5. So Montieren Sie Ihren Leichtbauschornstein
Bringt Sie schon der Gedanke an die aufwendige Montage eines gemauerten Schornsteins zur Weißglut? Dann ist ein Leichtbauschornstein genau das Richtige für Sie. Es erfordert lange Planung, Geschick und Erfahrung, um einen Schornstein richtig zu mauern. F90 Schächte hingegen montieren Sie beinahe ganz ohne Baumaßnahmen. Lediglich die Durchführungen durch Wände oder Decken sind etwas aufwändig.
Ansonsten haben Sie es bei einem Leichtbauschornstein besonders einfach. Sie befestigen lediglich die bereits vorgefertigten Bauteile durch Kleben aneinander. Aber wie gehen Sie dabei im Detail vor? Je nach Bauart Ihres F90 Schachts gestaltet sich die Montage etwas unterschiedlich. Grob ist die Montage jedoch in einige Arbeitsschritte teilbar.
Sorgen Sie zu Beginn für einen trockenen und ebenen Untergrund. Wenn der Boden nicht feuerfest ist, bringen Sie zusätzlich eine Feuerschutz-Bodenplatte an. Darauf montieren Sie das erste Schachtelement. Es dient dem Kamin als Sockel. Dabei gewährleistet es den vorgeschriebenen Mindestabstand von 30 Zentimetern zwischen Kondensatablauf und Boden.
Darauf kommt nun das Grundelement, das meist bereits eine Reinigungstür besitzt. Nutzen Sie einen passenden Kleber, um beide Elemente miteinander zu verbinden. Achten Sie beim Einbau des Grundelementes auf die Ausrichtung des Kondensatablaufs:
- Bei vielen Leichtbauschornsteinen verläuft dieser seitlich.
- Manchmal führt er jedoch auch nach unten. Für die Bodenmontage ist dann eine Bohrung an der Oberseite des Sockelelements notwendig. Am besten eignen sich nach unten führende Kondensat-Abläufe für die Montage an der Wand.
In das Grundelement des F90 Schachts verbauen Sie die ersten Rohrelemente. Den Anfang macht dabei die Kondensatschale. Nachdem Sie diese eingesetzt haben, befestigen Sie darauf das Reinigungsrohr des Leichtbauschornsteins. Falls benötigt, findet dann zwischen Edelstahlrohr und Schachtelement eine weitere Isolierschalung ihren Platz. Bringen Sie direkt auf dem Reinigungsrohr und Reinigungselement den Feuerstellen-Anschluss an. Dieser setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- Ein T-Stück des Edelstahlrohres, welches auf dem Reinigungsrohr sitzt, verbindet später Ofen und Kamin.
- Auf der gleichen Höhe erweitern Sie den Schacht ebenfalls um ein Element. Im Idealfall besitzt es bereits ein Loch. Durch dieses schließen Sie später das T-Stück des Rohres mit dem Kamin zusammen.
Die nächsten Schritte sind schnell erklärt. Denn bis zum Dach verkleben Sie nur noch die einzelnen Schachtelemente aufeinander. Gleichzeitig verbinden Sie die Einzelteile des Edelstahlrohres innerhalb dieser Elemente. Lediglich eventuelle Durchführungen durch Wände oder Decken gestalten sich etwas aufwändiger. Wenn Sie dann am Dach angekommen sind, gibt es zwei Möglichkeiten für die Schornsteinmündung:
- Die erste Möglichkeit besteht darin, Schornstein und Kaminelement durch das Dach zu führen. Das Ende des Schornsteins bildet dann eine Kopfabdeckung, die beide gemeinsam abschließt. So benötigt der Edelstahlschornstein keine zusätzliche Isolierung im Außenbereich. Für die Stabilität des Kaminelements sorgt ein Sparrenhalter.
- Falls Sie auf das Kaminelement im Außenbereich verzichten, benötigen Sie ein mehrwandiges Schornsteinelement. Haben Sie nicht schon anfangs einen mehrwandigen Leichtbauschornstein benutzt, so hilft Ihnen eine Ankerplatte. Kurz vor der Dachmündung montiert, ermöglicht diese den nahtlosen Übergang zum mehrwandigen Schornstein. Setzen Sie nur noch eine Mündungsabdeckung auf Ihren F90 Schacht. Dann ist der Bau abgeschlossen.