Kellerschacht

Kellerschacht: frische Luft und Tageslicht für Ihr Untergeschoss

Kellerräume genießen als düstere Lagerorte einen schlechten Ruf. Dabei lässt sich bei Dunkelheit im Kellergeschoss schnell Abhilfe schaffen – beispielsweise mit einem Kellerschacht. Dieser sorgt für Licht und frische Luft in Ihrem Keller. Verwandeln Sie Ihre Kellerräume so in eine gemütliche Wohlfühloase.

Zudem hat der Kellerschacht einen ganz praktischen Nutzen. Er erzeugt eine rege Luftzirkulation. Somit wirkt der Schacht der Entstehung von schädlichem Schimmel entgegen. Ihre Immobilie erfreut sich somit einer höheren Lebenserwartung. Erfahren Sie mehr über Arten, Abdeckungen und Kosten von Kellerschächten.

1. Kellerschacht – Licht und Luft im Untergeschoss

Alles rund um Ihren Kellerschacht erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Ein Licht- und Luft-spendender Kellerschacht macht zuvor düstere Kellerräume bewohnbar.

Kellerräume sind vielseitig nutzbar. Häufig sind dort die Waschküche, Vorrats- oder Heizungsräume untergebracht. Doch auch ein Hobbyraum oder eine Werkstatt sind möglich. Alternativ dient der Keller als Erweiterung Ihres Wohnraums. Voraussetzung dafür ist die Versorgung des Kellers mit Frischluft und hellem Licht. Dies setzen Sie ganz einfach mit einem Kellerschacht um.

Der Kellerschacht durchflutet Ihren Keller mit Tageslicht und belüftet ihn. So erzielen Sie in Ihrem Keller ein ansprechendes Wohnklima. Zudem gewährleistet der Kellerschacht ein trockenes Mauerwerk. Dies verlängert die Lebensdauer Ihres Hauses. Der ständige Luftaustausch verhindert die Bildung von Kondenswasser. Somit wirkt der Schacht der Bildung von gesundheitsschädlichem Schimmel effektiv entgegen.

2. Abdeckungen und Gitter für Ihren Kellerschacht

Welches Material sich für Ihren Kellerschacht eignet, erfahren Sie auf Tipp zum Bau.

Meist bestehen Kellerschächte aus Beton.

Der Kellerschacht aus Beton

Kellerfenster und -schächte bestehen aus vielerlei Materialien. Eine beliebte Variante sind Schächte aus Beton-Fertigteilen. Beton gilt als äußerst druckfester Baustoff. Er verformt sich nur schwer. Darüber hinaus bietet Ihnen Beton beim Kellerschacht-Bau zahlreiche Vorteile:

  • Beton eignet sich ausgezeichnet zum ökologischen Bauen. Er besteht aus natürlichen Bestandteilen, wie Wasser, Sand, Kies und Zement.
  • Die Fertigteile bauen Sie besonders schnell ein. Das macht diese Variante des Kellerschachtes sehr kostengünstig.
  • Auch die Witterungs-Beständigkeit von Beton ist sehr hoch. So hat er im Vergleich zu anderen Materialien eine längere Lebensdauer.

Der Kellerschacht aus Kunststoff

Zur Auswahl steht Ihnen außerdem ein Kellerschacht aus Kunststoff. Immer mehr Bauherren entscheiden sich für Kellerschächte aus Polyester. Denn dieses Material bringt ebenfalls vielerlei Vorteile mit sich:

  • Kunststoff-Schächte zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus.
  • Sie sind beständig gegen viele Witterungs-Einflüsse.
  • Eine regelmäßige Wartung ist nicht notwendig.
  • Weiterhin sind Polyester-Schächte sehr robust.

Kellerschacht-Abdeckungen

Blätter und Äste im Kellerschacht stören. Außerdem schränken sie die Funktion des Schachtes erheblich ein. Eine passende Abdeckung Ihres Schachtes bietet Schutz vor Schmutz aus der Umwelt. Bei den Abdeckungen gibt es verschiedene Varianten. Sowohl Gitterrost-Abdeckungen als auch Sicherheitsglas sind denkbar.

Luft und Licht durch den Kellerschacht

Zum richtigen Durchatmen ist in Ihrem Keller eine gute Luftzirkulation wichtig. Die ausreichende Belüftung des Kellers hat daher oberste Priorität. Ein Kellerschacht ermöglicht den nötigen Luftaustausch. Dies wirkt auch der Kondenswasser-Bildung entgegen. Somit bleibt schädlicher Schimmel Ihrem Zuhause fern.

Weiterhin benötigen Sie Tageslicht, um sich im Keller richtig wohlzufühlen. Große Fenster und tiefe Kellerschächte schaffen einen hellen und gut klimatisierten Keller. Optimal ist eine sehr glatte, hochweiße Oberfläche des Schachtes. Auf diese Weise reflektiert das Licht an der Wand des Kellerschachtes und gelangt in die Räume. Ein weiterer Effekt: Ihr Keller erscheint heller und größer.

Feuchtigkeitsschutz im Kellerschacht

Wappnen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit vom Grundwasser oder Regen. Kellerschächte sind mit speziellen Abläufen ausgestattet. Sie verhindern, dass Wasser über die Fenster in den Raum eindringt. Regenwasser fließt über einen Ablauf im Schacht-Boden ab. Die Ableitung des Regenwassers findet dabei in sicherem Abstand zur Kellerwand statt. So schützen Sie Ihren Keller erfolgreich vor Feuchtigkeit aller Art.

Den besten Wasserschutz bietet ein Kellerschacht, der über dem Boden liegt. Auf diese Weise setzen Sie dem Regenwasser eine natürliche Schranke. Lichtschacht-Erhöhungen erhalten Sie preisgünstig ab circa 50 Euro im Handel.

Sicherung Ihres Kellerschachtes durch ein Gitter

Viele Einbrecher nutzen Schwachstellen am Haus. Somit steigen sie auch besonders gerne durch den Keller in Ihr Eigenheim ein. Montieren Sie daher ein Schutzgitter, um Ihre Immobilie gegen ungebetene Gäste zu sichern. Sowohl Einbrecher als auch Tiere haben so keine Chance einzudringen.

3. Was kostet ein Kellerschacht?

Tipp zum Bau informiert Sie über die Kosten eines Kellerschachtes.

Die Kosten eines Kellerschachtes hängen vom Material, dem Modell und dem Hersteller ab.


Die Kosten eines Kellerschachtes hängen vom Material, dem Modell und dem Hersteller ab.

Wie viel die Installation eines Kellerschachtes kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sowohl das Material und das Modell als auch der Hersteller beeinflussen die Kosten. Der Preis setzt sich insgesamt aus den verschiedenen Elementen zusammen. Dazu gehören die Kosten der Fenster, der Abdeckungen und des Lüftungsschachtes. Beachten Sie beim Bau Ihres Kellerschachtes folgendes:

  • Für noch mehr Helligkeit sorgen Kellerfenster. Bei den Fenstern haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff- und Metallfenstern.
  • Entscheiden Sie sich für Kunststofffenster, wenn Sie Ihren Keller in einen Wohnraum umbauen. Diese sind etwas teurer als Fenster aus Metall. Das zurecht: Sie besitzen sie eine hohe Isolierfähigkeit und reduzieren Ihre Heizkosten. Das heißt, Sie sparen langfristig Geld.
  • Metallfenster eignen sich vorwiegend für Nutzräume. Diese isolieren weniger effektiv als Kunststofffenster. Dafür sind sie sicherer gegen Einbrüche.

Preise

Professionelle Handwerker erhalten für den Einbau von Kellerfenstern 40 Euro pro Stunde. Fenster aus Kunststoff kosten je nach Größe und Modell zwischen 70 Euro und 160 Euro. Bei Metallfenstern liegen die Preise zwischen 80 Euro und 100 Euro.

Ein Gitter für Ihren Lichtschacht kostet je nach Größe zwischen 20 Euro und 50 Euro. Rechnen Sie bei einer Größe von 20 cm × 40 cm mit circa 20 Euro. Für 50 Euro erhalten Sie einen Lichtschachtrost in der Größe 30 cm × 30 cm. Natürlich ist hier auch die Wahl des Materials, Modells und Herstellers bedeutsam:

  • Die Preise für einen befahrbaren Kellerschacht sind in der Regel höher. Dies liegt daran, dass die Gitter deutlich robuster sind.
  • Am angenehmsten ist es, einen Lichtschacht inklusive Gitter zu kaufen. Hier liegt die Preisspanne bei circa 90 Euro bis 300 Euro.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Teile einzeln zu erwerben. So kostet der Lichtschacht ungefähr 60 Euro bis 90 Euro.

4. Überblick zum Thema Kellerschacht

Prinzipiell lässt sich empfehlen, dass Sie in einen hochwertigen Kellerschacht investieren. Auf diese Weise verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Keller eine kostenintensive Keller-Trockenlegung benötigt. Das ist beispielsweise bei Hochwasser ein Risiko. Somit sparen Sie langfristig Kosten ein.

Bei der Wahl des Materials und der Gestaltung stehen Ihnen alle Türen offen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kellerschacht genau auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Dabei sorgt der Schacht für frische Luft und viel Licht in Ihrem Keller. Verschiedene Abdeckungen bieten optimalen Schutz für Ihren Kellerschacht.

5. So reinigen Sie Ihren Kellerschacht

Wie Sie Ihren Kellerschacht richtig reinigen, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Die regelmäßige Reinigung Ihres Kellerschachts ist essenziell.

Die Reinigung Ihres Kellerschachtes erfolgt meist jährlich. Viele Hausbesitzer vernachlässigen diese Prozedur allerdings. Je länger Sie es jedoch vor sich her schieben, desto hartnäckiger ist die Verschmutzung.

Insbesondere der Herbst und der Winter machen Ihrem Kellerschacht zu schaffen. Blätter, Insekten, Erde und Pflanzenreste sammeln sich an. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern verkürzt auch die Lebensdauer des Materials. Beherzigen Sie die folgenden simplen Regeln bei der Reinigung:

  • Entfernen Sie Laub und Pflanzenreste einfach mit einem Rechen.
  • Steine, Erde und Müll sammeln Sie per Hand oder mit einer Schaufel auf. Handschuhe schützen Sie hier vor Schmutz oder Verletzungen.
  • Sobald das Gröbste entfernt ist, wischen Sie den Schacht gegebenenfalls feucht aus.
  • Achten Sie beim Reinigen darauf, dass der Abfluss frei bleibt.

Das Putzen ist Ihnen zu mühselig und zeitintensiv? Dafür gibt es eine einfache Lösung. Eine passende Abdeckung bezweckt, dass kaum noch Schmutz in den Schacht herabfällt. Dafür befestigen Sie das engmaschige Gitter am Kellerschacht. Die Luftzirkulation und der Lichteinfall bleiben weiterhin erhalten.

6. Die Entwässerung beim Kellerschacht

Eine Gelände-Oberkante verhindert, dass Regenwasser in Ihren Kellerschacht abfließt. Diese liegt 15 bis 30 cm über der Oberfläche. Fließt doch einmal Wasser in den Schacht, so erfolgt die Entwässerung auf eine von zwei Arten. Die erste Variante ist die Sickerpackung. Sie eignet sich bei Boden-Bedingungen, die eine Versickerung zulassen.

Als alternative Lösung gibt es die Rohrdrainage. Bei Böden, die nicht versickerungsfähig sind, fließt das Wasser in den Regenwasser-Kanal. Sicherheit vor einem Wasserrückstau bietet Ihnen eine automatische Hebeanlage. Diese leitet das Regenwasser über das Grundwasser ab. Außerdem enthalten viele Modelle ebenfalls eine Geruchssperre. Somit vermeiden Sie die unangenehmen Gerüche von abgestandenem Wasser.

7. Wasser vom Kellerschacht abhalten

Problematische Boden-Verhältnisse erfordern einen zusätzlichen Schutz Ihres Schachtes vor Regenwasser. Dies gilt beispielsweise, wenn der Kellerschacht direkt an das Grundwasser angeschlossen ist.

In diesem Fall ist eine druckwasserdichte Abdichtung des Schachtes sehr wichtig. Diese hält das Wasser bereits von oben ab. Schlagregen und Wasser haben so keine Chance mehr, in den Kellerschacht zu gelangen. Die Abdeckungen bieten Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Sie sind kompatibel mit fast allen Kellerschächten.
  • Schützen Sie Ihren Schacht effektiv vor Starkregen.
  • Das Sicherheitsglas sorgt bei Abdeckungen für zusätzliche Stabilität.
  • Auch Laub und Kleintiere hält das Glas ab.

Die wasserdichten Abdeckungen passen sich also optimal an schwierige Boden- und Wasser-Verhältnisse an. So unterstützen sie die Funktion des Kellerschachtes optimal. Es besteht die Möglichkeit, diese nachträglich einzubauen. Sie führen eine Renovierung durch? Nutzen Sie die Gelegenheit und montieren Sie direkt eine wasserdichte Abdeckung.

8. Die Konstruktion vom Kellerschacht

Mehr über die Konstruktion Ihres Kellerschachts erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Die Konstruktion des Kellerschachts erfolgt in mehreren Schritten.

Der Kellerschacht besteht im Wesentlichen aus einer Vertiefung vor Ihrem Kellerfenster. Die Konstruktion erfolgt grundsätzlich in drei Etappen. Berücksichtigen Sie daher beim Bau-Prozess die folgenden Elemente:

  • Zunächst ist eine Mulde im Erdreich erforderlich.
  • Weiterhin enthält die Konstruktion eine Drainage. Diese verhindert, dass sich Wasser im Schacht ansammelt.
  • Auch die Verkleidung oder Befestigung der Schachtwände ist ein wichtiger Bestandteil.
  • Beachten Sie zudem weitere gestalterische Elemente.

Schenken Sie der Drainage beim Einbau besonders viel Aufmerksamkeit. Es ist natürlich, dass sich in solch einer Vertiefung schnell Wasser sammelt. Angestautes Wasser dringt möglicherweise durch die Fenster in den Keller ein. Die Ableitung des Wassers ist deshalb von großer Wichtigkeit.

Eine einfache Form der Drainage ist eine Kiesschicht. Diese platzieren Sie direkt am Boden des Schachtes. Darauf folgt eine Schicht mit Erde oder Natursteinen. Verlegen Sie die Steine mit genügend Abstand. So gewährleisten Sie, dass das Regenwasser zuverlässig abfließt.

9. So machen Sie Ihren Kellerschacht zum Hingucker

Sie besitzen einen eigens konstruierten Kellerschacht? Dann kommt eine Bepflanzung infrage. Bei bereits vorgefertigten Schächten gestaltet sich dies hingegen meist schwierig. Mithilfe weniger Tricks machen Sie Ihren Kellerschacht zu einem wahren Blickfang.

Hierfür eignen sich beispielsweise drei gemauerte Bögen. Dazu verwenden Sie am besten Betonsteine. Diese gibt es auch im Naturlook. Die Steine passen sich den Rundungen optimal an. Auf der untersten Ebene des Schachtes befinden sich keine Pflanzen. Hier sorgen Kieselsteine für einen Spritzschutz bei Regen. Auf den weiteren Ebenen haben Sie die Möglichkeit zur üppigen Bepflanzung. Es eignen sich vor allem die folgenden Pflanzentypen:

  • Stern-und Wildtulpen.
  • Bodendecker-Rose.
  • Mädchenauge (Zagreb).
  • Patagonisches Eisenkraut.

10. Ein grüner Kellerschacht

Diese Variante der Kellerschacht-Gestaltung bietet sich vor allem für rechtwinklige Schächte an. Granitstelen bilden Stufen, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen. So entstehen dreieckige Beete. Lassen Sie dort Pflanzen-Leben gedeihen – ganz nach Ihren Wünschen und Vorlieben.

Die Pflanzen bringen einen besonderen Vorteil mit sich. Denn die meisten geeigneten Pflanzenarten sind immergrün. So haben Sie ganzjährig Freude an der grünen Aussicht aus Ihrem Kellerschacht. Im Frühling und Sommer bereichern schöne Blüten die Beete.

Beispiele für geeignete Pflanzen sind die Immergrüne Schleifenblume und der Garten-Silberwurz. Auch die Walzen-Wolfsmilch und die Palmlilie sind wie gemacht für die Bepflanzung Ihres Kellerschachtes. Der üppige Blaustrahlhafer macht das Bild perfekt.

11. Motive für Ihren Kellerschacht

Tipp zum Bau informiert Sie über Motive für Ihren Kellerschacht.

Strandfeeling im Keller? Mit entsprechenden Motiven ist dies keine Utopie.

Ein Kellerfenster mit Meerblick gibt Ihrem Keller eine individuelle, idyllische Note. Durch ein Kellerschacht-Motiv ist dies ganz einfach möglich. Wenn Sie Ihren Keller als Wohnraum nutzen, bereitet Ihnen solch ein Bild viel Freude. Statt eines tristen weißen Schachtes haben Sie ein besonderes Motiv Ihrer Wahl vor Augen.

Dies funktioniert mithilfe einer bedruckten Aluminium-Platte. Die Wände Ihres Kellerschachtes kleiden Sie nun mit dieser Platte aus. So kreieren Sie sich einen völlig neuen Ausblick. Sie haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Motiven zu wählen oder ein eigenes Bild zu benutzen.

Die Voraussetzung dafür ist das passende Format. Entsprechende Bilder sind sowohl für halbrunde Schächte als auch für rechteckige Schächte erhältlich. Gestalten Sie den Boden Ihres Schachtes passend zum Motiv. Zum Beispiel eignen sich Kieselsteine aus dem Baumarkt. Eine Beleuchtung des Bildes wirkt besonders idyllisch. Gehen Sie bei der Installation der Aluminium-Platte wie folgt vor:

  • Lösen Sie die Sicherung des Gitterrostes von unten.
  • Nun heben Sie den Gitterrost von oben an.
  • Führen Sie danach die Auskleidung von oben ein.
  • Die Auskleidung spreizt sich dann im Kellerschacht.
  • Anschließend setzen Sie den Gitterrost wieder von oben ein.
  • Als letztes befestigen Sie die Sicherungen.

12. Voraussetzungen für den Einbau von Kellerschächten

Eine Voraussetzung für den Einbau Ihre Kellerschachtes ist, dass dieser unter der Erde liegt. Weiterhin sind auch die Dämmung und die vorhandenen Kellerfenster von großer Relevanz. Sie haben die Möglichkeit, den Schacht mit dem Mauerwerk zu verbinden. Andernfalls bauen Sie diesen separat ein.

Bereits vorgefertigte Kellerschächte bestehen meist aus Kunststoff. Sie sind besonders witterungsbeständig und langlebig. Die Montage ist leicht. Durch ihre helle Farbe gelangt viel Licht in Ihren Keller. Dies schafft ein angenehmes Raumklima.

Wählen Sie auch die passende Größe für Ihren Lichtschacht. Wichtig ist, dass dieser einige Zentimeter über die Oberfläche hinausragt. So fließt das Regenwasser an Ihrem Schacht vorbei. Achten Sie zudem darauf, dass der Schacht groß genug ist . Ansonsten treten möglicherweise folgende Probleme auf:

  • Die Luftversorgung Ihres Kellers ist deutlich zu gering.
  • Bei kleinen Kellerfenstern ist die Dämmung meist unzureichend.
  • Die Temperaturen in einem großen Kellerschacht bleiben konstant.

13. Tipps für einen guten Kellerschacht

Tipps und Tricks rund um das Thema Kellerschacht erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

Mit den Tipps von Tipp zum Bau bereitet Ihnen Ihr Kellerschacht viel Freude.

Da Ihr Kellerschacht vielerlei Witterungs-Bedingungen ausgesetzt ist, benötigt er eine Entwässerung. Dieser Anschluss sorgt dafür, dass sich kein Wasser anstaut. So vermeiden Sie gezielt Wasserschäden. Ein weiteres Merkmal für einen guten Kellerschacht ist seine Stabilität. Der Schacht zeichnet sich durch seine robuste und formfeste Beschaffenheit aus.

Wählen Sie einen möglichst hellen Schacht, um Licht zu reflektieren und weiterzuleiten. Das Innenteil ist bestensfalls hochweiß und glatt. Begehbare Kellerschächte zahlen sich vor allem rund um das Haus aus. Sie besitzen eine deutlich bessere Stabilität, kosten allerdings etwas mehr.

Ein Kellerschacht aus Beton ist besonders empfehlenswert. Dieser ist besonders druckfest und formbeständig. Außerdem ist er besonders günstig und die Montage erfolgt einfach und schnell. Mit farbiger Gestaltung der Oberflächen schaffen Sie einen sehenswerten Kellerschacht.

14. Ein Insektenschutz für Ihren Kellerschacht

Im Sommer wimmelt es in Ihrem Heim von Fliegen und Mücken? Mit Fliegengitter gehören die lästigen Insekten der Vergangenheit an. Diese bringen Sie an allen Fenstern und Türen an. So schlafen Sie nachts ungestört und genießen auch tagsüber ein Insekten-freies Dasein. Woran viele jedoch nicht denken, sind ihre Kellerschächte. Diese bieten oft einen einfachen Zugang für Insekten jeglicher Art.

Insekten, die in Ihren Kellerschacht eindringen, gelangen über Umwege auch ins Haus. Schließen Sie daher entsprechende Schwachstellen. Nur so erhalten Sie ein möglichst insektenfreies Haus. Dabei unterscheiden Sie zwischen verschiedenen Varianten der Abdeckungen zum Insektenschutz:

  • Zum einen gibt es einfache Abdeckungen mit dem engmaschigen Draht. Diese verhindern das Eindringen von Insekten, Fliegen und Mäusen.
  • Weitere Abdeckungen bieten zusätzlichen Regenschutz.
  • Außerdem gibt es Objekte, die zugleich einen Gitterrost sowie einen Insektenschutz integriert haben.

15. Einbruchschutz für Ihrem Kellerschacht

Kellerschächte bieten Einbrechern eine sichtgeschützte Möglichkeit, in Ihr Haus zu gelangen. Beachten Sie daher Ihre Kellerfenster und -schächte bei der Absicherung vor Einbrüchen. Bei einem Neubau bietet sich ein Kellerschacht aus Beton an. Dieser lässt sich besonders gut mechanisch sichern. Hier eignen sich Rollenrost-Sicherungen. Auch Lichtschacht-Abdeckungen aus Armierungsstahl und Glasbetonstein bieten sich an.

Andernfalls besteht auch die Möglichkeit, den Lichtschacht mit einer Abhebe-Sicherung zu sichern. Optimalerweise bestehen diese aus Flacheisen und sind tief im Schacht verankert. Bringen Sie diese möglichst an jeder Ecke an. Bei Schächten aus Kunststoff empfiehlt sich eine Verankerung im Mauerwerk. Wenn Sie Ihren Schacht gut verriegeln, ist eine Sicherung des Kellerfensters nicht erforderlich.

16. Der Kellerschacht auf Ihrer Terrasse

Im Sommer bietet Ihre Terrasse den perfekten Ort zum Grillen, Lesen oder einfach Entspannen. Das Betreten des Gitterrostes ist hier zum einen laut und zum anderen gegebenenfalls auch schmerzhaft. Vor allem, wenn Sie barfuß unterwegs sind. Möbel, wie Gartentische oder Gartenstühle, kippeln unangenehm auf dem Rost Ihres Schachtes.

Zur Eliminierung dieser Störfaktoren eignen sich Abdeckungen mit einer geschlossenen Oberfläche. Diese besitzen eine Rundum-Verfugung mit integriertem Lüftungsgitter. Auch verfügen sie über eine Insektenschutz-Einlage und einen bodenbündigen Einbau.
Passen Sie die farbliche Gestaltung Ihrem Gartenstil an. So fügt sich die Abdeckung auf der Terrasse optimal in die Umgebung ein.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen