens die passendeVerlegungsart zu Ihrem Untergrund wählen. Man unterscheidet hierbei zwischen einem gebundenem z.B. eine Betonplatte und einem ungebundenenUntergrund, der in der Regel aus einer verdichteten Schotterschicht besteht.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei Naturstein – Außenflächen ist ein Gefälle von 2-3% einzurichten. Somit kann das Regenwasser schnell wieder abfließen.
Schutz durch Imprägnierung
Auch eine Imprägnierung der Außenfläche schützt vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen.
Nicht nur Frost kann dem Material zu schaffen machen, sondern auch saurerRegen und saure Böden. Hiervon sind besonders kalkhaltige Steine wie Kalkstein und Marmor betroffen. Hier schützt auch eine Imprägnierung nicht. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten.
Reinigung und Pflege
Bei leichten Verschmutzungen ist eine Reinigung mit einem Tuch und lauwarmen Wasser oder einem Besen mit weichen Borsten völlig ausreichend.
Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie am besten einen milden Reiniger oder einen Spezialreiniger für Naturstein. Verwenden Sie aber auf keinen Fall säurehaltige Reinigungsmittel. Diese können den Naturstein angreifen.Neben Verschmutzungen können auch Kratzspuren auf der Oberfläche des Steins entstehen. Diese können mit einem feinkörnigen Schleifpapier entfernt werden. Wenn Sie den Kratzer nicht wegbekommen, lassen Sie sich von einem Fachmann für Natursteinreinigung beraten.
4. Kosten
Bei den Kosten für Naturstein im Außenbereich gibt es starke Preisunterschiede. Die Kosten variieren je nach Gesteinsart, Qualität und Ausführung. Aber auch die Logistik und der Transport spielen eine Rolle.
Hier ein paar Kostenbeispiele für Naturstein im Garten:
Material
Preis
Terrassenplatten
10€ - 70€ pro Quadratmeter
Mauersteine
5€ - 25€ pro Stk.
Findling
100€ - 800€ pro Stk. (und mehr)
Treppen
1000€ - 5000€ (abhängig v. Gesteinsart)
Säulen
95€ - 1000€ pro Stk. (und mehr)
Statuen
60€ - 1000€ pro Stk. (und mehr)
5. Vorteile
Naturstein als Baumaterial hat viele positive Eigenschaften, die für den Außenbereich vorteilhaft sind. Hier ein Überblick über die wichtigsten Vorteile:
Ökologisch
Frostbeständig
individuelle und natürliche Optik
Vielseitig
Langlebig
Besonders dekorativ
Pflegeleicht
Wenn es um die Gestaltung Ihres Außenbereichs geht, ist Naturstein aufgrund seines natürlichen Ursprungs und seiner positiven Eigenschaften bestens dafür geeignet. Mit diesem Material geben Sie Ihrem Garten ein harmonisches Gesamtbild ohne die Umwelt zu belasten.
6. Fachpartner finden
Verschönern Sie Ihren Garten mit Naturstein! Dabei kann professionelle Unterstützung für perfekte Resultate führen!
Ihr Steinmetz und Fliesenleger in Ihrer Nähe helfen Ihnen gerne!