4. Verlegung der Küchen Wandfliesen
Vorbereitungsarbeiten für die Küchen Wandfliesen
Mit einer Schritt für Schritt-Anleitung sind die Wandfliesen im Handumdrehen verlegt. Messen Sie zunächst den Bereich aus und notieren die Quadratmeterzahl. Bereits im Voraus ist zu überlegen, welches Fliesendesign Ihre Küchen Wandfliesen am Ende schmücken. Für Ihre Wandfliesen legen Sie nun folgende Kriterien fest:
- Das Fliesenformat.
- Die Fugenbreite.
- Das Material der Fliesen.
Nun wissen Sie, welche Wandfliesen in Zukunft Ihre Küchenwand verschönern. Vor dem Einkauf ist Ihr Fliesenbedarf zu berechnen. Achten Sie darauf, dass die benötigte Menge je nach Fliesenformat variiert. Es ist mit einem Verschnitt und Fliesenbruch von ungefähr 10% zu rechnen. Des Weiteren benötigen Sie für spätere Reparaturen zusätzlich Fliesen auf Vorrat.
Untergrund für die Küchen Wandfliesen richtig vorbereiten
Um den Untergang Ihrer Küchen Wandfliesen vorzubereiten, gibt es vier wichtige Schritte. Diese entnehmen Sie der Liste im Folgenden:
- Schritt 1: Prüfen Sie, ob der Untergrund für die Küchen Wandfliesen eben, tragfähig und trocken ist.
- Schritt 2: Behandeln Sie die Wandfläche mit einer Grundierung vor.
- Schritt 3: Lassen Sie die Fläche gut trocknen.
- Schritt 4: Anschließend tragen Sie beim Verlegen eine weitere wasserfeste Sperrschicht auf. Sie verhindert Feuchtigkeit und damit Schäden.
Flieseneinteilung der Küchen Wandfließen
Verlegen Sie die Küchen-Wandfliesen nicht willkürlich an die Wand. Planen Sie im Voraus, wie Sie die Küchen Wandfliesen am vorteilhaftesten anbringen. Ziel ist es, am Ende ein schönes und einheitliches Gesamtbild zu erhalten. Die Höhe der Fliesenspiegel markieren Sie mit einer Wasserwaage und einem Kreppband. Als Nächstes wird der Fliesenkleber aufgetragen. Nachdem Sie das Klebeband abgezogen haben, erhalten Sie eine exakte Markierung. Dort beginnt die erste Reihe Ihrer Wandfliesen.
Fliesen bearbeiten und zuschneiden
Um Wandfliesen präzise zu schneiden, eignet sich ein Fliesen-Schneidegerät. Ritzen Sie zuerst die Küchen Wandfliesen an der gewünschten Stelle an. Danach brechen Sie die Küchen Wandfliesen über eine gerade Kante mit einer Fliesen-Brechzange ab. Es ist etwas komplizierter, wenn Sie Rohrdurchführungen am Fliesenrand oder in der Fliesenmitte benötigen.
Dafür bohren Sie mit einem Steinbohrer zwischen den angezeichneten Linien. Nehmen Sie als nächstes mit einer Papageienzange die Aussparung aus der Wandfliese sorgsam heraus. Alternativ bietet sich an, die Zwischenstege mit einem Fliesenhammer zu zerschlagen.
Wandfliesen in der Küche verlegen
Beim Verlegen benötigen Sie ungefähr 5 mm Fliesenkleber. Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Glättkelle auf die glatte und grundierte Fläche auf. Danach glätten Sie diesen mit einer Zahnspachtel. Legen Sie die Küchen Wandfliesen in das Kleberbett und richten Sie die Fliesen aus. Setzen Sie Fliesenkreuze aus Kunststoff ein, damit die Fugenabstände akkurat und einheitlich sind. Der waagerechte Verlauf der Reihe ist mit einer Wasserwaage stets kontinuierlich zu kontrollieren.
Solange der Kleber noch feucht ist, ist eine Korrektur möglich. Sobald die ganze Wandfläche mit Wandfliesen verfliest ist, lassen Sie den Kleber aushärten. Dieser Part braucht mindestens 12 Stunden. Mischen Sie nur die Menge Kleber an, die Sie auch in 30 Minuten verarbeiten.
Wandfliesen verfugen
Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, beginnen Sie mit dem verfugen. Verteilen Sie den Mörtel mit einem Fug-Gummi oder einem Gummi-Wischer diagonal zum Fliesenbelag. Dieses Vorgehen wiederholen Sie solange bis alle Fugen gefüllt sind. Mit einem feuchten Schwammbrett wischen Sie danach über den Fliesenbelag. Zwischendurch reinigen Sie den Schwamm in sauberem Wasser. Nach zwei Wochen entfernen Sie die Zementrückstände mit einem hierfür geeigneten Reiniger.
Silikonfugen ziehen
Füllen Sie die Eck-, Bewegungs- und Anschlussfugen mit Silikon. Kleben Sie zu Beginn die Fugen mit einem Klebeband ab. Danach entfernen Sie die Klebereste aus den Fugen der Wandfliesen. Anschließend grundieren Sie diese mit einem Dichtungsvorstrich.
Setzen Sie die Silikonkartusche in der Ecke an. Schmieren Sie hier den Inhalt in die Fugenbreite. Als Nächstes tragen Sie eine Mischung aus Spülmittel und Wasser auf die Fugen. Abschließend entfernen Sie das überschüssige Silikon mit einem Holzspatel und streichen die Fuge glatt.