1. Die Ausbildung zum Schlosser/Metallbauer
Mittlerweile nennt sich der Schlosser Metallbauer. Dabei ist das Aufgabengebiet jedoch das gleiche geblieben. Für einen Gesellenbrief absolviert der Metallbauer eine duale Ausbildung über 3½ Jahre. Das bedeutet, der Auszubildende verbringt Arbeitszeit in einem baugewerblichen Betrieb und in der Berufsschule. Auf diese Weise bekommt er Wissen in Theorie und Praxis vermittelt.
Im letzten Jahr der Ausbildung spezialisieren sich Metallbauer auf einen bestimmten Bereich. Zur Auswahl stehen: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzfahrzeugbau. Die Berufsausbildung ist bundesweit nach der Handwerksordnung geregelt.
Im Anschluss an den Gesellen besteht die Möglichkeit, einen Meister zu machen. Dieser ist in Deutschland zwingend notwendig, um als Handwerker ein selbständiges Unternehmen zu gründen. Beauftragen Sie daher einen selbstständigen Schlosser. So sind Sie sicher, dass Ihr Handwerker qualitativ hochwertige Arbeit an Ihrem Bauprojekt leistet.
2. Der Metallbauer: Vergleich mit anderen Gewerken
Metallbauer arbeiten mit verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Fachrichtungen. Deshalb ist die Abgrenzung zu anderen Gewerken nicht immer eindeutig. Doch einige DIN-Normen (Deutsches Institut für Normung) regeln, welche Tätigkeiten der Metallbau nicht ausführt:
- DIN 18335: Stahlbauarbeiten.
- DIN 18339: Klempnerarbeiten.
- DIN 18357: Beschlagarbeiten.
- DIN 18358: Rolladenarbeiten.
Grundsätzlich verarbeitet ein Schlosser Werkstoffe aus Metall, wozu auch Stahl und Aluminium gehören. Darüber hinaus ist er aber auch mit Kunststoff oder Glas in Kontakt. Deshalb überschneiden sich manche Tätigkeiten mit denen eines Installateurs. Auch mit den Aufgaben einer Glasers kommt es zu Überschneidungen.
3. Der Metallbauer und seine Aufgaben
In das Aufgabengebiet der Metallbauer fallen Tätigkeiten wie Schmieden, Schweißen, Löten, Glühen und Schrauben. Zunächst klingt das nach schwerer körperlicher Arbeit. Doch die moderne Technik entlastet die Handwerker mehr und mehr von physischen Tätigkeiten. Dies gilt für jeden Teilbereich von Metallbauarbeiten. Dabei erleichtern vor allem Spannwerkzeuge die tägliche Arbeit.
Der Metallbauer für Konstruktionstechnik
Ein Metallbauer mit diesem Spezialgebiet ist Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es darum geht:
- Stücklisten, Betriebsanleitungen oder andere technische Unterlagen zu lesen und umzusetzen.
- Metallische Bauteile exakt nach Maß auszuschneiden.
- Fassaden, Wände, Decken und Dächer zu befestigen und zu entfernen.
- Verschiedene Materialien miteinander zu fixieren.
- Metall- und Stahlkonstruktionen zu fertigen und zu montieren.
- Tore, Fensterrahmen, Überdachungen und Schutzgitter herzustellen und anzubringen.
- Schlösser, Türöffner und Scharniere anzufertigen und einzubauen.
- Bauteile aus verschiedensten Metallen zu warten und zu reparieren.
- Metallische Oberflächen mit Schutz- und Pflegemitteln zu behandeln.
Der Metallbauer für Metallgestaltung
In dieser Fachrichtung ausgebildete Handwerker sind meist kreative Köpfe, denn sie fertigen kunstvolle Einzelstücke. Dabei fällt in ihr Aufgabengebiet auch:
- Bauteile nach Ihren Vorstellungen zu entwerfen.
- Nach Vorlagen (Skizzen, Fotos) Metallteile zu fertigen.
- Metallene Elemente maschinell und manuell zu schmieden.
Dazu sind teilweise die künstlerischen und handwerklichen Fertigkeiten eines Kunstschmieds nötig,
- Kunstgegenstände für den Innen- und Außenbereich.
- Metalle wie Baustähle, Kupferlegierungen oder legierte Stähle zu bearbeiten.
Dazu zählt beispielsweise auch das Härten, Biegen oder Nieten von Metallen. Weitere Aufgaben sind:
- Oberflächen aus Metall vor Korrosion schützen.
- Die Restauration und Reparatur von Schmiedeerzeugnissen.
Verleihen Sie Ihrem Haus oder Garten eine besondere Note. Wenden Sie sich hierfür an einen Experten für Metallgestaltung. Denn dieser ist Spezialist für dekorative Balkon-Brüstungen, Handläufe oder Treppengeländer. Außerdem fertigt ein Metallbauer auch auffallende Wandverkleidungen oder Raumtrenner.
Aktuell liegt Wohnungseinrichtung in Metalloptik zum Beispiel in Kupfer oder Bronze voll im Trend. Ihr Metallbauer fertigt Ihnen individuelle Wohn-Accessoires. Wenn Sie vor Kreativität sprühen, sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Oder arbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Handwerker an einem Entwurf. Grobe Vorgaben reichen ihm hierbei für die Umsetzung aus.
4. Die Auftragsvergabe an den Metallbauer
Die Auswahl des richtigen Handwerkers für Ihr Projekt gestaltet sich schwierig? Die Suchfunktion „Partner am Bau finden“ hilft Ihnen dabei, den richtigen Schlosser zu finden. Erkundigen Sie sich auch bei Freunden und Bekannten nach Empfehlungen.
Fragen Sie sich darüber hinaus, was Sie genau von Ihrem Metallbauer erwarten. Umfasst Ihr Bauvorhaben große Metall-Teile wie Fensterrahmen oder Überdachungen? Oder handelt es sich um kleinere Projekte wie zum Beispiel einen Handlauf? Je nach dem liegen Sie bei einem Betrieb für Konstruktionstechnik oder Metallgestaltung richtig. Zusätzlich spielt es eine entscheidende Rolle, mit welchem Material der Handwerker bei Ihrem Projekt arbeitet. Denn verschiedene Materialien haben unterschiedliche Vor- und Nachteile:
Material | Eigenschaften |
---|
Aluminium | • rostfrei. • kann elektromagnetisch und chemisch bearbeitet werden. • nur gehärtete Legierungen lassen sich schweißen. • leicht. • sehr stabil. |
Stahl | • anfällig für Rost. • plastisch formbar. • recyclebar. • sehr schwer. • hohe Stabilität. |
Edelstahl (Verbindung aus Stahl und meist Chrom oder Nickel) | • nicht immer rostfrei. • lässt sich chemisch bearbeiten und eloxieren. • lässt sich unkomplizert verbinden. • 3x so schwer wie Aluminium. • sehr stabil. |
Kupfer | • Natürliche Patina durch gewollte Oxidation. • sehr biegsam (nicht spröde), lässt sich daher leicht bearbeiten. • hohe elektrische Leitfähigkeit. • sehr schwer. |
Messing (Legierung aus Kupfer und Zink) | • rostfrei. • lässt sich einfach verarbeiten. • hoher Schutz vor Korrosion. • sehr schwer.
|
Bronze (Legierung aus Kupfer und Zinn) | • rostfrei. • individuelle Gestaltung durch verschiedene Techniken der Bearbeitung. • beständig gegen Korrosion. • hohe Stabilität. |
Auch der Standort spielt eine Rolle: Elemente im Innenbereich brauchen keine Beständigkeit gegen Rost. An der Fassade oder im Garten ist dies aber immens wichtig.
Nachdem Sie Projekt und Material bestimmt haben, beauftragen Sie ein Unternehmen. Um das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis in Erfahrung zu bringen, schreiben Sie Ihr Bauprojekt aus. Hierfür beschreiben Sie Ihren Auftrag zunächst und erstellen ein Leistungsverzeichnis. Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie eine solche Ausschreibung aussieht.
Im Anschluss daran leiten Sie die Ausschreibung an etwa 10 verschiedene Betriebe weiter. So erhalten Sie einen guten Überblick über die Preisspanne und finden den richtigen Metallbauer. Schließen Sie den Vertrag nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ab. Das schützt Sie als Bauherr besser als das allgemeinere Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).
5. Metallbauer – Kontrolle und Abnahme
Aus Erfahrungen lernen Sie viel. Doch bei einigen Projekten haben Sie als Bauherr im Vorfeld bisher wenige Kenntnisse gesammelt. Profitieren Sie deshalb von den Experten bei tipp-zum-bau.de. Dadurch ersparen Sie sich einige Fehler. Dokumentieren Sie den Fortschritt der Baustelle regelmäßig. So sichern Sie sich gegen etwaige Mängel ab. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Ergebnisse einzelner Arbeitsschritte fotografieren. Achten Sie dabei besonders auf Schäden an Ihrem Bau:
- Sind alle Oberflächen eben und gerade?
- Erkennen Sie bereits während der Bauphase optische Mängel?
Hierfür gilt: Schlosser sind gesetzlich dazu verpflichtet, Schönheitsfehler auszubessern. Im Außenbereich gilt dies, wenn die Makel aus 5 Meter Entfernung sichtbar sind. In Innenräumen beträgt der Abstand, um einen Makel zu identifizieren, 3 Meter.
- Lassen sich alle Türen, Tore und Fenster problemlos und geräuschlos öffnen und schließen?
- Sind die Stellen, an denen verschiedene Bau-Stoffe aufeinandertreffen, sorgfältig verarbeitet?
- Ist bei allen Metallteilen, die am Mauerwerk befestigt sind, für die nötige Hinterlüftung gesorgt? Sonst drohen ernsthafte Folgeschäden durch Feuchtigkeit.
Nehmen Sie die Abnahme erst dann vor, wenn der Metallbauer alle Mängel behoben hat. Dabei unterstützt Sie auch ein neutraler Bauexperte mit einer zweiten Meinung.
6. Was kostet Sie ein Metallbauer bei Ihrem Projekt?
Die Kosten im Metallbau variieren stark. Sie sind abhängig von Art, Umfang und Material Ihres Bauvorhabens. Besprechen Sie für ein Einzelstück den Preis individuell mit Ihrem Fachmann für Metallgestaltung. Bei der Konstruktionstechnik lassen sich bestimmte Kosten voraussagen. Hier finden Sie eine Übersicht für ein Balkongeländer aus verschiedenen Materialien.
Material | Durchschnittliche Kosten pro m² |
---|
Edelstahl | ca. 300€ |
Aluminium | ca. 250€ |
Eisen | ca. 80-120€ |
Generell gilt: Je detaillierter die Arbeit, desto höher der Preis. Jedoch haben Sie mehr Spielraum bei Verhandlungen mit Ihrem Metallbauer: Je mehr Quadratmeter Brüstung Sie benötigen, desto größer sind Preisschwankungen. Hierbei profitieren Sie vom Mengenrabatt.
Ein Hausbau ist teuer und mit Eigenleistungen sparen Sie manche Kosten ein. Allerdings gestaltet sich dies gerade im Metallbau schwierig. Denn bei der Metallgestaltung ist besonders künstlerisches Geschick und handwerkliche Technik gefragt. Geht es in der Metallgestaltung eher um Optik, bedeutet gute Konstruktionstechnik vor allem Sicherheit. Denn Sie vertrauen nur einer trag- und widerstandsfähigen Metallkonstruktion.
7. Ihre Checkliste zum Metallbauer
- Vorsicht vor versteckten Kosten bei der ausgefüllten Ausschreibung!
- Besonders sperrige Konstruktionen sind von Nachteil: Denn dadurch steigen die Kosten, während die Qualität der Verzinkung nachlässt.
- Achten Sie darauf, dass sich Blech-Teile bei Hitze ausdehnen. Planen Sie für diese genug Spielraum ein.
- Beachten Sie, frisch verzinkte Teile nicht auf nassem Grund zu lagern, da sonst Weiß-Rost droht.
- Kontrollieren Sie, dass in Ecken und Kanten keine Rückstände von Strahlmittel zu sehen sind.
8. Fachpartner finden
Sie haben vor etwas schmieden, schweißen oder löten zu lassen?
Ihr Metallbauer Schlosser oder Schlüsseldienst in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne.