Luftbefeuchtungsanlage

Die Luftbefeuchtungsanlage – Ein Schutz für Ihre Gesundheit und Ihre Möbel vereint

Luftbefeuchtungsanlagen sorgen besonders in Wintermonaten für ein Raumklima mit angenehmer Luftfeuchte. Davon profitiert nicht nur Ihr körperliches Wohlbefinden. Auch Ihre Möbel fühlen sich bei einer ausgeglichenen Luftfeuchtigkeit wohler. Auf diese Weise schützen Sie auch Ihren Holzboden vor Rissen und Absplitterungen. Lernen Sie bei Tipp zum Bau die vielfältigen Funktionen von Luftbefeuchtungsanlagen im Detail kennen.

1. Die Funktionsvielfalt der Luftbefeuchtungsanlage

In der kalten Jahreszeit kühlen Ihre Räume durch die niedrigen Außen-Temperaturen schnell ab. Abhilfe schafft in diesen Fällen eine effiziente Heizungsanlage. Doch die Folge einer beheizten Immobilie ist nicht nur ein wohlig warmes Raumklima. Die Luft zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe Trockenheit aus. Denn warme Luftmassen ziehen Luftfeuchte geradezu magisch an. Das führt zu folgenden Problemen:

  • Bei einer geringen Luftfeuchtigkeit trocknen Ihre Nasen- und Mundschleimhäute aus. Betroffene sind dadurch anfälliger für Viren und Infektions-Erkrankungen. Die zirkulierende Raumluft in beheizten Zimmern erhöht die Ansteckungsgefahr zusätzlich.
  • Auch verschiedene Erkrankungen der Augen und der Haut stellen eine mögliche Folge fehlender Luftfeuchte dar.
  • Somit wirkt sich eine trockene Luft negativ auf Ihr gesamtes körperliches Wohlbefinden aus.
  • Darüber hinaus schadet eine hohe Trockenheit auch Ihren Möbeln und Bodenbelägen. Insbesondere bei der Verwendung von Holz-Materialien führt eine geringe Luftfeuchte zu Rissen. Das ist bei Holzinstrumenten besonders ärgerlich und verursacht im schlimmsten Fall sogar Defekte.

Ziehen Sie deshalb den Einbau einer Luftbefeuchtungsanlage in Betracht. Diese Technik versorgt Ihre Räume in den Wintermonaten mit ausreichend Luftfeuchte. Profitieren Sie von einem körperlichen Wohlbefinden im angenehmen Raumklima der Luftbefeuchtungsanlage. Zusätzlich brauchen Sie sich nicht um Absplitterungen und Defekte Ihrer Holzmöbel zu sorgen. Insbesondere der Dampfluftbefeuchter bietet Ihnen eine effiziente Befeuchtungsleistung.

2. Wie funktioniert eine Luftbefeuchtungsanlage mit einem Dampfluftbefeuchter?

Der Name des Dampfluftbefeuchters gibt bereits einige Hinweise auf seine Funktionsweise. Diese Luftbefeuchtungsanlage erhitzt Wasser bis zu dessen Siedepunkt und verteilt dann den entstandenen Wasserdampf. Auf diese Weise stattet er Ihre Zimmer mit einer angefeuchteten Raumluft aus. Dabei verfügt der Dampfluftbefeuchter über folgende Eigenschaften:

  • Der Verdampfer arbeitet schnell und effizient.
  • Er zeichnet sich durch eine hygienische Arbeitsweise aus. Dies hängt mit der enormen Hitze des Wasserdampfes zusammen, welche sämtliche Bakterien abtötet.
  • Durch die hohen Temperaturen besteht allerdings eine Verbrühungsgefahr. Auch eine Überfeuchtung des Geräts ist möglich.
Lernen Sie bei Tipp zum Bau die Funktionsvielfalt der Luftbefeuchtungsanlage kennen.

Luftbefeuchtungsanlagen versorgen Ihre Räumlichkeiten mit einem entspannenden Raumklima.

Diese Form der Luftbefeuchtungsanlage erhalten Sie auf dem Markt in zwei verschiedenen Ausführungen: Als Heizelement- oder als Elektroden-Verdampfer. Der Heizelement-Verdampfer erhitzt das Wasser mit Hilfe einer Verdampfungskammer. Über einen Lüftungskanal verteilt er die Luftfeuchte in Ihren Räumen.

Doch auch der Elektroden-Verdampfer sorgt für eine angenehme Luftfeuchte. Dabei umgeben zwei Elektroden das Wasser und erhitzen es schonend bis zu seinem Siedepunkt. Im Gegensatz zum Heizelement-Verdampfer eignet sich für diese Methode kein destilliertes Wasser. Dieses verfügt nicht über die benötigte elektrische Leitfähigkeit.

Bei beiden Varianten nimmt die hohe Befeuchtungsleistung des Dampfluftbefeuchters viel Energie in Anspruch. Insbesondere bei dem Einsatz nicht-erneuerbarer Energiequellen hemmt das die nachhaltige Entwicklung. Beispiele dafür sind fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Eine umweltfreundlichere Alternative mit ebenfalls hoher Leistungsfähigkeit bietet gegensätzlich dazu der Verdunster.

3. Verdunster und Zerstäuber als umweltfreundlichere Luftbefeuchtungsanlagen

Der Verdunster ist eine Luftbefeuchtungsanlage mit passiver Arbeitsweise. Das bedeutet, dass das Gerät nicht aktiv für Feuchtigkeit sorgt, sondern trockene Luft umwandelt. Montieren Sie den Verdunster dafür beispielsweise an Ihrer Gasheizung. Diese stößt trockene Luftmassen aus, welche Ihre Luftbefeuchtungsanlage dann an einer feuchten Oberfläche vorbeileitet.

Die Moleküle des Wassers wandern in die trockene Raumluft und breiten sich aus. Je trockener die ausgestoßene Heizungsluft ist, desto besser und effektiver arbeitet der Verdunster. Dafür enthält das Gerät speziell montierte Lamellen oder Filtermatten. Auf diese Weise erhitzt die Luftbefeuchtungsanlage das Wasser nicht aktiv. Deshalb trägt diese Variante auch den Namen des „Kaltverdunsters“. Sie weist darüber hinaus folgende Charakteristika auf:

  • Der Verdunster senkt die Zimmertemperatur herab.
  • Er versorgt Ihre Räume auf natürliche Art und Weise mit Luftfeuchte.
  • Auch in großen Gebäuden sorgt er problemlos für ein komfortables Raumklima.
  • Im Gegensatz zum Dampfluftbefeuchter besteht keine Überfeuchtungs-Gefahr.
  • Jedoch stellt bei dem Verdunster das Thema der hygienischen Luftbefeuchtung einen negativen Aspekt dar. So ist das Gerät anfällig für Verkeimungen und Bakterien-Belastungen des Wassers. Diese Anfälligkeit birgt potenzielle Gefahren für Ihre körperliche Gesundheit.

Was unterscheidet den Verdunster von Luftbefeuchtungsanlagen mit einem Zerstäuber?

Erfahren Sie bei Tipp zum Bau, welche Luftbefeuchtungsanlage sich für Ihre individuellen Bedürfnisse eignet.

Sowohl Luftbefeuchtungsanlagen mit Verdunster als auch Modelle mit Zerstäuber montieren Sie problemlos an Ihre Heizung.

Der Zerstäuber ähnelt dem Verdunster in seiner Arbeitsweise. Auch diese Geräte zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus. Somit stellen sie die umweltfreundlichere Alternative zum Dampfluftbefeuchter dar. Diese nachhaltigere Arbeitsweise geht jedoch mit einer geringeren Befeuchtungsleistung einher. Dennoch sorgt auch der Zerstäuber für eine angenehme Luftfeuchte im Winter.

Ähnlich wie der Verdunster erhitzt auch der Zerstäuber das Wasser nicht aktiv. Ältere Luftbefeuchtungsanlagen verteilten stattdessen ursprünglich mit speziellen Rotations-Mechanismen die Luftfeuchte im Raum. Moderne Geräte arbeiten hingegen mit innovativen Ultraschall-Technologien. Die Vorgehensweise ist dabei folgendermaßen:


  • In einem Aufbewahrungs-Gefäß befindet sich eine geringe Wassermenge.
  • Der Ultraschall zerstäubt dieses Wasser in kleine Teilchen.
  • Einige Geräte verfügen über einen zusätzlichen Ventilator, welcher diese Tröpfchen durch die Räume bläst.
  • Andere haben einen Trichter, der die Luftfeuchte behutsam in das Zimmer leitet.

Auch bei diesen Luftbefeuchtungsanlagen besteht das potenzielle Risiko einer Keimbelastung der Raumluft. Besonders eine Verkeimung mit Legionellen birgt ein gesundheitsschädliches Risiko. So führt eine Infektion mit diesen Bakterien zu Erbrechen und Kopfschmerzen. Innovative Technologien wirken derartigen Verunreinigungen entgegen und schützen Ihre Gesundheit.

4. So arbeiten modernste Luftbefeuchtungsanlagen

Sogenannte Nano-Systeme ermöglichen eine umweltfreundliche Luftbefeuchtung mit einer hygienischen Arbeitsweise. Diese Technik arbeitet inspiriert durch die Technologie des Zerstäubers. Dazu kombinieren die Anbieter moderne Filter mit intelligenten Vernebelungen. Diese arbeiten ebenfalls mit Hilfe von Ultraschall. Im Unterschied zu herkömmlichen Zerstäubern beugt das System allerdings jegliche Keimbelastungen der Raumluft vor:

  • Das Filtersystem der Luftbefeuchtungsanlage umfasst für eine optimale Reinigung drei verschiedene Stufen. Dabei reinigt die Nano-Technologie die Raumluft schrittweise.
  • Smarte Sensoren machen die Nutzer auf nötige Reinigungs- und Wartungsarbeiten aufmerksam.
  • Moderne Anzeigen informieren detailliert über den Grad der Luftfeuchte und Luftverschmutzung.

Mit diesen Geräten brauchen Sie sich keine Sorgen über Verschmutzungen Ihrer Raumluft zu machen. Zwar gehen solch intelligente Modelle häufig mit höheren Preisen einher. Immerhin kosten die Forschung und Entwicklung innovativer Produkte hohe Summen. Allerdings bildet Ihre Gesundheit immer die oberste Priorität. Und ein körperliches Wohlbefinden in Ihren vier Wänden ist unbezahlbar.

Doch woran erkennen Sie, welche Luftbefeuchtungsanlage derartige Leistungen anbietet? Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Angebote. Doch fraglich ist, welcher Hersteller tatsächlich eine angenehme Raumfeuchte mit hygienischer Arbeitsweise kombiniert.

5. Folgende Zertifikate unterstützen Sie bei der Auswahl Ihrer Luftbefeuchtungsanlage

Welche Kriterien machen eine effiziente Luftbefeuchtungsanlage aus? Tipp zum Bau verrät es Ihnen.

Anhand verschiedenster europäischer Richtlinien zertifiziert die DGUV die leistungsfähigsten Luftbefeuchtungsanlagen.

Die Auswahl eines geeigneten Modells für Ihre Luftbefeuchtung fällt schwer. Abhilfe bieten spezifische Zertifizierungen. Diese beurteilen anhand objektiver Kriterien die Effizienz und Hygiene der verschiedenen Geräte. Eine solche Zertifizierungs-Stelle ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).

Diese Institution überprüft in einem sterilen Laborumfeld die Funktionsweise der Luftbefeuchtungsanlagen. Auf diese Weise erkennt die DGUV sofort, welche Varianten gesundheitsschädigende Risiken bergen. Bis zu sechs Monate überprüft sie die Keimbelastungen der Raumluft. Liegen diese unterhalb einer festgelegten Grenze, steht einer Anschaffung nichts mehr im Weg.

Diese Geräte erhalten dann das Zertifikat für eine „Optimale Luftbefeuchtung“. Die DGUV orientiert sich bei ihren Testläufen an europäischen Standard- und Sicherheits-Vorgaben. Darüber hinaus kontrolliert diese Institution die Existenz eines effektiven Wartungs- und Reparatur-Konzepts. Sie überprüft dazu, wie arbeitsfähig das System bei regelmäßiger Wartung bleibt. Weiterhin beachtet die Unfallversicherung bei Ihrer Zertifizierung folgende Aspekte:

  • Die funktionale Sicherheit des Systems.
  • Potenzielle Schadstoff-Emissionen der Geräte bei der Luftbefeuchtung.
  • Die Benutzerfreundlichkeit des Modells.

Nicht jedes Produkt erfüllt die strengen Vorgaben der DGUV. Dies erkennen Sie daran, dass sich auf der Verpackung kein „DGUV Test“-Zeichen befindet. Sicherlich stellen auch manche dieser Modelle ein angenehmes Raumklima her. Vertrauen Sie für Ihre Gesundheit aber unbedingt der Zertifizierung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Damit kombinieren Sie eine wohltuende Luftfeuchte mit ausreichend Sicherheit und Gesundheitsschutz.

6. Fazit zu Luftbefeuchtungsanlagen

Im Winter sorgen Heizungen für warme Temperaturen und eine Wohlfühl-Atmosphäre. Gleichzeitig entsteht durch ihren Einsatz jedoch eine trockene Raumluft. Diese hat neben potenziellen Schäden an Ihrer Holzeinrichtung auch gesundheitliche Risiken zur Folge.

Mit einer Luftbefeuchtungsanlage beugen Sie derartigen negativen Auswirkungen vor. Solche Systeme verteilen Luftfeuchte in Ihren Zimmern und bilden somit ein angenehmes Raumklima. Dabei arbeiten die einzelnen Modelle nach unterschiedlichen Vorgehensweisen.

Der Dampfluftbefeuchter erzeugt aktiv eine hohe Luftfeuchte. Seine effektive Befeuchtungsleistung geht hier mit einer hygienischen Arbeitsweise einher. Dabei kommt teilweise Strom zum Einsatz, weshalb das Gerät einen hohen Energieverbrauch besitzt.

 Tipp zum Bau stellt die Umweltwirkungen verschiedener Luftbefeuchtungsanlagen gegenüber.

Mit der Wahl Ihrer Luftbefeuchtungsanlage steuern Sie Ihren Energieverbrauch aktiv.

Umweltschonender arbeiten Luftbefeuchtungsanlagen wie der Verdunster und der Zerstäuber. Während der Verdunster mit Verdunstungsmatten für Feuchtigkeit sorgt, zerteilen Zerstäuber die Flüssigkeit in Moleküle. Beide Modelle sorgen dabei passiv für eine hohe Luftfeuchte. Dennoch verfügen auch diese Befeuchter über einige Nachteile. So ist die Hygiene ihrer Arbeitsweise häufig unzureichend. Das birgt, genauso wie eine vollkommen fehlende Luftfeuchte, ebenfalls Gesundheitsrisiken.

Eine mögliche Lösung dieses Problems stellen Nano-Luftbefeuchtungsanlagen dar. Diese intelligenten Geräte arbeiten mit mehrstufigen Filtersystemen und moderner Ultraschalltechnik. Die Nano-Modelle informieren Sie pünktlich über aktuelle Raumluft-Werte und anstehende Wartungsarbeiten. Dadurch profitieren Sie von einer effizient befeuchteten Luft, die gleichzeitig hygienisch sauber ist.


Doch woran erkennen Sie, welche Geräte derartige Charakteristika besitzen? Für die transparente Darstellung geeigneter Modelle sorgt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Diese Institution prüft unter sterilen Bedingungen die Funktionsfähigkeit und Hygiene verschiedenster Luftbefeuchtungsanlagen. Sichere und leistungsstarke Modelle erkennen Sie an dem Prüfsiegel „DGUV Test“. Auf diese Weise kaufen Sie mit gutem Gewissen die Luftbefeuchtungsanlage, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

7. So steuern smarte Sensoren Ihre Luftbefeuchtungsanlage

Mit Hilfe innovativer Techniken bieten Anbieter von Luftbefeuchtungsanlagen Ihnen vielfältige Funktionen. Dazu zählen die automatisierte Steuerung und Dokumentation der Luftfeuchte Ihrer Räume. Das ermöglichen, zu einem großen Teil, leistungsfähige Filtersysteme und Luftreiniger. Doch auch moderne Sensoren leisten einen wichtigen Beitrag zu der Funktionsweise effizienter Luftbefeuchter. Sie arbeiten dabei nach Folgendem Prinzip:

  • Die Sensoren nehmen jegliche Parameter Ihrer Raumluft wahr und werten diese aus.
  • Bei zu geringer Luftfeuchte in dem Zimmer leiten die Sensoren einen Aktivierungs-Befehl weiter. Dieser sorgt dafür, dass Ihre Luftbefeuchtungsanlage mehr Feuchtigkeit in Ihren Räumen verteilt.
  • Liegt eine zu hohe Schadstoffbelastung vor, alarmieren die intelligenten Helfer Sie sofort. Dazu nutzen viele Systeme beispielsweise einen Alarmton oder auffällige Lichtsignale.

8. Wie funktioniert eine integrierte Luftreinigung der Luftbefeuchtungsanlage im Detail?

Lernen Sie bei Tipp zum Bau die verschiedenen Reinigungs-Funktionen der Luftbefeuchtungsanlage kennen.

Ihre clevere Luftbefeuchtungsanlage entfernt auch Tierhaare mühelos aus der Raumluft.

Bei einer solchen Verunreinigung der Luft wird Ihre Luftbefeuchtungsanlage auch selbst aktiv. Mit sorgfältigen Reinigungs-Mechanismen säubert sie verunreinigte Luftmassen. Sie ist in der Lage, Ihre Raumluft von den vielfältigsten Verschmutzungen zu bereinigen. Dazu zählen:

  • Ein Vorkommen von Pollen ist besonders für Allergiker und Allergikerinnen belastend. So führt das Einatmen dieser kleinen Partikel zu Schnupfen oder Atemnot. Aufgrund dessen erhöht die Luftbefeuchtungsanlage mit integrierter Luftreinigung die Lebensqualität betroffener Menschen enorm.
  • Auch Tierhaare, Milben und Schimmelpilz-Sporen entfernt Ihr intelligenter Luftreiniger ohne große Schwierigkeiten. Diese Verschmutzungen bilden ebenfalls potenzielle Auslöser für allergische Reaktionen.
  • Vor weiteren Erkrankungen schützt Sie das Gerät mit der Entfernung von Viren und Bakterien.

9. Vernetzung der Luftbefeuchtungsanlage mit der restlichen Haustechnik

Solche multifunktionalen Luftbefeuchtungsanlagen entwickelten sich erst in den letzten Jahren. Auch weitere Innovationen bildeten sich in dieser Zeit heraus. Dazu zählt die vollständige Vernetzung Ihrer Haustechnik zu einem Smart Home.

In einem solchen intelligenten Haus interagieren die verschiedensten Systeme miteinander. Beispielsweise steuern Sie bequem per Knopfdruck Ihre Heizung von unterwegs. Gleichzeitig aktivieren Sie auch bei Bedarf Ihre Jalousien aus der Ferne. Doch auch Ihre Raumluft regulieren Sie mit Hilfe der Smart Home-Vernetzung.

So alarmieren die intelligenten Sensoren Sie sofort bei großer Schadstoff-Belastung oder zu hoher Luftfeuchte. Dazu senden sie Ihnen eine Benachrichtigung in Ihre Smart Home-App. Mit einer kurzen Anweisung in der App aktivieren Sie dann die Reinigungsfunktion der Luftbefeuchtungsanlage. In dieser Situation ist auch eine Vernetzung des Geräts mit Ihren Fenstern denkbar. Sofort öffnen sich diese auf Ihren Befehl hin. Anders sieht die Lage bei einer manuellen Bedienung der Luftbefeuchtungsanlage aus.

Welche Vernetzungs-Möglichkeiten der Luftbefeuchtungsanlage gibt es? Tipp zum Bau erklärt es Ihnen.

Auch eine Luftbefeuchtungsanlage integrieren Sie problemlos in Ihr Smart Home-System.

10. Die Ursprünge der Luftbefeuchtungsanlage

Technologische Möglichkeiten dieser Art sind Entwicklungen der Neuzeit. Diese Funktionsvielfalt der Luftbefeuchtungsanlagen war vor einigen Jahren noch nicht denkbar. Doch schon immer hatte eine wohltuende Luftfeuchte positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Dementsprechend suchten sie nach Möglichkeiten, um in den Wintermonaten Feuchtigkeit im Haus zu verteilen. Folgende Vorgehensweisen waren damals üblich:

  • Die Hausbewohner legten früher ein feuchtes Tuch über ihren Heizkörper. Der Kontakt der Wassertropfen mit der Heizungswärme erzeugt einen feinen Wasserdunst. Diese Methode inspirierte moderne Luftbefeuchtungsanlagen mit einem Verdunster.
  • Auch eine in der Heizungsnähe aufgestellte Wasserschüssel erzeugt diesen Effekt.
  • Diese Varianten stellen eine kostengünstige Alternative zu modernen Luftbefeuchtungsanlagen dar. Beachten Sie jedoch, dass diese Methoden mit einer geringeren Befeuchtungsleistung als moderne Geräte einhergehen.
  • Sie birgt darüber hinaus keine Risiken für Ihre Gesundheit.

11. Weitere Kennzeichen für Ihre Luftbefeuchtungsanlage

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informiert Sie über die Funktionsfähigkeit moderner Luftbefeuchtungsanlagen. Das Zertifikat „Optimierte Luftbefeuchtung“ repräsentiert dabei umfangreiche Prüfungen der Hygiene und Arbeitsweisen solcher Geräte. Doch nicht nur an diesem Siegel erkennen Sie leistungsfähige Modelle für eine angenehme Luftfeuchte.

Auch das Prüfzeichen „GS“ veranschaulicht, dass es sich um ein DGUV-geprüftes Gerät handelt. Diese Auszeichnung beinhaltet eine Bestätigung der Einhaltung europäischer Sicherheits-Bestimmungen. Sie bildet die Ausgangsbasis für die Vergabe des Zeichens für eine „Optimierte Luftbefeuchtung“.

Darüber hinaus vergibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung auch ein EuroTest Zeichen. Mit diesem „ET-Siegel“ ausgezeichnete Geräte unterliegen denselben Sicherheits-Anforderungen wie „GS“-geprüfte Modelle. Im Gegensatz dazu ermöglicht das ET-Zeichen jedoch einen internationalen Vergleich der Luftbefeuchtungsanlagen, denn: Es kommt auch in anderen europäischen Ländern zum Einsatz.

12. Welche weiteren Vorteile bieten moderne Luftbefeuchtungsanlagen?

Basierend auf verschiedensten Prüfzeichen erkennen Sie somit leistungsfähige und hygienische Luftbefeuchter. Doch die Geräte auf dem Markt bieten Ihnen noch weitere Vorzüge. So zählt eine integrierte Nachtfunktion mittlerweile zur Ausstattung vieler Modelle. Bei einer Aktivierung sinkt die Lautstärke des Systems und die Beleuchtung schaltet sich aus. Auch eine automatische Zeitsteuerung dieser Geräte, orientiert an Ihrem individuellen Schlafrhythmus, ist möglich.

Neben solchen Anpassungen an Ihre Nachtruhe gibt es Modelle, die Ihren Schlaf gezielt unterstützen. Denn auch nachts ist eine Feuchtigkeits-Versorgung Ihrer Atemwege für Ihre Gesundheit förderlich. Solche Geräte für Ihr Schlafzimmer haben außerdem das Potenzial, Schlafstörungen vorzubeugen. Denn die Luftbefeuchtungsanlagen schaffen in Ihrem Zuhause eine entspannende Wohlfühl-Atmosphäre.

Entdecken Sie bei Tipp zum Bau weitere Vorzüge der Luftbefeuchtungsanlage im Detail.

Auch nachts sorgen Luftbefeuchtungsanlagen für ein angenehmes Raumklima.

13. Folgende Elemente der Luftbefeuchtungsanlage tragen zu Ihrer Entspannung bei

Für Ihre Wellness-Oase in den eigenen vier Wänden eignen sich beispielsweise sogenannte „Humidifier“. Diese Geräte verfügen über Funktionen, die in der Summe zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Dazu zählt unter anderem die folgende Ausstattung:

  • Versetzen Sie Ihre Raumluft mit einem angenehmen Duft. Dazu eignen sich verschiedenste Aromen, die Sie beispielsweise in ätherischen Ölen wiederfinden.
  • Lavendel sorgt für eine Verbesserung der Luftqualität und trägt gleichzeitig zu Ihrer Entspannung bei.
  • Zitronengras wirkt hingegen belebend und eignet sich besonders tagsüber für Ihr Arbeitszimmer. Denn dieser Duft fördert gezielt die Konzentration.
  • Auch die Beleuchtung Ihrer Luftbefeuchtungsanlage passen Sie an die Tageszeit an. In den Abendstunden sorgt ein gedimmtes Licht für eine gemütliche Stimmung.

14. So kontrollieren Sie die Befeuchtungsleistung Ihrer Luftbefeuchtungsanlage

Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchte in Ihren Räumen. Das ist beim Einsatz der Luftbefeuchtungsanlage in Ihrem Schlafzimmer besonders wichtig. Denn bei einer zu hohen Luftfeuchte bildet sich schnell Schimmel. Dieser stellt eine potenzielle Gefahr für Ihre Gesundheit dar, beispielsweise durch allergische Asthma-Erkrankungen.

Mit einem Feuchtigkeits-Messgerät kontrollieren Sie deshalb zuverlässig die Raumluft. Sogenannte „Hygrometer“ liefern Ihnen zuverlässige Werte über Ihr Raumklima. Beachten Sie für eine fehlerfreie Installation folgende Hinweise:

  • Montieren Sie das Gerät für eine repräsentative Messung Ihrer gesamten Immobilie möglichst zentral.
  • Schaffen Sie dabei ausreichend Abstand zwischen dem Hygrometer und Ihren Fenstern. Eine zu geringe Distanz verfälscht möglicherweise das Ergebnis.
  • Auch eine gewisse Entfernung zu den Heizkörpern Ihrer Räume sorgt für unverfälschte Werte.

15. Wie ergänzt der Luftentfeuchter Ihre Luftbefeuchtungsanlage im Ausnahmefall?

Erfahren Sie bei Tipp zum Bau, wann sich der Austausch von Luftbefeuchtungsanlagen durch Luftentfeuchter lohnt.

Besonders in Badezimmern ist häufig statt der Luftbefeuchtungsanlage ein Luftentfeuchter nötig.

Bei Abweichungen der Messergebnisse von den optimalen Feuchtigkeits-Werten ist eine schnelle Reaktion entscheidend. Denn eine zu hohe Luftfeuchte bildet den perfekten Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien. Eine Verbreitung dieser Störfaktoren wirken Sie mit dem Einsatz eines Luftentfeuchters entgegen.

Im Gegensatz zu der Luftbefeuchtungsanlage entzieht dieser Ihrer Raumluft überschüssige Feuchtigkeit. Diese gelangt allein durch den Atemvorgang des Menschen in Ihre Räume. Darüber hinaus herrscht in einigen Zimmern eine besonders hohe Luftfeuchte. Dazu zählen das Badezimmer und die Kellerräume.

Statten Sie deshalb Räume mit zu hoher Feuchtigkeit mit einem Trockner aus. Sowohl elektrische als auch stromlose Varianten führen die überschüssige Nässe zuverlässig ab. Ganz nach Ihrem individuellen Bedarf regulieren Sie dazu die Entfeuchtungsleistung des Geräts.

16. Der passende Standort für Ihre Luftbefeuchtungsanlage

Für eine effiziente Luftentfeuchtung ist eine optimale Standortwahl unerlässlich. Legen Sie deshalb im Voraus konkret fest, in welchen Zimmern Sie zusätzliche Feuchtigkeit benötigen. Doch auch die Position Ihrer Luftbefeuchtungsanlage in den gewählten Räumen beeinflusst deren Leistungsfähigkeit. Beachten Sie deshalb folgende Grundsätze bei der Positionierung Ihrer Geräte:

  • Ihre Luftbefeuchtungsanlage sorgt durch eine Luftzirkulation für ein angenehmes Raumklima. Diese Luftzirkulation erreichen Sie am einfachsten mit einem zentralen Standort. Auf diese Weise versorgt er Ihre Raumluft gleichmäßig mit Luftfeuchte.
  • Achten Sie darauf, einen Mindestabstand von 50 Zentimetern zu Wänden und Möbeln einzuhalten. Ansonsten bildet sich schnell ein Kondensat, welches die Entwicklung von Schimmelsporen begünstigt.
  • Bewahren Sie eine Luftbefeuchtungsanlage mit Verdampfer zusätzlich kindersicher auf. So schützen Sie die Kleinsten zuverlässig vor einer Verbrühung.

17. Eignet sich die Luftbefeuchtungsanlage auch für öffentliche Räume?

Für private Räume gibt es somit einiges bei der Verwendung einer Luftbefeuchtungsanlage zu beachten. Doch auch in öffentlichen Gebäuden bietet sich der Einsatz solcher Geräte an. Das gilt insbesondere für Gesundheits-Einrichtungen wie Krankenhäuser. Dort steht die Genesung der Patienten und Patientinnen im Fokus.

Ein angenehmes Raumklima unterstützt diesen Heilungsprozess enorm. Auch das Wohlbefinden erhöht sich besonders für Allergiker und Allergikerinnen deutlich. Zusätzlich trägt eine wohltuende Luftfeuchte auch zu höherer Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.

Bei professionellen Systemen leidet auch die Hygiene der Einrichtung nicht unter der Feuchtigkeit. Denn diese beinhaltet in der Regel eine integrierte Reinigungsfunktion. Auf diese Weise profitieren auch Krankenhäuser von einem effizienten Gesundheitsschutz mit hygienischer Arbeitsweise.

18. So optimieren Sie neben der Luftbefeuchtungsanlage zusätzlich Ihre Luftfeuchte

Tipp zum Bau verrät Ihnen einige Tricks, mit denen Sie die Tätigkeit Ihrer Luftbefeuchtungsanlage unterstützen.

Regelmäßig gelüftete Räume senken den Arbeitsaufwand der Luftbefeuchtungsanlage enorm.

Die Anschaffung einer innovativen Luftbefeuchtungsanlage ist unter Umständen ein kostspieliges Unterfangen. Die Auswahl einer geeigneten Variante nimmt außerdem einige Zeit in Anspruch. Für eine kurzzeitige Überbrückung sorgen daher ein paar kleine Tricks für wohltuende Luftfeuchte:

  • Heizen Sie in den Wintermonaten nicht zu heiß, denn: Je mehr Sie Ihre Heizanlage beanspruchen, desto trockener wird Ihre Raumluft.
  • Unterstützen Sie die Luftzirkulation in Ihren Räumen, indem Sie häufig stoßlüften. Öffnen Sie dazu Ihre Fenster komplett für mindestens 5 Minuten.
  • Dekorieren Sie Ihr Zuhause mit Pflanzen. Diese sorgen nicht nur für eine natürliche und idyllische Optik. Darüber hinaus regulieren Sie auch die Luftfeuchte des Zimmers. Insbesondere Pflanzen mit einem großen Wasserbedarf geben viel Feuchtigkeit an ihre Umwelt ab. Dazu zählt beispielsweise der Bogenhanf.
Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen