Ladestation für Elektroautos

Ladestationen für Elektroautos – ein wirtschaftlicher Fortschritt 

Sie haben bereits ein Elektroauto oder planen eine Anschaffung? Oder verfügen Sie womöglich über ein Unternehmen und erwägen Ladestationen einzurichten? Diese Überlegung ist grundsätzlich positiv. Denn Ladestationen erfahren derzeit nicht nur einen Ausbau der Infrastruktur. Auch bergen diese viele Vorteile in sich. Mit einer eigenen Ladestation tragen Sie zu einer positiven Umweltbilanz bei. 

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihren eigenen Strom aus erneuerbaren Energien zu verwenden. Damit sparen Sie einerseits an Kosten und andererseits an Zeit. Denn Sie sind nicht mehr auf öffentliche Ladestationen angewiesen. 

1. E-Ladestation: eine Einführung

Mehr zu Ladestationen für E-Autos erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Für E-Autos sind Stromtankstellen unabdingbar.

Elektroautos sind in Deutschland stark im Kommen. Der Trend zur Nutzung von Elektro-Fahrzeugen ist deutlich angestiegen. In den vergangen Jahren zeigte sich eine Entwicklung hin zu Elektroautos noch zögerlich. Das hat sich im Jahr 2020 schlagartig verändert. Laut einer Erhebung des KBA sind die Zulassungszahlen von Elektroautos stark angestiegen. 

Aktuell ist eine hohe Nachfrage bezüglich der Elektromobilität verzeichnet. Der Verkaufsansturm setzt sich in Zukunft vermutlich weiter fort. Immer mehr Menschen steigen auf ein Elektroauto um. Denken auch Sie über einen Kauf oder Umstieg nach? Falls dem so ist, empfiehlt es sich, vor dem Kauf einige Informationen einzuholen.

Elektroautos benötigen im Gegensatz zu herkömmlichen Autos kein Benzin- und Dieselöl. Um die Batterie Ihres Fahrzeuges nachzuladen, ist daher eine Stromtankstelle notwendig. Diese stellt eine Ladestation für E-Mobile dar. Hierbei stellen sich die Fragen:

  • Nach dem Ort und der Art einer Ladestation.
  • Wie sich der Tankvorgang gestaltet.

2. Welche Arten von Ladestationen gibt es?

Tipp zum Bau informiert Sie über eine Wallbox-Ladestation.

Mit einer eigenen Wallbox-Ladestation laden Sie Ihr Elektroauto bequem zuhause auf.

Grundsätzlich benötigen Sie für das Aufladen eine Steckdose und ein kompatibles Ladekabel. Aber Achtung! Eine traditionelle Steckdose ist hierfür nicht besonders geeignet. Wegen der hohen Stromstärke droht eine Überlastung der Steckdose. Diese hat nicht selten einen Kabelbrand zur Folge. Bevorzugen Sie deshalb eine spezielle Ladestation. So vermeiden Sie unerwünschte Konsequenzen.

Darüber hinaus sind Sie ortsunabhängig, was das Aufladen anbelangt. Das heißt, Sie sind nicht unbedingt darauf angewiesen, eine Tankstelle aufzusuchen. Für das Betanken Ihres Autos bieten sich zwei Möglichkeiten an:

  • Sie laden Ihr Elektroauto zuhause auf.
  • Sie tanken unterwegs.

Ladeeinrichtung für Ihr Zuhause 

Bequemerweise laden die meisten Menschen ihr Elektroauto zuhause auf. Eine Ladestation in Form einer Wallbox ist hier ratsam. Sie stellt eine fest montierte Ladestation für Elektroautos dar. Als Beispiel sind nachfolgend zwei Arten von Ladestationen aufgeführt: 

  • Klassische Wallbox. Hierbei handelt es sich um eine klassische Ladeeinrichtung. Sie erhalten die Wallbox mit einem installierten Ladekabel. Hiermit laden Sie Ihr Elektroauto mit einer Ladeleistung bis zu 11 kW.
  • Smarte Wallbox. Bei dieser Ladestation steuern Sie mit einer App den vollständigen Ladevorgang. Die Kommunikation funktioniert über WLAN. Diese Ladestation hat außerdem eine Ladeleistung bis zu 22 kW.

Wallboxen sind vorrangig für eine Wandmontage geeignet. Allerdings ist es auch kein Problem, wenn dies nicht möglich ist. Befestigen Sie die Wallbox alternativ an einer Standsäule. Somit sind Sie flexibel, was den Standort betrifft. Darüber hinaus existieren zahlreiche Ladestationen für Elektroautos. Wählen Sie entsprechend Ihren Wünschen zwischen verschiedenen:

  • Herstellern. Achten Sie hierbei auf die verschiedenen Angebote der jeweiligen Anbieter. Erhalten Sie auf Ihre Ladestation eine Garantie? Welche Serviceleistungen sind inbegriffen?
  • Modellen. Vergewissern Sie sich, welche Modelle auf dem Markt besonders gefragt sind. Welches davon bietet Ihnen die gewünschte Ausstattung?

Öffentliche Ladesäulen

Neben den Ladestationen für Ihr Zuhause existieren Stromtankstellen auch in der Öffentlichkeit. Sie haben somit die Möglichkeit, Ihr Elektroauto unterwegs aufzuladen. In Deutschland sind viele Ladepunkte verfügbar. Diese finden Sie:

  • An Raststätten.
  • An Parkplätzen.
  • In Parkhäusern.
  • An Tankstellen.

Die Ladesäulen an den jeweiligen Orten unterscheiden sich in ihren Systemen. Diese bieten einen kürzeren oder einen längeren Ladevorgang. Wählen Sie zwischen den folgenden Lade-Einrichtungen:

  • AC Ladestation. Eine AC Ladestation bietet ein Aufladen mit Wechselstrom. Für die Batterie Ihres E-Autos benötigen Sie allerdings Gleichstrom. Daher wandelt ein Adapter im Auto den Strom zunächst um. Somit zeigt sich eine höhere Ladedauer für AC Ladestationen. Die Nutzung erfolgt meist zuhause oder im halb-öffentlichen Raum. 
  • DC Ladestation. Eine weit höhere Ladeleistung ist mit einer DC Ladestation erreichbar. Die Umwandlung in Gleichstrom erfolgt bereits in der Ladesäule. Diese Ladestationen haben eine Leistung von bis zu 350 kW. Aufgrund dessen finden Sie diese Art von Ladestation meist an Autobahn-Raststätten. Hier ist schnelles Laden gefragt. Das ist mit einer DC Ladestation in maximal 60 Minuten umsetzbar. 

3. Wie lange dauert das Laden an einer Ladestation? 

Tipp zum Bau erläutert Ihnen die Besonderheiten von Ladestationen für E-Autos

Wie lange Sie Ihr E-Auto aufladen müssen, hängt sowohl von der Batterie als auch von der Leistung einer Ladestation ab.

Die Art der Ladestation spielt eine entscheidende Rolle beim Aufladen. Eine Wallbox mit 11 kW ermöglicht ein Aufladen in 5-8 Stunden. Dieser Zeitraum entspricht einem Elektroauto mit einer 40 kWh-Batterie. Mit einer 22 kW-Wallbox verkürzt sich die Ladezeit erheblich. Die Ladedauer eines E-Autos ist demnach abhängig von:

  • Dessen Batterie.
  • Der Leistung einer Ladestation.

Wenn die Möglichkeit besteht, bietet es sich an, Ihr Elektroauto über Nacht aufzuladen. Sie haben keinen Zeitdruck und sparen darüber hinaus Kosten. Denn in diesem Fall ist eine Ladestation mit 11 kW ausreichend. Sie sind unterwegs und die Batterie Ihres E-Autos ist fast leer? Dann nutzen Sie eine Schnellladestation. Die sogenannten DC Ladesäulen sind im öffentlichen Raum weit verbreitet. Hiermit laden Sie Ihr Auto in Windeseile auf. 

4. Wie gehen Sie beim Laden an einer Ladestation vor? 

Was Sie beim Aufladen von E-Autos beachten sollten, erklärt Ihnen Tipp zum Bau.Prinzipiell tanken Sie an einer E-Tankstelle wie bei einer traditionellen Tankstelle. Achten Sie lediglich auf ein paar Abweichungen. Manchmal benötigen Sie zum Aufladen ein Ladekabel. Dieses erhalten Sie beim Kauf Ihres Elektroautos. Manche Ladestationen verfügen über solch ein Kabel. Die Ladekabel variieren hinsichtlich ihres Steckertyps.

Wichtig: Als Standard gilt in Deutschland der Typ-2-Stecker. Besorgen Sie sich falls notwendig ein Kabel mit entsprechendem Anschluss oder einen Adapter. Somit ersparen Sie sich Probleme beim Laden. Befolgen Sie beim Aufladen Ihres Elektroautos die Schritte in der aufgeführten Reihenfolge:

1. Identifizieren Sie sich an einer Ladesäule mit Ihrer Ladekarte.

2. Nutzen Sie das Ladekabel, um Ihr Auto mit der Ladestation zu verbinden.

3. Ziehen Sie nach Beendigung den Stecker aus Ihrem Elektroauto. 

5. Wie gestaltet sich der Bezahlvorgang an einer Ladestation? 

Welche Bezahlmöglichkeiten an Ladestationen zur Auswahl stehen, erläutert Ihnen Tipp zum Bau.

An Ladestationen für E-Autos gibt es unterschiedliche Optionen zu bezahlen.

Das Bezahlen an einer E-Tankstelle ist unkompliziert. Dies wirkt möglicherweise auf den ersten Blick nicht so. An E-Tankstellen zahlen Sie nämlich anders als an herkömmlichen Tankstellen. Wählen Sie zwischen mehreren Bezahl-Möglichkeiten. Begleichen Sie Ihre Rechnung per:

  • Online-Banking.
  • App.
  • Ladekarte.
  • Kreditkarte.
  • EC-Karte.
  • SMS. 

Bezahlung per Online-Banking/App 

Sie bevorzugen eine digitale Zahlung? Dann begleichen Sie Ihre Rechnung per Online-Banking oder per App. Hierfür installieren Sie vor Tankbeginn die App des Ladepunkt-Betreibers. Mit der App scannen Sie den QR-Code. Diesen finden Sie an der jeweiligen Ladestation. Anschließend bezahlen Sie. 

Bezahlung via SMS 

Einige Hersteller bieten Ihnen eine Zahlung via SMS an. Aber: Klären Sie dies im Vorfeld ab. Kontaktieren Sie dafür Ihren Mobilfunk-Anbieter. Dieser schaltet den erforderlichen Dienst frei. Die Tankkosten begleichen Sie nun mit Ihrem Prepaid-Guthaben. Alternativ bietet sich eine Abrechnung über Ihren Handyvertrag an. 

Bezahlung per Ladekarte

Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Vertrag mit einem Anbieter abzuschließen. Dann steht Ihnen eine Ladekarte zur Verfügung. Halten Sie diese an eine vorgesehene Fläche der jeweiligen Ladesäule. 

Zahlung mittels Kreditkarte/EC-Karte

Ziehen Sie eine Bezahlung mittels Kreditkarte oder EC-Karte in Betracht? Hier gehen Sie wie bei einem Kartenterminal vor. Entweder Sie legen Ihre Karte auf oder schieben sie ein. Gegebenenfalls ist eine PIN-Eingabe erforderlich. 

Barzahlung 

Eine Barzahlung ist nur sehr begrenzt möglich. Dies liegt daran, dass dafür ein Kassenautomat nötig ist. Aber die meisten Ladestationen verfügen nicht über diesen Automaten. Überlegen Sie daher im Voraus, welche Zahlmethode Ihnen zusagt. 

6. Was ist bei der Installation einer Ladestation zu beachten? 

Tipp zum Bau beschreibt, wie Sie bei der Installation einer Ladestation vorgehen.

Beauftragen Sie zur Installation Ihrer Ladestation unbedingt eine Fachperson.

Sie ziehen den Kauf einer Stromtankstelle für Ihr Zuhause in Betracht? Einige Aspekte benötigen Ihre Aufmerksamkeit. Daher ist es wichtig, im Vorfeld die folgenden Fragen zu klären: 

  • Wo ist der geeignete Ort für das Montieren einer Ladestation?
  • Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
  • Benötigen Sie eine Genehmigung von Ihrem Netzbetreiber?
  • Wer installiert die Stromtankstelle?

Zu Beginn entscheiden Sie über das Anbringen der ausgewählten Ladestation. Es bietet sich an, diese an der Außenwand Ihres Hauses zu befestigen. Sinnvoll erscheint ebenfalls das Montieren an einer Wand in Ihrer Garage. Wo stellen Sie Ihr Auto ab? Letztendlich ist die Nähe zu Ihrem Elektroauto ausschlaggebend. 

Das Eigentumsrecht ist ein weiterer Aspekt, der einer Klärung bedarf. Sind Sie Eigentümer Ihres Hauses oder wohnen Sie zur Miete? Falls Sie Mieter sind, benötigen Sie eine Genehmigung von dem Eigentümer. Wenn Sie über eine Wohnung verfügen, gilt das gleiche Vorgehen. 

Darüber hinaus brauchen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung Ihres Netzbetreibers. Bei einer Ladeleistung bis zu 11kW genügt eine Benachrichtigung. Teilen Sie Ihrem Netzbetreiber mit, dass Sie das Anbringen einer Ladestation beabsichtigen. Aber: Ab einer Ladeleistung von 12kW ist eine Genehmigung notwendig! 

Berücksichtigen Sie im Hinblick auf die technischen Voraussetzungen ebenfalls einige Komponenten. Achten Sie unter anderem auf genügend Platz in Ihrem Sicherungskasten. Eventuell benötigen Sie einen Starkstromanschluss für ein schnelleres Aufladen. 

Wichtig: Vergewissern Sie sich, ob Ihre Wallbox einen FI-Schutzschalter beinhaltet. Dieser ist zwar in vielen, aber nicht in allen Ladestationen verbaut. Ein Fehlerstrom-Schutzschalter unterbricht im Falle eines Fehlerstroms den Stromkreis. Dadurch bleiben Sie vor Gefahren geschützt. 

Beauftragen Sie für die Installation unbedingt eine qualifizierte Fachperson. Dies ist wichtig, da eine Koppelung zwischen Ladestation und Starkstromleitung erfolgt. Eine positive Folge: Sie verhindern einen Stromschlag und sind auf der sicheren Seite.

7. Umweltbilanz: Ist die Nutzung von Elektroautos und Ladestationen umweltfreundlich?

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, weshalb Ladestationen umweltfreundlich sind.

Mit einer Ladestation tragen Sie zu einer positiven Umweltbilanz bei.

Mit dem Kauf eines Elektroautos leisten Sie einen positiven Beitrag für die Umwelt. E-Autos tanken Sie nicht mit Kraftstoff, sondern mit Strom. Dadurch erfolgen keine schädlichen Abgase durch einen Auspuff. Aber: Sie erhalten Strom für Elektroautos aus unterschiedlichen Quellen. Ihnen ist es wichtig, umweltfreundlich zu tanken? Dann achten Sie auf regenerative Energiequellen. 

Wenn Sie Ihr Elektroauto Zuhause tanken, empfiehlt sich eine Photovoltaik-Anlage. Diese wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um. Über Ihre E-Ladestation nutzen Sie den gewonnen Strom für Ihr Elektroauto. 

Sie besitzen keine Photovoltaik-Anlage? Dann erkundigen Sie sich bei Ihrem Stromanbieter bezüglich des Strommixes. Ein Tipp: Verwenden Sie Ökostrom zum Tanken Ihres Elektroautos. Somit tragen Sie zum Klimaschutz durch einen verringerten CO2-Ausstoß bei. 

8. Was kostet eine Ladestation?

Wie hoch die Kosten einer Ladestation liegen, erfahren Sie von Tipp zum Bau.

Die Kosten einer Ladestation variieren nach ihrer Ladeleistung und Ausrüstung.

Anschaffungskosten 

Die Kosten einer Ladestation für Ihr Zuhause sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Je nach Ladeleistung und Ausrüstung sind unterschiedliche Preisspannen vorzufinden. Es gilt: Je höher die Ladeleistung, desto höher die Kosten. Ebenso sind mit einem qualitativ hochwertigem Equipment höhere Kosten verbunden. Die Preisspanne für eine Ladestation liegt bei 500€ bis 5000€.

Hier sind Ihre persönlichen Anforderungen gefragt. Welche Leistungen erwarten Sie von Ihrer Ladestation? Genügt eine klassische Ladestation oder wünschen Sie eine smarte Variante? Wählen Sie dementsprechend aus. 

Kosten für die Installation 

Bitte sehen Sie zu Ihrer Sicherheit von einer eigenständigen Installation ab. Überlassen Sie die Installation Ihrer E-Tankstelle einer qualifizierten Fachperson. Die Kosten für eine fachgerechte Montage variieren. Klären Sie mit Ihrem Installateur folgende Fragen: 

  • Wie weit ist der Sicherungskasten entfernt?
  • Sind Vorarbeiten notwendig?
  • Wie aufwändig gestaltet sich die Installation?

Möglicherweise ist das Verlegen einer Stromleitung zwischen Ladestation und Sicherungskasten erforderlich. Daher ist die Entfernung zwischen Sicherungskasten und Parkplatz ein entscheidender Kostenpunkt. Ist eine Leitungsverlegung nötig? Dann besprechen Sie, ob diesbezüglich Bauarbeiten durchzuführen sind. Hierfür sind selbstverständlich zusätzliche Kosten einzuplanen.

Finden Sie auch heraus, ob sich eine Wandmontage anbietet. Ist dies nicht der Fall, sind gegebenenfalls Alternativen notwendig. Diese gehen mit einem höheren Kostenaufwand einher. Letztendlich sind die Kosten von den genannten Bedingungen abhängig. Wenn viel Aufwand erforderlich ist, sind die Kosten entsprechend höher. Rechnen Sie daher mit Installations-Kosten zwischen 500€ bis 2000€.

9. Haben Sie bei Ihrer Ladestation einen Anspruch auf Fördermittel?

Tipp zum Bau gibt Ihnen Auskunft hinsichtlich der Förderung von Ladestationen.

Erkundigen Sie sich vor der Anschaffung, ob Ihre Ladestation förderungswürdig ist

Privatpersonen stand bis Oktober 2021 eine KfW-Förderung für private Ladestationen zu. Die geförderten Kosten bezogen sich auf eine neue 11kW Ladesäule inklusive Installation. Außerdem förderte die KfW die Energiemanagement-Systeme. Allerdings gab es eine Voraussetzung: Der bezogene Strom stammt aus erneuerbaren Energien. 

Auch Unternehmer hatten einen Anspruch auf Fördergeld. Allerdings stand dieses nicht frei zur Verfügung. Um das Geld zu erhalten, sind ebenfalls bestimmte Voraussetzungen nötig gewesen. Sonst verlief ein Antrag auf Fördergeld erfolglos. Die Bedingungen umfassten die nachfolgenden Aspekte:

  • Die Ladesäulen sind nicht öffentlich zugänglich.
  • Die Nutzung ist nur für Mitarbeiter und Fahrzeuges des Unternehmens vorgesehen. 

Der Zuschuss richtete sich nach der Anzahl der Ladepunkte. Es galt: 900€ Förderung pro Ladepunkt. Eine Anforderung: Die Gesamtkosten pro Ladepunkt belaufen sich auf mindestens 900€. Andernfalls blieb eine Förderung aus.

Derzeit ist bei der KfW keine Förderung für E-Ladestationen möglich. In der Vergangenheit gingen viele Anträge ein. Daher sind die Fördermittel nun aufgebracht. Wann Sie diesbezüglich wieder grünes Licht bekommen, bleibt abzuwarten. Ein Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrem Energieversorger. Eventuell bietet dieser ebenfalls eine Förderung an. 

10. Vor- und Nachteile einer Ladestation 

Sie sind hin- und hergerissen, ob sich das Anschaffen einer Ladestation lohnt? Werfen Sie einen Blick auf die aufgelisteten Vor- und Nachteile. Dadurch erhalten Sie mehr Informationen. Diese helfen Ihnen, eine Entscheidung zu treffen.

VorteileNachteile
Sie sind nicht abhängig von öffentlichen Ladestationen.Die Montage einer Ladestation ist mit hohen Kosten verbunden.
Sie laden schneller als mit einer herkömmlichen Steckdose.Sie benötigen gegebenenfalls eine Genehmigung Ihres Netzbetreibers.
Bei Verfügbarkeit steht Ihnen eine Förderung zu.
Die Ladekosten sind von Ihrem Strompreis abhängig.

11. Lohnt sich die Anschaffung und Nutzung einer Ladestation?

Sie schwanken immer noch zwischen der Anschaffung und den Investitions-Kosten einer Ladestation? Dann berücksichtigen Sie die vielversprechenden Vorteile. Eine Investition lohnt sich. Mit Ihrer eigenen Ladestation sparen Sie viele Kosten. Außerdem sind Sie nicht an bestimmte Orte für das Aufladen gebunden. Darüber hinaus entscheiden Sie über den verwendeten Strom. 

Mit der Nutzung eines Elektroautos und einer E-Ladestation leisten Sie einen positiven Beitrag. Nicht nur für die Umwelt – auch für Sie ergeben sich Vorteile. Sie tragen durch einen verringerten CO2-Ausstoß zum Klimaschutz bei. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Dafür erhalten Sie eine Förderung. 

Außerdem: Auf Dauer laden Sie mit einer eigenen Ladestation preiswerter, sicherer und schneller. Dies ist bei einer herkömmlichen Steckdose nicht der Fall. Selbstverständlich bietet sich das Laden auch an öffentlichen Ladestationen an. Aber: Sie haben keinen Überblick über die Zusammensetzung der Kosten. Ein Tipp: Mit der Investition in eine eigene Ladestation profitieren Sie dauerhaft.

12. Lastmanagement-System: Wann ist das Integrieren in Ihre Ladestation empfehlenswert? 

Sie verfügen über mehrere Ladestationen und beabsichtigen, viele Elektroautos gleichzeitig zu laden? Dann ist ein Lastmanagement-System unerlässlich. Dieses sorgt für eine intelligente Steuerung des Strombedarfs. Eine Absicht dabei ist, die Netzanschlussleistung Ihres Objektes bestmöglich zu nutzen. Ein Lastmanagement veranlasst eine gleichmäßige Stromverteilung auf jede Ihrer Ladestationen. 

Mit dem Nutzen eines Lastmanagement-Systems vermeiden Sie somit eine Überlastung Ihres Stromanschlusses. Das System löst eine optimale Energie-Verteilung in Ihrem Gebäude aus. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Varianten von Lastmanagement zu wählen:

  • Statisches Lastmanagement. Diese Art ermöglicht ein gleichmäßiges Laden für alle Elektroautos. Dabei gibt es keine Differenzen in der Ladeleistung. Jede Ladestation gibt gleich viel Strom ab.
  • Dynamisches Lastmanagement. Bei dieser Variante hängt die Ladeleistung der Ladestationen vom Stromverbrauch des Objektes ab. Die Ladeleistung fällt geringer aus, wenn Sie in anderen Bereichen viel Energie benötigen. Andernfalls steht Ihnen eine hohe Ladeleistung zur Verfügung. 

13. Wie oft benötigt Ihre Ladestation eine Wartung?

Bei Tipp zum Bau erhalten Sie Informationen zur Wartung Ihrer Ladestation.

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Ladestation ist anzuraten.

Wie oft eine Ladestation einer Wartung bedarf, ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Hierfür ist Ihr Handeln gefragt. Sie selbst entscheiden, wann eine Wartung angebracht ist. Aber: Eine regelmäßige Wartung ist unbedingt anzuraten. Nur so beugen Sie zu Ihrer Sicherheit möglichen Funktionsstörungen vor. Beauftragen Sie für die Wartung eine Elektrofachkraft. Sie erkennt beginnende Mängel frühzeitig und behebt diese. 

Wenn Sie Ihr Elektroauto zuhause laden, empfiehlt sich eine Wartung alle zwei Jahre. Rechnen Sie hierfür mit Kosten von circa 200€. Bei betrieblich verwendeten Ladestationen ist eine jährliche Wartung ratsam. 

14. Kostenlose Ladestationen: Hier tanken Sie Ihr Elektroauto gebührenfrei 

Viele Einzelhändler bieten Ihnen ein kostenloses Aufladen für Ihr Elektroauto an. Hierzu nutzen Sie einfach die Ladestation des jeweiligen Einzelhändlers. Diese befindet sich auf dem dazugehörigen Parkplatz. Neben dem kostenlosen Tanken auf Einzelhandels-Parkplätzen existieren weitere Lade-Möglichkeiten. Diese finden Sie auf:

  • Parkplätzen von Supermärkten.
  • Restaurant-Stellplätzen.
  • Parkflächen von Einrichtungshäusern.
  • Parkplätzen von Bau- und Gartenmärkten.

Durch das kostenlose Aufladen sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Sie denken nicht mehr daran, vor oder nach dem Bummeln eine Tankstelle aufzusuchen. Stattdessen kaufen Sie in Ruhe ein, während Ihr Auto tankt. Demnach profitieren Sie in vielerlei Hinsicht. 

15. So finden Sie öffentliche Ladestationen 

Vorweg: Sie sind nicht gezwungen, die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Um schnellstmöglich eine Ladestation aufzufinden, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Wählen Sie zwischen folgenden:

  • Ladesäulen-Karte. Diese stellt ein Verzeichnis mit allen Ladestationen dar. Sie gibt Auskunft darüber, wo Sie Ladestationen für Ihr Elektroauto vorfinden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, viele Übersichtskarten anzusehen. Aber: Die Karten erfassen nicht immer alle existierenden Ladestationen.
  • App. Mittels einer App erhalten Sie sekundenschnell einen Überblick über die vorhandenen Ladestationen. Außerdem bieten einige Apps die Möglichkeit, eine Zahlung abzuwickeln. Aber: Nicht jede App bietet dies an. Daher ist Ihre Wahl entscheidend.

16. Was kostet das Laden an einer öffentlichen Ladestation?

Tipp zum Bau klärt Sie über die Ladekosten an einer öffentlichen Ladestation auf.

Die Ladekosten an einer öffentlichen Ladestation sind von verschiedenen Faktoren abhängig.

Die Preise für das Aufladen an einer Ladestation für Elektroautos variieren. Einerseits sind die Kosten von dem jeweiligen Betreiber abhängig. Andererseits spielt auch die Größe Ihres Elektroautos eine bedeutende Rolle. Je nach Anbieter erfolgt eine Abrechnung nach:

  • Kilowattstunde.
  • Ladevorgang.
  • Ladezeit.

Ein Tipp: Vergleichen Sie die Anbieter hinsichtlich der Kosten miteinander. Während Sie bei einem Betreiber für 0,29€ tanken, zahlen Sie bei einem anderen 0,89€. Machen Sie sich schlau und holen Sie das günstigste Angebot ein. 

17. Was ist eine mobile Ladestation? 

Sie beabsichtigen Ihr Elektroauto nachzuladen, aber eine Ladestation ist nicht in Reichweite? Einige Besitzer eines Elektroautos kennen diesen Fall. Hierfür gibt es selbstverständlich eine Lösung: die mobile Ladestation. Mit dieser sind Sie nicht mehr auf eine öffentliche Ladestation angewiesen. Eine mobile Ladestation ist eine Alternative zu den herkömmlichen fest montierten Wallboxen. 

Eine mobile Ladeeinrichtung ermöglicht es Ihnen, Ihr Elektroauto jederzeit und überall aufzuladen. Sie eignet sich demnach für unterwegs und zum Mitnehmen auf Reisen. Verstauen Sie die Ladestation ganz einfach in Ihrem Kofferraum. Schließen Sie die mobile Ladestation wann immer nötig an eine Steckdose an. Anders als bei einer Ladung ohne eine mobile Wallbox besteht hier keine Gefahr. Sie tanken Ihr Elektroauto mit dieser Art von Ladestation:

  • Flexibel.
  • Ortsunabhängig. 
  • Komfortabel. 

18. Ladestationen für Ihr Unternehmen: Diese Vorteile bringen sie Ihnen

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Vorteile, die mit dem Einrichten einer Ladestation einhergehen.

Das Einrichten einer Ladestation für Ihr Unternehmen ist empfehlenswert.

Denken Sie als Unternehmer darüber nach, Ladestationen einzurichten? Diese Einrichtung ist mit vielen Vorteilen für Sie verbunden. Ein Kauf ist nicht zwingend notwendig. Bei einigen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, Ladestationen einfach zu mieten. Eigene Ladestationen für Elektroautos sind für Sie gewinnbringend:

  • Sie erscheinen als attraktiver Arbeitgeber. Mit eigenen Ladestationen demonstrieren Sie, dass Sie umweltbewusst und verantwortungsvoll handeln. Da Sie sich als Unternehmen weiterentwickeln, gelten Sie als moderner Arbeitgeber. Die Folge: Sie ziehen potentielle Fachkräfte an. 
  • Das gesellschaftliche Ansehen Ihres Unternehmens wächst. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sie Ökostrom für Ihre Ladestationen beziehen. Damit zeigen Sie, dass Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Sie reden nicht nur darüber, sondern setzen dies auch in die Tat um. 

19. Eigene Ladestationen für Ihr Unternehmen? – Beachten Sie das bei Ihrer Planung 

Sie haben sich dazu entschlossen, Ladestationen für Ihr Unternehmen anzubringen? Dann berücksichtigen Sie bei der Planung einige wichtige Aspekte. Dies hat zur Folge, dass Sie zukünftig bestmöglich ausgerüstet sind. Stellen Sie sich vor der Anschaffung folgende Fragen: 

  • Was benötigen Sie? Entscheiden Sie, welche Art von Ladestation für Ihr Unternehmen geeignet ist. Bietet sich eine Wallbox an oder erscheint eine Ladesäule passender? Klären Sie auch die Frage nach der Anzahl der erforderlichen Ladepunkte. 
  • Was wünschen Sie? Überlegen Sie, wem Sie einen Zugang zu den Ladestationen gewähren. Stehen die Ladestationen künftig allen Menschen oder lediglich Mitarbeitern und Kunden zur Verfügung? Legen Sie darüber hinaus die Orte für das Anbringen der Ladestationen fest.

20. Welche Auswirkungen hat die Jahreszeit auf eine Ladestation? 

Tipp zum Bau weist Sie auf die Auswirkungen von Jahreszeiten auf eine Ladestation hin.

Beachten Sie, inwiefern Ladestationen von Witterungs-Einflüssen betroffen sind.

Eine Ladestation für Elektroautos stellt eine elektrische Anlage dar. Bekannterweise harmonieren Elektrik und Wasser nicht miteinander. Achten Sie daher auf die Witterungs-Verhältnisse in den jeweiligen Jahreszeiten:



  • Winter. In dieser Jahreszeit rechnen Sie gewöhnlich mit Schnee, Regen oder Eis. Achten Sie daher beim Anbringen Ihrer Ladestation auf den Ort. Bringen Sie diese nicht einfach im Freien an. Schützen Sie Ihre Ladestation für Elektroautos vor Witterungs-Einflüssen. Denn Regen und Schnee greifen das Material an. Befestigen Sie Ihre Ladestation beispielsweise in der Garage oder im Carport. 
  • Sommer. Auch die starke Sonneneinstrahlung ist nicht unbedenklich. Diese erhitzt die Ladestation und führt zum Altern von Kunststoff. Die Folge: Die Lebensdauer Ihrer Ladestation nimmt ab. Ein Tipp: Berücksichtigen Sie beim Montieren die Witterungs-Einflüsse. So sind Sie auf der sicheren Seite.

21. Welches Zubehör benötigen Sie für Ihre Ladestation?

Achten Sie auf das nötige Zubehör, damit Sie Ihr Elektroauto mühelos laden. Einige Ladestationen kaufen Sie bereits mit dem entsprechenden Zubehör. Aber bei manchen Lade-Einrichtungen ist dieses nicht inbegriffen. Möglicherweise benötigen Sie zusätzlich zur Ladestation:

  • Ein passendes Ladekabel. Ein Tipp: Achten Sie hierbei auf ein Ladekabel mit einem Typ2-Stecker.
  • Einen Adapter. Diesen benötigen Sie, wenn Ihr Kabel nicht über einen Typ2-Stecker verfügt.
  • Eine Kabelhalterung. Hiermit bewahren Sie Ihr Ladekabel ordentlich auf. 

22. Praxis-Tipps für ein effizientes Laden an einer Ladestation

Tipp zum Bau stellt Ihnen wertvolle Tipps zum Laden an einer Ladestation zur Verfügung.

Mit diesen drei Tipps profitieren Sie beim Laden an einer Ladestation.

Damit Sie Ihr Elektroauto nachhaltig aufladen, beachten sie einfach einige Ratschläge. Mit diesen sparen Sie Geld und Zeit. Tipp zum Bau hat Ihnen die drei besten Praxis-Tipps zusammengestellt:

1. Laden Sie Ihr Elektroauto nicht zu 100% auf. Ein Ladezustand von 80% ist ausreichend und schont Ihren Akku. Ausnahme: Sie haben eine lange Autofahrt vor sich. 

2. Ziehen Sie die heimische Ladestation vor. Ein Vorteil: Sie fallen nicht aus allen Wolken, wenn Sie die Tankrechnung sehen. Denn zuhause tanken Sie günstiger und praktischer als an öffentlichen Ladestationen. 

3. Nutzen Sie kostenlose Ladestationen. Nehmen Sie, wann immer es sich anbietet, das kostenlose Aufladen in Anspruch. Verbinden Sie dies einfach mit Ihrem Wocheneinkauf.

23. Aktuelle Trends: Hier erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Ladestationen 

Elektroautos sind weiterhin im Vormarsch. Damit geht auch der Ausbau der Lade-Infrastruktur einher. In Deutschland sind derzeit über 36.000 öffentliche Ladestationen anzutreffen (Stand 2021). Ein Großteil dieser Ladesäulen ist in Bayern vorzufinden. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben eine ähnliche hohe Anzahl. 

Der größte Ausbau an Ladestationen fand im Jahr 2019 statt. Im Jahr 2020 hingegen ging der Ausbau ein wenig zurück. Aber: Die Regierung hat einen Masterplan entworfen. Dieser sieht eine Ausweitung von eine Million Ladestationen vor. Das Ziel gilt es, bis 2030 zu erreichen. 

Mehr zum Thema Elektro bei Tipp zum Bau

Kabel, Leitung, Elektrik, Zubehör, Glühbrine, farbig

Elektro-Installation

elektrisch, Techniker, Kabel, Leitung

Elektroinstallateur

Kunststoff

Elektroinstallations-Kanäle

Zange, Spannungsmesser, Schraubendreher

Elektroplanung

Bei Tipp zum Bau finden Sie die besten Maßnahmen um in Ihrem Massivhaus Energie zu sparen.

Energieberater

Mit Tipp zum Bau und dem Fensterputzroboter fleckenfreie Fenster bekommen.

Fensterputzroboter

Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Kaufentscheidung beachten sollten.

Gegensprechanlage

Tipp zum Bau informiert Sie über den Glasfaserausbau.

Glasfaserausbau

Bau, Schlauch, Material, Konstruktion

Leerrohre

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, welche Alternativen zum Glasfaserausbau bestehen.

Lichtschalter

Die verbreitetste Art der hauseigenen Stromproduktion sind Photovoltaikanlagen.

Photovoltaik-Anlage

Statten Sie Ihre Terrassebeleuchtung mit dem Plug and Shine System bei Tipp zum Bau aus.

Rasenmäher-Roboter

Der Saugroboter auf Tipp zum Bau.

Staubsauger-Roboter

Einen übersichtlichen Überblick über verschiedene Arten von Steckdosen bietet das Bauportal Tipp-zum-Bau.

Steckdosen

TAE-Dosen

Bei Tipp zum Bau finden Sie alles, was Sie zum Thema Staubsaugeranlage wissen möchten.

Zentrale Staubsaugeranlage

Mit Wasserzähler und Drucksensor haben Sie die Funktionstüchtigkeit Ihrer Wasserleitung immer im Blick. Tipp zum Bau zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Zähler und Verteiler

Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter