Ladestationen für Elektroautos – ein wirtschaftlicher Fortschritt
Sie haben bereits ein Elektroauto oder planen eine Anschaffung? Oder verfügen Sie womöglich über ein Unternehmen und erwägen Ladestationen einzurichten? Diese Überlegung ist grundsätzlich positiv. Denn Ladestationen erfahren derzeit nicht nur einen Ausbau der Infrastruktur. Auch bergen diese viele Vorteile in sich. Mit einer eigenen Ladestation tragen Sie zu einer positiven Umweltbilanz bei.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihren eigenen Strom aus erneuerbaren Energien zu verwenden. Damit sparen Sie einerseits an Kosten und andererseits an Zeit. Denn Sie sind nicht mehr auf öffentliche Ladestationen angewiesen.
Ihr Inhalt
- E-Ladestation: eine Einführung
- Welche Arten von Ladestationen gibt es?
- Wie lange dauert das Lader an einer Ladestation?
- Wie gehen Sie beim Laden an einer Ladestation vor?
- Wie gestaltet sich der Bezahlvorgang an einer Ladestation?
- Was ist bei der Installation einer Ladestation zu beachten?
- Ist die Nutzung von Elektroautos und Ladestationen umweltfreundlich?
- Was kostet eine Ladestation?
- Sind Ladestationen für Elektroautos förderfähig?
- Vor- und Nachteile einer Ladestation
- Lohnt sich die Anschaffung und Nutzung von Ladestationen für E-Autos?
Weitere Themenpunkte
TAE-Dosen | Stromspeicher | Elektroinstallateur | Energieberater





Prinzipiell tanken Sie an einer E-Tankstelle wie bei einer traditionellen Tankstelle. Achten Sie lediglich auf ein paar Abweichungen. Manchmal benötigen Sie zum Aufladen ein Ladekabel. Dieses erhalten Sie beim Kauf Ihres Elektroautos. Manche Ladestationen verfügen über solch ein Kabel. Die Ladekabel variieren hinsichtlich ihres Steckertyps.

























