1. Ihre neue Innenfarbe
Ob Küche, Bad oder Wohnzimmer: Die meisten Menschen entscheiden sich für weiße Wände. Denn diese Innenfarbe passt zu allem und ist zeitlos schön. Doch farbige Akzente lassen Ihre Räume erst so richtig aufleben. Egal ob reine Farbe oder gemischt.
Mit Farben machen Sie mehr aus Ihren Innenräumen. Als Gestaltungselement kann Farbe auch ordnend und strukturierend eingesetzt werden. So trennen Sie z.B. den Wohnbereich farblich vom Arbeitsbereich. Doch Farbe ist nicht gleich Innenfarbe. Wählen Sie den Farbton bewusst aus. Denn jede Farbe hat eine eigene Wirkung und erzeugt eine andere Stimmung.
Grundsätzlich gilt: Pure Farbe wirkt am stärksten und hat die größte Leuchtkraft. Am besten kommt sie als gezielter Akzent auf kleineren Flächen zur Geltung. Dadurch ist die Farbe dann nicht zu intensiv und erfüllt trotzdem ihren Zweck als Blickfang. Je mehr Weiß Sie zu einer Innenfarbe mischen, desto eleganter und dezenter wird der Farbton. Derart wird aus einem flammenden Rot ein zartes Rosa. Gemischte Farbe eignet sich daher auch für große Flächen, sogar für ganze Räume.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Farbe. Passen dazu: Aussenfarbe
2. Grundlegende Typen von Innenfarbe
Soll ich eine Farbe auf Wasserbasis oder lieber auf Lösemittelbasis verwenden? Was muss eine gute Innenfarbe können? Was bewirken Pigmente in meiner Innenfarbe? Bei der riesigen Auswahl an Produkten fällt die Entscheidung nicht leicht. Dafür gibt es den Ausweg aus dem Farb-Dschungel und viele nützliche Tipps für den Einkauf hier.
Innenfarbe besteht in erster Linie aus Pigmenten, die für den Farbton sorgen. Hochwertige Farbe enthält viele dieser Pigmente und haben daher eine höhere und langlebigere Deckkraft. Damit sie zusammenhalten und auch auf der Oberfläche haften, enthalten sie Bindemittel. Zusätzlich sind die Pigmente und Bindemittel in Flüssigkeiten wie Wasser oder Lösemittel verdünnt. Dadurch wird das Auftragen der Farbe leichter.
Farbe auf Wasserbasis hat den Vorteil, dass Sie besonders umweltschonend ist. Außerdem trocknet sie schnell und riecht nur wenig. Besonders gut eignet sich diese Innenfarbe für den Einsatz als Wandfarbe. Auch Pinsel und Farbroller werden nach dem Streichen einfach mit Wasser und Seife ausgewaschen.
Innenfarbe auf Lösemittelbasis
Farbe auf Lösemittelbasis ist weniger umweltfreundlich, trocknet langsamer und riecht stärker. Allerdings haftet sie besonders gut auf dem Untergrund. Diese Innenfarbe gibt es auch als moderne Glanzfarbe. Beachten Sie allerdings die besondere Handhabe. Zum Auswaschen der Pinsel benötigen Sie Terpentin oder Testbenzin.
Für jede Anforderung und jeden Untergrund gibt es eine bestimmte Innenfarbe. Dabei ist es nicht leicht, sich in dem großen Angebot zurechtzufinden. Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche Farbtypen im Baumarkt zu finden sind und wofür diese geeignet sind.
Farbtyp | Eigenschaften |
---|
Deckenfarbe | Deckenfarbe ist dicker als andere Farben. Daher tropfen und spritzen sie weniger. So sind sie für das Anstreichen der Zimmerdecke optimal. Es geht leichter, die Innenfarbe mit einem Roller aufzutragen. |
Wandfarbe (Dispersionsfarbe) | Der Fachmann spricht bei herkömmlicher Innenfarbe von Dispersionsfarbe. Sie ist besonders geruchsarm, leicht aufzutragen und trocknet schnell. Streichen Sie die Farbe einfach mit einem Pinsel oder einem Roller. |
Strukturfarbe | Diese Farbe enthält kleine Sandkörner oder Kügelchen, die an Wänden oder der Decke eine besonders schöne Maserung ergeben. Ihr Vorteil: Kleine Risse und Unebenheiten werden kaschiert. Strukturfarbe wird meist mit dem Roller aufgetragen. |
Ein-Schicht-Farbe | Zeitsparend und leicht zu verarbeiten ist die Ein-Schicht-Farbe. Sie hat den großen Vorteil, dass die Wand bzw. die Decke nur ein Mal gestrichen werden muss. Denn diese Innenfarbe hat eine extrem hohe Deckkraft. |
Küchen- und Badezimmerfarbe | Diese Farbe beugt mit ihren Inhaltsstoffen gegen Stockflecken und Schimmel vor. Das ist besonders in feuchten Räumen wie Bad oder Küche wichtig. Die Innenfarbe ist sowohl für Decken und Wände geeignet. Achten Sie nur darauf, die Flächen vor dem Anstrich mit einer Bleichmittellösung gründlich zu reinigen. Ein zusätzliches Plus: Falls in der Küche doch mal die kochende Tomatensoße auf die Wand spritzt, ist die Innenfarbe sehr fleckenbeständig und leicht zu reinigen, ohne dass Farbe gleich abblättert. |
Kinderzimmerfarbe | Innenfarbe für Kinderzimmer ist leicht zu reinigen, geruchsarm und trocknet schnell. Außerdem ist sie besonders robust gegen Schläge und Stöße. Farbe für Kinder- und Schlafzimmer ist wenn möglich auf Wasserbasis. Sie enthält keine Schadstoffe und ist daher besonders verträglich. |
Lacke | Lacke eignen sich als Innenfarbe für Metalle oder Holz. Sie ergeben einen langlebigen festen Überzug und glänzen. Der Glanz variiert von matt bis stark glänzend. Ein besonderer Blickfang ist lackbasierte Farbe mit Metall- und Perleffekte. Einfach in einer dünnen Schicht auf die Fläche auftragen. Eventuell ist ein zweiter Anstrich nötig. So kommt der schimmernde Effekt erst so richtig zur Geltung. |
Fußbodenfarbe | Fußbodenfarbe ist bestens für den Anstrich auf Holz oder Beton geeignet. Sie ist sehr fest, langlebig und robust als Innenfarbe. |
Dekorationsfarbe | Für stilvolle Effekte auf Holz, Wänden oder Möbeln gibt es Dekorationsfarbe. Sie wird einfach in kleinen Mengen über die eigentliche Innenfarbe gestrichen. So lassen sich farbliche Akzente setzen. |
„Historische Farbe" | Lassen Sie Ihre Wände alt aussehen. Mit „historischen“ Hilfsmitteln wie Milchfarbe oder Kalkfarbe lassen sich geschmackvolle matte Oberflächen oder Alterungs-Effekte erzeugen. Diese Innenfarbe ist jedoch nicht für jeden Geschmack geeignet. |
Lesen Sie jetzt unserer Artikel über Wandfarbe.
3. Renovieren mit Innenfarbe
Die Farbe ist ausgewählt und die Farbeimer stehen bereit. Jetzt muss die Farbe nur noch an die Wand. Bevor es los geht, kontrollieren Sie, ob Sie auch ausreichend Innenfarbe haben.
Als Richtlinie gilt: 10 Liter reichen für 60 Quadratmeter. Danach kann der Renovierungsprozess beginnen. Doch auch das Streichen und Malern mit Innenfarbe setzt eine konkrete Handhabe voraus, damit Ihr Ergebnis bestmöglich erreicht wird.
Und so geht’s:
- Zunächst kleben Sie alles ab, was nicht mit Innenfarbe beschmutzt werden darf. Besonders Fenster- und Türrahmen sollten Sie vor Farbe schützen. Für den Fußboden oder Möbel verwenden Sie Folien oder spezielles Maler-Vlies gegen unerwünschte Tupfer von Innenfarbe.
- Dann Rühren Sie die Farbe vor dem Streichen ein paar Mal mit einem langen Kochlöffel oder einem Pinsel um.
- Darüber hinaus sind Farbroller das gängigsten Mittel zum Auftragen der Innenfarbe. Sehr nützlich sind auch so genannte Teleskop-Stangen, die als Verlängerung der Rollen dienen. Denn sie sind besonders praktisch für das Streichen von Zimmerdecken und hohen Wänden.
- Tauchen Sie den Roller auf einem Streichgitter in den Eimer mit Innenfarbe. Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viel Farbe auf der Rolle befindet. Sonst gibt es unerwünschte Kleckser.
- Nun rollen Sie die Farbe auf der Wand gleichmäßig ab. Soll auch die Zimmerdecke gestrichen werden, tragen Sie die Farbe erst dort auf und dann erst auf die Wände.
- Für die Ecken verwenden Sie einen Pinsel. So geht es leichter und der Anstrich mit Innenfarbe wird präziser.
4. Was darf eine gute Innenfarbe kosten?
Die Kosten können Sie mit der nachstehenden Tabelle berechnen. Als Faustregel für Farbe gilt: Bei einfacher Innenfarbe für Wände, Decken etc. reicht ein Liter Farbe für etwa 10 qm Wandfläche.
Farbe | Kosten |
---|
Deckenfarbe | Ein Liter Innenfarbe reicht für 10 qm und kostet 2 - 4 €. |
Wandfarbe | 1 - 3 € pro Liter Innenfarbe, aber es gibt auch teurere Varianten. |
Strukturfarbe | 3 - 10 € pro Liter. |
Ein-Schicht-Farbe | Etwa 5 € pro Liter. |
Bad- oder Küchenfarbe | 7 - 12 € pro Liter. |
Kinderzimmerfarbe | Etwa 12 € pro Liter. |
Lack | Lacke werden meist in 0,1 - 0,3 Liter-Behältern verkauft, da sie weniger großflächig genutzt werden.
- Buntlacke: 7 - 15 €
- Holzschutzlacke: 15 - 30 €
- Metallschutzlacke: 10 - 20 €
|
Fußbodenfarbe | Ein Liter reicht für 7 - 10 qm und kostet 10 - 20 €. |
Dekorationsfarbe | 20 - 40 € pro Liter Innenfarbe. |
historische Farbe | Milchfarben werden als Pulver angeboten. Zirka 250 g entsprechen einen Liter, welcher für 7 qm Fläche ausreicht. 100 ml Innenfarbe kosten daher 6 - 10 €. Kreidefarben werden flüssig angeboten und sind ab 20 € pro Liter zu haben. |
5. Warum gibt es speziell Farbe für drinnen?
Innenfarbe stellt innerhalb des Bauwesens eine spezielle Gruppe der Farben dar. In Abgrenzung zur Außenfarbe für beispielsweise Ihre Hausfassade oder Abschirmfarbe gegen elektrische Strahlung, dient Innenfarbe primär der Ästhetik Ihres Wohnraumes. Sowohl Wandfarbe als auch Farblackierung gehören zur Gruppe der Innenfarben.
Bei der Auswahl der Farbe sollten Sie auf eine hohe Qualität achten. Hochwertige Innenfarbe hält länger, ist ergiebiger, lässt sich besser reinigen und leichter auftragen. Daher zeichnet sich Innenfarbe und ihre Pflege besonders durch Folgendes aus:
Hohe Deckkraft der Innenfarbe
Bei Innenfarbe ist es wichtig, dass sie die Oberfläche vollständig abdeckt und der Untergrund nicht mehr durchscheint. Speziell beim Überstreichen von dunklen Flächen zahlt sich eine hohe Deckkraft aus. So sparen Sie bares Geld und jede Menge Zeit. Denn ein wiederholtes Anstreichen ist nicht nötig. Sie erreichen mit einer hochwertigen Farbe in kürzerer Zeit und mit weniger Schichten Innenfarbe ein tolles Ergebnis. Als Entscheidungshilfe sagt Ihnen die EN (Europäische Norm), wie gut die Innenfarbe deckt. Einfach auf dem Etikett am Farbeimer nachsehen. Klasse 1 steht für eine sehr gute Deckkraft (99,5 %). Klassen 2 (98 %) und 3 (95 %) geben eine mittelmäßige Deckkraft an. Schlechtere Ergebnisse erhalten Sie mit Farbe der Klasse 4, die weniger als 95% des Untergrundes abdecken.
Gleichmäßiger Farbauftrag der Innenfarbe
Innenfarbe ermöglicht einen gleichmäßigen Farbauftrag, der die Oberfläche ohne Streifen und Pinselfurchen bestreicht. Mit einer erstklassigen Innenfarbe ist glattes und gleichmäßiges Streichen ein Kinderspiel – selbst wenn Sie kein Maler-Profi sind. Durch einen optimalen Farbauftrag zeichnet sich eine hochwertige Farbe aus. Denn die Farbe zerfließt leichter und spritzt weniger. Da gehören Farbtropfen und Kleckser der Innenfarbe der Vergangenheit an.
Gute Oberflächenhaftung der Farbe
Die Haftung der Farbe am Untergrund spielt vor allem im Innenbereich eine Rolle. Obwohl die Farbe wie die Farbe für Außen nicht der Witterung ausgesetzt ist, muss sie gut halten. Ihre Wand bleibt geschützt vor Rissen, Blasen oder abblätternder Innenfarbe. So sieht die Farbe länger wie neu aus.
Flecken und fettige Fingerabdrücke können eine Wand schnell unansehnlich machen. Dagegen gilt es vorzusorgen. Abhilfe hierfei leistet hochwertige Innenfarbe auf Acryl-Basis. Denn die Eigenschaften dieser Farbe lässt derartige Flecken meist gar nicht erst entstehen. Sogar gegen Vergilben durch Sonnenlicht, Zigarettenrauch oder Kaminfeuer ist diese Acryl-Innenfarbe resistent. So bleibt der Farbton lange erhalten und so schön wie am ersten Tag.
Wie hoch die Fleckenbeständigkeit einer Farbe ist, erkennen Sie ebenfalls am Etikett und der aufgedruckten Europäischen Norm (EN 13 300). Ist eine Innenfarbe besonders leicht zu reinigen, erhält sie die Klasse 1 für „sehr gut“. Eine schlechte Farbe hat die Klasse 5. Deshalb sind Innenfarbe der Klasse 2, in höher beanspruchten Räumen wie Bad oder Küche auch Klassen 3, 4, oder 5 zu empfehlen.
6. Finden Sie Ihre passende Innenfarbe
Die verschiedenen Eigenschaften von Innenfarbe lassen sich auch praktisch nutzen. So lässt ein kleiner Trick einen schmalen, hohen Flur niedriger wirken. Einfach die Decke und die ersten zehn Zentimeter der oberen Wandflächen dunkler streichen als den Rest. Dagegen lassen Sie einen kleinen Raum mit einer hellen Decke und dunkleren Wänden größer erscheinen. Erfahren Sie mehr über Töne der Innenfarbe und deren Wirkungen auf den Bewohner mithilfe der nachstehenden Tabelle:
Farbe | Wirkung | Eignet sich besonders für |
---|
Rot | Rot-Töne wirken auf der einen Seite warm und gemütlich. Sie eignen sich daher besonders als Innenfarbe für Räume, in denen Sie sich wohl fühlen möchten. Auf der anderen Seite kann ein kräftiges Rot anregend, appetitfördernd und sogar aggressiv wirken. Ein kleiner Tipp: Verwenden Sie rote Innenfarbe für die Wand sparsam und nicht zu kräftig. So entfaltet es optimal seine positive , wärmende Wirkung. | - Wohnzimmer.
- Essbereich.
- Kinderzimmer.
- Küche.
|
Blau | Blau ist eine kühle Farbe. Räume mit blauer Innenfarbe an den Wänden empfindet man automatisch kälter als Räume mit warmen Farben. Daher empfiehlt sich Blau besonders für Schlafzimmer. In kühler Atmosphäre schlafen Sie gesünder . Außerdem strahlt Blau Ruhe aus und macht müde. Aber auch in Bädern macht Blau als Innenfarbe eine gute Figur. Schließlich ist Blau die Farbe des Wassers. |
- Schlafzimmer.
- Kinderzimmer.
- Bad.
|
Grün | Grün steht für Harmonie und Entspannung. Als Farbe der Wiesen und Wälder wirkt Grün beruhigend und wohltuend auf den menschlichen Körper. Auch als Innenfarbe an Ihren Wänden entfalten Grün-Töne diese Wirkung. Zusätzlich wirkt Grün sehr angenehm für die Augen. Grün ist die typische Farbe für Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. |
- Wohnzimmer.
- Arbeitsbereich.
- Essbereich.
- Kinderzimmer.
|
Gelb | Gelb ist die Farbe der Sonne und des Lichts. Ein Raum mit gelber Innenfarbe wirkt freundlich, hell und aufheiternd. Das Besondere an Gelb-Tönen: Geht die Farbe mehr ins Goldgelbe, wirkt der Raum warm und friedlich. Handelt es sich aber eher um ein grelles Zitronengelb, wirkt die Innenfarbe des Raumes frisch und kühl. Grundsätzlich eignen sich Gelb-Töne für alle Räume, die eine helle und heitere Stimmung verbreiten sollen. |
- Küche.
- Kinderzimmer.
- Wohnzimmer.
- Essbereich.
- Arbeitsbereich.
|
Orange | Orange ist als Mischung aus Rot und Gelb eine sehr warme Farbe. Sie vermittelt Gemütlichkeit, Geborgenheit und wirkt besonders freundlich. Als Innenfarbe wirkt die Farbe verspielt, frisch und kräftig. |
- Wohnzimmer.
- Essbereich.
- Arbeitszimmer.
- Küche.
|
Violett | Violett ist eine würdevolle und kalte Farbe. Als Innenfarbe ist Violett sehr extravagant. Meist wird Violett nicht als pure Farbe, sondern als zarter Pastellton verwendet. Die Farbpalette reicht von Beerentönen über Zartrosa und Altrosa bis hin zu knalligem Pink. | |
Weiß | Weiß ist die Farbe von Schnee und Eis. Als Innenfarbe wirkt es daher rein, sauber und kühl. Ein großer Vorteil von Weiß: Es ist neutral und passt in jeden Raum. | |
Grau | Grau ist unauffällig und neutral. Als Innenfarbe wirkt Grau an der Wand aber oft trüb. Daher darf der Schwarz-Anteil in der Farbe nie zu hoch sein. Außerdem kann Grau den Appetit verderben. Grautöne gehören daher nicht in Küchen oder Esszimmer. |
- Fast überall passend.
- Aber nicht in Küche.
- Ebenfalls nicht im Essbereich.
|
Schwarz | Schwarz gilt zwar generell als neutrale und sehr dunkle Farbe. Allerdings bedarf es etwas Mut und einen Sinn für Modernes, seine Wände schwarz zu streichen. Ein Raum wird durch eine schwarze Innenfarbe ausdrucksstark, dramatisch und anziehend. Die Konturen des Raumes verschwimmen. | |
Braun | Braune Innenfarbe umfasst alle Creme-, Beige- und Ockertöne. Manchmal eher neutral, manchmal auch warm, gilt sie als Alternative zu Weiß. Einige Töne erinnern an Holz, was als eine wohnliche und natürliche Farbe empfunden wird. Doch nicht passende oder zu viele Holzelemente in Boden, Möbel, Decke und Wände bewirken eher das Gegenteil. | |
7. Maler finden
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mit der richtigen Farbauswahl und den nötigen Kenntnissen zu Innenfarbe, Kaufkriterien und Farbauftrag steht Ihrem Traum von der neuen Zimmerfarbe nichts mehr im Weg.
Wenn Sie sich jedoch das Projekt nicht selbst zutrauen oder Sie nur eine kleine Hilfestellung beim Werkeln benötigen, hilft Ihnen ein Maler in Ihrer Nähe gerne weiter. Dieser steht Ihnen dann mit Rat und Tat zur Seite.