Küchen-Arbeitsplatten

Küchen-Arbeitsplatten – schön und funktional

In Ihrer Küche dienen Arbeitsplatten sowohl als Ablage, als auch als Zubereitungsfläche. Damit sind sie ein zentrales Element jeder Küchenplanung. Denkbar viele Materialien werden dabei als Küchen-Arbeitsplatten eingesetzt. Farben und Musterungen kreieren immer ein einzigartiges Ambiente. Auch in Ihrer Küche!

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1. Küchen-Arbeitsplatten: Gestaltungsmöglichkeiten

Küchen-Arbeitsplatten sind in vielen Materialien, Formen und Farben zu haben.

Die Arbeitsplatten bestimmen den Look Ihrer Küche mit.

Küchen-Arbeitsplatten fallen beim Betreten der Küche sofort ins Auge. Sie entscheiden über ein harmonisches Gesamtbild. Wählen Sie daher Arbeitsplatten, die zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Kreieren Sie mit Hilfe von Küchen-Arbeitsplatten ein elegantes, modernes oder natürliches Ambiente. Von der Optik abgesehen sind weitere Eigenschaften der Arbeitsplatten entscheidend:

  • Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit.
  • Pflegeleichtigkeit und Resistenz.
  • Hygienisch einwandfrei mit Lebensmitteleignung.

2. Materialien für Küchen-Arbeitsplatten

Für Ihre Arbeitsplatten bieten sich verschiedene Materialien an. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigsten Materialien für Ihre Küchen-Arbeitsplatten.

Mineralwerkstoff

Mineralwerkstoff-Platten bieten Ihrer Küche saubere und individuelle Arbeitsplatten. Der Verbundwerkstoff besteht aus Mineralien und Acryl. Das Acryl verleiht der Platte ihre individuelle Farbe und Musterung. Der Werkstoff wird je nach Stärke auf einer Trägerplatte montiert.

Die Besonderheiten von Mineralwerkstoff-Platten sind:

  • Sie werden nahtlos zusammengefügt.
  • Es entsteht ein einheitliches Bild.
  • Spüle und Kochplatten werden fugenlos in die Platte verklebt.

Küche-Arbeitsplatten aus Mineralwerkstoff sind leicht zu reinigen. Sie besitzen eine porenfreie und ebene Oberfläche. Außerdem benötigen sie keine Imprägnierung. Die Vielzahl an Farb- und Musterungsvarianten ermöglicht den Einsatz in allen Einrichtungsstilen. Die hochwertige Optik der Arbeitsplatten sorgt für ein harmonisches Gesamtbild Ihrer Küche.

Der Verbundstoff ist zudem resistent gegen Säuren und Flüssigkeiten. Kratzer und Schnitte dagegen werden schnell auf den Küchen-Arbeitsplatten sichtbar. Das Material ist jedoch nachschleifbar. So verschwinden die Kratzer und die Arbeitsplatte bewahrt ihre Schönheit.

Holz

Wissenswertes über Küchen-Arbeitsplatten aus Holz bei Tipp zum Bau. Lesen Sie mehr über Küchenplatten.

Besonders gemütlich wirken Arbeitsplatten aus Holz.

Küchen-Arbeitsplatten aus Holz sind ökologisch und verleihen dem Raum eine natürliche Ausstrahlung. Holzplatten eignen sich für jeden Einrichtungsstil. Kreieren Sie eine gemütliche Atmosphäre durch verschiedene Musterungen und Formen. Bevorzugt für Arbeitsplatten verwendet werden insbesondere Harthölzer. Sie besitzen eine natürliche Härte und sind widerstandsfähiger als weiche Hölzer. Unterscheiden Sie dabei zwischen zwei Möglichkeiten der Verarbeitung:

  • Echtholz-Arbeitsplatten bestehen aus einer Trägerplatte, die mit einer dünnen Holzschicht überzogen wird. Die Arbeitsplatten sind dadurch leichter und günstiger als Massivholz-Arbeitsplatten.
  • Massivholz-Arbeitsplatten besitzen keine Trägerplatte, da sie vollkommen aus Holz gefertigt sind. Beliebte Hölzer sind Eiche, Buche, Nuss sowie Tropenhölzer.

Arbeitsplatten aus Holz sind prinzipiell empfindlich gegen Wasser und andere Flüssigkeiten. Das Material nimmt Wasser auf und gibt es dann wieder ab. Durch diesen Prozess verzieht sich das Holz. Küchen-Arbeitsplatten weisen dadurch manchmal unebene und weiße Flecken auf. Holz ist zudem anfällig gegen Hitze. Stellen Sie also kein heißes Geschirr auf die Arbeitsplatte. Verwenden Sie zum Schneiden ein zusätzliches Brett. Holzplatten sind nur wenig widerstandsfähig gegen Kratzer und Schnitte. Streichen Sie Ihre Holzplatte zur Pflege am besten regelmäßig mit speziellem Öl ein. Das Material bleibt so widerstandsfähig und lange erhalten.

Naturstein

Wissenswertes über Küchen-Arbeitsplatten bei Tipp zum Bau. Lesen Sie mehr über Küchenplatten.

Naturstein-Arbeitsplatten werden an der Nischenwand fortgeführt.

Küchen-Arbeitsplatten aus Naturstein verleihen Ihrer Küche eine kühle Eleganz. Sie sind in vielen Optiken und Musterungen erhältlich. Denkbare Steine sind:

  • Marmor.
  • Granit.
  • Kalkstein.
  • Schiefer.

Küchen-Arbeitsplatten aus Naturstein eignen sich für nahezu jeden Stil. Egal ob Landhausstil oder modern, Steinplatten glänzen durch ihre Flexibilität. Verkleiden Sie Ihre Nischenwände für den perfekten Look passend zur Arbeitsfläche. So erhalten Sie eine besonders harmonische Küche.

Natursteinplatten sind hitzebeständig, jedoch anfällig gegen Flüssigkeiten. Vor allem rote Lebensmittel dringen tief in die Poren ein. Es bleiben unschöne Flecken. Stein ist außerdem empfindlich gegen Essig und andere Säuren. Imprägnieren Sie Ihre Arbeitsplatten aus Stein am besten regelmäßig. So bleibt sie vor Flüssigkeiten und Beschädigungen geschützt. Harte Steine wie Granit sind gegen Kratzer meist ohnehin immun. Marmor und Kalkstein hingegen neigen zu leichten Gebrauchsspuren.

Achten Sie beim Kauf auf zertifizierte Natursteinplatten. Küchen-Arbeitsplatten mit diesem Siegel sind hochwertig und schadstofffrei. Das Eco-Siegel versichert Ihnen etwa gesundheitlich einwandfreie Steinplatten. Küchen-Arbeitsplatten aus Naturstein sind im Vergleich mit anderen Materialien hochpreisiger.

Glas

Arbeitsplatten aus Glas verleihen Ihrer Küche ein modernes und exklusives Ambiente. Einscheiben-Sicherheitsgläser gelten als geeignete Küchen-Arbeitsplatten. Diese werden in einem bestimmten Härteverfahren hergestellt. Dann erfüllen sie alle Anforderungen für den Arbeitsbereich. Sie haben die Wahl zwischen:

  • Einer klaren, glatten Oberfläche, die spiegelt.
  • Einer satinierten Glasplatte mit matter Oberfläche.

Glas-Arbeitsplatten sind in unterschiedlichen Farben und Motiven erhältlich. Verlegen Sie das Glas auf der Nischenrückwand für ein stimmiges Gesamtbild. Die modernen Küchen-Arbeitsplatten aus Glas werden bevorzugt in Designküchen eingesetzt. Durch seine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten eignet sich Glas ebenfalls für normale Küchen.

Das spezielle Einscheiben-Sicherheitsglas zeichnet sich durch seine Bruchfestigkeit aus. Bedenken Sie jedoch, dass das Glas durch schwere, spitze Gegenstände trotzdem bricht. Das Glas zerbricht in kleine Krümel, sodass keine Verletzungsgefahr entsteht. Küchen-Arbeitsplatten aus Glas sind hygienisch einwandfrei und leicht zu reinigen. Flüssigkeiten und Säuren haben dem Material nichts an. Es ist außerdem beständig gegen Hitze. Verwenden Sie zum Schneiden jedoch ein zusätzliches Brett. Glas ist anfällig für Kratzer und Schnitte. Im Vergleich zu anderen Materialien sind Küchen-Arbeitsplatten aus Glas hochpreisiger.

Keramik

Dieses vielseitig einsetzbare Material verleiht Ihrer Küche einen modernen Glanz. Keramik eignet sich darum hervorragend für Küchen-Arbeitsplatten. Keramikplatten sind besonders dünn und leicht. Sie passen sich an alle Einrichtungsstile an und ermöglichen ein harmonisches Gesamtbild.

Keramik ist besonders hart und widerstandsfähig. Seine robuste Oberfläche ist resistent gegen Schnitte und Kratzer. Außerdem ist das Material hitzebeständig und immun gegen Flüssigkeiten und Fette. Arbeitsplatten aus Keramik benötigen zudem einen geringen Pflegeaufwand und sind hygienisch einwandfrei. Schneiden und bereiten Sie Ihre Speisen ohne Bedenken direkt auf den Arbeitsplatten zu. Eine Imprägnierung ist überflüssig. Schon mit bloßem Abwischen bleibt das Keramik über Jahre erhalten.

Beton

Beton-Arbeitsplatten verleihen Ihrer Küche eine saubere und moderne Note. Trotz der Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten wird Beton selten als Arbeitsplatte eingesetzt. Um ein möglichst geringes Plattengewicht zu erzielen, wird ein Leichtbeton eingesetzt. Dieser wird speziell an die Küche gegossen und eingebaut. Beton-Arbeitsplatten sind aufgrund der aufwendigen Herstellung hochpreisig. Beton ist neben dem klassischen Grauton in vielen Farben erhältlich. Es besteht die Möglichkeit die Arbeitsplatten mit Holzelementen zu erweitern. So entsteht eine einzigartige, lebendige Atmosphäre.

Küchen-Arbeitsplatten aus Beton sind widerstandsfähig und halten hohen Belastungen stand. Sie bleiben auch unter Hitzeeinwirkung lange erhalten. Durch seine poröse Oberfläche ist Beton allerdings anfällig gegenüber Säuren. Flüssigkeiten dringen in das Material ein und hinterlassen unschöne Flecken. Imprägnieren Sie Ihre Betonplatte regelmäßig. Schleifen und polieren Sie die Arbeitsfläche zusätzlich, um den Glanz zu wahren. So bleibt sie vor Flüssigkeiten geschützt und bewahrt ihr einzigartiges Aussehen.

Edelstahl

Küchen-Arbeitsplatten aus Edelstahl verleihen Ihrer Küche eine elegante Schlichtheit. Auf Grund vieler hygienischer Vorteile werden Edelstahlplatten immer beliebter. Edelstahl-Arbeitsplatten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Darunter gibt es:

  • Glänzende Oberflächen.
  • Kombinationen mit Holz und Stein.
  • Rasterungen, Schleifmuster und Gravuren.

Bereiten Sie Ihr Essen einfach direkt auf der Arbeitsplatte zu. Auf Grund seiner Verträglichkeit mit Lebensmitteln wird das Material oft in Großküchen eingesetzt. Trotz vieler Speisen bleibt Edelstahl geruchs- und geschmacksneutral. Flüssigkeiten werden einfach weggewischt. Die Arbeitsplatten sind zudem rostfrei und sehr langlebig. Edelstahl ist hitzebeständig und resistent gegen Säuren. Kratzer und Schnitte sind jedoch, genauso wie Fingerabdrücke, schnell sichtbar. Edelstahl verleiht Ihrer Küche ein schlichtes, aber auch steriles Ambiente. Außerdem ist das Material eher hochpreisig.

Kunststoff

Kunststoff-Arbeitsplatten werden an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Sie sind in verschiedenen Optiken erhältlich:

  • Kunststein-Arbeitsplatten sind wegen ihrer natursteinähnlichen Musterung beliebt. Der Kunststoff ist aber widerstandsfähiger und langlebiger als echter Stein. Diese Arbeitsplatte ist hitzebeständig und resistent gegen Kratzer.
  • Kunstholz-Arbeitsplatten sehen echten Holzplatten zum verwechseln ähnlich. Die künstliche Oberfläche ist jedoch deutlich ebener. Da sie keine Poren aufweist, ist sie widerstandsfähiger gegen Kratzer und Flüssigkeiten.

Bei beiden Optiken sickern Flüssigkeiten nicht in die Oberfläche ein, wodurch die Arbeitsplatten leicht zu reinigen sind. Scheint viel Sonne in die Küche, verfärbt sich das Material. Es sollte daher keiner hohen UV-Strahlung ausgesetzt sein.

3. So bauen Sie Küchen-Arbeitsplatten ein

Wissenswertes über Küchen-Arbeitsplatten bei Tipp zum Bau. Lesen Sie mehr über Küchenplatten.

Der Einbau einer Arbeitsplatte setzt gute Planung voraus.

Planung und Vorbereitung

Fertigen Sie zunächst eine Skizze der neuen Arbeitsplatte an. Zeichnen Sie die Spüle und das Kochfeld mit ein. Bestellen Sie sich die gewünschte Größe direkt beim Hersteller. Ist sie dennoch zu groß, schneiden Sie die Arbeitsplatten entsprechend zu.

Räumen Sie Ihre Küche zunächst leer. So wird nichts beschädigt oder verschmutzt. Schubläden und Türen der Schränke werden ebenfalls herausgenommen. Eventuell muss kurzzeitig die Strom- oder Wasserzufuhr gekappt werden.

Montage

Bestreichen Sie die Kanten der Arbeitsplatten mit einem Umleimer. Verwenden Sie nun ein Bügeleisen, um den Leim zu trocknen. Die Kanten werden nun beliebig glatt gefeilt. So bestimmen Sie das Aussehen der Küchen-Arbeitsplatten Kante selbst. Schneiden Sie nun den Platz für das Kochfeld und die Spüle heraus. Wichtig hierbei ist eine gerade Schnittkante. Der Ausschnitt für die Spüle wird außerdem gegen Nässe geschützt. Geben Sie dazu Silikon an die Schnittstelle und verstreichen es.

Um das Spülbecken nun an der Arbeitsplatte zu befestigen, benötigen Sie Klammern. Diese befestigen Sie zusammen mit einer Dichtung am Rand des Beckens. Nachdem Sie das Becken in die Platte gelegt haben, schrauben Sie es fest. Ein Alu-Dichtband schützt Küchen-Arbeitsplatten vor Wasserdampf. Anschließend verbinden Sie zwei Plattenteile miteinander:

  • Bestreichen Sie alle Verbindungskanten und Ecken mit Silikon.
  • Setzen Sie an diesen Stellen ein Verbindungsprofil ein und schrauben es fest. Verbindungsprofile werden in zwei Sets zusätzlich erworben.
  • Schrauben Sie an die gegenüberliegende Platte das Gegenstück an. So verbinden Sie zwei Teile Ihrer kompletten Arbeitsplatte.

Von unten verschrauben Sie die einzelnen Küchen-Arbeitsplatten mit den Schränken. Nun werden die Leisten montiert. Messen Sie die komplette Länge der Arbeitsplatte. Schneiden Sie die Leiste dementsprechend zu. Achten Sie auf ein extra Eckstück. Damit die Leisten halten, benötigen Sie eine Halteleiste. Diese wird auf der Arbeitsplatte verschraubt.

Lesen Sie hier mehr über die Planung Ihrer Küche.

4. Kosten von Küchen-Arbeitsplatten

Materialkosten

Die Materialkosten von Küchen-Arbeitsplatten unterscheiden sich je nach Hersteller. Hier erhalten Sie einen groben Richtwert über die Kosten:

MaterialPreis pro Quadratmeter
Mineralwerkstoff150 Euro bis 300 Euro.
Holz200 Euro bis 500 Euro.
Naturstein100 Euro bis 400 Euro.
Glas300 Euro bis 1.000 Euro.
Keramik600 Euro bis 800 Euro.
Beton200 Euro bis 400 Euro.
Edelstahl350 Euro bis 600 Euro.
Kunststoff200 Euro bis 400 Euro.

Handwerkerkosten

Die Kosten für Küchen-Arbeitsplatten variieren je nach Material.

Beachten Sie Material- und Handwerkerkosten.

Die Kosten für den Einbau von Küchen-Arbeitsplatten durch den Fachmann variieren. Entscheidend sind dabei die Länge der Arbeitsplatte und die zusätzlichen Arbeiten. Darunter fällt beispielsweise die Montage der Spüle. Die Montage selbst kostet zwischen 150 und 250 Euro. Dazu kommen zusätzliche Arbeiten in Höhe von 70 bis 150 Euro. Bedenken Sie, dass der Handwerker den Arbeitsweg miteinberechnet.

5. Vor- und Nachteile der Materialien

Vor- und Nachteile gelten bei möglichen Materialien abzuwägen.

Jedes Material für Küchen-Arbeitsplatten hat seine Vor- und Nachteile.

MaterialVorteileNachteile
Mineralwerkstoff• Viele optische Gestaltungsmöglichkeiten.
• Hochwertige, saubere Optik.
• Nahtloser Übergang.
• Pflegeleicht.
• Resistent gegen Flüssigkeiten.
• Kratzer werden abgeschliffen.
• Empfindlich gegen Hitze.
• Kratzer und Schnitte schnell sichtbar.
Holz• Ökologische Vorteile.
• Gemütliche Atmosphäre.
• Viele optische Gestaltungsmöglichkeiten.
• Relativ hoher Pflegeaufwand.
• Anfällig gegen sämtliche äußere Einwirkungen.
Naturstein• Hitzebeständig.
• Schadstofffrei.
• Gesundheitlich unbedenklich.
• Teilweise beständig gegen Gebrauchsspuren.
• Edle, elegante Optik.
• Viele optische Gestaltungsmöglichkeiten.
• Hochpreisig.
• Teilweise anfällig gegen Gebrauchsspuren.
• Relativ hoher Pflegeaufwand.
• Anfällig gegen Flüssigkeiten.
Glas• Viele optische Gestaltungsmöglichkeiten.
• Pflegeleicht.
• Hitzebeständig.
• Resistent gegen Flüssigkeiten.
• Modernes, hochwertiges Ambiente.
• Relativ bruchfest und keine Gefahr für Verletzungen.
• Anfällig für Kratzer und Schnitte.
• Hochpreisig.
• Kann durch schwere Gegenstände brechen.
Keramik• Viele optische Gestaltungsmöglichkeiten.
• Hart und widerstandsfähig.
• Hitzebeständig.
• Resistent gegen Flüssigkeiten.
• Geringer Pflegeaufwand.
• Hygienisch einwandfrei.
• Langlebig.
• Hochpreisig.
Beton• Viele optische Gestaltungsmöglichkeiten.
• Widerstandsfähig und langlebig.
• Hitzebeständig.
• Beständig gegen Kratzer, Schnitte.
• Hochpreisig.
• Anfällig gegen Flüssigkeiten.
• Relativ hoher Pflegeaufwand.
Edelstahl• Viele optische Gestaltungsmöglichkeiten.
• Langlebig und widerstandsfähig.
• Resistent gegen Flüssigkeiten.
• Hitzebeständig.
• Hygienisch einwandfrei.
• Geringer Pflegeaufwand und leichte Reinigung.
• Geruchs- und geschmacksneutral.
• Hochpreisig.
• Anfällig gegen Kratzer und Schnitte.
Kunststoff• Naturstein und Holzoptik.
• Pflegeleicht.
• Resistent gegen Flüssigkeiten.
• Hitzebeständig.
• Relativ kratzfest.
• Widerstandsfähig und hohe Langlebigkeit.
• Nicht UV-beständig.
• Relativ hochpreisig.

6. Optische Aufwertung durch Küchen-Arbeitsplatten

Die Auswahl an Arbeitsplatten ist groß. Wählen Sie Ihre Küchen-Arbeitsplatten Ihrem persönlichen Stil entsprechend. Egal ob Familienküche oder moderne Designerküche: Arbeitsplatten gibt es in einer Vielzahl an Farben und Musterungen. Verleihen Sie Ihrer Küche ein individuelles Ambiente.

7. Küchen-Arbeitsplatten: Theke und Bar

Sie haben sich für eine Bar oder Theke in Ihrer Küche entschieden? Verwenden Sie einfach das Material Ihrer Küchen-Arbeitsplatten. So erhalten Sie ein einheitliches, harmonisches Gesamtbild.

Grundsätzlich eignet sich jedes aufgeführte Material ebenfalls als Bar-Oberfläche. Setzen Sie die Theke direkt an die vorhandene Arbeitsplatte. Somit entsteht ein fließender Übergang. Mit einer Theke oder Bar erweitern Sie Ihre Arbeitsfläche. Gleichzeitig schaffen Sie neue Gestaltungsmöglichkeiten.

8. Verlängerung von Küchen-Arbeitsplatten

Ihre Küche ist eng und Sie benötigen eine größere Ablagefläche? Dann verlängern Sie einfach Ihre bereits montierte Arbeitsplatte. Nutzen Sie die gewonnene Fläche als:

  • Weiteren Arbeits- und Kochbereich.
  • Kleinen Tisch für ein oder zwei Personen.
  • Gemütliche Sitzecke zur Entspannung.
  • Kleine Bar für einen Cocktail nach dem Feierabend.

Verlängern Sie Ihre Küchen-Arbeitsplatte auch über die Ecken. So erhalten Sie zusätzlichen Platz in engen Küchen.

9. Ergonomische Küchen-Arbeitsplatten

Damit Sie auf Ihrer Küchenplatte optimal arbeiten, gilt es bestimmte Höhen zu beachten. Um ein ergonomisch korrektes Arbeiten zu ermöglichen, benötigt Ihre Küchen-Arbeitsplatte unterschiedliche Höhen. Diese unterscheiden sich für die eigentliche Arbeitsfläche, Herd und Spüle. Der Arbeits- und der Spülbereich sind etwas höher, um ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen.

10. Folien für Küchen-Arbeitsplatten

Folieren Sie Ihre Küchenplatte um zwei unschlagbare Vorteile zu erhalten:

  • Neues Design.
  • Schutz der Arbeitsplatte.

Folien sind in unzähligen Optiken, Musterungen und Strukturen erhältlich. Kreieren Sie beispielsweise eine Küchenplatte in Holzoptik. Verwenden Sie hierzu eine dicke und widerstandsfähige Folie. So wird Ihre Küchen-Arbeitsplatte zusätzlich vor Hitze und Beschädigungen geschützt.

11. Bekleben statt Austauschen der Küchen-Arbeitsplatten

Ihre alte Küchen-Arbeitsplatte ist abgenutzt aber Sie möchten keine neue einbauen? Dann bieten wir Ihnen eine einfache und doch hochwertige Alternative: Bekleben. Zur Auswahl stehen Ihnen Folien, Fliesen oder auch ein Mosaik.

Verwenden Sie dazu einen hochwertigen Flexkleber. So bleiben Fliesen, Mosaik und Folie gut auf der Arbeitsplatte haften. Wählen Sie ein besonders belastbares und strapazierfähiges Material. So verleihen Sie Ihrer alten Küche einen neuen Glanz.

12. Küchen-Arbeitsplatten: eine Alternative

Eine Küchenplatte ist zum Kochen, Vorbereiten und Ablegen unverzichtbar. Sie wird in allen Küchen montiert. Alternativen zu diesen Arbeitsplatten gibt es nur im Bereich der Materialien.

  • Tadelakt eignet sich hervorragend als Oberfläche Ihrer Küchenplatte.

Es handelt sich hierbei um eine marokkanische Putzart. Wenn Tadelakt trocken wird, entsteht eine wasserfeste und glatte Oberfläche. Diese ist sehr belastbar und erfüllt sämtliche Voraussetzungen für einer Arbeitsfläche.

13. Küchen-Arbeitsplatten: Lackieren oder ölen?

Arbeitsplatten aus Echtholz oder Massivholz werden am besten regelmäßig gepflegt. So bleiben sie lange erhalten. Zur Auswahl stehen spezielle Holzöle und Lackierungen. Lesen Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile.

Holzöle sind für verschiedene Holzarten, sowie für den Außen- und Innenbereich erhältlich. Kaufen Sie für die Küchenplatte nur farbloses, lebensmittelechtes und schweißdichtes Öl. Getrocknetes Öl ist belastbar und beständig gegen Wasser und Hitze.

Lacke schützen die Küchen-Arbeitsplatte ebenfalls gegen Feuchtigkeit. Die Oberfläche ist leichter zu reinigen. Im Gegensatz zu Öl werden Lacke nur einmal aufgetragen. Eine beschädigte Lackschicht verfärbt das Holz und führt zu Rissen im Material.

14. Küchen-Arbeitsplatten neu beschichten

Arbeitsplatten halten täglich einer hohen Belastung stand. Mit der Zeit jedoch weißen Sie Kratzer, Mängel oder Verfärbungen auf. Ob eine Neubeschichtung Ihrer Küchen-Arbeitsplatte in Frage kommt, erfahren Sie hier.

Eine neue Beschichtung Ihrer Küchenplatte ist nur bei einer Kunststoffplatte denkbar. Diese werden bei der Herstellung beschichtet, wodurch sie beständig und belastbar werden. Mit der Zeit wird diese Schicht beschädigt. Sprechen Sie mit einem Fachmann über die Neubeschichtung. Eine Alternative für andere Materialien sind die bereits genannten Folien.

15. Die Kanten der Küchen-Arbeitsplatten

Mit Hilfe der Kanten verändern Sie das Design Ihrer Arbeitsplatte. Denkbare Kanten-Profile sind:

  • Bleistiftrundung
  • Halbstab
  • Viertelstab

Die Bleistiftrundung ist die bekannteste Form und für alle Materialien erhältlich. Die Ecken sind leicht abgerundet, wodurch die Stabilität erhöht wird. Die Gefahr von Verletzungen wird außerdem gemindert.

Halbstäbe und Viertelstäbe besitzen eine ausgeprägtere Rundung. Alternativ stehen Ihnen linsenförmige, ellipsenförmige und geschwungene Kanten zur Auswahl.

16. Küchenutensilien in den Küchen-Arbeitsplatten

Es gibt zahlreiche innovative Lösungen, Ihre Küchenutensilien zu integrieren. Versenken Sie Steckdosen oder Messerblöcke einfach in der Arbeitsplatte. Mit einem Touch-Mechanismus kommen diese wieder zum Vorschein. Dies ist nicht nur eine elegante Lösung, sondern verschafft Ihnen eine größere Arbeitsfläche.

Eine weitere Möglichkeit sind speziell zugeschnittene Schubladen unter der Küchenplatte. Öffnen Sie Ihren Mülleimer mit einem Fußsensor oder integrieren Sie ein zusätzliches Saugsystem am Boden. Sie haben die Wahl zwischen unzähligen innovativen Lösungen.

17. Beleuchtung der Küchen-Arbeitsplatten

Leuchten über der Küchenplatte ermöglichen Ihnen ein optimales Arbeiten. Neben den klassischen Leuchtröhren stehen Ihnen weitere innovative Alternativen zur Auswahl.

Bringen Sie etwa einzelne Spots über Ihrer Küchen-Arbeitsplatte an. So wird jeder Bereich mit ausreichend Licht versorgt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Ihre Schränke und Schubladen von innen zu beleuchten. Für ein stilvolles Ambiente bringen Sie Leuchten an Griffleisten und Sockelleisten an.

18. Die Küchenrückwand gestalten

Verkleiden Sie Ihre Küchenrückwand mit dem gleichen Material Ihrer Küchen-Arbeitsplatte. So erschaffen Sie ein harmonisches Gesamtbild.

Zur Befestigung der Platte benötigen Sie Schrauben, Verbindungsprofile oder einen starken Kleber. Verwenden Sie dieselben Werkzeuge, die Sie bereits für Ihre Küchenplatte eingesetzt haben. Alternativ streichen Sie Ihre Küchenrückwand in der gewünschten Farbe. So wird Ihre Küche zu einem individuellen Schmuckstück.

Mehr zum Thema Küchen bei Tipp zum Bau

Herdfläche

Büroküche

Welche Küchenarten es neben der offenen Wohnküche auch gibt, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Designküche

Die Offene Wohnküche mit Wohnzimmer als Inspiration auf Tipp zum Bau.

Offene Wohnküche

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles über Ihre Küchen-Armatur

Küchen-Armatur

Die verschiedenen Arten Ihr Bad zu fliesen. Die wichtigsten Informationen auf Tipp zum Bau.

Küchen-Wandfliesen

Kücheneinrichtung, dunkelbraun, moderne Küche, eingerichtete Küche


Küchenrückwand

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen