Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizung – Wärme durch Strom

Ihren Ursprung hat die Nachtspeicherheizung in den 1950er Jahren. Sie galt damals als besonders benutzerfreundliche Innovation, die noch dazu sehr billig war. Die Ölkrise im Jahre 1973 unterbrach diesen Höhenflug jedoch jäh. Es folgte eine Zeit der Kritik, der Subventionen und der kurzzeitigen Verbote. Nun ist der Nachtspeicherofen, ein Synonym für die Nachtspeicherheizung, zurück. Mit moderner Ausstattung und neuem Schwung. Nun fragen Sie sich sicherlich: Lohnt sich für mich die Anschaffung einer Nachtspeicherheizung? Oder hat diese elektrische Heizungsform ihre besten Jahre bereits hinter sich?

1. Was ist eine Nachtspeicherheizung?

Die Nachtspeicherheizung ist eine Elektroheizung. Tipp zum Bau verrät Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema.

Der Nachtspeicherofen speichert Strom über Nacht. So gibt er tagsüber Wärme ab.

Die Nachtspeicherheizung gehört in die Kategorie der sogenannten Elektroheizungen. Das bedeutet, anders als herkömmliche Heizsysteme, fungieren weder Öl noch Gas als Antrieb. Vielmehr erzeugt Strom die benötigte Wärme – ähnlich wie es ein Heizstrahler tut. Hierbei unterscheidet sich der Nachtspeicherofen allerdings grundlegend durch Funktionsweise und Tarifnutzung.

Funktion

Der Nachtspeicherofen funktioniert wie jedes elektrische Gerät. Er benötigt zuallererst eine Stromquelle. In seinem Inneren befindet sich nun ein Speicherkern aus Magnetit, der als Wärmespeicher fungiert. Dieser ist besonders hitzebeständig und besticht durch gute Isolierung. Integrierte Lüfter saugen kalte Umgebungsluft an und führen sie an diesem entlang. So gibt sie die nun erwärmte Luft bei entsprechendem Bedarf zurück in den Raum. Spannend wird es allerdings bei genauerer Betrachtung des Wortes „Nachtspeicherheizung“. Denn wie der Name schon sagt, nutzen Sie für den Betrieb den hierfür vorgesehenen Nachtstromtarif. Und dieser Niedertarifstrom grenzt sich auf verschiedene Weise vom herkömmlichen Tagstrom ab.

Nachtstrom

Die Nachtspeicherheizung nutzt den billigeren Nachtstromtarif zum Heizen. Wie das funktioniert, verrät Tipp zum Bau.

Der Nachtspeicherofen nutzt den sogenannten Nachtstromtarif.

Der Unterschied zu anderen Heizsystemen besteht in verschieden gestaffelten Zeiträumen der Aktivität. So nutzt der Nachtspeicherofen die Nacht zum Aufladen, um dann entsprechend Wärme bei Tag freizugeben. Dies passen Sie durch die Auflade-Steuerung Ihrem jeweiligen Tagesbedarf ganz bequem an. Die Idee dahinter ist, den billigeren Nachtstromtarif zu verwenden, um Kosten zu sparen. Das System erkennt den Wechsel der Zeiten durch eine integrierte Zeitschaltuhr.

Arten der Wärmespeicherung

Nicht jedes Modell eines Nachtspeicherofens ist identisch. So erfolgt auch die Speicherung der Wärme auf unterschiedliche Weise. In Deutschland dominiert allerdings in weiten Teilen eine Kombination dieser Prinzipien. Es unterscheiden sich vier verschiedene Arten voneinander:

  • Statisch: Strahlung gibt die erzeugte Wärme des Nachtspeicherofens in den Raum zurück.
  • Dynamisch: Die Abgabe der Wärme geschieht mit Hilfe von Ventilatoren.
  • Statisch und dynamisch: Die Abgabe erfolgt durch Strahlung, Ventilatoren unterstützen bei Bedarf jedoch zusätzlich. Sie stellt eine Kombination der beiden vorherigen dar.
  • Konvektion: Das Gerät führt kalte Luft an der Unterseite ein, um oben erwärmt auszutreten.

Steuerung der Nachtspeicherheizung

Einst erforderte die Bedienung der Nachtspeicheröfen einiges an Vorausplanung. Heutzutage ist dies dank digitaler Steuerung um einiges leichter und somit zugleich effizienter. Besonders beim Thema Flexibilität haben moderne Geräte aufgeholt. Folgende Einstellungen finden sich mittlerweile an jedem handelsüblichen Nachtspeicherofen:

Tipp zum Bau fasst die Möglichkeiten der Steuerung zusammen. Diese machen die Handhabung der Nachtspeicherheizung einfacher.

Dank Digitalisierung und Modernisierung ist die Bedienung der Nachtspeicheröfen heutzutage einfacher als früher.

  • Schalter zum An- und Ausschalten der gesamten Nachtspeicherheizung.
  • Durch eine vorab gemachte Einstellung heizt der Ofen auf eine bestimmte Raumtemperatur. Die korrekte Einstellung erfahren Sie später.
  • Die Angabe der Speichermenge. Sie regelt ganz konkret die Kapazität der maximal erzeugten Wärme. Damit verhindern Sie, das Gerät zu überladen.
  • Bei besonders kalten Außentemperaturen, greift die Heizung auf eine Zusatzheizung zurück. So stehen Sie mit dem Nachtspeicherofen niemals im Kalten.

Asbestgefahr

Vorsicht ist bei älteren Modellen der Nachtspeicherheizung geboten! Denn hier lauert in manchen Fällen Asbestgefahr. Dieses Fasermaterial ist ein Silikat-Mineral, das zu schweren Atemwegs- und Lungen-Erkrankungen führen kann. Ob dies auf Ihr Modell zutrifft, lesen Sie auf dem Typenschild des Gerätes. Trifft dies auf Ihren Nachtspeicherofen zu, ist der Austausch unabdingbar. Aufgrund der Gesundheitsgefährdung übernimmt hier allerdings ein fachkundiger Experte. Bitte legen Sie in diesem Falle nicht selber Hand an.

2. Installation und Montage der Nachtspeicherheizung

Montieren Sie die Nachtspeicherheizung direkt und fest an der Wand. Auch Alternativen sind möglich, bei denen das Gerät auf dem Boden steht. Flexibilität ist die Folge. Ideal positioniert ist sie dennoch unter dem Fenster, um die Zugluft unmittelbar zu nutzen. Somit schlagen Sie sogar gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Noch dazu brauchen Sie nicht einmal selbst aktiv sein. Bei Installation und Montage besticht der Nachtspeicherofen durch einige signifikante Vorteile:

 Installation und Montage sind bei der Nachtspeicherheizung unkompliziert. Tipp zum Bau fasst diese für Sie zusammen.

Am besten platziert ist der Nachtspeicherofen direkt an der Wand, unter dem Fenster.

  • Es sind keine weiteren Geräte oder Investitionen, wie Wärmepumpen oder Schornsteine nötig. Die Nutzung des Nachtstroms setzt lediglich einen Zweistromzähler voraus.
  • Durch seine geringe Größe benötigt der Nachtspeicherofen wenig Platz.
  • Die Installation ist erfrischend unkompliziert. Den Anschluss an das Stromnetz übernimmt ein Elektroinstallateur für Sie.

3. Wie ist die Ökobilanz der Nachtspeicherheizung?

Es gibt ein paar entscheidende Dinge zu beachten, um mit dem Nachtspeicherofen eine gute Ökobilanz zu erzielen. Denn auf den ersten Blick zeigt sich bei der Nutzung von Strom ein Problem. Aufgrund fossiler Energieträger steigt der CO2-Ausstoß im Vergleich zu anderen Energiequellen um ein Dreifaches. Auch erfahren Sie hier große Energieverluste bei deren Verbrennung. Diese Problematik packen Sie problemlos direkt an der Wurzel:

Eine gute Ökobilanz ergibt sich nicht von allein. Tipp zum Bau zeigt, wie dies für die Nachtspeicherheizung möglich ist.

Um eine gute Ökobilanz mit dem Nachtspeicherofen zu erzielen, beachten Sie einige Dinge.

  • Nutzen Sie den umwelt-verträglicheren Ökostrom, statt fossile Energieträger zu verwenden. So senken Sie den Ausstoß an Kohlenstoffdioxid bei Nutzung der Nachtspeicherheizung deutlich.
  • Kombinieren Sie diesen im Idealfall mit Photovoltaik oder anderen erneuerbaren Energien. Auf diese Weise dient der Nachtspeicherofen direkt als Speichermedium. Es bedarf somit keiner weiteren Geräte.

Wir haben Ihnen alle wichtigen Informationen rund um die Photovoltaikanlage zusammengefasst.

4. Kosten einer Nachtspeicherheizung

Tipp zum Bau fasst die Kosten der Nachtspeicherheizung zusammen. Hierbei unterscheiden sich Anschaffung und Betrieb.

Die Kosten einer Nachtspeicherheizung sind jeweils voneinander unterschieden. Einzeln betrachtet ergibt, ob die Anschaffung sich lohnt.

Wie jedes andere Produkt auch, verursacht ein Nachtspeicherofen Kosten. Diese beziehen sich sowohl auf die Installation als auch die eigentliche Verwendung der Nachtspeicherheizung. Genauer gesagt Anschaffungs- und Betriebskosten. Hier zeigen sich große Unterschiede, die es sich einzeln zu betrachten lohnt.

Anschaffungskosten und Wartung des Nachtspeicherofens

Besonders bei der Anschaffung punktet der Nachtspeicherofen mit Bescheidenheit. Denn gerade einmal 500 bis 1.000 Euro investieren Sie in ein betriebsfertiges Gerät. Hinzu kommen lediglich noch die Kosten zur Installation durch einen Elektriker. Einmal angeschlossen, sind die Wartungskosten der Nachtspeicherheizung dann sehr gering:

  • Es entsteht im Betrieb der Nachtspeicherheizung wenig Verschleiß.
  • Die Wartung zusätzlicher Geräte ist nicht nötig.
  • Personalkosten für einen Schornsteinfeger oder einen Techniker entfallen.

Betriebskosten der Nachtspeicherheizung

Grundlegend zahlen Sie für Strom in Deutschland zwischen 20 und 30 Cent pro Kilowattstunde. Hierbei grenzt sich Nachtstrom jedoch von Tagstrom ab. Strom kostet bei Nacht im Schnitt um die 20-30% weniger. Diese Unterscheidung ist jedoch nicht mehr bei allen Stromanbietern vorhanden. Hier hilft es, sich zu informieren, um Ärger zu vermeiden.

Wann lohnt es sich also? Dies hängt von Ihrem Nachtverbrauch ab. Bei den allermeisten Stromanbietern erstreckt er sich auf den Zeitraum zwischen 22 und 6 Uhr. Liegt dieser bei 70-90% des Gesamtverbrauches, kommen Sie günstiger weg als bei einem Normalstromtarif. In allen anderen Fällen zahlen Sie mit der Kombination aus Tag- und Nachtstrom dazu.

Vergleich mit Heizöl und Erdgas

Nüchtern betrachtet ist es teuer mit Strom zu heizen. Dies zeigt der direkte Vergleich mit den Kosten für Heizöl und Erdgas:

Nachtspeicherheizung (21 Cent/kWh)Heizöl (6 Cent/kWh)Erdgas (7 Cent/kWh)
Einfamilienhaus (110m2)2.770 Euro1.050 Euro1.100 Euro
Wohnung (70m2)1.760 Euro670 Euro700 Euro

5. Wie sparen Sie Kosten bei einer Nachtspeicherheizung?

Um Ihren Geldbeutel langfristig zu schonen, beachten Sie einige grundlegende Dinge. Denn wo Kosten entstehen, reduzieren Sie diese am besten. Und mit einigen Tipps und Tricks ist das mit Nachtspeicheröfen gar nicht weiter schwierig. Checken Sie folgende Punkte bei der Handhabung und haken diese am besten direkt ab.

Bedienungsanleitung lesen

Obwohl Digitalisierung und Technisierung einiges erleichtern: Gönnen Sie Ihrem Nachtspeicherofen nicht zu viele Freiheiten. So banal es klingt, lesen Sie die Bedienungs-Anleitung und sparen Sie Zeit, Nerven und Geld. Es lohnt sich in jedem Fall, seine Nachtspeicherheizung und deren Funktionen zu kennen. Tipp zum Bau gibt Ihnen einige essentielle Hinweise an die Hand.

Aufladung regeln

Finden Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Aufladung. Überlädt der Nachtspeicherofen, hat dies fatale Folgen. Denn steigt die Raumtemperatur morgens ins Unerträgliche, hat sie nachmittags keine Ausdauer mehr. Entweder stellen Sie dies selbst am Laderegler ein oder überlassen es der Auflade-Steuerung. Mit dieser sparen Sie sogar 15% bis 18% an Energie. Wenn Sie von 20 Cent pro Kwh ausgehen, wären dies immerhin 260€ bis 320€ in einem Jahr.

Raumtemperatur einstellen

Über das Heizungsthermostat erfühlt die Nachtspeicherheizung im laufenden Takt ihre Umgebung. Wird es zu kalt, springt gegebenenfalls der Ventilator an. Dieser unterstützt die Nachtspeicherheizung damit zusätzlich. Hier lohnt sich eine regelmäßige Reinigung der Lüftungsgitter, statt bei Staubentwicklung den Ventilator abzuschalten. Denn andernfalls und ohne den Einsatz des Ventilators, überlädt der Nachtspeicherofen rapide.

Richtwerte beachten

Um das Thermostat der Nachtspeicherheizung entsprechend auszurichten, gibt es gewisse Richtwerte. Diese entsprechen Temperaturen im Wohlfühlbereich und vermeiden zusätzliche, sowie unnötige Wärmeproduktion des Nachtspeicherofens. Je nach Wohnraum und Tageszeit unterscheiden diese sich in folgenden Bereichen:

  • Wohnbereich: 21°C.
  • Schlafzimmer und Küche: 17°C.
  • Nachts, sowie in allen übrigen Räumen: 16°C.

Wetterbericht checken

Seien Sie stets auf dem Laufenden und prüfen Sie die Wetterprognose. Kündigen sich warme und weniger heizintensive Tage an, schalten Sie den Nachtspeicherofen aus. In dieser Zeit greifen Sie gegebenenfalls auf Restwärme zurück, um Ressourcen zu sparen. Dies bezieht sich auch auf enorme Schwankungen zwischen Tag und Nacht. Für solche Zeiten hilft ein zusätzlicher Außenfühler besonders gut. Falls nicht vorhanden, rüsten Sie diesen im Optimalfall nach.

Stromkosten verfolgen

Am besten fahren Sie, wenn sie sich bereits vorab die verschiedenen Stromanbieter ansehen. Die Vor- und Nachteile, aber auch Kosten vergleichen Sie direkt miteinander. Sie filtern die Preise damit bereits vorab und stolpern in keine Kostenfalle. Denn hier zeigen sich durchaus Unterschiede von mehreren hundert Euro. Ebenfalls hilfreich ist es, sich ein Heizgutachten zu erstellen. Dies erstellt Ihnen ein Experte, der Schwachstellen schnell und unkompliziert aufdeckt.

Das ABC des Heizens beachten

Dies gilt für so ziemlich jede Heizung, spart jedoch bares Geld. Heizen Sie mit der Nachtspeicherheizung keine ungenutzten Räume, dies bedeutet unnötigen Verbrauch von Ressourcen. Lüften Sie kurz und effizient, um den Raum nicht auszukühlen. Hierzu gehört auch, die Türen zwischen Räumen geschlossen zu halten, um Wärme zu erhalten.

6. Finanzierung der Nachtspeicherheizung

Tipp zum Bau erläutert Ihnen, welche Aspekte bei der Förderung von Nachtspeicherheizungen berücksichtigt werden sollten.

Wie Sie in den Genuss staatlicher Förderungen kommen, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Eine Bezuschussung bei einem neu erworbenen Nachtspeicherofen gibt es von staatlicher Seite nicht. Dennoch stehen Sie nicht hilflos und alleine da. Denn finanzielle Hilfe gibt es auf anderen Wegen. Tipp zum Bau stellt diese in aller Kürze für Sie zusammen:

Entsorgung der Nachtspeicherheizung bezuschussen

Gerade ältere Modelle funktionieren nicht mehr optimal oder sind mit Asbest belastet. Ist dies der Fall und Ihnen steht eine Entsorgung bevor, bietet die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Förderprogramme an. Diese greifen Ihnen im Vorhaben etwas unter die Arme. Im Schnitt liegen die Kosten für Demontage und Abtransport des Nachtspeicherofens zwischen 100€ und 230€. Der Erlass kann hierbei bis zu 10% betragen. Dies ist natürlich nicht in Stein gemeißelt und Abweichungen somit immer möglich.

Mit einer Aufladesteuerung aufrüsten

Manche Nachtspeicheröfen besitzen diese bereits, bei anderen lohnt sich die Aufrüstung. Entscheiden Sie sich für eine Aufladesteuerung, impliziert dies weitere Investitionen:

  • Witterungsfühler oder ein WLAN-Gateway.
  • Die zum Fühler der Nachtspeicherheizung führende Steuerleitung.

Sind diese Bedingungen erfüllt, beträgt die Bezuschussung insgesamt rund 200€. Einen WLAN-Gateway empfiehlt Tipp zum Bau, falls Sie weitere Modernität wünschen. Dieser greift auf Wetterdaten zurück, um den Nachtspeicherofen entsprechend auszurichten. Entscheiden Sie sich für den Einbau, erhöht sich die finanzielle Hilfe auf 300€. Hinzu kommen in beiden Fällen Kosten für Installation und Einstellung durch einen Fachmann.

Wie beantragen Sie eine finanzielle Förderung?

Dies geschieht ganz einfach online. Wichtig ist nur, dass sie die Registrierung vor der Einleitung entsprechender Maßnahmen vornehmen. Überprüfen Sie dort, ob alle Kriterien erfüllt sind und beginnen Sie mit dem Umbau. Anschließend laden Sie alle Rechnungen und Zahlungsnachweise dort hoch. Die Prüfung der Voraussetzungen rundet diesen Vorgang schlussendlich ab. Auf diese Weise erhalten Sie problemlos und schnell Anteile Ihrer Kosten rückerstattet.

7. Vor- und Nachteile einer Nachtspeicherheizung

VorteileNachteile
  • Es sind keine weiteren Investitionen neben dem Nachtspeicherofen nötig.
  • Die Betriebskosten der Nachtspeicherheizung sind hoch.
  • Die Wartungskosten bleiben gering.
  • Nicht jeder Stromanbieter bietet noch Nachtstromtarife an.
  • Niedrige Kosten bei der Anschaffung.
  • Bei falscher Einstellung des Nachtspeicherofens begünstigt die entstehende Hitze die Brandgefahr.
  • Statistisch gesehen wenige Unfälle und Störmeldungen.

  • Durch die Zirkulation der Luft verschlechtert sich die Luftqualität.
  • Unkomplizierter und schneller Einbau der Nachtspeicherheizung selbst.
  • Trockene Luft entsteht vergleichsweise schnell.
  • Bei der Aufstellung wenig Platzaufwand.
  • Weniger leichte Regulierung der Temperaturen als bei anderen Heizarten.
  • Gute Ökobilanz des Nachtspeicherofens bei der Kombination mit Ökostrom und Photovoltaik.
  • Ein Einfrieren der Nachtspeicherheizung ist nicht möglich. Damit erübrigt sich eine potentielle Möglichkeit des Ausfalls.
  • 8. Hat die Nachtspeicherheizung eine Zukunft?

    Weshalb Nachtspeicherheizungen in Kombination mit Photovoltaikanlagen genutzt werden sollten, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

    Die Nutzung von Nachtspeicherheizungen in Kombination mit Photovoltaikanlagen ist lohnenswert.

    Nachtspeicheröfen sind eine zukunftsgerechte Anschaffung. Dies gilt insbesondere in Kombination mit Ökostrom und Photovoltaik. Galten sie einst als kompliziert und schwerfällig, holen sie dank der Modernisierung einiges auf. Digitale Erweiterungen und Technologien machen sie intelligenter und schneller als je zuvor. Besonders gewährleistet dies die bessere Isolierung der Neubauten. Energie in Form von Wärme geht weniger verloren, die Kosten steigen nicht mehr ins Unendliche.

    Erfahren Sie bei Tipp zum Bau alles Wichtige rund um das Thema Dämmung.

    9. Für wen lohnt sich die Anschaffung einer Nachtspeicherheizung?

    Einst wurden Nachtspeicheröfen besonders in Gebieten verwendet, die keinen Gasanschluss besaßen. Auch hatte nicht jeder Haushalt einen Schornstein oder die benötigten Öltanks eingebaut. Dank der Aufrüstung moderner Nachtspeicherheizungen ist der Einbau heutzutage nun auch unabhängig davon sinnvoll.

    • Kleinere, weniger heizintensive Räume beheizen Sie schnell und ohne Aufwand.
    • Auch temporäre Wohnstätten, wie Feriendomizile, erhalten so eine schnelle Beheizung.
    • Bei besonders großer Kälteentwicklung greifen Sie mit der Nachtspeicherheizung auf eine zusätzliche Wärmequelle zurück.
    • Besitzt ein Gebäude keine Zentralheizung, ist es deutlich günstiger einen Nachtspeicherofen anzubringen.

    10. Fazit: Nachtspeicherheizung?

    Entgegen ihres landläufigen Images und einer schwierigen Vergangenheit, bietet der Nachtspeicherofen Modernität. Besonders gut gelingt dies, wenn Sie einige Feinschliffe vornehmen. Technische Finessen optimieren die Heizleistung und machen sie zukunftsgerecht. In Kombination mit Ökostrom und Photovoltaik können Sie zudem einen Haken unter die Umweltverträglichkeit setzen. Einer wohligen Wärme steht damit nichts mehr im Wege!

    11. Was ist eine zentrale Nachtspeicherheizung?

    Tipp zum Bau informiert Sie über die Vor- und Nachteile einer Nachtspeicherheizung.

    Welche Vor- und Nachteile Nachtspeicherheizungen bieten, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

    Eine zentrale Nachtspeicherheizung stellt eine besondere Art der Nachtspeicheröfen dar. Dementsprechend bleibt das Grundprinzip gleich. Es ändern sich an anderen Stellen allerdings einige Dinge. Wie sich dies in der Funktion widerspiegelt, erfahren Sie hier. Auch Vor-und Nachteile sind interessant zu beleuchten.

    Funktion

    Auch eine zentrale Nachtspeicherheizung speist sich über Nachtstrom und speichert die gewonnene Energie. Allerdings verfügt dieser Nachtspeicherofen hierfür über ein zentrales Speichergerät, das sich meist im Keller befindet. Wasser erwärmt sich darin, Rohre transportieren dieses anschließend in die Heizkörper der Wohnräume. Diese Zentralität macht den bedeutendsten Unterschied aus.

    Vorteile

    Diese fallen ähnlich wie bei einem herkömmlichen Nachtspeicherofen aus:

    • Keine weiteren Anschaffungen, wie ein Schornstein, sind nötig.
    • Der gesamte Nachtspeicherofen weist eine hohe Lebensdauer auf.
    • Der billigere Nachtstrom macht sich gegenüber dem Tagstrom bemerkbar.

    Nachteile

    Die hierfür benötigte Pumpe, sowie das Rohrsystem bedeuten zusätzlichen Materialaufwand. Je mehr Teile im Nachtspeicherofen verbaut sind, desto eher steigt die Wahrscheinlichkeit der Störung. Hierdurch entfällt ein großer Vorteil und wichtiges Kaufargument gegenüber dem dezentralen Nachtspeicherofen.

    12. Kaufoptionen einer Nachtspeicherheizung

    Nach Verboten und entsprechender Gesetzeslage haben mittlerweile viele Hersteller den Verkauf des Nachtspeicherofens wieder aufgenommen.Ihnen stehen nicht nur zahlreiche Fachgeschäfte, sondern ebenso der Online-Verkauf zur Verfügung. Stöbern und vergleichen lohnt sich in jedem Fall. Wenig sinnvoll ist allerdings der Kauf gebrauchter Nachtspeicheröfen, um Kosten zu sparen. Denn aufgrund niedrigerer Energie-Effizienz geht diese Einsparung schnell verloren.

    Vor dem Kauf eines Nachtspeicherofens ist es essentiell, zu wissen, was Sie möchten. So verhindern Sie ein böses Erwachen durch einen Fehlkauf. Folgende Fragen stellen Sie sich vorab am besten selber, um die Auswahl entsprechend einzugrenzen:

    • Welche Räume möchten Sie mit dem Nachtspeicherofen beheizen?
    • Wie lauten die Maße der zu beheizenden Räumlichkeiten?
    • Welche Heizleistung benötigen Sie?
    • Welche Maße entsprechen den Möglichkeiten des Zimmers?
    • Wieviel Geld möchten Sie maximal für den Nachtspeicherofen ausgeben?

    13. Welche Arten von Nachtspeicherheizungen gibt es?

    Neben dem Zimmerofen gibt es noch weitere Ausgestaltungen des Nachtspeicherofens. Das Prinzip der Beheizung bleibt allerdings immer gleich. Ebenso definiert sich die Bauart ähnlich. Im Zentrum steht stets ein Wärmespeicher, der tagsüber Wärme nach außen transportiert. So wählen Sie ihren Nachtspeicherofen je nach Bedarf aus:

    • Einen Anfang macht hier die Fußboden-Nachtspeicherheizung. Gewundene Drähte übertragen Wärme an den Estrich und verteilen sich somit.
    • Auch Kachel-Nachtspeicheröfen sind in vielen Häusern vorhanden. In diesen sind Speichersteine gebaut, die auf gleiche Weise Wärme an den Raum geben.

    Zum anderen gibt es Modelle des Nachtspeicherofens, die statt Steinen mit Wasser als Medium arbeiten.

    14. Die Funktion der Steine in der Nachtspeicherheizung

    Bestanden diese Steine ursprünglich aus Magnesit, verwenden Nachtspeicheröfen heutzutage Schamotte-Steine. Diese kommen nicht natürlich vor, sondern sind eine Mischung aus Aluminiumoxid und Tonerde. Erzeugt der Nachtspeicherofen Wärme, speichern die Steine diese und geben sie anschließend allmählich ab. Dabei besitzen sie einige für diesen Zweck charakteristische Merkmale:

    • Während dem Heizen entstehen Temperaturen von bis zu 650°C im Nachtspeicherofen. Die Steine sind hierfür hitzeresistent und sehr belastbar. Selbst 1.500°C halten sia aus.
    • Bei Entsorgung behandeln Sie diese als Elektroschrott und nicht als Bauschutt.
    • In ihnen sind keine Schadstoffe verbaut. Für die Gesundheit sind sie damit vollkommen unbedenklich.

    15. Reinigung der Nachtspeicherheizung

    Verschmutzungen auf der Oberfläche und im Inneren des Nachtspeicherofens verhindern Effizienz und schaden der Gesundheit. Besonders Allergiker spüren die Folgen des aufgewirbelten Staubes. Und so unkompliziert die Wartung des Nachtspeicherofens ist, machen sie doch etwas Arbeit . Mit einigen schnellen Handgriffen ersticken sie aufkommende Probleme allerdings im Keim.

    • Von außen ist die Reinigung des Nachtspeicherofens sehr einfach. Mit einem feuchten Tuch und Reiniger wischen Sie einfach über den Heizkörper. So entfernen Sie Schmutz und Staub.
    • Viele Nachtspeicherheizungen besitzen an der Oberseite einen Deckel. Öffnen Sie diesen und säubern Sie mit einer Lamellen-Bürste das Innere Ihrer Nachtspeicherheizung.

    Bei Ablagerungen oder starker Verschmutzung hilft Ihnen ein Profi gerne weiter.

    16. Haltbarkeit der Nachtspeicherheizung

    Lange Zeit unterlagen ältere Modelle des Nachtspeicherofens einem Verbot. Nach diesem fehlte vor 1990 gebauten Geräte die notwendige Zulassung. Und auch spätere Baujahre waren lediglich noch 30 Jahre zu halten. Der Austausch war damit unvermeidbar. Das Gesetz wurde gekippt und es ist nun Ihnen überlassen zu entscheiden.

    Prinzipiell gelten allerdings nur für neuere Modelle des Nachtspeicherofens gewisse Garantien der Zuverlässigkeit. Diese bleiben über Jahrzehnte störungsfrei und wartungsarm. Das Investieren in eine Neuanschaffung lohnt sich zudem auch aufgrund der Inhalte. Denn hier lauert keine Belastung durch Asbest mehr. Und auch die Technik der Nachtspeicheröfen hat sich seit ihrem ersten Auftreten selbstverständlich verbessert.

    17. Wieso besteht Brandgefahr bei Nachtspeicherheizungen?

    Wie Sie bei der Nutzung einer Nachtspeicherheizung Brandgefahren minimieren, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

    Der richtige Umgang mit Nachtspeicherheizungen für zur Minimierung von Brandgefahren.

    Es ist ersichtlich, dass Nachtspeicheröfen im Betrieb sehr hohe Temperaturen erreichen. Der Umgang mit ihnen entspricht damit in etwa dem Griff auf die heiße Herdplatte. Denn sobald es heiß wird, steigt auch das Risiko, dass etwas zu Schaden kommt:

    • Bitte stellen Sie deshalb niemals Gegenstände auf dem Nachtspeicherofen ab.
    • Auch nasse Wäsche zu vergessen, kann fatale Folgen haben. Denn besonders über Nacht ist das Innere der Nachtspeicherheizung sehr heiß.

    Durch die austretende Luft an den Heizkörpern fangen Gegenstände sehr schnell an zu brennen. Deshalb den Nachtspeicherofen niemals abdecken oder zubauen!

    18. Betriebsrisiken der Nachtspeicherheizung minimieren

    Als elektronisches Gerät ist auch die Nachtspeicherheizung nicht vor allen Gefahren gefeit. Besonders externe Fehlerquellen sind hierbei ärgerlich. Mit geeigneten Vorkehrungen minimieren Sie dieses potentielle Risiko erheblich. Um den Nachtspeicherofen sorglos verwenden zu können, sind lediglich einige Dinge zu beherzigen.

    • Halten Sie genügend Abstand des Nachtspeicherofens zu allen Möbeln. So verhindern Sie den Hitzestau.
    • Gleiches gilt für die bereits erwähnten Gegenstände. Besonders brennbares Material gehört nicht in die Nähe des Heizkörpers. Fangen sie Feuer, ist das verheerend.
    • Montieren Sie alle für den Nachtspeicherofen vorgesehenen Vorrichtungen.

    Stellen Sie mit der Steuerung den Betrieb richtig ein und verhindern Sie so Fehler.

    19. Wieviel kW benötigen Sie für die Nachtspeicherheizung?

    Um Ihren Bedarf zu berechnen, benötigen Sie zunächst zwei Angaben: das Raumvolumen, sowie die Heizleistung pro m³. Letztere hängt besonders von der Dämmung des Hauses ab. Bei einem durchschnittlich gebauten Gebäude, gehen Sie von 50W/m³ aus. Sie multiplizieren Ihr Raumvolumen nun mit 50W und erhalten so Ihre Heizleistung. Aufgerundet stellt dieser Ihren ungefähren Bedarf an kW dar.

    Etwas genauere Angaben zu den einzelnen Raum-Vorgaben erhalten Sie mit Hilfe dieser Tabelle:

    Wärmebedarf in W/m²:204570125
    entspricht:PassivhausNiedrigenergiehausNeubauAltbau
    benötigte Heizleistung in W/m² (bei Raumhöhe 2,5m):
    Keller10304070
    Flur10304075
    Schlafzimmer12304580
    WC15355085
    Küche15355085
    Bad205075130
    Kinderzimmer205060100
    Wohnzimmer204060110
    Büro154060100

    20. Wie groß ist eine Nachtspeicherheizung?

    Bei der optischen Ausgestaltung des Nachtspeicherofens sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Das Spektrum an Größen ist enorm und die Möglichkeiten beinahe grenzenlos. Bauhöhen von um die 20cm sind ebenso käuflich, wie solche mit über 100 cm Höhenmaß. Gleiches gilt für Breite und Tiefe. Berechnen Sie also zunächst Ihre erforderliche Energieleistung und messen Sie den Platz aus. Sie werden garantiert ein geeignetes Modell finden.

    Sind Sie bei der Auswahl Ihres Nachtspeicherofens unsicher und wissen nicht, welche Kategorie Sinn macht? Tipp zum Bau empfiehlt Ihnen in diesem Falle beim Altbewährten zu bleiben. Denn gibt es auch hier eine Standard-Größe: 63 cm Höhe und 8 cm Tiefe ist ein typisch gebauter Nachtspeicherofen.

    21. Wie funktioniert die Zusatzheizung?

    Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles Wissenswerte zu Zusatzheizungen für Nachtspeicherheizungen.

    Zusatzheizungen sollten in Kombination mit Nachtspeicherheizungen genutzt werden, wenn Temperaturen im Außenbereich sinken.

    Die sogenannte Zusatzheizung kommt in einigen spezifischen Situationen zum Tragen. Zum Beispiel, wenn die Außen-Temperaturen enorm sinken oder die Speicher nicht genügend beladen sind. Damit Sie dennoch auf Wärme zurückgreifen, garantieren Zusatzheizungen weitere Ausdauer. Sie sind damit quasi die Energieriegel für den Endspurt.

    Doch nicht jeder Nachtspeicherofen besitzt diese von Beginn an. Sie erkennen sie an einem zusätzlichen Schalter neben dem der Lüftung. Denn mit diesem regelt sich der Gebrauch nach dem eigenen Bedarf. Vermeiden Sie den Einsatz jedoch wenn möglich. Denn die Zusatzheizung lädt mit dem herkömmlichen Tagstromtarif und ist somit deutlich teurer.

    22. Ein Tipp für den warmen Sommer

    In der Regel ist der Sommer warm genug, um getrost auf die Hilfe von Heizungen zu verzichten. Die logische Schlussfolgerung dieser Tatsache liegt eigentlich schon auf der Hand. Denn Ihr Ziel ist, in dieser Zeit ein Aufladen des Nachtspeicherofens über Nacht zu verhindern. Beherzigen Sie hierbei einige wichtige Hinweise:

    • Um dies zu gewährleisten, reicht es nicht, das Thermostat des Nachtspeicherofens zurückzudrehen. Denn dann wird das Gerät in der Nacht weiterhin arbeiten.
    • Stellen Sie stattdessen besser den Laderegler zurück.

    Auf der sicheren Seite sind sie besonders dann, wenn sie die Nachtspeicherheizung vollständig ausschalten.

    Mehr zum Thema Heizung bei Tipp zum Bau

    Badheizung

    Tipp zum Bau informiert Sie über Smart Heizungen.

    Blockheizkraftwerk

    Bei Tipp zum Bau lernen Sie die Bedingungen der Heizungssysteme für Ihre Bauplanung kennen.

    Elektroheizung

    Tipp zum Bau informiert Sie über Fernwärme-Rohre. Lassen Sie sich von Deutschlands beliebtem Bauportal beraten.

    Fernwärme

    Eine Fußbodenheizung im Badezimmer sorgt für angenehme Wärme. Bei Tipp zum Bau erfahren Sie mehr.

    Fußbodenheizung

    Finden Sie mit Tipp zum Bau das passende Modell für Ihren Handtuchheizkörper.

    Handtuchheizkörper

    Tipp zum Bau stellt Ihnen die Betriebsweise Ihres Handtuchheizkörpers vor.

    Heizkörper

    Tipp zum Bau informiert Sie über Klempner. Lassen Sie sich von Deutschlands beliebtem Bauportal beraten.

    Heizungspumpe

    Heizungsrohre bei Tipp zum Bau

    Heizungsrohre

    Tipp zum Bau informiert Sie über Thermostate

    Heizungsthermostat

    Solaranlagen bieten zahlreiche Vorteile. Tipp zum Bau zeigt Ihnen, welche.

    Hybridheizung

    Infos über Peletts gibts bei Tipp zum Bau

    Pelletheizung

    Heizungsisolierung bei Tipp zum Bau

    Rohrisolierungen

    Was unerschöpfliche Energien sind und welche Quellen Enrergieberater bevorzugen, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

    Solarthermie

    Architektur, Heizung, Inneres, Raum

    Wandheizung

    Erfahren Sie alles Wissenswerte über Heizungssysteme bei Tipp-zum-Bau

    Ölheizung

    Erfahren Sie alles Wissenswerte über Öltanks bei Tipp-zum-Bau

    Öltank

    Warmwasserspeicher, Heizwasser, heißes Wasser, Warmwasser, Pufferspeicher, Keller, Rohre, Leitungen

    Warmwasserspeicher

    Wärmepumpe

    Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

    Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter