Loggia

Loggia – Hier kommt Ihre Lösung aus Wohnraum und Balkon

Kennen Sie das? 30 Grad Außen-Temperatur, die Sonne scheint. Sie sitzen in Ihrer Wohnung, da es Ihnen einfach zu warm ist. Ist Ihnen nicht auch eher nach einem geschützten Ort im Freien? Dort wo Sie das herrliche Wetter genießen, und zugleich entspannt die Füße hochlegen? Und was, wenn dieser Platz noch dazu im Winter als Wohnraum nutzbar ist? Mit einer Loggia erfüllen Sie sich diese Bedürfnisse. Tipp zum Bau informiert Sie umfassend zum Thema.

1. Was ist eine Loggia?

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine in der Gebäudestruktur integrierte Loggia mit Metallgeländer.

Eine Loggia ist fester Bestandteil der Gebäudestruktur.

Der Begriff Loggia stammt ursprünglich aus dem Italienischen. Verwandt ist er mit dem Begriff Loge. Im Gegensatz zu einem Balkon, ist eine Loggia fest in der Gebäudestruktur verankert. Loggien schaffen, vor allem im Erdgeschoss, eine Verbindung zwischen dem Außen- und dem Innenraum. Im Obergeschoss dienen sie häufig als Verbindungsgang. Wird die Loggia als Gang benutzt, kann sie auch als Galerie bezeichnet werden. Das klassische Gestaltungselement einer Loggia ist ein Bogengang.

2. Verschiedene Arten einer Loggia

Tipp zum Bau zeigt eine möblierte und bepflanzte Loggia im Erdgeschoss.

Eine Loggia ist auch im Erdgeschoss möglich.

Trotz Ihrer häufigen Bezeichnung als Balkon steckt hinter einer Loggia vielmehr. Aus dem jahrhunderte-alten, architektonischen Stilmittel sind mit den Jahren unterschiedliche Arten hervorgegangen. Im Folgenden erläutert Ihnen Tipp zum Bau die Unterscheidung der einzelnen Arten.


Nicht auf dem Boden geblieben: Die Dachloggia

Dieser Außenraum, auch als „negative Gaube“ bezeichnet befindet sich innerhalb einer Dachlücke. Die Laube ist nach vorne hin geöffnet. Sie ist mit einer Brüstung oder einem Geländer gesichert. Als Dachbalkon schafft dieser Freisitz in Mehrparteienhäusern einen geschützten Außenraum und dient als Lichtquelle.

Praktisches Verbindungsstück: Der überdachte Freigang

Der offene, aber überdachte Verbindungsgang dient als Verbindung von zwei Wohnräumen oder Gebäudeteilen. Dieser Stil ist vor allem in öffentlichen Gebäuden anzutreffen.

Wohnraum, wo immer Sie ihn möchten: Der Freisitz

Dieser abgeschlossene Bereich ist mit dem restlichen Gebäude durch eine Tür verbunden. Die Umsetzung eines Freisitzes ist auf jeder Etage und im Erdgeschoss machbar. Beim Freisitz handelt es sich um die gängigste Form des Außenraums.

Markthalle der Renaissance: Das Einzelgebäude

Das offene Einzelgebäude ohne Fenster besteht nur aus einem Dach, welches mehrere Säulen tragen. Diese Art von Außenraum ist eher als Gartengebäude zu finden.

3. Einsetzbare Materialien für Ihre Loggia: So vielfältig wie Sie

Tipp zum Bau zeigt Ihnen verschiedene, übereinander liegende Materialien für Ihre Loggia.

In Ihre Loggia lassen sich verschiedenste Materialien einbringen.

Für Ihren Balkon stehen Ihnen verschiedenste Werkstoffe zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie Beispiele für Verkleidung, Geländer und Boden.

Die Verkleidung

Für die Außenwand der Laube bieten sich wahlweise an:

  • Edelstahl.
  • Kupfer.
  • Aluminium.

Das Balkon-Geländer

Beachten Sie folgende Aspekte bei Ihrem Balkon-Geländer:

  • Ab einer Absturzhöhe von einem Meter sind Sie verpflichtet eine Absturzsicherung anzubringen. In Bayern sogar schon ab einer Höhe 50 cm.
  • Für das Geländer ist eine Höhe von 90 cm festgelegt. Bei Balkonen, höher als 12 m, benötigen Sie ein 110 cm hohes Geländer.
  • Informieren Sie sich hierzu über die individuellen Regelungen Ihres Bundeslands.
  • Sichern Sie Ihren Außenraum durch ein Metallgeländer mit Sicherheitsglas, Edelstahl oder verzinktem Stahl. Die Entscheidung liegt bei Ihnen.
  • Spannen Sie Sichtschutzmatten, um das Geländer zu verkleiden. Den Sichtschutz erhalten Sie aus verschiedenfarbigem Kunststoff, aus natürlichen Materialien, oder Stoffen.

Bodenaufbau und Bodenbelag

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Verlegung eines Bodenbelags aus Holz für Ihre Loggia.

Für den Bodenbelag Ihrer Loggia eignen sich auch Holzfliesen.

  • Berücksichtigen Sie beim Bodenaufbau des Freisitzes die Flachdachrichtlinien. Der Balkon schließt einen beheizten Gebäudeteil nach oben ab, daher die Wertung als Flachdach.
  • Das bedeutet, sorgen Sie für eine Dampfsperre, Dämmung und Dichtung.
    Diese Voraussetzungen ändern sich bei verglasten oder beheizten Loggien.
    Bei der Wahl des Bodenbelags gibt es kaum Unterschiede zum Balkon. Grenzen sind Ihnen bei der Auswahl des Bodenbelags in Ihrem neuen Wohnraum wenig gesetzt. Wählen Sie Estrich, Stein, Keramik oder doch lieber Holz?

Die Fertig-Loggia

Das gibt es für die Fertig-Gaube:

  • Für den Dachbalkon gibt es bereits vorgefertigte Elemente.
  • Diese bestehen aus verstärktem Kunststoff.

4. Der (Ein-)Bau einer Loggia: Auch nachträglich möglich

Tipp zum Bau zeigt Ihnen einen Handwerker mit Hammer auf dem Dach einer Loggia.

Rechnen Sie beim nachträglichen Einbau Ihrer Loggia mit aufwendigen Umbauarbeiten.

Sie haben von Anfang an einen Außenraum geplant oder kommen gerade auf die Idee? Egal ob Sie schon länger mit dem Gedanken spielen oder kurzentschlossen sind. Tipp zum Bau zeigt Ihnen was es in Ihrer Situation jeweils zu beachten gibt.

Der nachträgliche Einbau

Voraussetzung beim nachträglichen Einbau ist, dass sie auf einen Teil Ihrer Wohnfläche verzichten. Insofern Sie ohnehin eine Dacherneuerung planen, lässt sich der Balkon in diesen Prozess aufnehmen. Rechnen Sie mit aufwendigen Umbauarbeiten.
Vergessen Sie dabei nicht, sich eine zusätzliche Baugenehmigung erteilen zu lassen. Diese ist bei der Herstellung einer Laube Pflicht. Für Ihren individuell geplanten Balkon nehmen Sie am besten Kontakt zu einem Experten auf. Lassen Sie sich von einem Architekten, Dachdecker oder Zimmermann beraten.

Was Sie bei der Dachloggia beachten

Nachfolgend geht Tipp zum Bau noch auf die Besonderheiten beim Bau dieses Dachbalkons ein. Bitte achten Sie hierbei auf eine ausreichende Wärmedämmung sowie die Entwässerung Ihrer „Negativgaube“. Dies erzielen Sie durch eine gute Isolierung der Übergänge zwischen Haus und Außenraum. Schaffen Sie auch die Möglichkeit, dass bei Starkregen größere Mengen Wasser abfließen.

5. Gestaltungsmöglichkeiten der Loggia: Probieren Sie’s mit Gemütlichkeit

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine Loggia mit Tisch, Stuhl, Blumen und Dekoration.

Bei der Gestaltung Ihrer Loggia haben Sie zahlreiche Möglichkeiten.

Beim Einrichten des Außenraums sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Schaffen Sie mediterranes Flair durch Terrakotta-Töpfe oder sind Sie eher ein Freund von Kunstrasen? Tipp zum Bau zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, Ihren Balkon einzurichten.

Loggia-Bepflanzung

Haben Sie Lust auf ein natürliches Ambiente? Setzen Sie auf Pflanzen. Beachten Sie bei der Anschaffung deren Anforderungen an Temperatur, Sonne und Schatten. Somit ergeben sich zwischen Süd- und Schattenbalkon schon Unterschiede bei der Wahl Ihrer Begrünung. Kletterpflanzen ranken an einer Wand hoch und dienen noch dazu als Sichtschutz. Eine Palme sorgt für ein bisschen Urlaubsstimmung. Bei der Wahl von schweren Pflanzkübeln bedenken Sie bitte zusätzlich die Statik Ihres Balkons.


Kräutergarten in Ihrer Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen zwei mit verschiedenen Kräutern bepflanzte Blumenkästen für Ihre Loggia.

Frische Kräuter haben Sie mit Ihrer Loggia immer griffbereit.

In Ihrer Laube lassen sich einige Kräuter anbauen, die Sie in der Küche benötigen. Pfefferminze, Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Fenchel und Dill haben Sie fortan immer frisch daheim. Zum Säen dieser Kräuter sind bereits kleine Töpfe ausreichend. Peppen Sie den Balkon doch auch noch mit hängenden Töpfen auf. Beachten Sie hierbei, dass nicht alle Kräuter viel Wind vertragen.

Obst und Gemüse aus eigener Loggia

Kleinere Stauden wie Salat, Erdbeeren, Tomaten- oder Karottenpflanzen lassen sich auf Ihrem Balkon anbauen. Informieren Sie sich vorher welches Obst und Gemüse zu den Tag- oder Nachtschattengewächsen zählt.

Steingarten in Ihrer Loggia

Es braucht nicht immer alles grün sein. Noch dazu benötigt ein Steingarten kaum Aufmerksamkeit und Pflege. Lassen Sie sich doch von japanischen Steingärten inspirieren. Vielleicht sogar mit einem kleinen Brunnen oder dem klassischen Kare-san-sui?

Loggia-Sonnenschutz

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine Markise für Ihre Loggia, die gerade ein Experte anbringt.

Eine Markise dient Ihrer Loggia als Sonnenschutz und ist fest installiert.

Als einfach auf- und abzubauende, günstige Variante bietet sich ein Sonnenschirm an. Beachten Sie jedoch, dass der Standfuß Platz einnimmt und Schirme anfällig für Wind sind. Dieses Problem umgehen Sie mit einem Sonnensegel. Das Segel dient als Sonnen- und Windschutz. Denken Sie vor allem bei einem verglasten Freisitz an einen Sonnenschutz, wie eine Markise. Diese ist fest installiert.


Einrichtung der Loggia

Die Einrichtung kleiner Räume ist oft eine Herausforderung. Beim Balkon handelt es sich um einen geöffneten Raum. Es kommt also nach wie vor genügend Tageslicht herein. Dies lässt den Raum größer erscheinen. Als moderne Sitzgelegenheiten eignen sich besonders Gartenmöbel. Diese sind häufig aus Aluminium, Kunststoff oder aus Stahl mit Pulverbeschichtung.
Bequeme Sofas und Sessel schaffen Gemütlichkeit. Diese brauchen jedoch nicht zu wuchtig ausfallen. Am besten sind die Möbel für die Innen- und die Außennutzung geeignet. Mit zusammenklappbaren Stühlen und Sesseln sind Sie flexibel, falls Sie einmal mehr Platz benötigen. Diese praktischen Möbelstücke lassen sich auch gut verstauen. Bringen Sie je nach Jahreszeit eine andere Atmosphäre auf Ihren Balkon. Das Mobiliar ist dazu immer wieder veränderbar.

Dekoration der Loggia

Setzen Sie hier auf helle Töne, wie Pastellfarben. Schaffen Sie durch indirekte Beleuchtung Lichtreflexe. Windlichter oder Zeitungsständer in Form von bunten Körben unterstützen Sie dabei. Passen Sie Ihre Dekoration je nach Jahreszeit doch immer wieder an. Das bringt Abwechslung in Ihre Einrichtung. Achten Sie aber darauf den kleinen Raum nicht zu überladen. Hier ist weniger mehr.

Anstrich der Loggia-Wände

Tipp zum Bau zeigt Ihnen drei Pinsel jeweils mit Farbtopf und Farbmuster für Ihre Loggia.

Verpassen Sie Ihrer Loggia doch einen farbigen Anstrich.

Weiße Wände wirken einheitlich, eintönig und haben keinen Charakter. Verpassen Sie ihnen doch durch eine auffällige Farbe mehr Kontrast. Versuchen Sie es in schlichten Räumen doch einmal mit Nachtblau, Tannengrün, Terracotta-Ocker oder Currygelb.


Loggia-Teich

Tipp zum Bau zeigt Ihnen zwei kleine Springbrunnen aus Stein für Ihre Loggia.

Wie wäre es mit einem kleinen Springbrunnen im Teich auf Ihrer Loggia?

Die meisten Balkone bieten nur wenig Platz. Denken Sie dennoch über einen Gartenteich im Miniformat nach. Ein sanft plätschernder, kleiner Springbrunnen schafft an heißen Tagen im Sommer eine entspannte Atmosphäre. Schaffen Sie sich einen Ort zum Wohlfühlen, wo Sie zur Ruhe kommen.


Kunstrasen auf der Loggia

Für mehr Gemütlichkeit legen Sie den Balkon mit Kunstrasen oder Rollrasen aus. Beachten Sie bei der Auswahl die verschiedenen Höhen und Dichten des Rasens. Ein integriertes Drainagesystem sorgt dafür, dass damit Niederschlag problemlos abfließt.


Küche in der Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine Grillparty mit Freunden auf der Loggia.

In Ihrer Loggia haben Sie auch die Möglichkeit Grillabende zu veranstalten.

Findet sich eine passende Stelle lassen sich Miniküche oder Grillplatz in Ihren Balkon integrieren. Egal ob Gas- oder Kohlegrill: Gemütliche Grillabende oder Mittagessen im Freien sind garantiert.
Wie wäre es mit einem Steinofen? Backen Sie Pizza, Brot und Kuchen doch einfach draußen. Ihre Freunde werden Augen machen! Eine Feuerschale sorgt für Romantik oder den Genuss von Marshmallows und Stockbrot.
Erleben Sie zu zweit oder als Familie einen gemeinsamen Balkon-Abend. Mit den passenden Anschlüssen und Luftabzug steht Ihrem Outdoor-Kochabend nichts mehr im Weg. So sind Sie der perfekte Gastgeber.

6. Kosten der Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen Baupläne für Ihre Loggia mit darauf gestapelten Münzen.

Einen klaren Überblick über die Kosten Ihrer Loggia verschafft Ihnen ein eingeholtes Angebot.

Für eine Kalkulation der Kosten sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Sammlung grober Richtwerte für die Bauteilkosten pro Quadratmeter. Diese entsprechen einer Balkongröße von etwa 2,00 Metern x 4,00 Metern. Als genaue Kostenaufstellung dient nur ein vom Fachmann eingeholtes Angebot.

Für Kunststoffelemente mit Festverglasung

Rechnen Sie hierfür mit folgenden Preisen:

  • Aus Einfachglas: 80 Euro bis 100 Euro.
  • Mit Isolierverglasung: 120 Euro.

Für die Drehflügel

Orientieren Sie sich daran:

  • Kunststoffelemente mit Isolierverglasung: 160 bis 180 Euro.
  • Holzelemente mit Isolierverglasung: 200 Euro.

Für das Schiebesystem

Planen Sie mit folgenden Beträgen:

  • Aus Kunststoff: 400 bis 450 Euro.
  • Aus Aluminium: 600 Euro.

Für die Faltelemente

Das kommt auf Sie zu:

  • Aus Kunststoff: 500 Euro.
  • Aus Aluminium oder Stahl: 700 Euro.

Sonstige Kosten

Mit folgender Formel lässt sich ein ungefährer Kostenrahmen für Nebenarbeiten ermitteln.
Geschätzte Zeit in h x Anzahl erforderlicher Personen x 50 Euro. Zudem hat Ihnen Tipp zum Bau noch ein Kostenbeispiel für eine Fertig-Lösung angefügt.
Mit 2,30 Meter Höhe und 2,50 Meter Breite kostet diese circa 15.000 Euro.

7. Rechtliche Bedingungen zur Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen für die Loggia einen Paragrafen oberhalb eines Gesetzbuches.

Für den Bau einer Loggia gibt es bestimmte Auflagen.

Wozu Sie verpflichtet sind

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Bauen Sie Ihre Laube nachträglich ein, so handelt es sich um einen Gebäudeausbau. Hierfür ist eine weitere Baubewilligung des Bauamtes nötig.
  • Bei einer Eigentumswohnung brauchen Sie vorab eine Genehmigung der Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaft im Rahmen der Eigentümerversammlung. Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, ein Geländer als Absturzsicherung anzubringen.



Zählt die Loggia zur Wohnfläche?

Diese Frage ist oft ein Streitpunkt zwischen Mieter und Vermieter. Das Mietrecht behandelt Loggien hier ähnlich wie Balkone oder Terrassen. Der DMB (Deutscher Mieterbund) unterscheidet zwischen „sozial- oder preisgebundenen Wohnungen“ und „frei finanzierten Wohnungen“:

  • „Sozial- oder preisgebundene Wohnungen“. Bei diesen Wohnungen zählt die Grundfläche vom Balkon zu 50 Prozent mit.
  • „Frei finanzierte Wohnungen“. Bei diesem Wohnungstyp zählt der Wohnwert. So zählt eine gut gelegene Balkonfläche womöglich zu 25 Prozent, 50 Prozent in Ausnahmefällen.
  • Ein Außenbereich mit Komplettverglasung gehört ebenfalls nicht vollständig zur Wohnfläche. Eine Verglasung führt zu einer Anrechnung von 50 Prozent statt den vorherigen 25 Prozent.

8. Vor- und Nachteile einer Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen ein grün hinterlegtes Plus und ein rot hinterlegtes Minus als Vor- und Nachteile der Loggia.

Wägen Sie beim Bau Ihrer Loggia zwischen Vor- und Nachteilen ab.

Loggien schützen nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern auch ganzjährig vor Wind und Wetter. Dabei haben Sie folgende Vorteile gegenüber dem Balkon oder der Terrasse:

  • Im Frühling und Herbst verbringen Sie so schon die ersten Stunden im Freien.
  • Besserer Lärmschutz.
  • Verglast ist Ihr Balkon auch im Winter als kleiner Wintergarten nutzbar und wärmegeschützt.



Beachten Sie folgende Punkte:

  • Die Laube bietet nur wenig oder eingeschränkten Platz, daher ist ihre Nutzbarkeit eher gering.
  • Genießen Sie lieber die pralle Sonne? Dann kommen Sie bei diesem Balkon nicht auf Ihre Kosten.
  • Die Sicht nach draußen ist im Vergleich zum Balkon oftmals eher eingeschränkt.
  • Bei einem nachträglichen Einbau ohne Verglasung ist der Verzicht auf Innenraum unvermeidbar.

9. Tipps & Fazit zur Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine leuchtende Lampe als Idee für Ihre Loggia.

Beachten Sie unsere Tipps zur Loggia.

Tipps zur Loggia

Entscheiden Sie sich frühzeitig für den Balkon:

  • Bestenfalls direkt in der Planungsphase Ihres Hauses.
  • Ein nachträglicher Einbau bringt hohe Kosten und umfangreiche Umbaumaßnahmen mit sich.

Gewinnen Sie Wohnraum

So schaffen Sie ganzjährig nutzbaren Wohnraum:

  • Durch die Verglasung des Außenraums oder Verbindungsgangs nutzen Sie die den Balkon ganzjährig.
  • Dieser schützt vor Sturm und Regen.
  • Dadurch entsteht ein Wintergarten oder Wohnraum.

Beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen

Was es zu bedenken gibt:

  • Holen Sie notwendige Genehmigungen ein und bringen Sie ein Geländer an.
  • Informieren Sie sich gegebenenfalls über weitere, individuelle Vorschriften.

Fazit zur Loggia

Loggien bieten Ihnen unabhängig von der Witterung einen geschützten Außenraum zum Verweilen. Anders als beim Balkon oder der Terrasse gewinnen Sie mit der Laube ganzjährigen Wohnraum. Gemütlich eingerichtet, lädt Sie dieser nach einem langen Arbeitstag zum Entspannen ein. Als Übergangsbereich oder Verbindungsgang zwischen zwei Räumen erfüllt die Laube ihre Funktion. Greifen Sie auf vorgefertigte Teile zurück oder planen Sie Ihren individuellen Balkon mit Experten.

10. Die richtige Wartung: So bereiten Sie Ihre Loggia für den Frühling vor

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Reinigung von Gartenmöbeln der Loggia durch Schwamm und Sprühreiniger.

Nach dem Winter machen Sie Ihre Loggia fit für den Frühling.

Zeichnen sich Risse im Boden ab? Hat die kalte Jahreszeit auch Spuren an Ihrem Balkon hinterlassen? Feuchtigkeit bildet sich durch Risse im Mauerwerk oder Untergrund. Im Winter gefriert sie, dehnt sich aus und zerstört mit der Zeit den Bau. Tipp zum Bau informiert Sie darüber, was jetzt zu tun ist.

Prüfen Sie das Geländer

Sitzt die Absturzsicherung Ihres Balkons nach wie vor fest? Überprüfen Sie die Verankerung des Geländers auf Rost und ziehen Sie die Befestigung nach. Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen Experten, um größere Schäden auszuschließen.

Was ist bei Holz zu beachten?

Überprüfen Sie alle Bauteile Ihrer Holzkonstruktion. Sind die Holzteile faul oder pilzbefallen? Greifen Sie bei Auffälligkeiten ein und erneuern Sie die mangelhaften Stücke fachmännisch.

11. Reinigung und Pflege Ihrer Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Imprägnierung eines Holzbodens auf der Loggia.

Imprägnieren Sie Ihren Holzboden auf der Loggia mithilfe eines Pinsels und einer Lasur.

Durch natürliche Einflüsse verändert sich Ihr Balkon. Doch nur ein gepflegter Außenraum lädt langfristig zum Erholen ein. Tipp zum Bau erklärt Ihnen nachfolgende Punkte zur Pflege Ihres Außenbereichs.

Entfernen Sie Grünbeläge

Im Winter entstehen oft Algen, und Moose, die sich im feuchten Klima wohl fühlen. Auf Stein lassen sie sich mit speziellen Reinigern aus dem Baumarkt beseitigen. Achten Sie darauf, ob der Grünbelag-Entferner auch für Holzböden geeignet ist. Testen Sie diesen bei Unsicherheit vorerst an einer unauffälligen Stelle Ihres Balkons.

Imprägnieren Sie den Boden Ihrer Loggia

Eine Imprägnierung schützt Ihren Boden vor Sonne und Nässe. Somit sind Ihre Böden weniger verschmutzt, verfärbt und auch dankbar in der Reinigung. Imprägnierungen erhalten Sie beispielsweise im Baumarkt als Lasur. Diese tragen Sie mit einem Pinsel auf den Boden Ihres Balkons auf.

12. Sind Loggia-Möbel bereit für den Frühling?

Tipp zum Bau zeigt Ihnen einen Tisch und zwei Stühle aus Holz mit Dekoration und Bepflanzung für Ihre Loggia.

Wie Sie Ihre Möbel auf der Loggia nach dem Winter auf Vordermann bringen.

Bei geschützter Überwinterung

Haben die Möbel Ihrer Laube den Winter drinnen, unter Dach oder abgedeckt verbracht? Durch eine geschützte Überwinterung sparen Sie sich Zeit. Hier ist es ausreichend Ihr Mobiliar einmal abzustauben.

Bei Überwinterung im Freien

Haben Sie Ihre Kunststoff-Gartenmöbel draußen überwintert? Greifen Sie zu Putzlappen und Neutralseife, denn Mikrofasertücher zerkratzen die Oberfläche von Kunststoff. Mit Autopoliturmitteln sind die Möbel Ihres Balkons nicht nur vor Regen geschützt. Sie bringen diese auch zum Glänzen.

Sie besitzen Gartenmöbel aus Holz für Ihre Loggia?

Holzmöbel vertragen weder Seifenwasser noch starke Feuchtigkeit. Beachten Sie dies bei der Reinigung, um aufgequollene Fasern und offenporiges Holz zu vermeiden. Für die richtige Pflege Ihrer hölzernen Möbel greifen Sie zu speziellem Wachs oder Öl.

13. Die Loggia-Bepflanzung: Gut durch den Winter gekommen?

Tipp zum Bau zeigt Ihnen Pflanzen für die Loggia.

Kräuter und Pflanzen lassen sich gut auf Ihrer Loggia unterbringen.

Kräuter und mediterrane Pflanzen bieten sich oft für die Bepflanzung Ihres Balkons an. Einige von ihnen sind frostempfindlich. Prüfen Sie die Äste unter der Rinde. Sind diese nach wie vor grün, treibt die Pflanze wieder aus.

Es gibt aber auch Topfpflanzen, denen leichter Frost nichts ausmacht. Der Oleander, eine Mittelmeerpflanze, überlebt draußen bei bis zu minus fünf Grad. Folgende Pflanzen sind ebenfalls winterhart:

  •  Zitronenmelisse (Melissa officinalis) schützt Sie vor lästigen Mücken.
  • Lavendel (Lavendula angustiflora) erinnert an die Felder der Provence.
  • Der rote Fächer-Ahorn (Acer palmatum) sorgt für Asia-Flair.
  • Der Buchsbaum (Buxus) lässt sich prima in Form bringen.

14. Vorsicht: Was es als Hauseigentümer bei Ihrer Loggia zu beachten gibt

Blumenkästen an der Außenseite Ihrer Loggia

Blumenkästen stellen bei stürmischem Wetter oder falscher Montage eine Gefahr durch Abstürzen dar. Besprechen Sie die Installation von Blumenkästen am besten mit der Hausverwaltung.

Anbringung eines Sichtschutzes

Ein Sichtschutz sorgt für Privatsphäre, da er Sie vor neugierigen Blicken bewahrt. Die Anbringung eines Sichtschutzes auf der Laube stellt eine bauliche Veränderung dar. Holen Sie sich hierfür die Zustimmung der Wohnungs-Eigentümer-Gemeinschaft ein.

Rauchen auf der Loggia

Grundsätzlich ist das Rauchen auf dem Balkon oder der Laube erlaubt. Es gilt jedoch: Raucher haben Rücksicht auf Ihre Nachbarn zu nehmen. Bei Störung haben Sie die Möglichkeit Kontakt zu Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung aufnehmen.

15. Katzengitter auf der Loggia: Freigang für Ihre Katze

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine grau-weiße Katzenpfote für Ihre Vierbeiner auf der Loggia.

Auch Ihre Vierbeiner werden sich über die Loggia freuen.

Nehmen Sie Ihren geliebten Vierbeiner auch so gerne mit nach draußen? Wichtig ist, dass Sie sämtliche Gefahren für die Katze ausschalten. Mit unseren Tipps machen Sie Ihren Außenraum katzensicher.

Ein Risiko stellt die Dachgaube dar. Dieser Außenbereich bedarf einer besonders gründlichen Sicherung, da Katzen gerne auf das Dach springen. Sichern Sie alle offenen Seiten jeweils bis zur Dachrinne mit einem Katzennetz.

So finden Sie das passende Katzennetz für Ihren Außenraum. Berücksichtigen Sie beim Kauf des Katzennetzes die Größe und das Gewicht Ihres Tieres. Davon sind jeweils die Maschengröße und Garnstärke des Sicherungsnetzes abhängig.

Sichern Sie Ihren Wohnraum dauerhaft für Ihre(n) Vierbeiner. Beobachten Sie Ihre Katze gut. Fällt Ihnen auf, dass Ihre Katze in das Netz beißt, bedarf es zusätzlicher Sicherung. Befestigen Sie in diesem Fall einen Kaninchendraht aus dem Baumarkt vor dem Netz.

16. Kein Ärger mit Ihrer Loggia: drei hilfreiche Tipps

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine Checkliste für die Loggia mit zwei von drei grün abgehakten Kästchen.

Mit diesen drei Tipps vermeiden Sie bei der Loggia Unannehmlichkeiten.

Achten Sie darauf, dass Ihre Gewächse nicht stark über die Brüstung Ihres Außenraums ragen. Andernfalls fordert Sie Ihr Vermieter eventuell zum Zurechtschneiden der Pflanzen auf. Berücksichtigen Sie bei der Bewässerung Ihrer Pflanzen außerdem folgende Punkte:

  • Achten Sie bitte auf die Fassade und die Nachbarn in den unteren Etagen.
  • Diese benötigen kein Wasser.

Planen Sie eine Markise an Ihrer Laube anzubringen?

Dann beachten Sie folgendes:

  • Holen Sie sich das „GO!“ Ihres Vermieters bevor Sie den neuen Sonnenschutz montieren. Denn dieser verändert das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes.
  • Laut Mietrecht stellt ein Sichtschutz am Balkongeländer kein Problem dar. Voraussetzung dafür ist eine unbeschädigte Fassade.

17. Was es bei der Auswahl von Gardinen für die Loggia zu beachten gibt

Tipp zum Bau zeigt Ihnen einen weißen, leicht durchsichtigen Vorhang mit grauen Streifen für die Loggia.

Vorhänge werten Ihre Loggia auf.

Vorhänge schaffen Gemütlichkeit und werten das Raumklima auf. Planen Sie daher bei der Einrichtung Ihres Wohnraums Gardinen mit ein. Bedenken Sie, dass die Fenster Ihres Außenraums häufig öffnen und schließen. Hierbei stören oft die Vorhänge. Zum Beispiel bieten sich hier Plissees an.
Abhängig davon, wohin Ihr Wohnraum ausgerichtet ist, bieten sich bestimmte Farbvarianten Ihrer Vorhänge an. Wählen Sie warme Töne auf der Nordseite und kalte Farben auf der Südseite. Dadurch heizt sich Ihr Raum weniger stark auf.

18. So bringen Sie Ihre Loggia auch am Abend gut zur Geltung

Tipp zum Bau zeigt Ihnen ein Silbertablett für die Loggia auf dem vier geschmolzene, brennende Kerzen stehen.

Kerzen schaffen auch auf der Loggia eine gemütliche Atmosphäre.

Was eignet sich dazu besser als viele bunte Lichter? Elektrische Beleuchtung mit LED-Lichtern, Kerzen aus Wachs mit Docht oder solarbetriebene Laternen schaffen Atmosphäre. Mit den folgenden Vorschlägen rücken Sie Ihren Außenraum sicher ins rechte Licht:

  • Lassen Sie weiße oder bunte Lampions von Balken oder an Blumenampeln herabhängen.
  • Stellen Sie Windlichter in Gruppen zusammen. Erhältlich sind diese in verschiedenen Farben und Größen.
  • Schwimmkerzen bilden einen Blickfang in Schalen oder im Teich.
  • Laternen schützen echte Kerzen auch bei aufkommendem Wind.
  • Verwenden Sie Gartenfackeln. Diese sind auch batteriebetrieben erhältlich.

Weitere Vorschläge

Nachfolgend hat Ihnen Tipp zum Bau noch zusätzliche Ideen aufgelistet:

  • Lichterketten.
  • Ethanol Kamine.
  • Feuerschalen.
  • Außenkamine.
  • Selbstklebende LED-Stripes.
  • Außenwandleuchten.
  • Akkuleuchten.

19. Der passende Bodenbelag für Ihre Loggia

Tipp zum Bau zeigt Ihnen für die Loggia verschiedene Bodenbeläge übereinander.

Welchen Bodenbelag wählen Sie auf Ihrer Loggia?

Einfach zu verlegen: Holzfliesen oder Kunststoffplatten

  • Verhaken Sie die Fliesen/Platten und legen Sie sie ohne Verkleben direkt auf den Boden.
  • Durch die Fugen im Bodenbelag fließt Regenwasser ohne weiteres ab.
  • Der Boden ist auch barfuß sehr angenehm.

Heiß und kalt: Fliesen und Naturstein

  • Beachten Sie beim Verlegen von Fließen auf der Laube, dass keine Hohlräume entstehen. Diese sorgen in der kalten Jahreszeit für Frostschäden.
  • Achten Sie bei Fliesen- und Fugen-Abdichtungen darauf, dass diese kein Wasser einlassen.
  • Natursteinplatten lassen sich auch lose auf Kies verlegen
  • Morgens sind Fliesen und Natursteinplatten noch sehr kalt. Diese heizen sich über den Tag hinweg jedoch auf. Im Sommer ist das für Barfußgänger schon mal unangenehm.

20. Loggia Möbel DIY: Do It Yourself

Tipp zum Bau zeigt Ihnen einen Handwerker, der etwas aus Brettern für die Loggia zusammenbaut.

Blickfang: Selbstgebaute Loggia-Möbel.

Die Auswahl für die Möblierung Ihres Wohnraums ist groß. Neben Liegen, Klapptischen und Lounge-Möbeln besteht zudem auch die Möglichkeit selbst Hand anzulegen. Haben Sie schon mal an selbstgebaute Gartenmöbel gedacht? Hier kommen Vorschläge für Ihr nächstes Bauprojekt:

  • Eine Palettenbank, ein Blumenkasten oder doch lieber ein eigenes Hochbeet? Viele DIY-Ideen lassen sich auch als Bausatz mit Materialliste oder Bauanleitung erwerben. Im Internet finden Sie viele Inspirationen.
  • Ein Bausatz ist Ihnen zu langweilig? Auf YouTube finden sie eine Auswahl an verschiedensten Tutorials.
  • Sie benötigen zudem noch ein Polster oder eine Stoffauflage für Ihre Möbel?
  • Versuchen Sie sich doch einmal an einer Nähanleitung.

21. So bepflanzen Sie Ihre Loggia richtig

Tipp zum Bau zeigt Ihnen eine kleine Pflanze für die Loggia.

Worauf es bei der Bepflanzung Ihrer Loggia ankommt.

Bei der Bepflanzung Ihres Außenraums ist es wichtig auf dessen Ausrichtung zu achten. So kommen Sie den verschiedenen Bedürfnissen der Gewächse nach. Greifen Sie bei einer offenen Laube zu Balkonpflanzen. Diese sind am besten geeignet und wachsen in Blumenampeln, Blumenkästen oder in Töpfen.
Bei einer sonnigen Laube heizt sich der Außenraum schnell auf. Setzen Sie also auf Pflanzen die hitze- und sonnenbeständig sind. Zur Auswahl stehen Ihnen unter anderem Sukkulenten, Kapkörbchen, Petunien oder Portulakröschen.

Befindet sich Ihr Wohnraum im Schatten? Auf der nördlich ausgerichteten Laube gedeihen beispielsweise Lieschen, eingetopfte Hortensien oder Begonien. Diese verwandeln Ihren Balkon in ein farbenfrohes Blütenmeer.

Mehr zum Thema Balkon bei Tipp zum Bau

Tipp zum Bau vergleicht alle Arten von Balkonböden miteinander.

Balkongeländer

Tipp zum Bau vergleicht für Sie alle Arten von Balkonböden, damit Sie auch sicher die richtige Lösung für sich finden.

Balkonmöbel

Schiebetüren mit Einzugsdämpfung. Informieren Sie sich auf Tipp zum Bau.

Bodenbelag Balkon

Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter