6. Kosten und Wirtschaftlichkeit von Leerrohren
Grundsätzlich sind Leerrohre eine sinnvolle Investition. Denn durch ein gut geplantes Leerrohr-System sparen Sie sich zukünftige Kosten ein. Vielleicht lassen Sie sich nachträglich eine SAT-Anlage oder eine Videoüberwachung installieren. Durch die Rohre werden Kabel-Verlegungen problemlos nachgeholt. Dabei geht dies nicht mit aufwändigen Baumaßnahmen einher und Sie sparen sich somit Baukosten.
Die Kosten für ein Leerrohr-System ergeben sich aus den reinen Materialkosten und aus der Installation. Die Materialkosten wiederum sind abhängig von Länge und Durchmesser der Leerrohre. Die meisten dieser Rohre bestehen aus Kunststoff. Deshalb fallen die unterschiedlichen Preise des Materials nicht stark ins Gewicht.
Je höher der Klassifizierungscode, desto teurer sind die Leerrohre. Pro Meter kosten sie zwischen 0,30 € bis 0,70 €. Beispielsweise 50 Meter eines Rohrs der Klassifizierung 3341 kostet circa 20 € bis 25,50 €. Weiter variieren die Preise jedoch und können bis zu 35 € oder sogar 40 € steigen. Lassen Sie sich dazu also am besten von einem Fachmann beraten.
Die Installationskosten
Wie viele Leerrohre werden in Ihrem Haus verlegt? Entscheiden Sie sich für die Grundausstattung oder die Komfortausstattung? Wo werden die Rohre verlegt? In einem Wohn- oder Nassraum? All diese Fragen spielen bei den Kosten der Installation eine Rolle.
Je höher der Aufwand, desto höher sind natürlich die Kosten. Für einen Elektriker rechnen Sie mit 50 € bis 100 € pro Stunde. Lassen Sie 35 m Leerrohre verlegen benötigt der Elektriker ca. acht Stunden. Bei einer Bezahlung von 50 € pro Stunde kostet dies insgesamt 400 €.
Verschiedene Faktoren beeinflussen also den Gesamtpreis. Dadurch lässt sich kein Pauschalpreis für das Leerrohre verlegen angeben. Fragen Sie daher am besten beim Fachmann Ihres Vertrauens nach. Dieser erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Informieren Sie sich zusätzlich über Zähler und Verteiler.