14. Frühere Einsatzbereiche von Klinker
Die Klinkersteine sind schon seit vielen Jahrhunderten Bestandsmaterial in Bauwerken. Architekten wie auch Ingenieure verwendeten die aus Ton gefertigten Steine gerne. Das lag daran, dass Ihre Struktur stabil und solide war. Bauten wie zum Beispiel Brücken und Straßen erhielten so eine hohe Stabilität. Erneuerungen durch das Ersetzen der Steine waren nicht notwendig. Die Klinkersteine erfreuen sich auch in Abwasser-Kanälen und Sielen an großer Beliebtheit. Die Steine sind den rauen Ansprüchen der Kanäle problemlos gewachsen. Weil die Steine jeglichen äußeren Umständen standhalten, sind sie in Kanälen eine brauchbare Lösung. Durch ihre Robustheit ist eine Sanierung beziehungsweise eine Erneuerung selten nötig. Für Maßnahmen im Bereich Kanal- und Sielenbau, eignen sich Pflasterklinker am besten. Klinkerfassaden schmücken seit jeher die Städte. Die Phase des Backstein-Expressionismus zeigt sich heute noch in vielen Bauten. Der Expressionismus stand für die Dynamik der 1920er Jahre. Diese Bauten sind durch die verschiedenen Farbtöne und Formen besonders lebendig. Die markante Bauform mit Klinkersteinen fand ihren Beginn in den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Damals stand die Architektur vor einem Wendepunkt. Es war das Ende der Zierformen, die lange Zeit die Bauweise beeinflussten. Denn die Formen dieser neuen Architektur waren dagegen sehr markant und rau.
Dennoch verzichtete die expressionistische Bauweise nicht gänzlich auf Verzierungen. Der Expressionismus ist eine moderne Bauform. Durch ihre strenge markante und dennoch verspielte Bauweise ist sie einzigartig. Keine Architektur versetzt Sie so ins Staunen, wie diese. Zu den wohl bekanntesten Bauwerken dieser Zeit gehört das Chilehaus in Hamburg. Der Schöpfer dieses Bauwerkes ist Fritz Höger. Er setzte mit dieser Form des Bauens den Grundstein des deutschen Expressionismus. Doch es waren nicht nur Gebäude, welche diese Form des Bauens verkörperten. Der Expressionismus fand auch im Brückenbau Aufmerksamkeit. Eine dieser bekannten Brücken ist die Amalienbrücke in Oldenburg. Auch die benachbarte Cäcilienbrücke zählt zu dieser Kunstform dazu.
Beide Brücken wurden in den frühen 20er Jahren erbaut. Noch heute schmücken diese imposanten Bauwerke aus dem Klinker-Expressionismus die Städte. Der Backstein-Expressionismus ist vorrangig in Norddeutschland und dem rheinisch westfälischen Industriegebiet vertreten. Der Backsteinexpressionismus hat seine Langlebigkeit unter Beweis gestellt. Und ist dadurch auch in der Gegenwart ein stetiger Begleiter.