5. Anwendungsbereiche von Kaminen
Im folgenden Absatz erfahren Sie alles über die verschiedenen Anwendungsbereiche von Kaminen dar. Hier und da sind diese bereits in den Text eingestreut. Diese Anwendungsbereiche sind nach der Gängigkeit sortiert:
- Die meisten verwenden den Kamin als Heizung.
- Oft sorgt der Kamin im ganzen Haus für warmes Wasser.
- Moderne Kamine dienen oft zur Dekoration.
- Gelegentlich finden Sie einen Kamin im Wellness-Bereich.
Der Kamin als Heizung
Der Einsatz des Kamins als Heizung ist die traditionellste Form. Die Verbreitung der Wärme erfolgt auf zwei Arten: Die Strahlungswärme und die Konvektionswärme. Hier erfahren Sie, wie diese jeweils funktionieren.
Die Strahlungswärme ist die Wärme, die direkt über den Feuerraum austritt. Bei einem offenen Kamin ist sie am größten. Die Strahlungswärme strahlt aus dem Kamin heraus und erwärmt Objekte, auf die sie trifft. Der Wirkungsgrad ist dabei relativ gering. Die Konvektionswärme dagegen tritt über die Außenseite des Kamins aus. Bei diesem Vorgang heizt sich das gesamte Gehäuse auf und wärmt die anliegenden Räume. Der Wirkungsgrad ist höher, wenn gut leitendes Material verbaut ist. Der Kachelofen oder -kamin ist das beste Beispiel dafür.
Der Kamin zur Erzeugung von Warmwasser
Zur Warmwassererzeugung kommen geschlossenen, nicht sichtbare Kamine zum Einsatz. Sie haben eine doppelte Wand, durch die Leitungen führen. Das Wasser kühlt den Ofen ab und erwärmt sich dabei. Leitungen spiesen das warme Wasser in die Heizkörper im ganzen Haus. So erwärmen Sie einzelne Räume.
Der Kamin als Dekoration
In modernen Einrichtungen ist der Kamin als Dekoration gefragt. Beliebt sind hier in der Bedienung einfache Kamine. Der Gel- oder Ethanolkamin ist die erste Wahl für einen Dekorations-Kamin. Die Wartung ist einfach und es entsteht kein Rauch. Dadurch sparen Sie sich einen Abzug, der das Design der schlichten Kamine schmälert.
Eine Mischung aus Dekoration und Heizung ist der Kaminofen. Er ist so konzipiert, dass Sie die Flammen sehen. Von ihm strahlt dank leitendem Material Wärme ab. Es gibt schlichte und elegante Modelle, die sich in modern designte Räume nahtlos einfügen. Der Edelstahlkamin ist ebenfalls ein dekorativer Kamin.
Der Kamin im Wellnessbereich
Die bereits erwähnten Gel- und Ethanolkamine sorgen durch Duftzusätze für ein entspannendes Raumklima. Sie haben keine Heizfunktion und dienen lediglich der Dekoration und Entspannung. Durch LED-Leisten verändern manche Modelle zusätzlich die Stimmung im Raum.