Landschaftsarchitekt

Landschaftsarchitekt – Planer Ihres Gartens

Ein schöner Garten braucht eine sorgfältige Planung. Der Landschaftsarchitekt ist Ihr Experte in Sachen Außenbereich. Er setzt Ihre Vorstellungen und Wünsche in die Tat um. Mit fundiertem Fachwissen macht er Ihren Garten schöner, pflegeleichter und selbst kleine Grundstücke verwandelt er in grüne Oasen.

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1. Der Landschaftsarchitekt – Ihr grüner Partner

Erfahren Sie alles zum Landschaftsarchitekten bei Tipp zum Bau

Der Landschaftsarchitekt richtet sich nach ihren Wünschen.

Das Erholungsgebiet vor der Haustüre

Der Landschaftsarchitekt liefert viele nützliche Tipps und Ideen: Von der Planung über die Gestaltung bis hin zur späteren Nutzung Ihrer Gartenfläche. Mit seinen Plänen entsteht ein individuell gestalteter Außenbereich. Er weiß, welche Geländeformen, Materialien und Architektur zueinander passen. So fügen sich Haus, Garten und Umgebung zu einem geschmackvollen Gesamtbild zusammen. Schließlich entsteht ein Gartenkonzept, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.


Ein Garten ist überall möglich

Der Landschaftsarchitekt weiß durch seine Erfahrung, welche Garten-Elemente am besten mit Ihrem Haus harmonieren. Und falls kein Garten oder nur eine kleine Fläche vorhanden ist, zeigt er Ihnen, wie Sie sich trotzdem ein Stück Natur nach Hause holen können.

Hierzu ein Beispiel: Lassen Sie die Hausfassade mit Efeu begrünen. Oder gestalten Sie sich mit einer Dachbegrünung eine Bedachung der besonderen Art. So zieren sattes Grün und bunte, duftende Blumen Ihr Haus und lassen es noch schöner erscheinen.

2. Was macht ein Landschaftsarchitekt?

Erfahren Sie alles zum Landschaftsarchitekten bei Tipp zum Bau

Der Landschaftsarchitekt hat verschiedene Aufgaben.

Garten ist nicht gleich Garten. Wie Sie Ihren Garten am besten gestalten, hängt vor allem von der späteren Nutzung ab. Mit einem Landschaftsarchitekten wird aus einer herkömmlichen Grünfläche ein herrlicher Garten, der zudem äußerst praktisch ist. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Schritte auf dem Weg zum Wunschgarten.


Einfach Zeit, Geld und Nerven sparen

Ein Landschaftsarchitekt kümmert sich um

  • die Planung.
  • die Ausschreibung.
  • die Auftragsvergabe.
  • und die Bauausführung.

So können Sie sich absolut sicher sein, dass seine Entwürfe auch den Sprung in die Realität schaffen. Beim Kauf der Bepflanzung berät er Sie ebenfalls. Auch besondere Wünsche wie Skulpturen, Gartenteiche, Treppen oder ein Springbrunnen sind möglich. Er holt Angebote ein und sucht mit Ihnen zusammen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Somit lässt sich einiges an Geld einsparen. Aber auch an Zeit. Schließlich müssen Sie die Preise nicht mühsam selbst vergleichen.

Der richtige Garten

Statten Sie Ihre Terrassebeleuchtung mit dem Plug and Shine System bei Tipp zum Bau aus.

Landschaftsarchitekten berücksichtigen ästhetische, ökologische und soziale Aspekte.

Bevor es an die Planung geht, sollte klar sein, was Sie später mit dem Garten anfangen wollen.

Denn: Ein Garten kann unterschiedlich genutzt werden. Wie soll Ihr Garten später aussehen?

  • Abenteuerspielplatz?
  • Gemüsebeet?
  • Rosengarten oder
  • Familiengarten?



Je nachdem, wie Sie den Garten nutzen wollen, bekommt Ihre Grünfläche ein ganz anderes Gesicht.

Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Landschaftsarchitekt auch Ihren Außenbereich gestaltet:

  •  die Funktion des Gartens.
  • die Gestaltung.
  • die Raumbildung.
  • der Vorgarten.

Die Funktion – die praktische Seite Ihres Gartens

Wo soll eine Sitzgelegenheit hin? Soll ein Weg den Garten durchqueren? Sollen ein Gemüsebeet oder ein Grill integriert werden? All diese Fragen sind für die Planung des Gartens enorm wichtig. Da die Funktion und die spätere Nutzung des Außenbereichs auch die Gestaltung bestimmt. Erst wenn diese Dinge geklärt sind, können die Details wie Pflanzen oder Wasserspiele angegangen werden.

Die Gartengestaltung – Ideen für ein geschmackvolles Aussehen

Haus, Garten und Umgebung bilden im Idealfall eine gestalterische Einheit. Das bedeutet: Alle Elemente sind perfekt aufeinander abgestimmt. So findet sich zum Beispiel die Form der Fenster oder der Haustüre im Garten wieder. Und Proportionen, Formen und Materialien bilden zusammen ein harmonisches Gesamtbild.

Die Raumbildung – So entstehen kleine Gartenwelten

Erfahren Sie alles Wissenswerte über Gartenmöbel bei Tipp-zum-Bau

Wofür Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Geschmack und der Größe Ihres Gartens ab.

Mit verschiedenen Mitteln lassen Sie in einem Garten Räume entstehen. Zum Beispiel:

  • Der Garten darf nicht auf einen Blick überschaubar sein. Wecken Sie Neugierde beim Betrachter durch verschiedene Ebenen und „Raumteile“.
  • Durch Linien wie Gehwege durchbrechen Sie große Flächen. Unterschiedliche Höhen erzeugen Sie durch Treppen, Sitzmauern und Hügel. Das wirkt lebendiger.
  • Die Wirkung wird noch verstärkt indem Sie kleine Architekturen mit einbeziehen: Ein Sichtschutz oder ein Zaun teilen verschiedene Gartenräume voneinander ab.
  • Als krönenden Abschluss kann die Blütenpracht eines Ziergartens Ihren Garten nochmals ausschmücken.

Der Vorgarten – das Aushängeschild Ihres Hauses

Der erste Eindruck zählt. Das gilt auch für Ihr Zuhause. Daher sollten Sie besonders dem Vorgarten Aufmerksamkeit schenken. Ganz wichtig dabei: Der Hauszugang sollte sofort erkennbar sein und mit ausreichend Licht und Platz versorgt sein. Achten Sie außerdem darauf, dass der Weg eindeutig zur Haustüre und nicht zu Garagentor oder Kellereingang führt. Meist befindet sich der Vorgarten an der Nord- oder Ostseite, wo es sehr schattig ist. Deshalb: Pflanzen Sie dort nur Bäume und Sträucher, die wenig Licht benötigen. Dazu zählen Mahonie, Kirschlorbeer, Johanniskraut, Flieder oder Schneeball. Achten Sie bei kleinen Vorgärten darauf, dass die Pflanzen nicht zu hoch wachsen. So passen sie besser zu den Dimensionen des Gartens. Noch ein Tipp vom Fachmann: Wählen Sie Pflanzen aus, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen. So haben Sie das ganze Jahr schöne farbliche Akzente in Ihrem Vorgarten.

3. Der Landschaftsarchitekt formt blühende Landschaften

Erfahren Sie alles zum Landschaftsarchitekten bei Tipp zum Bau

Unterschiedliche Geländeformen prägen die Arbeit des Landschaftsarchitekten.

Mit Elementen wie Kies, Pflastersteinen oder Holz lässt der Landschaftsarchitekt verschiedene Geländeformen entstehen. Lesen Sie hier, worauf der Profi dabei besonders achtet. Ebenfalls geht es um die Prinzipien der Gartengestaltung.

So entsteht Ihr Garten

Egal für was Sie sich entscheiden, der Landschaftsarchitekt setzt Ihre Wünsche am Computer in die Tat um. Mit unterschiedlichen Geländeformen kann er dem Garten einen ganz besonderen Charakter verleihen. Falls es der Platz erlaubt, können durch Mauern oder Steine auch verschiedene Geländeformen voneinander getrennt werden. So entstehen in Ihrem Garten viele verschiedene „kleine Welten“. Mit Hilfe von Formen und Farben bringt er Ihren Garten in Einklang und schafft so die Übergänge von verschiedenen Gartenbereichen.

Ästhetische Prinzipien der Garten-Planung

Architektur, Pflanzen, Treppen, Mauern, Platten und Skulpturen sind die wesentlichen Gestaltungs-Elemente. Der Landschaftsarchitekt ordnet alles so an, dass ein harmonisches und strukturiertes Gesamtbild entsteht. Dabei hält er sich an bestimmte Grundprinzipien, die für jeden Garten gelten:

  • Schlichtheit: Farben, Linien und Muster werden aufeinander abgestimmt und folgen einem konkreten Konzept.
  • Harmonie: Fließende Übergänge zwischen Pflanzen und anderen Elementen schaffen einen harmonischen Gesamteindruck. Ein Wechselspiel aus Ruhe- und lebhaften Zonen unterstützt diesen Effekt zusätzlich.
  • Ausgewogenheit: Egal ob Figuren oder einzelne Pflanzen: Alle Garten-Elemente werden gezielt und abwechslungsreich eingesetzt. Ein ausgewogenes Gesamtbild entsteht.
  • Maßstab und Proportion: Die Größe des Gartens bestimmt auch die Größe der Pflanzen. Der Landschaftsarchitekt achtet darauf, dass alle Elemente in Höhe und Proportion zueinander passen. Das betrifft vor allem die Wuchshöhen der Pflanzen. Denn: Der Garten soll nicht zugepflanzt wirken. Vielmehr sollen Pflanzen dem Garten Struktur und Gemütlichkeit verleihen.
  • Aufmerksamkeit: Gezielte Hingucker wie Wege oder Skulpturen machen einen Garten lebendig. Das weckt Neugierde und Interesse beim Betrachter.
  • Verwirklichung: Was nützen die tollsten Ideen, wenn sie am Ende nicht realisierbar sind? Ihr Landschaftsarchitekt achtet immer darauf, dass Ihre Wünsche auch in die Tat umgesetzt werden. Ein strukturierter Ablauf, eine gute Planung und die richtigen Vorarbeiten sorgen dafür, dass alles zu seiner Zeit ausgeführt wird. Der Landschaftsarchitekt weiß genau, was wann gemacht werden muss.
  • Bewegung: Mit unterschiedlichen Geländeformen hauchen Sie Ihrem Garten Leben ein. Schwungvolle Linien und kreative Kompositionen sorgen für einen Eindruck der Bewegung.

4. Praktische Tipps für Ihren Außenbereich

Erfahren Sie alles zum Landschaftsarchitekten bei Tipp zum Bau

Der Landschaftsarchitekt kann Ihre Grünfläche neu gestalten.

Von der langweiligen Grünfläche zu einem echten Blickfang: Schritt für Schritt lässt der Landschaftsarchitekt Ihren Außenbereich „aufblühen“. Erleben Sie einen ganz praktischen Einblick in die Arbeit des Experten.

Die Zukunft Ihres Gartens

Ein Tipp vom Fachmann: Bedenken Sie immer, dass ein Garten eine Dynamik entwickelt. In ein paar Jahren, wenn die Pflanzen hoch gewachsen sind, sieht der Außenbereich ganz anders aus als heute. Auch während der Jahreszeiten wechselt Ihr Garten sein Aussehen. Eine gute Gartenplanung berücksichtigt von vornherein diese Entwicklungen. So macht Ihr Garten jederzeit eine gute Figur.

Schritt für Schritt zum Wunsch-Garten

Ihr Landschaftsarchitekt steht Ihnen in jeder Phase der Garten-Gestaltung zur Seite. Sein Leistungsspektrum ist entsprechend umfangreich. Lesen hier, wie der Experte aus Ihrem Außenbereich schrittweise einen geschmackvollen Garten macht:

  • Am Anfang jedes Projektes steht eine Bestandsaufnahme. Der Landschaftsarchitekt analysiert die vorhandenen Gewächse, die Architektur, die Wege und die Umgebung des Gartens.
  • Ganz wichtig: Er beachtet auch Faktoren wie Windrichtung und Schattenverläufe, die die Planung maßgeblich beeinflussen.
  • Oberste Priorität hat die Wunschliste des Gartenbesitzers. Egal, ob Sandkasten oder Gartenteich: Ihre Bedürfnisse bestimmten das Garten-Konzept.
  • Anschließend zeichnet der Profi alle gewünschten Elemente in einen Lageplan ein. Meist geschieht das über den Computer.
  • In der Ausarbeitung eines Garten-Konzeptes bezieht der Landschaftsarchitekt alle Blickrichtungen auf den Garten mit ein. So macht Ihr Garten von allen Seiten eine gute Figur: von der Straße, von der Terrasse, von den Innenräumen und sogar vom Nachbar-Grundstück aus.
  • Sorgfältig plant der Experte, wie die Pflanzen später angeordnet werden sollen. Dabei ist es wichtig, die Wuchshöhe zu beachten. So lassen sich Schattenverläufe und Aussichten konkret planen.
  • Außerdem sorgt der Landschaftsarchitekt für Blickfänge, die Ihren Garten selbst im Winter schön aussehen lassen. Wer möchte schon vom Wohnzimmer aus auf einen tristen Garten mit kahlen Ästen blicken. Abhilfe leisten da immergrüne Pflanzen, Skulpturen oder ein Brunnen.
  • Nach der Planung kümmert sich der Landschaftsarchitekt um die Umsetzung seiner Pläne. Er sorgt dafür, dass jeder Pflasterstein und jeder Baum zur richtigen Zeit seinen Platz findet.

Kostenlose Online Gartenplanung

Mittlerweile haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren Traumgarten mit einem Gartenplaner online zu gestalten. Große Bau- und Heimwerkermärkte bieten Planung und Gestaltung von verschiedenen Gartenprojekten. Ob Terrasse, Balkon, Weg und Stellplatz, Themengarten, Ziergarten oder Vorgarten. Unterschiedliche Musterausstellungen im Markt verleiten Sie zu Ideen und Anregungen. Dabei haben Sie eine große Auswahl von Gartenelementen, um Ihren Garten z.B. modern, klassisch oder vielleicht mediterran zu gestalten. Zusätzlich können Sie eine persönliche Beratung kostenlos beantragen.

Der Fachberater unterstützt Sie bei Ihrer

  • Ideenfindung.
  • individuellen Planung.
  • Planumsetzung.
  • Materialauswahl.

5. Das Berufsbild: Landschaftsarchitekt

Die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt bezieht sich auf Diplom-Ingenieure. Diese weisen einen Hochschulabschluss in der Garten- und Landschaftsarchitektur vor. Weitere Studiengänge an verschiedenen Hochschulen sind Landespflege oder Landschafts- und Freiraumplanung. In Deutschland gibt es die Möglichkeit gestufte Abschlüsse, wie Bachelor oder Master, zu absolvieren.

Die Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ dürfen in Deutschland nur eingetragene Mitglieder der Architektenkammern tragen. Dafür gibt es bestimmte Voraussetzungen, die sie erfüllen:

  • Eine 2 bis 3-jährige Tätigkeit unter Anleitung eines Landschaftsarchitekten.
  • Der Nachweis eines einschlägigen Hochschulabschlusses.
  • Der Nachweis von eigenständig bearbeiteten Planungsleistungen.

Viele angehende Landschaftsarchitektur-Studenten absolvieren vor Studienbeginn ein Praktikum in einer Gärtnerei. Einige machen sogar eine Gärtner-Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau. Das wird auch heute noch von vielen erfahrenen Landschaftsarchitekten empfohlen.

Landschaftsarchitekten sind sowohl freiberuflich als auch angestellt tätig. Sie haben auch die Möglichkeit verbeamtet in Verwaltungen oder Organisationen zu arbeiten. Auftraggeber freiberuflicher Landschaftsarchitekten sind zum Beispiel Behörden, Organisationen, Unternehmen oder Privatpersonen.

6. Freiberuflicher Landschaftsarchitekt

Erfahren Sie alles zum Landschaftsarchitekten bei Tipp zum Bau

Ein freiberuflicher Landschaftsarchitekt richtet sich ausschließlich nach den Wünschen seiner Kunden.

Ein freiberuflicher Landschaftsarchitekt übt seinen Beruf unabhängig und eigenverantwortlich aus. Er ist mit dieser Berufsbezeichnung in die Architektenliste eingetragen.


Freiberuflicher Landschaftsarchitekt ist:

  • Wer keine Produktions-, Handels- oder Lieferinteressen verfolgt, die im Zusammenhang mit seiner Berufstätigkeit stehen.
  • Und wer eigenverantwortlich tätig ist. Dadurch übt er seinen Beruf ausschließlich auf eigene Rechnung und Verantwortung aus.

Freiberufliche Landschaftsarchitekten erbringen ihre Leistungen persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig. Sie orientieren sich dabei ausschließlich an Interessen und Wünschen ihrer Auftraggeber und der Allgemeinheit.

7. Der Landschaftsarchitekt und andere Fachkräfte

Landschaftsarchitekten arbeiten eng mit anderen in den Architektenkammern vertretenen Fachrichtungen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel Hochbau– und Innenarchitekten sowie Stadtplaner.

Das Berufsbild erfordert außerdem die Kooperation mit weiteren Ingenieur- und Planungsdisziplinen, wie beispielsweise:

  • Bau-, Wasserbau- und Agraringenieuren.
  • Aber auch mit Künstlern, Soziologen und Pädagogen.

Landschaftsarchitekten vereinen somit in ihrer Arbeit die Wünsche von mehreren Interessensgruppen. Sie orientieren sich an ihren Kunden, an Fachkräften anderer Disziplinen und dem Wohl der Allgemeinheit. Nur so gelingt ihnen eine erfolgreiche Planung ihrer Bau-Projekte!

8. Einsatzbereiche des Landschaftsarchitekten

Der Landschaftsarchitekt befasst sich mit der Gestaltung von Landschaft. Dabei liegt der Arbeitsort innerhalb und außerhalb von Städten und Dörfern. Dazu erstellt er verschiedene Pläne in Absprache mit seinem Auftraggeber. Daraufhin begleitet er die Umsetzung dieser Pläne in der Praxis.

Thematisch reicht die Spannweite von rein ästhetischen bis hin zu ökologischen Projekten. Er arbeitet sowohl in Privatanlagen, Gewerben, als auch in öffentliche Einrichtungen. Bei der Planung und Umgestaltung Ihres Gartens ist der Landschaftsarchitekt der richtige Ansprechpartner. Er unterstützt Sie bei Ihrem Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung.

Einige Landschaftsarchitekten spezialisieren sich jedoch auch auf einen Bereich. So zum Beispiel ein verbeamteter Landschaftsarchitekt. Er arbeitet für Städte, Dörfer oder Gemeinden. Dort ist er für die Gestaltung der Freiräume zuständig. Sein Aufgabenspektrum reicht von der Planung von Grünflächen bis zur Gestaltung von öffentlichen Plätzen.

9. Tätigkeiten von Landschaftsarchitekten in Freiräumen

Ein Landschaftsarchitekt ist der Fachmann für die Planung und Gestaltung von Freiräumen. Dabei gibt es ein großes Tätigkeitsspektrum, das er in verschiedenen Arbeitsbereichen beherrscht. In einigen Bereichen spezialisieren sich jedoch manche Landschaftsarchitekten, etwa zum Golfarchitekten.

Mögliche Tätigkeiten eines Landschaftsarchitekten in Freiräumen sind:

  • Städtebauliche Konzepte von Grünflächen.
  • Aufgaben von Industriebrachen.
  • Grünversorgung und Planung von Naherholungsgebieten.
  • Tourismusplanung und die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden.

10. Planung von Objekten durch Landschaftsarchitekten

Teiche und Springbrunnen verleihen jedem Garten das gewisse Etwas. Mehr Inspiration können Sie bei Tipp zum Bau finden.

Der Landschaftsarchitekt plant die genaue Gestaltung Ihres Gartens.

Der Bereich der Objektgestaltung bezieht sich auf größere Maßstäbe als die fachplanerischen Tätigkeiten. Zur Objektplanung gehören:

  • Der Vorentwurf und der finale Entwurf.
  • Das Einholen von Genehmigungen zur Ausführung.
  • Die Bauüberwachung.



Die Aufgabenbereiche der Objektplanung sind sehr vielfältig, Beispiele sind:

  • Gartenberatung für Privatgärten.
  • Öffentliche Plätze.
  • Hofbegrünungen.
  • Gestaltungen von Gewerbeflächen.
  • Sport- und Spielplätze.
  • Gartendenkmalpflege und Renaturierungen im Naturschutzbereich.

11. Die Planung von der Idee zur Fertigstellung durch den Landschaftsarchitekt

Innerhalb der Bauleitplanung bearbeiten Landschaftsarchitekten unter anderem

  • Landschaftspläne.
  • Umweltverträglichkeitsstudien.
  • Landschaftspflegerische Begleitpläne.
  • Grünordnungspläne.

Grünordnungspläne sind Fachgutachten zum verbindlichen Bebauungsplan. In Abhängigkeit der jeweiligen Länderregelung werden Landschaftspläne verbindlich oder gutachterlich in die Pläne integriert. Alternativ werden Sie parallel erarbeitet.

Bestandteile dieser Planungen sind alle Umweltaspekte, darunter auch der Naturschutz. Auch der erforderliche Umweltbericht wird vom Landschaftsarchitekten erstellt. Das Ziel ist dabei die Auswirkungen einer geplanten Bebauung zu ermitteln und zu evaluieren.

12. Grünordnungspläne als Teile der Planung eines Landschaftsarchitekten

Der Grünordnungsplan (kurz GOP) ist ein Plan aus der Landschaftsarchitektur. Er bildet die ökologische Grundlage für den Bauplan. Er konkretisiert die Vorgaben des Landschaftsplanes und besitzt in den meisten Ländern keine eigene Rechtswirksamkeit. Im Bebauungsplan werden die übernommenen Festsetzungen dann verbindlich.

Das Ziel des Grünordnungsplans ist, die Beeinträchtigungen des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes zu vermeiden. Durch den Grünordnungsplan des Landschaftsarchitekten wird eine umweltverträglichere Gestaltung der städtebaulichen Entwicklung realisiert.

Der Grünordnungsplan integriert Aufgaben, die sich aus den Naturschutzgesetzen bzw. dem Umweltbericht ergeben. Außerdem ist die Aufgabe des Grünordnungsplans, Grün- und Freiflächen angemessen zu sichern. Der Landschaftsarchitekt erstellt diesen Grünordnungsplan für seine Bau-Projekte.

3. Der Umweltbericht eines Landschaftsarchitekten

Grüne Dächer im Einklang mit der Natur auf Tipp zum Bau.

Der Umweltbericht des Landschaftsarchitekten stellt alle Auswirkungen auf die Umwelt dar.

Der Umweltbericht wird vom Landschaftsarchitekten erstellt. Er beschreibt das Ergebnis der Umweltprüfung bezüglich der Umweltgegebenheiten. Die Ermittlung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen erfolgt in der Umweltprüfung.

Beim vereinfachten und beim beschleunigten Verfahren wird von der Umweltprüfung abgesehen. Dies betrifft insbesondere den Bebauungsplan der Innenentwicklung.

Der Umweltbericht gibt eine hinreichende Darstellung der voraussichtlichen Umweltauswirkungen eines Bebauungsplans. Dabei soll er vernünftige Planungsalternativen anbieten. Im Umweltbericht sind auch Ziele des Umweltschutzes darzustellen, die für das Plangebiet relevant sind.

Bei der Beschreibung der Umweltauswirkungen lassen auch die positiven Folgen im Umweltbericht darstellen. Sein Ziel ist es, Umweltauswirkungen und den Umgang mit den Umweltbelangen der Bauleitplanung darzustellen.

14. Klimaschutzmaßnahmen durch den Landschaftsarchitekten

Durch weitgreifende Klimaschutzmaßnahmen in der Landschaftsarchitektur sollen die klimatischen Veränderungen möglichst gering gehalten werden. Schließlich ist uns mittlerweile allen klar, dass sich das Klima ändert.

Der Klimaschutz wirkt vor allem regional und kommunal. Dort erzielen Landschaftsarchitekten weiterhin mit der richtigen Planung positive Ergebnisse im Klimaschutz. Durch entsprechende Planung von Grünflächen und Naherholungsgebieten wird der Treibhauseffekt dann auch global reduziert.

Der Landschaftsarchitekt hat einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben zugunsten des Klimaschutzes. Außerdem verfügt er über weitreichende Erfahrung in der Gestaltung von Freiräumen und dessen Auswirkungen. Er plant für Privatkunden und öffentliche Auftraggeber Landschaften. Deren Ziel ist es, sich möglichst positiv auf den Klimaschutz auszuwirken.

15. Planung von Plätzen in Großstädten

Neben Privatgärten, Grünflächen und Landschaften plant der Landschaftsarchitekt auch öffentliche Plätze in Innenstädten. Gerade die Stadt-, Markt- und Quartiersplätze sind die Zentren des Stadtlebens. Sie sind Treffpunkt, Bühne verschiedener Akteure und Gruppen und Orte für Aufenthalt und Kommunikation. Außerdem sind sie Schauplatz für Wochenmärkte und Veranstaltungen.

In vielen Großstädten sind die dazugehörigen Plätze Sehenswürdigkeiten und Erkennungsmerkmal der Stadt. Berühmte Plätze wie der Marienplatz in München oder der Alexanderplatz in Berlin sind auch ein Teilbereich der Aufgaben eines Landschaftsarchitekten.

Der Landschaftsarchitekt vereint mit der Planung solcher Plätze viele verschiedene Interessen. Sein Auftraggeber ist hierbei die jeweilige Stadt. Sowohl ästhetische und ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte spielen dafür eine Rolle. Der Landschaftsarchitekt plant in Absprache mit dem Kunden die bestmögliche Gestaltung dieser öffentlichen Plätze.

16. Fazit zum Landschaftsarchitekten

Die Arbeitsfelder des Landschaftsarchitekten sind sehr vielfältig. Mit seiner Hilfe wird Ihr Garten, Vorgarten oder Hof zu einem wunderschönen Ort der Entspannung. Von Ihrer Idee bis zur fertigen Umsetzung berät Sie der Landschaftsarchitekt bei allen Fragen. Das Fazit zum Landschaftsarchitekten:

  • Der Landschaftsarchitekt kümmert sich sowohl um Ihren Privatgarten als auch um öffentliche Plätze und Grünflächen.
  • Er begleitet und unterstützt Sie von der Idee bis zum fertigen Projekt.
  • Dabei passt er die Pläne immer an rechtliche Vorgaben, wie Natur- oder Umweltschutz, ab.
  • Er behält die Kosten im Überblick und beauftragt die passenden Handwerksunternehmen. Mit diesen arbeitet er eng zusammen und stimmt die Umweltgegebenheiten mit seinen Kunden ab.
  • Einige Landschaftsarchitekten spezialisieren sich auf einen Fachbereich und arbeiten freiberuflich. Andere sind angestellt oder verbeamtet. Ihre Aufgabe ist die Planung von Stadtflächen im Sinne der Allgemeinheit.
  • Damit ist der Landschaftsarchitekt ein Spezialist in vielen Bereichen und nimmt Ihnen viel Arbeit ab. Sie sparen sich damit viel Zeit und haben am Ende ein professionelles Ergebnis Ihres Projekts!
Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen