7. Vorteile von Infrarotheizungen Im Überblick
Die Wärme von Infrarotheizkörpern ist angenehm, natürlich und fördert Ihre Gesundheit. Sie ist unmittelbar nach dem Einschalten der Heizung spürbar. Infrarotheizungen verteilen und speichern Wärme besonders effizient. Ihr Heizbedarf ist deshalb vergleichsweise gering.
Für den Anschluss eines Infrarotheizkörpers benötigen Sie lediglich einen Stromanschluss. Außerdem überzeugen die niedrigen Anschaffungskosten und die flexiblen Möglichkeiten zur Installation. Bei kleineren Einzelmodulen ist die Installation sogar unter Eigenregie möglich.
Infrarotheizkörper sind langlebig, praktisch wartungsfrei und zuverlässig. Auch die Kombination mit Ökostrom, beispielsweise aus der Nutzung von Solarthermie ist möglich. Dann sind Infrarotheizkörper eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Heizsystemen.
Infrarotheizungen eignen sich auch als Ersatz für alte Nachtspeicheröfen. Alle notwendigen Anschlüsse sind in der Regel bereits vorhanden. Darüber hinaus sind die EnEV-Vorgaben dabei weniger streng. Hersteller bieten oft Zuschüsse, Prämien und Boni und entsorgen Ihren alten Ofen fachgerecht. Eine EnEV-gemäße Kalkulation ist vor der Installation von Infrarotheizungen immer ratsam.
Die Vorteile im Überblick:
- Infrarotwärme ist natürliche und fördert Ihre Gesundheit.
- Die Heizmodule verteilen die Wärme schnell und gleichmäßig. Gegenstände und Flächen dienen als Wärmespeicher.
- Infrarotheizungen haben einen geringen Heizbedarf und niedrige Anschaffungskosten. Sie benötigen lediglich einen Stromanschluss.
- Infrarotheizkörper sind platzsparend. Vielseitige und einfache Installationsmöglichkeiten bieten gestalterischen Freiraum.
- Die Geräte sind langlebig, zuverlässig und wartungsfrei. Infrarotheizungen sind außerdem mit erneuerbaren Energien kombinierbar.
- Sie sind ein sinnvoller Ersatz für alte Nachtspeicheröfen.
Infrarotheizungen beziehen ihren Strom meist nicht aus erneuerbaren Energien. Deshalb sind sie nicht umweltfreundlicher als andere Elektroheizungen. Die Betriebskosten sind außerdem höher als bei konventionellen Heizsystemen. Je nach Gerätetyp und Hersteller erzielen Sie im Vergleich zu anderen Elektroheizungen Einsparungen.
Die Einspeisung erneuerbarer Energien ist grundsätzlich möglich. Allerdings profitieren Sie dann nicht mehr von den geringen Kosten der Geräte. Gleiches gilt für zusätzliche Dämmarbeiten. Diese sind erforderlich, um in Neubauten mit Infrarotheizungen den EnEV-Vorgaben zu entsprechen. Bedenken Sie, dass die KfW und das BAFA Elektroheizungen grundsätzlich nicht fördern.
Seien Sie bei der Anschaffung von Infrarotheizkörpern wachsam. Manche Hersteller werben irreführend und preisen normale Elektroheizungen als umweltfreundliche Infrarotheizungen an. Nehmen Sie bestenfalls Beratung von Fachleuten vor Ort in Anspruch. Holen Sie sich gegebenenfalls mehrere Meinungen und Angebote ein.
Mit einer Infrarotheizung sind Sie vom Stromnetz abhängig. Ölheizungen und Gasheizungen benötigen jedoch auch Strom, um zu funktionieren. Hieraus ergibt sich kein Nachteil von Infrarotheizkörpern gegenüber anderen Heizungsarten.
Infrarotheizkörper erhitzen sich mit steigender Betriebsdauer teilweise sehr stark. Damit besteht vor allem für Kleinkinder und Haustiere eine potenzielle Gefahrenquelle. Platzieren Sie Infrarotheizkörper deshalb immer hinter einer Schutzschicht oder außer Reichweite.
Beachten Sie bei der Kaufentscheidung diese Aspekte:
- Infrarotheizungen beziehen Strom überwiegend aus nicht-regenerativen Quellen. Gemäß EnEV sind sie deshalb wenig umweltfreundlich.
- Die Betriebskosten fallen je nach Stromtarif unterschiedlich aus.
- Der Einbau von Infrarotheizungen wird nicht gefördert.
- Heiße Infrarotheizungen sind eine potenzielle Gefahrenquelle.
Die Kombination einer Infrarotheizung mit Ökostrom ist eine zukunftsweisende Form der Wärmeversorgung. Mit Planung und Kalkulation im Voraus erzielen Sie im Vergleich zu konventionellen Heizungen Einsparungen. Profitieren Sie vom geringen Heizbedarf der Infrarotheizung. Holen Sie sich die Wärme der Sonne in Ihr Zuhause.