Küchenrückwand

Küchenrückwand – hygienisch, ästhetisch und individuell

Eine saubere und schöne Küche ist etwas Feines. Aber selbst beim besten Koch landen Fettspritzer, Wasserdampf und Abwaschwasser an der Wand. Heiße Töpfe, Pfannen oder Kochbesteck hinterlassen ihre Spuren. Stark beanspruchte Wandflächen wie hinter Koch- oder Spülbereich benötigen deshalb besonderen Schutz. Ein Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand bietet hierfür die optimale Lösung.

1. Beschreibung und Zweck einer Küchenrückwand

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, was eine Küchenrückwand ausmacht.

Ihre Küchenrückwand schafft Hygiene und Individualität in Ihrem Zuhause.

Wobei handelt es sich genau bei einer Küchenrückwand?

Eine Küchenrückwand ist der Wandbereich zwischen Ihrer Arbeitsplatte und den Hängeschränken. Durch das Kochen und Spülen beanspruchen Sie diesen Bereich besonders. Schmutz und Staub bleibt hier gerne haften. Eine Lösung dafür ist die Verkleidung Ihrer Küchenrückwand mit einem Spritzschutz. Dadurch sorgen Sie für eine leicht zu reinigende und hygienische Küche. Möglich ist sowohl eine Komplett-Verkleidung der Küchenrückwand als auch die Verkleidung besonders beanspruchter Teilbereiche. Dazu zählen in erster Linie der Koch- und Spülbereich. Die Begriffe Küchen-Rückblende, Spritzschutz oder Küchenwand finden als Synonyme häufig Verwendung.

Es gibt verschiedene Arten und Typen eines Spritzschutzes für Ihre Küchenrückwand. Von klassischen Fliesen über praktische Paneel-Systeme zu hippen Farben und Folien. All das verschont und verschönert als Spritzschutz Ihre Küchenrückwand.

Folgende Materialien bieten sich als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand an: Keramik, Glas oder Acrylglas, Metall, Holz oder Laminat, Naturstein oder Kunststein sowie Mineralwerkstoff.

Wofür benötigen Sie einen Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand?

Eine robuste Wandverkleidung dient als pflegeleichter und einfach zu reinigender Schmutz- und Staubschutz. Dadurch sorgen Sie in Ihrer Küche für mehr Sauberkeit und Hygiene.

Der Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand erfüllt nicht nur praktische, sondern auch ästhetische Anforderungen. Was die verschiedenen Materialien, Farben und Designs angeht, haben Sie großen Gestaltungsspielraum. Somit trägt der Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand wesentlich zum individuellen Gesamtbild Ihrer Küche bei.

Hier erhalten Sie die Gründe für einen Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand im Überblick:

  • Pflegeleicht und einfach zu reinigen.
  • Besserer Schutz vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Hitze und Stößen.
  • Mehr Sauberkeit und Hygiene in Ihrer Küche.
  • Individuelles Design.

2. Verschiedene Arten einer Küchenrückwand

Fliesenspiegel – klassisch und rustikal

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Fliesenspiegel an Ihrer Küchenrückwand wirken.

Romantische Fliesen an Ihrer Küchenrückwand bieten eine klassische Alternative.

Fliesenspiegel bestehen klassischerweise aus Keramik. Heute sind sie aber auch in weiteren Materialien wie Glas, Edelstahl oder Naturstein erhältlich. Sie haben eine rechteckige oder quadratische Form und variieren in Farbe und Größe. Meistens handelt es sich aber um kleinformatige Versionen. Diese sind oft mit Motiven oder Bordüren dekoriert.

Die klassischen Fliesenspiegel passen besonders zu Landhaus-Küchen und rustikalen Küchen aus Holz. Für moderne und extravagante Küchen bieten sich eher größere Formate für Ihre Küchenrückwand an. Fugenlose Alternativen sorgen für eine moderne, klare Linie.

In den letzten Jahren haben Fliesenspiegel an der Küchenrückwand etwas an Beliebtheit verloren. Sie sind zwar robust gegen das Anstoßen von Töpfen, Pfannen und anderen Küchenutensilien. Aufgrund der hohen Fugendichte sind sie jedoch schwer zu reinigen. Schmutzrückstände und Feuchtigkeit hängen sich dadurch in den Fugen fest. Die Folgen sind unschöne Flecken und Schimmelbildung.

Sie wünschen sich dennoch klassische Fliesen als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand? Wählen Sie einfach großformatige oder fugenlose Alternativen.

Das sollten Sie bei Fliesenspiegeln zum Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand beachten:

  • Sie passen eher zu rustikalen als zu modernen Küchen.
  • Je kleiner die Fliesenspiegel, desto mehr Fugen.
  • Fugen sind schwer zu reinigen.
  • Entscheiden Sie sich im Zweifelsfall für großformatige Fliesenspiegel.

Platten – weitflächig und hygienisch

Im Vergleich zu Fliesenspiegeln bieten Platten den Vorteil einer großflächigen Ebene. Darauf setzt sich weniger Schmutz ab. Somit erleichtern Sie sich die Reinigung erheblich. Die durchgängige Fläche lässt Ihre Küche offen und weit erscheinen. Als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand sind Platten in unterschiedlichen Materialien und Designs erhältlich.

Besonders beliebt ist Glas oder Acrylglas. Es gibt jedoch viele weitere Alternativen für einen großflächigen Spritzschutz. Holz oder Laminat, Naturstein oder Kunststein, Metall oder Kunststoff, Folien oder Farbe. Den Möglichkeiten für Ihre Küchenrückwand im Plattenformat sind kaum Grenzen gesetzt.

Diese Vorteile bieten Platten als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand:

  • Wenige oder keine Fugen tragen zu einer einfachen Reinigung
  • Ihre Küche wirkt offen und weit.
  • Sie haben eine große Auswahl an unterschiedlichsten Materialien.

Paneel-Systeme – praktisch und aufgeräumt

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Praktikabilität von Paneel-Systemen

So aufgeräumt wirkt Ihre Küchenrückwand mit Paneel-System.

Eine weitere Variante eines Spritzschutzes an Ihrer Küchenrückwand bieten sogenannte Paneel-Systeme. Dafür schrauben Sie Schienen an die Wand. Diese halten die Paneele. Dazwischen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Funktions-Elemente einzusetzen. Beispiele hierfür sind Regale, Körbe, Halterungen für Geschirr oder Kochbesteck sowie Beleuchtungssysteme.

Ihr Paneel-System dient somit nicht nur als Spritzschutz und schont Ihre Küchenrückwand. Es bietet gleichzeitig Stauraum und setzt optische Akzente.

Auch Paneele sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Beliebt sind Schichtstoffe, Holz, Edelstahl oder Glas. Der Pflegeaufwand richtet sich nach dem verwendeten Material. Beachten Sie: Je mehr Fugen entstehen, desto höher der Reinigungsaufwand.

In diesen Fällen ist ein Paneel-System als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand sinnvoll:

  • Sie benötigen viel Stauraum.
  • Sie wünschen sich Ihre Küchenutensilien stets griffbereit.
  • Ein höherer Reinigungsaufwand macht Ihnen nichts aus.

Latex-Farbe und selbstklebende Folien – bunt und kreativ

Sie suchen eine günstige Alternative für einen Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand? Dann bietet ein Latex-Schutzanstrich oder eine selbstklebende Folie eine Möglichkeit. Beide Varianten schützen vor Feuchtigkeit: Schmutz und Staub lassen sich daher leicht abwischen. Allerdings schützen sie als Spritzschutz nicht vor Stößen durch Kochgeschirr. Dadurch entstehen schnell Dellen an Ihrer Küchenrückwand.

Bei der Gestaltung haben Sie viel Spielraum. Die gesamte Farbpalette bietet Ihnen eine große Auswahl an Farben und Mustern. Auch Folien sind in unzähligen Designs erhältlich.

So sparen Sie Geld für Ihren Spritzschutz an der Küchenrückwand:

  • Latex-Farbe oder selbstklebende Folien sind günstig im Handel erhältlich.
  • Die Anbringung lässt sich einfach und selbstständig durchführen.
  • Sie sparen sich teure Designs und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf.

3. Vielfältige Materialien für Ihre Küchenrückwand

Keramik – für ein natürliches und realistisches Design

Keramik zeichnet sich durch eine gute Stoßfestigkeit aus. Auch Kratzer und Abrieb haben bei diesem Material kaum Chancen. Die Oberfläche von Keramik weist eine porenfreie Struktur auf. Dadurch erleichtern Sie sich die Entfernung von Flecken und Spritzern. Die Aufnahme von Feuchtigkeit ist dadurch aussichtslos. Das Brennen von Keramik findet bei hohen Temperaturen statt. Dadurch entwickelt das Material eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserdampf und Hitze.

Die realistische und natürliche Ausstrahlung von Keramik verleiht Ihrer Küche ein wohliges Ambiente. Das Material bietet eine große Auswahl an Farben und Mustern. Vom Industrie-Look über natürliche Schiefer- und Marmorstrukturen, zu einer Beton- oder Steinoptik. Für den Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand aus Keramik stehen verschiedene Facetten zur Auswahl.

Fliesenspiegel, Platten oder Wandpaneele werden als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand aus Keramik hergestellt.

Glas oder Acrylglas – für eine helle und klare Ausstrahlung

Glas gilt aufgrund seiner glatten Oberfläche als besonders hygienisch und leicht zu reinigen. Zudem ist es wasserabweisend und hitzebeständig. Somit eignet es sich ideal als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand. Eine Verkleidung aus bruchsicherem und gehärtetem Glas (ESG) ist empfehlenswert. Dieses Material ist besonders stoß- und schlagfest. Bei einem Bruch entstehen zwar kleine Risse, jedoch keine Scherben.

Eine Alternative bietet Acrylglas. Dieses Material ist bruchsicherer, stabiler, leichter und kostengünstiger als Glas. Dabei zeigt sich im Vergleich kaum ein optischer Unterschied. Vorsicht ist jedoch in der Nähe offener Flammen wie Gaskochern geboten: Aufgrund der Hitze-Empfindlichkeit ist hier Acrylglas ungeeignet. Auch gegen Kratzer ist das Material weniger resistent als Glas.

Die beiden Materialien bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Ob durchsichtig, einfarbig oder bunt: Motive nach Wunsch, Schriftzüge oder Ihr Lieblingsfoto sind einfach möglich. Der Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand aus Glas oder Acrylglas ist vielfältig bedruckbar. Darüber hinaus sind unterschiedliche Beleuchtungssysteme hinter Ihrem Spritzschutz an der Küchenrückwand möglich. Dadurch verleihen Sie Ihrer Küche den passenden Glanz.

Eine Küchenrückwand mit einem Spritzschutz aus Glas oder künstlichem Glas wirkt sehr klar. Aufgrund dessen passen die Materialien besonders zu modernen und jungen Küchen.

Auch Glas und Acrylglas sind in Form von Fliesenspiegeln, Platten oder Paneelen erhältlich.

Metall – der moderne Industrie-Look

Ein Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand aus Metall erfährt immer mehr Beliebtheit. Dabei bieten sich die beiden Materialien Edelstahl und Aluminium an. Sie lassen sich leicht reinigen und sind dadurch sehr hygienisch.

Metall verleiht Ihrer Küche den modernen Industrie-Look. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Material mit individuellen Motiven zu bedrucken. Da die Metallplatten nur wenige Millimeter dick sind, lässt sich das Material einfach bearbeiten. Bohren und Zurechtschneiden stellen somit keine großen Hindernisse dar.

Holz oder Laminat – für eine wohlige Atmosphäre

Sie wünschen sich in Ihrer Küche eine besonders warme und einladende Atmosphäre? Dann bieten sich die Materialien Holz oder Laminat besonders gut an. Beachten Sie jedoch, dass Holz keine hohe Luftfeuchtigkeit verträgt. Laminat kann sich bei offenen Flammen leicht entzünden. Auch auf Stöße reagiert das Material eher empfindlich.

Sie entscheiden sich für einen Spritzschutz an Ihre Küchenrückwand aus Holz oder Laminat? In diesem Fall bietet es sich an, das Arbeitsplattenmaterial zu verwenden. Diese Kombination unterstreicht die klare und ruhige Ausstrahlung Ihrer Küche. Besonders bei einem modernen und extravaganten Stil eignet sich das Arbeitsplattenmaterial. Für mehr Kontrast verwenden Sie dasselbe Material in einer anderen Farbe.

In der Regel sind Naturmaterialien empfindlicher und pflegeintensiver als ihre künstliche Version. Die natürliche Ausstrahlung macht Ihre Küche jedoch zu etwas ganz Besonderem.

Die Materialien Holz und Laminat sind sowohl als Fliesen, Platten oder Wandpaneele erhältlich.

Naturstein oder Kunststein – der natürliche und edle Stil

Auch Naturstein funktioniert als Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand. Stein zeichnet sich durch seine edle Wirkung aus. Darüber hinaus ist das Material besonders langlebig. Es gibt verschiedene Steinarten, die Ihrer Küche einen individuellen Look verpassen. Jeder Stein ist ein Unikat, der über viele Jahre geformt und gefärbt wurde. Das verleiht dem Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand aus Stein wahre Einzigartigkeit.

Eine pflegeleichte und günstigere Alternative bietet Kunststein. Kunststein basiert auf natürlichen Materialien, meist zermahlenen Mineralien. Der Hersteller bringt diese Mineralien mithilfe eines Bindemittels in Form. Je nach Wunsch lassen sich auch hier individuelle Strukturen und Farbverläufe einarbeiten.

Sowohl Naturstein als auch Kunststein sind als Fliesen, Platten oder Paneele erhältlich.

Mineralwerkstoff – für eine strahlende und minimalistische Wirkung

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Mineralwerkstoff an Ihrer Küchenrückwand wirkt.

Ihre Küchenrückwand aus Mineralwerkstoff zeichnet sich durch Hygiene und Langlebigkeit aus.

Mineralwerkstoffe zeichnen sich durch besonders hohe Langlebigkeit und Robustheit aus. Das Material ist porenfrei und homogen. Das sorgt für eine einfache Reinigung und für ein hohes Maß an Hygiene. Flüssigkeiten, Speisereste und Fett haben kaum eine Chance, sich festzusetzen.

Ein Spritzschutz aus Mineralwerkstoff wirkt aufgrund der glatten, glänzenden Oberfläche einfach und minimalistisch. Das Material ist in verschiedensten Farben erhältlich. Aufgrund der lichtdurchlässigen Eigenschaften besteht die Möglichkeit, Mineralwerkstoffe mit unterschiedlichen Beleuchtungssystemen zu kombinieren.

4. Voraussetzungen für die Installation Ihrer Küchenrückwand

Was ist allgemein zu beachten?

Je nachdem, wo Sie Ihren Spritzschutz anbringen, gilt es verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Besitzen Sie einen Gasherd mit offener Flamme? Dann achten Sie auf feuerfestes und hitzebeständiges Material hinter Ihrem Kochfeld. Acrylglas oder Laminat sind hier nicht empfehlenswert. Gelangt viel Feuchtigkeit oder Wasserdampf an Ihre Küchenrückwand? Dann verwenden Sie kein unbehandeltes Holz an dieser Stelle.

Überprüfen Sie auch die Tragfähigkeit Ihrer Küchenrückwand. Dadurch stellen Sie eine gefahrlose Befestigung selbst von schweren Materialien sicher. Sie sind sich bei Art und Materialwahl für den Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand sicher? Dann bereiten Sie Ihre Küchenrückwand für die Installation vor. Grundsätzlich ist es möglich, Ihren neuen Spritzschutz auf alten Fliesen zu befestigen. Dadurch sparen Sie sich das Abreißen Ihrer alten Küchenrückwand.

Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  • Schalten Sie zunächst die Sicherung in der Küche ab. Entfernen Sie die Blenden der Steckdosen und Schalter.
  • Vermessen Sie die Fläche zwischen Ihrer Arbeitsplatte und den Hängeschränken haargenau.
  • Machen Sie sich eine Skizze und tragen Sie alle Maßangaben ein. Vermerken Sie unbedingt auch die Bereiche von Steckdosen und Schaltern.
  • Geben Sie nun Ihren Spritzschutz für Ihre Küchenrückwand mit allen Maßangaben in Auftrag.

Sie haben bereits Ihren fertig zugeschnittenen Spritzschutz erhalten? Dann geht es weiter mit der Befestigung an der Küchenrückwand.

Lassen Sie die Schutzfolie noch an Ihrem Spritzschutz. Je nach Gewicht des Materials eignen sich unterschiedliche Befestigungsmittel. Setzen Sie entsprechend auf Montagekleber oder auf Dübel und Schrauben. Fliesen oder leichte Platten aus Laminat, Kunststein oder Mineralwerkstoff lassen sich am besten kleben. Paneel-Systeme und schwere Platten aus Glas, Holz oder Stein befestigen Sie mit Schrauben.

Befestigung mit Montagekleber

Ein staubfreier und trockener Untergrund ist Voraussetzung für die Befestigung Ihres Spritzschutzes mit Montagekleber. Besteht der Untergrund aus alten Fliesen, Putz, Glas, Karton oder Rigips? Kein Problem. Hier gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Tragen Sie den Kleber in Streifen auf der Rückseite Ihres neuen Spritzschutzes auf. Achten Sie auf einen Abstand von etwa 15 Zentimetern.
  • Setzen Sie die Platte an der Kante an und drücken Sie diese gegen die Küchenrückwand.
  • Nach Anbringen des Spritzschutzes haben Sie noch etwa 15 Minuten In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, die Position anzupassen. Danach sitzt das Material fest an der Küchenrückwand.
  • Ziehen Sie jetzt die Schutzfolie
  • Verschließen Sie die Fugen mit Silikon.

Befestigung mit Dübeln und Schrauben

Für die Befestigung mit Dübeln und Schrauben stehen verschiedene Aufhängungsmöglichkeiten zur Auswahl. Dazu zählen Abstandshalter, Magnethalter oder Rahmenkonstruktionen. Je nach Material eignen sich entsprechende Aufhängungsmöglichkeiten. Für schweres Material wie Glas oder Acrylglas bietet sich eine Rahmenkonstruktion an.

Mit dieser Vorgehensweise steht einer Befestigung nichts mehr im Weg:

  • Schalten Sie zunächst die Sicherung in der Küche ab.
  • Markieren Sie auf der Wand Ihre zukünftigen Bohrlöcher.
  • Abstands- und Magnethalter bringen Sie in einem Abstand von etwa 70 Zentimetern
  • Bohren Sie in die Markierungen und versehen Sie alle Löcher mit Dübeln.
  • Bringen Sie Ihre Abstandshalter, Magnethalter oder Ihre Rahmenkonstruktion an.
  • Befestigen Sie Ihren neuen Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand mit der gewählten Aufhängung.

Farbe oder selbstklebende Folien

Sie haben sich für Latex-Farbe oder eine selbstklebende Folie entschieden? Latex-Farbe lässt sich einfach und selbstständig auf die Küchenrückwand auftragen. Kleben Sie dafür die Ränder im Voraus ab. Die selbstklebende Folie bringen Sie ebenfalls selbstständig und einfach an. Achten Sie auch hier auf einen staubfreien und trockenen Untergrund.

5. So viel kostet Ihre neue Küchenrückwand

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, welche Kosten für Ihre Küchenrückwand auf Sie zukommen.

Je nach Art und Material Ihrer Küchenrückwand variieren die Kosten stark.

Materialkosten

Die Kosten für Ihren neuen Spritzschutz variieren stark je nach Material, Hersteller und Design. Sonderanfertigungen mit individuellem Muster oder aufgedruckten Fotos sind teurer als eine Standardausführung.

Glas und Stein befinden sich im hochpreisigen Segment. Die Kosten liegen zwischen 150 und 500 Euro pro Quadratmeter. Danach folgt Kunststoff mit 90 bis 500 Euro pro Quadratmeter. Der Preis hängt hier stark vom verwendeten Werkstoff ab. Metall und Holz variieren zwischen 50 und 250 Euro pro Quadratmeter. Dabei spielt das verwendete Metall beziehungsweise die Holzart eine große Rolle. Keramikfliesen sind mit 20 bis 150 Euro pro Quadratmeter (je nach Fliesenqualität) verhältnismäßig günstig. Die günstigste Variante stellt jedoch Latex-Farbe und selbstklebende Folie dar: Hier erwarten Sie Kosten in Höhe von 10 bis 100 Euro pro Quadratmeter.

Installationskosten

Beurteilen Sie Ihr handwerkliches Geschick realistisch. Danach richtet sich die Entscheidung, die Installation selbst durchzuführen oder einen Fachmann zu beauftragen. Möglicherweise bietet auch der Hersteller einen Montageservice an. Erkundigen Sie sich im Vorfeld und wägen Sie für sich entsprechend ab.

Wartungs- und Reparaturkosten

Achten Sie auf eine regelmäßige Reinigung. Nutzen Sie nur für Ihr Material vorgesehene Reinigungsmittel und Reinigungsutensilien. Einige Materialien sind anfällig für Säuren und Kratzer. Je sorgfältiger Sie Ihre Küchenrückwand behandeln, desto länger haben Sie etwas davon.

Weist Ihr Spritzschutz dennoch mit der Zeit Beschädigungen auf, hilft ein Fachmann. Die Wartungs- und Reparaturkosten richten sich je nach Beschädigungsgrad und Material.

Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Kostenplanung für Ihren Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand:

  • Je nach Material variieren die Preise sehr stark.
  • Sonderwünsche sind teurer als die Standardversionen.
  • Schätzen Sie Ihr handwerkliches Geschick realistisch Wägen Sie entsprechend ab, ob sich eine Selbst- oder Fremdinstallation durch den Fachmann lohnt.
  • Pflegen Sie Ihren Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand sorgfältig. Profitieren Sie dadurch von einer langen Lebensdauer. So sparen Sie Wartungs- und Reparaturkosten.

6. Vorteile und Nachteile von Arten und Materialien für Ihre Küchenrückwand

Bei so viel Auswahl an unterschiedlichen Typen, Arten und Materialien fällt die Entscheidung schwer. Die folgenden Tabellen verschaffen Ihnen einen Überblick und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung.

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Typen und Arten

Typen und ArtenVorteileNachteile
FliesenspiegelVerleihen Ihrer Küche den klassischen Landhaus-Stil.

Passen zu wohligen Holzküchen.
Je kleiner die Fliesen, desto mehr Fugen. Hier nistet sich schnell Schmutz und Feuchtigkeit ein. Langfristig ist eine Schimmelbildung die Folge.
PlattenFugenlos und hygienisch. Hier setzt sich weder Schmutz noch Feuchtigkeit fest.

Lassen Ihre Küche offen und weit wirken.
Benötigen aufgrund ihres Gewichts eine tragfähige Wand.
Paneel-SystemePraktisch und kombinierbar mit verschiedenen Funktionselementen.Je mehr Elemente, desto mehr Möglichkeiten entstehen für Staub- und Schmutzablagerungen.
Latex-Farbe und selbstklebende FolienGünstige Alternativen.

Bieten kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
Schützen die Wand nicht vor Dellen.

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Materialien

MaterialienVorteileNachteile
KeramikRobust, natürlich und realistisch.

Beständig gegen Hitze, Feuchtigkeit und Stöße.
Meist als Fliesenspiegel erhältlich. Dadurch entstehen viele Fugen.

Als Platte weist Keramik ein hohes Gewicht auf.
GlasLeicht zu reinigen und hygienisch aufgrund der glatten Oberfläche.

Wasserabweisend, hitzebeständig, geruchsneutral und geruchsabweisend.

Lässt Ihre Küche hell und klar wirken.
Wasser- und Fettflecken sind schnell sichtbar.

Kratz- und stoßempfindlich.
AcrylglasBruchsicherer, stabiler, leichter und kostengünstiger als Glas.Hitzeempfindlich und empfindlich gegenüber Kratzern.
MetallLeicht zu reinigen und hygienisch.

Verleiht Ihrer Küche einen modernen Industrie-Look.

Wenige Millimeter dick und leicht zu bearbeiten.
Wasser- und Fettflecken sind schnell sichtbar.

Kratz- und stoßempfindlich.
HolzVerleiht Ihrer Küche ein warmes Raumklima

Robust nach Versiegelung.
Feuchtigkeitsempfindlich.

Pflegeintensiv und stoßempfindlich.
LaminatPflegeleichter und kostengünstiger als Holz.Hitzeempfindlich.
NatursteinRobust und edel.

Verschiedene Steinarten zur Auswahl.
Pflegeintensiv, hochpreisig und
anfällig für Verfärbungen.

Empfindlich gegenüber Säuren und Öl.
KunststeinPflegeleichter, robuster und günstiger als Naturstein.Nur bedingt hitzeempfindlich.
MineralwerkstoffLeicht zu reinigen und hygienisch.

Verleiht Ihrer Küche eine strahlende und zugleich minimalistische Wirkung.
Empfindlich gegenüber Kratzern und Stößen.

7. Fazit – Ihre Küchenrückwand als Highlight

Erfahren Sie bei Tipp zum Bau, wie Ihre Küchenrückwand erstrahlt.

Gestalten Sie Ihre Küchenwand praktisch und individuell.

Die Verkleidung Ihrer Küchenrückwand – ob aus Glas, Holz, Metall oder Stein – bietet unendlichen Gestaltungsspielraum. Weder der Art, noch den Materialien für Ihren Spritzschutz sind Grenzen gesetzt. Muster, Motive, Schriftzüge oder Fotos verleihen Ihrer Küchenrückwand einen einzigartigen Touch. Je nach Material bieten sich auch integrierte Beleuchtungssysteme an. Dadurch setzen Sie weitere Akzente. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Es ist schnell vergessen, dass Ihre Küchenrückwand nicht nur dekorative Zwecke erfüllt. Setzen Sie daher besonders im Koch- und Spülbereich wasser- und hitzeresistente Materialien ein. Auf diese Weise haben Sie lange Freude mit Ihrem neuen Spritzschutz.

8. Designs und Trends für den Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand

Es gibt klassische aber auch moderne Möglichkeiten, Ihre Küchenrückwand mit einem Spritzschutz zu verkleiden. Hier bekommen Sie einen Überblick, welche Art und welches Material zu Ihrem Stil passt.

Sie lieben Landhaus-Küchen oder Küchen aus schwerem Holz?

  • Wählen Sie für Ihren Spritzschutz Fliesenspiegel aus Keramik.
  • Der natürliche Look wirkt realistisch und schafft eine romantische Atmosphäre.

Sie wünschen sich einen modernen und klaren Look für Ihre Küchenrückwand?

  • Setzen Sie auf Platten aus Glas, Acrylglas oder Mineralwerkstoff.
  • Die großflächigen Platten verleihen Ihrer Küche Größe und Klarheit.

Setzen Sie auf eine besonders gemütliche Atmosphäre in Ihrer Küche?

  • Dann fällt die Wahl für Ihren Spritzschutz auf Holz oder Laminat.
  • Diese Materialien entspannen und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit.
Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie der Industrie-Look an Ihrer Küchenrückwand wirkt.

Ihre Küchenrückwand aus Metall sorgt für den modernen Industrie-Look.

Der moderne Industrie-Look hat es Ihnen angetan?

  • In diesem Fall ist ein Spritzschutz aus Metall der klare Sieger.
  • Edelstahl und Aluminium bieten Ihnen modernes Design in Ihrer Küche.

Sie mögen eine edle und natürliche Ausstrahlung?

  • Wählen Sie die Materialien Stein oder Kunststein.
  • Die vielfältigen Steinformen machen Ihre Küchenrückwand zu einem Unikat.

Je bunter, hipper und kreativer, desto besser?

  • Toben Sie sich mit Latex-Farbe oder selbstklebenden Folien
  • Ihrer Kreativität für Ihre Küchenrückwand sind hier keine Grenzen gesetzt.

9. Fliesenspiegel, Platten oder Paneel-Systeme? Entscheiden Sie sich für die Art Ihres Spritzschutzes an Ihrer Küchenrückwand

Überlegen Sie, welches Design für Sie in Frage kommt. Entscheiden Sie sich darauf basierend für Fliesenspiegel, Platten oder ein Paneel-System. Fliesenspiegel bestehen meist aus Keramik. Heutzutage sind sie aber auch aus Glas, Holz, Stein oder künstlichen Versionen erhältlich. Je kleiner die Fliesenspiegel sind, desto mehr Fugen entstehen. Darin sammelt sich gerne Schmutz und Staub. Darüber hinaus nehmen die Fugen schnell Feuchtigkeit auf. Bei einer gründlichen Pflege freuen Sie sich langfristig über das romantische Design. Ein weiterer Vorteil der Fliesenspiegel ist die einfache Anbringung mit Montagekleber. Aufgrund des geringeren Gewichts sparen Sie sich das Bohren.

Platten sind aufgrund ihrer fugenlosen und glatten Oberfläche einfacher zu reinigen. Damit sind sie hygienischer als Fliesenspiegel. Sie lassen Ihre Küche klar und weit wirken. Je nach Material ist die Befestigung mit Dübeln und Schrauben vonnöten. Beachten Sie außerdem die Tragfähigkeit Ihrer Küchenrückwand.

Paneel-Systeme bieten eine praktische Alternative. Haben Sie wenig Platz in Ihrer Küche? Dann helfen die kombinierbaren Funktionselemente der Paneel-Systeme weiter. Verschiedene Halterungen, Körbe und Ablagen sind in Ihre Küchenrückwand integrierbar. Je mehr Funktionselemente Sie nutzen, desto mehr Staub- und Schmutzecken entstehen. Mit einer gründlichen Reinigung beugen Sie dem jedoch vor. Auch hier ist je nach Material die Tragfähigkeit der Küchenrückwand zu beachten. Für Schienen, in die sich die Paneele einhängen lassen, benötigen Sie Bohrlöcher.

10. Fugenpflege – so freuen Sie sich langfristig über saubere Fugen an Ihrer Küchenrückwand

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie die Fugen an Ihrer Küchenrückwand richtig behandeln.

So reinigen Sie die Fugen an Ihrer Küchenrückwand.

Die Reinigung von Fugen an Ihrer Küchenrückwand stellt eine besondere Herausforderung dar. Die schmalen Streifen sind schwer erreichbar. Darüber hinaus sammelt sich vor allem hier Schmutz und Staub. Feuchtigkeits-Einlagerungen führen häufig zur Schimmelbildung. Beachten Sie die folgenden Tipps zur Fugenpflege. So profitieren Sie langfristig von Ihrer sauberen und hygienischen Küchenrückwand.

Hier lesen Sie die wichtigsten Tipps zur Fugenpflege:

  • Zur Reinigung Ihrer Fugen eignet sich Essigessenz gemischt mit Wasser. Bei starker Verschmutzung mit Schimmelbildung mischen Sie einen Brei aus Backpulver und Wasser.
  • Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Reinigungsmittels mit dem Material Ihres Spritzschutzes.
  • Zum Auftragen des Reinigungsmittels eignet sich eine Zahnbürste sehr gut. So bürsten Sie die Fugen wieder sauber, ohne Ihr Spritzschutz-Material zu beschädigen.
  • Lassen Sie das Reinigungsmittel je nach Verschmutzungsgrad einwirken. Waschen Sie im Anschluss alles mit lauwarmem Wasser gründlich ab.

11. Hilfreiche Tipps zur Reinigung – so bleibt Ihre Küchenrückwand sauber und hygienisch

Achten Sie darauf, keine aggressiven Chemikalien oder scheuernde Reinigungsmittel zu verwenden. Die meisten Materialien reagieren darauf sehr empfindlich. Fleckenbildung oder Kratzer sind die Folge. Setzen Sie auf lauwarmes Wasser und sanfte Reinigungsmittel. Häufig genügt ein Tropfen Spülmittel sowie ein fusselfreies weiches Tuch. Testen Sie Ihre Reinigungsmittel bei der ersten Anwendung an einer unauffälligen Stelle. Somit vermeiden Sie unerwünschte  Auswirkungen.

Hier lesen Sie die wichtigsten Tipps zur Reinigung Ihres Spritzschutzes im Überblick:

  • Vermeiden Sie aggressive und scheuernde Reinigungsmittel.
  • Verwenden Sie sanfte Reinigungsmittel und ein fusselfreies weiches Tuch.
  • Reinigen Sie Ihren Spritzschutz regelmäßig. Ältere Verschmutzungen lassen sich schlechter entfernen.
  • Lüften Sie regelmäßig Ihre Küche. Dadurch beugen Sie Schimmelbildung vor.

12. Naturmaterialien versus künstliche Versionen – so fällt Ihnen die Wahl für Ihre Küchenrückwand leichter

Tipp zum Bau zeigt Ihnen Vor- und Nachteile von Naturmaterialien an Ihrer Küchenrückwand.

So entsteht aus Ihrer Küchenrückwand aus Naturmaterialien ein Einzelstück.

Wie bereits beschrieben, sind Naturmaterialien in der Regel teurer als ihre künstlichen Versionen. Dennoch machen Glas, Holz oder Stein Ihre Küche zu einem individuellen Einzelstück. Beachten Sie jedoch, dass mit den zusätzlichen Kosten auch ein höherer Pflegeaufwand einhergeht.

Stein ist anfälliger für Verfärbungen. Holz ist feuchtigkeits- und stoßempfindlich. Auf einem Spritzschutz aus Glas sind schnell Fingerabdrücke und Fettflecke erkennbar. Achten Sie allerdings auf die richtige Pflege, schenkt Ihnen Ihre Küchenrückwand ein natürliches und zeitloses Design.

13. So sparen Sie Kosten für Ihren Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand

Beachten Sie einige Möglichkeiten, um Kosten rund um Ihren Spritzschutz zu sparen. Sowohl beim Material als auch bei der Anbringung und Pflege haben Sie die Wahl.

  • Latex-Farbe und selbstklebende Folien sind als Materialien am kostengünstigsten.
  • In der Regel sind natürliche Materialien teurer als künstliche Versionen. Setzen Sie bei Ihrem Spritzschutz daher auf Acrylglas statt Glas. Wählen Sie Laminat statt Holz. Versuchen Sie es eher mit Kunststein als mit Naturstein.
  • Belesen Sie sich bezüglich der Installation Ihres Spritzschutzes gut. Verfügen Sie über handwerkliches Geschick oder haben Sie befreundete Handwerker? Dann sparen Sie sich die Kosten für die Installation durch den Fachmann.
  • Achten Sie auf eine sorgfältige Pflege Ihres Spritzschutzes. Nutzen Sie nur vorhergesehene Reinigungsmittel und – So profitieren Sie langfristig von Ihrem Spritzschutz. Reparaturkosten bleiben somit aus.

14. Weiterführende Tipps zur Anbringung von Fliesen an Ihrer Küchenrückwand

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie Fliesenspiegel an Ihrer Küchenrückwand anbringen.

Grundieren Sie zunächst Ihre Küchenrückwand.

Sie haben sich dafür entschieden, Ihre Fliesenspiegel selbst anzubringen? Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen:

  • Prüfen Sie Ihren Untergrund. Achten Sie auf eine staubfreie und trockene Fläche. Achten Sie weiterhin auf eine ausreichende Tragfähigkeit Ihrer Küchenrückwand.
  • Tragen Sie eine Grundierung auf und korrigieren Sie den Untergrund mit Spachtelmasse.
  • Tragen Sie nun den Fliesenkleber auf und legen Sie die Fliesenspiegel
  • Verfugen Sie im Anschluss die Wandfliesen.
  • Dichten Sie die Eck- und Dehnungsfugen mit einem dauer-elastischen Dichtstoff wie Silikon ab.
  • Überschüssige Silikonreste entfernen Sie mithilfe von Essigessenz oder Spülmittel.

15. Weiterführende Tipps zur Anbringung von Latex-Farbe an Ihrer Küchenrückwand

Vermessen Sie zunächst die zu streichende Wandfläche. Berechnen Sie darauf basierend die benötigte Farbmenge. Latex-Farbe ist mit verschiedenen Farben mischbar. Auf diese Weise lässt sich Ihre Küchenrückwand bunt und kreativ bemalen. Achten Sie zunächst auf einen staubfreien und trockenen Untergrund. Kleben Sie vor Beginn die Ränder ab und schützen Sie Ihre Arbeitsplatte mit einer Folie. Bringen Sie nun die Farbe mit einem geeigneten Pinsel oder einer Rolle an. Begutachten Sie Ihre Küchenrückwand, sobald die Farbe getrocknet ist. Entscheiden Sie dann, ob das Farbergebnis Ihren Wünschen entspricht. Je nach Untergrund und Farbzusammensetzung ist ein zweiter Streichvorgang notwendig. Erst nachdem die Farbe getrocknet ist, entfernen Sie das Klebeband.

16. Problematiken beim Streichen Ihrer Küchenrückwand

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie häufiges Streichen Ihrer Küchenrückwand vermeiden.

So vermeiden Sie häufiges Streichen Ihrer Küchenrückwand.

Ein Anstrich Ihrer Küchenrückwand mit Latex-Farbe stellt eine günstige Alternative dar. Beachten Sie jedoch, dass besonders beanspruchte Bereiche eine häufige Reinigung erfordern. Fett- und Wasserspritzer sowie Speisereste sind unvermeidbar. Dadurch sind an Ihrem Anstrich schnell Farbunterschiede und Flecken erkennbar. Selbst wenn Sie Ihren Anstrich mit einem Klarlack versiegeln, sind diese oft sichtbar. Ständiges Überstreichen ist lästig. Vermeiden Sie dies, indem Sie Ihren Schutzanstrich mit einem Spritzschutz kombinieren. Verkleiden Sie die Bereiche hinter dem Kochfeld sowie dem Spülbecken. Auf diese Weise sind besonders beanspruchte Bereiche besser geschützt.

17. Weiterführende Tipps zur Anbringung von Folien an Ihrer Küchenrückwand

Die selbstklebende Folie auf Ihrer Küchenrückwand stellt eine der günstigsten und einfachsten Alternativen dar. Achten Sie jedoch, nur hitzebeständiges und wasserfestes Material zu verwenden. So hält Ihr Spritzschutz heißen Fettspritzern, offenen Flammen und Wasserdampf stand.

Die folgenden Punkte zeigen Ihnen hilfreiche Tipps zum Anbringen Ihrer selbstklebenden Folie:

  • Sorgen Sie für einen staubfreien, trockenen und glatten
  • Nehmen Sie die Sicherung in der Küche heraus.
  • Entfernen Sie Steckdosen, Lichtschalter und Abschlussleisten.
  • Messen Sie die Fläche exakt aus und schneiden Sie die Folie zu.
  • Bringen Sie die selbstklebende Folie langsam und vorsichtig an. Achten Sie darauf, dass jede Luftblase Bei kleinen Bläschen hilft beispielsweise eine Kreditkarte bei der Entfernung.
  • Schneiden Sie die Öffnungen für Schalter, Steckdosen und Abschlussleisten aus. Daraufhin montieren Sie die Blenden.

18. Problematiken beim Bekleben Ihrer Küchenrückwand mit Schutzfolie

Befinden sich noch alte Fliesenspiegel auf Ihrer Küchenrückwand? Dann empfiehlt es sich, diese vorher abzumontieren oder eine Platte darüber zu montieren. In jedem Fall benötigen Sie zunächst einen glatten Untergrund. Unebenheiten sind durch die Folie schnell erkennbar. Liegt Ihre Küchenrückwand frei, hilft es, wenn Sie die Fläche vor dem Bekleben abschleifen. Verwenden Sie dazu am besten einen Schleifklotz. Dadurch erhöhen Sie die Saugfähigkeit der Wand. Reinigen Sie auf jeden Fall die Küchenrückwand gründlich mit Wasser und einem Schwamm. Schleifreste beeinträchtigen die Haftung der Folie. Eine vollständige Abtrocknung im Anschluss ist unbedingt erforderlich. Auf einer glatten, trockenen und sauberen Wand bleibt die Folie am besten haften.

19. Gefahren vermeiden – beachten Sie diese Punkte bei der Materialauswahl für Ihren Spritzschutz an Ihrer Küchenrückwand

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie Gefahren bei Ihrer Küchenrückwand vermeiden.

So schützen Sie sich und Ihre Küchenrückwand.

Am wichtigsten ist es, dass Sie sich in Ihrer Küche sicher fühlen. Deshalb sind bei Ihrer Küchenrückwand einige Punkte zu beachten, um Gefahren zu vermeiden. Diese Punkte beziehen sich in erster Linie auf die Materialauswahl. Vermeiden Sie Laminat und Acrylglas hinter offenen Flammen. Diese Materialien sind hitzeempfindlich. Bei starker Hitze schmelzen sie oder entzünden sich im schlimmsten Fall. Neben Hitze stellt in der Küche auch Feuchtigkeit eine Gefahr für Ihre Küchenrückwand dar. Sammelt sich viel Feuchtigkeit in Ihrer Küche? Dann verzichten Sie auf fugenreiche Fliesenspiegel und auf Holz für Ihren Spritzschutz. Fugen und Holz nehmen Feuchtigkeit auf. Als Folge ist eine Schimmelbildung nicht ausgeschlossen.

Mehr zum Thema Küchen bei Tipp zum Bau

Herdfläche

Büroküche

Welche Küchenarten es neben der offenen Wohnküche auch gibt, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Designküche

Die Offene Wohnküche mit Wohnzimmer als Inspiration auf Tipp zum Bau.

Offene Wohnküche

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles über Ihre Küchen-Armatur

Küchen-Armatur

Naturstein ist vielfältig einsetzbar. Seine natürliche Schönheit zu bewahren ist beim Verlegen die Herausforderung.

Küchen-Arbeitsplatten

Die verschiedenen Arten Ihr Bad zu fliesen. Die wichtigsten Informationen auf Tipp zum Bau.

Küchen-Wandfliesen

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen