2. Abdeckungen und Gitter fĂŒr Ihren Kellerschacht
Der Kellerschacht aus Beton
Verschiedenste Materialien eignen sich fĂŒr Kellerfenster und SchĂ€chte. Entscheiden Sie sich fĂŒr einen Schacht aus Beton-Fertigteilen. Diese bieten Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Beton eignet sich ausgezeichnet zum ökologischen Bauen. Er besteht aus natĂŒrlichen Bestandteilen, wie Wasser, Sand, Kies und Zement.
- Die Fertigteile bauen Sie besonders schnell ein. Das macht diese Variante des Kellerschachtes sehr kostengĂŒnstig.
- Auch die Witterungs-BestÀndigkeit von Beton ist sehr hoch. So hat er eine lÀngere Lebensdauer als andere Materialien.
- AuĂerdem ist Beton druckfest und verformt sich nur schwer.
Der Kellerschacht aus Kunststoff
Auch ein Kellerschacht aus Kunststoff steht Ihnen zur Auswahl. Immer mehr Bauherren entscheiden sich fĂŒr KellerschĂ€chte aus Polyester. Denn dieses Material bringt ebenfalls einige Vorteile mit sich:
- Kunststoff-SchÀchte zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus.
- AuĂerdem sind sie bestĂ€ndig gegen viele Witterungs-EinflĂŒsse.
- Eine regelmĂ€Ăige Wartung ist nicht nötig.
- Weiterhin sind Polyester-SchÀchte sehr robust.
Kellerschacht-Abdeckungen
Eine entsprechende Abdeckung Ihres Schachtes bietet Schutz vor Schmutz aus der Umwelt. BlĂ€tter und Ăste im Kellerschacht stören. AuĂerdem schrĂ€nken sie auch die Funktion des Schachtes erheblich ein. Die Abdeckungen gibt es in verschiedenen Varianten. Zum einen gibt es den Gitterrost oder auch das Sicherheitsglas.
Licht durch den Kellerschacht
Um sich im Keller richtig wohl zu fĂŒhlen, benötigen Sie Tageslicht. DafĂŒr sorgt der Kellerschacht. GroĂe Fenster und tiefe KellerschĂ€chte schaffen einen hellen und gut klimatisierten Keller. Optimal ist eine sehr glatte, hochweiĂe OberflĂ€che des Schachtes. Nur so reflektiert das Licht an der Wand des Kellerschachts und gelangt in die RĂ€ume. Von nun an ist Ihr Keller viel heller und erscheint gröĂer.
Luft durch den Kellerschacht
Zum richtigen Durchatmen in Ihrem Keller ist die Zirkulation der Luft wichtig. Daher hat eine ausreichende BelĂŒftung des Kellers oberste PrioritĂ€t. Auch dabei hilft der Kellerschacht. Er ermöglicht den nötigen Luftaustausch, was der Kondenswasser-Bildung zusĂ€tzlich entgegenwirkt. So bleibt schĂ€dlicher Schimmel fern und ein angenehmes Wohnklima entsteht.
Wasser im Kellerschacht
Wappnen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit vom Grundwasser oder Regen. KellerschĂ€chte sind mit speziellen AblĂ€ufen ausgestattet. Sie verhindern, dass Wasser ĂŒber die Fenster in den Raum eindringt. Regenwasser flieĂt ĂŒber einen Ablauf im Schacht-Boden leicht ab. Die Ableitung des Regenwassers findet in sicherem Abstand zur Kellerwand statt. So schĂŒtzen Sie Ihren Keller erfolgreich vor Feuchtigkeit aller Art.
Lichtschachterhöhung beim Kellerschacht
Den besten Schutz vor Wasser bietet ein Kellerschacht, der ĂŒber dem Boden liegt. Auf diese Weise setzen Sie dem Regenwasser eine natĂŒrliche Schranke. Dieser befindet sich ein paar Zentimeter ĂŒber der OberflĂ€che. So bleibt Ihr Keller trocken. Lichtschacht-Erhöhungen erhalten Sie sehr preisgĂŒnstig ab ca. 50 ⏠im Handel.
Sicherung Ihres Kellerschachtes durch ein Gitter
Viele Einbrecher nutzen Schwachstellen am Haus und steigen besonders gerne durch den Keller ein. Um Ihre Immobilie gegen ungebetene GĂ€ste zu sichern, montieren Sie ein Schutzgitter. So haben Einbrecher und auch Tiere keine Chance einzudringen.