Kellerwanne im Altbau fachgerecht sanieren
Die Folgen einer maroden Kellerwanne im Altbau sind sowohl vielfĂ€ltig als auch gefĂ€hrlich. Zum einen greifen Schimmel, Moder, HolzfĂ€ule und Co. das Mauerwerk an und verursachen BauschĂ€den. Zum anderen haben sie gesundheitsschĂ€dliche Auswirkungen. Wenn Feuchtigkeit in Ihren Keller eindringt, ist es höchste Zeit, sich dem Problem zu stellen. Hier informieren wir Sie ĂŒber die Sanierung der Kellerwanne.
1. Problembereich feuchte Kellerwanne im Altbau
Feuchtigkeit im Keller ist nicht nur Ă€rgerlich und gesundheitsschĂ€dlich. Sie kann auch noch teuer werden – feuchte WĂ€nde haben schlechtere Isolationseigenschaften. Dadurch verschwenden Sie mit einem schlecht isolierten Keller wertvolle Heizenergie. In einem âgesundenâ Kellergeschoss liegt die Luftfeuchtigkeit unter 60%. Ăber diesem Wert wird eine Sanierung nötig.
Wann muss eine Kellerwanne im Altbau saniert werden?
Die meisten WohngebĂ€ude, die seit den 70er-Jahren gebaut wurden, verfĂŒgen ĂŒber eine Kellerwanne. Probleme entstehen hier dennoch, oftmals aufgrund einer defekten Abdichtung. Vor der Sanierung gilt es, den sogenannten Lastfall zu ergrĂŒnden. Dabei handelt es sich um Grundwasser oder Sickerwasser, die von auĂen gegen die Kellerwand drĂŒcken. Andernfalls diffundiert eventuell Bodenfeuchte oder Tauwasser durch das Mauerwerk. Je nach Schwere des Lastfalls sind unterschiedliche Sanierungsmethoden zu wĂ€hlen. Die durchlĂ€ssige Stelle ist auszumachen und abzudichten.
Leichter gesagt als getan! Eine fachgerechte Kellersanierung ist mitunter sehr aufwendig und hat viele Fehlerquellen inne. Am besten informieren Sie sich im Vorhinein ĂŒber die verschiedenen Möglichkeiten. So geht bei der nachtrĂ€glichen Abdichtung Ihrer Kellerwanne nichts schief. FĂŒr Ihre Kellersanierung gibt es zahlreiche Alternativen, denn hier fĂŒhren einige Wege zum Ziel. Sowohl von AuĂen als auch von Innen kann eine Kellerwanne im Altbau repariert werden – dabei wird der Ăberblick schnell verloren. Damit das nicht passiert, helfen wir Ihnen hier weiter!
2. Abdichtung der Kellerwanne im Altbau von auĂen
Sind die AuĂenwĂ€nde Ihrer Kellerwanne im Altbau beziehungsweise die Abdichtung beschĂ€digt? Dann bietet die nachtrĂ€gliche Abdichtung von auĂen eine sichere Methode der Schadensbehebung. Die DĂ€mmwerte sind hier bis um ein zehnfaches höher als bei der Innenabdichtung. Mit der Abdichtung von auĂen verhindern Sie, dass Ihre nassen WĂ€nde zur WĂ€rmebrĂŒcke werden.Â
Wann ist eine Abdichtung des Kellers von auĂen sinnvoll?
Nehmen Sie vor der Planung jedoch RĂŒcksicht auf das Alter und den Restwert Ihres GebĂ€udes. Diese Form der Abdichtung ist prinzipiell zwar sehr sicher und eine langfristig Investition. Bei HĂ€usern mit einer Lebensdauer von weniger als 50 Jahren lohnt sie sich dagegen meist nicht. Wenn Ihr Altbau jedoch noch mindestens ein halbes Jahrhundert Bestand hat, ist diese Sanierung zu empfehlen. Dies liegt daran, dass eine nachtrĂ€gliche Abdichtung das Bauwerk zusĂ€tzlich stabilisieren kann. Manchmal ist eine Abdichtung von auĂen auch schlichtweg notwendig. Beispielsweise, wenn beim Bau gĂ€nzlich auf eine FlĂ€chenabdichtung verzichtet wurde. Weiterhin ist drĂŒckendes Grundwasser ein Indikator fĂŒr eine nötige AuĂenbeschichtung. Aber auch eine fehlende oder beschĂ€digte Hohlkehle verlangt eine nachtrĂ€gliche Abdichtung der Kellerwanne im Altbau. Zur ErklĂ€rung: Die Hohlkehle bezeichnet den Ăbergang zwischen Wand und Bodenplatte.
Kellersanierung von auĂen nicht immer möglich
Zu dem hohen Aufwand der Kellersanierung von auĂen gesellen sich noch weitere Gegenargumente. Ziehen Sie vor der Sanierung einen Fachmann, den Tragwerksplaner, hinzu. Er stellt zuerst fest, ob die Statik einen Erdaushub ĂŒberhaupt zulĂ€sst. Das sollte allerdings bei allen modernen Kellerwannen der Fall sein. Möglicherweise besteht beim Erdaushub auch ein schlichtes Platzproblem. Angrenzende GebĂ€ude oder Anbauten können einer Sanierung von auĂen schlicht „im Wege stehen“. Im innerstĂ€dtischen Bereich wird einer entsprechenden Reparatur daher nicht empfohlen.Â
Die nachtrĂ€gliche Beschichtung von auĂen
Falls sowohl Statiker als auch Ihre Nachbarn ihr OK zum Erdaushub geben, steht der Sanierung der Kellerwanne im Altbau nichts mehr im Wege. Das Ausgraben kann beginnen! Die abzudichtende Kellerwand muss vollstĂ€ndig freigelegt werden. PrĂŒfen Sie nun die Schadstellen: Sind Risse vorhanden? FĂŒllen Sie sie diese mithilfe eines Injektionsgels. Es handelt sich hier um das sogenannte Injektionsverfahren. Nach einer grĂŒndlichen Reinigung belegt man die Kellerwanne mit einer abdichtenden Schicht. Hier bieten sich Ihnen folgende Möglichkeiten:Â
- Bitumenbahnen: Ein Erdölprodukt, das in Bahnen auf die Wand geschweiĂt wird.
- Flexible Abdichtungsplatten: Sie bestehen entweder aus Kunststoff oder anderen flexiblen Materialien.
- MDS – Flexible DichtungsschlĂ€mme: Mineralische DichtungsschlĂ€mme sind ein Ein-Komponenten-Dichtmörtel auf Zementbasis.
- PMBC/KMB – Kunststoff-modifizierte Bitumendickbeschichtungen: Mit Kunststoff versetzte dickflĂŒssige Dichtstoffe auf Bitumenbasis.
- FLK â Reaktivabdichtungen: Abdichtungen aus FlĂŒssigkunststoff.
Diese FlĂ€chenabdichtung nennt man auch Vertikalabdichtung. Sie hĂ€lt Feuchtigkeit davon ab, von auĂen in den Innenraum vorzudringen. Nach der Abdichtung bietet sich eventuell die Verlegung einer DrĂ€nage an. Sie leitet das Sickerwasser vom GebĂ€ude weg.
3. Abdichtung Kellerwanne im Altbau von innen
Die nachtrÀgliche Innenabdichtung ist bei eng nebeneinander stehenden GebÀuden notwendig. Aber auch ein felsiger Untergrund behindert möglicherweise den Erdaushub. Finden sich in Ihrem Keller gerissene oder bewegliche Bauteile, so ist ebenfalls eine Abdichtung von innen die richtige Wahl.
Horizontalsperre
Eine Horizontalsperre hĂ€lt aufsteigende Feuchtigkeit im GemĂ€uer auf. Indem Sie eine Schicht einfĂŒgen, unterbrechen Sie die KapillaritĂ€t im Mauerwerk. Dabei gibt es hier ebenfalls wieder verschiedene Vorgehensweisen.Â
Mechanische Verfahren
- Maueraustauschverfahren: Hier wird ein Streifen Mauerwerk ausgebaut und eine Sperrbahn eingelegt.
- MauersĂ€geverfahren: Dazu zunĂ€chst die Kellerwand aufsĂ€gen, dann eine Dichtungsbahn einlegen. Die Oberkante stĂŒtzen Sie mit Keilplatten ab. Am Ende pressen Sie Spezialmörtel in die entstandene Fuge.
- Bohrkernverfahren: Eine veraltete Methode der Horizontalabdichtung. In zwei aufeinanderfolgenden Bohrungsserien werden Löcher in einer Reihe gebohrt und Quellmittel eingespritzt.Â
- Blecheinschlagverfahren: Gewellte Chrombleche werden ĂŒberlappend mit dem Presslufthammer in die Mauerwerksfugen getrieben. Wird auch Ramm-Riffelblechverfahren genannt.
Injektionsverfahren
Das Injektionsverfahren beschreibt das Spritzen von Dichtstoff in Bohrlöcher mittels einer Getriebepresse. Dadurch erreichen Sie die SchlieĂung der Poren und Risse im Bauwerk. Auch HohlrĂ€ume oder Kiesnester verfĂŒllt man auf diese Weise. Grundfugen und Dehnfugen werden effizient abgedichtet. Vorher ist es eventuell nötig, die Mauer zu trocknen. Bei dem verwendeten Material beziehungsweise Gel handelt es sich meistens um Paraffin, Wachse, Kunststoff oder Spezialmischungen. Aber Achtung: Vor dem Injektionsverfahren wird die StabilitĂ€t des Mauerwerks ĂŒberprĂŒft. Injektionen bei marodem oder instabilen Bauwerk verschlimmern SchĂ€den zusĂ€tzlich.
Schleierinjektion (Vertikalsperre)
Die Schleierinjektion ist fĂŒr alle GebĂ€ude mit Erdkontakt geeignet. Ein âGelschleierâ bildet dabei eine Schutzschicht zwischen GebĂ€ude und Erdreich. Allerdings ist diese Methode nur fĂŒr kleinere HohlrĂ€ume gedacht. Auch bei der Schleierinjektion ziehen Sie am besten einen Tragwerksplaner hinzu. Dieser stellt die StabilitĂ€t des Mauerwerks sicher, damit dieses beim Einpressen des Dichtstoffes nicht bricht.Â
Die Schleierinjektion geht wie folgt vonstatten: Erst fĂŒhrt man in der Kellerwand rasterförmig Bohrungen von innen nach auĂen durch. Dabei beeinflussen Zusammensetzung und Beschaffenheit des Mauerwerks die Anzahl der Bohrungen. âPackerâ genannte Ventile drĂŒcken das entsprechende Injektionsgel in das Mauerwerk bis auf die AuĂenseite. Man verwendet Gel mit niedriger ViskositĂ€t, also mit einem hohen FlĂŒssigkeitsgrad. Dieses breitet sich wasserĂ€hnlich aus und verdrĂ€ngt so auch das verbleibende Wasser in kleinen Kapillaren. Nach wenigen Minuten wird das Gel fest, bleibt aber dabei elastisch. Die Injektionen erfolgen von oben nach unten. Dieses Verfahren stellt eine gute Methode der Vertikalabdichtung von innen dar.Â
Weitere Methoden der Innenabdichtung
Weiterhin wichtig fĂŒr eine Sanierung der Kellerwanne im Altbau ist die Abdichtung der Grund- beziehungsweise Aufstandsfuge. Die Bautrocknung ist hĂ€ufig ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung einer Sanierung. Mithilfe von Sanierputz wird eine Schadsalzbehandlung vorgenommen. DichtschlĂ€mme und Dichtputz verhindern zusĂ€tzlich das Eindringen von Feuchtigkeit. Sperrputze, Kalkanstriche und Luftkalkputze sind weitere Alternativen der Abdichtung. Eine diffusionsoffene InnendĂ€mmung schĂŒtzt vor WĂ€rmeverlust.
4. Kostenvergleich von Sanierungen der Kellerwanne im Altbau
Die Kellerwanne zu reparieren kann schnell teuer werden. Hier finden Sie eine Ăbersicht ĂŒber die zu erwartenden Kosten bei der Innen- und AuĂenabdichtung.
Abdichtung der Kellerwanne von innen oder auĂen
- Blecheinschlagverfahren/Ramm-Riffelblechverfahren: 70 – 120 ⏠pro Meter.
- MauersĂ€geverfahren: 100 – 200âŹ/m.
- Maueraustauschverfahren: 200 – 250âŹ/m.
- Bohrkernverfahren: 250âŹ/m.
- Kombination von Dichtputz und DichtschlĂ€mme: 80 – 120âŹ/qm.
- Abdichten einer Betonfuge zwischen Keller und Wand mit Press-Dichtstoff: 50 – 70âŹ/m
- Injektionsverfahren: ca. 200âŹ/m
- Schleierinjektion: 90 – 200âŹ/qm
- Wenn Ausgrabung möglich: 60 – 90 âŹ/qm
Kostenbeispiel Kellerwanne Altbau Sanierung
FĂŒr einen Keller mit den MaĂen 6m x 8m x 3m ergeben sich dann folgende Kosten:Â
Mechanische Horizontalabdichtungen innen: 2.000 – 7.000âŹ
Injektionsverfahren (Horizontalsperre): Umfang 28m x 200⏠= etwa 5.600âŹ.
Schleierinjektion (Vertikalsperre): FlĂ€che 84mÂČ x 150 ⏠= 12.600âŹ.
Abdichtung von auĂen ohne Erdaushub: 6.300âŹ
5. Unterschiedliche Sanierungsverfahren der Kellerwanne im Altbau
Sie sind sich unsicher, welches Verfahren bei Ihnen in Frage kommt? Vergleichen Sie die Techniken in unserem Vergleich:
Sanierungsverfahren | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Injektionsverfahren |
|
|
Mechanisches Abdichtungsverfahren |
|
|
Maueraustauschverfahren |
|
|
MauersÀgeverfahren |
|
|
Bohrkernverfahren |
|
|