
1. Was ist ein Handtuchheizkörper?
Das Wort klingt erstmal sperrig. Warum eine Heizung extra fürs Handtuch? Doch Handtuchheizkörper kennt mittlerweile jeder. Besonders beliebt sind Sie in Mietwohnungen. Außerdem haben Sie Handtuchheizkörper bestimmt schon in Hotels gesehen. Auch dort sorgen sie für mehr Komfort.
Das macht Handtuchheizkörper aus
Es handelt sich hierbei nicht um eine Heizung im eigentlichen Sinn. In erster Linie geht es darum, aufgehängte Handtücher oder Lappen zu trocknen. Handtuchheizkörper erfüllen damit einen bestimmten Zweck. Das heißt nicht, dass sie nicht auch Ihr Badezimmer heizen. Handtuchheizkörper sind allerdings nicht primär dafür da. Sie dienen daher oftmals nur als Ergänzung zur regulären Heizung.
Eine normale Heizung findet sich in fast jedem Zimmer Ihres Hauses. Ein Handtuchheizkörper ist dagegen auf das Badezimmer beschränkt. Dort bietet er einige Vorteile. Vor allem in kleineren Bädern. Hier ist ein Handtuchheizkörper oft die einzige Heizung. So nutzen Sie die praktische Funktion ohne eine platzraubende zweite Heizung.
Die klassische Ausführung des Handtuchheizkörpers ist jedem bekannt. Es handelt sich dabei um einen weißen Röhrenheizkörper. Die Röhren sind dabei waagerecht angelegt. Dazwischen ist genügend Platz für Handtücher. Mittlerweile gibt es jedoch weitaus schickere Designs der Handtuchheizkörper.
Das bringt Ihnen ein Handtuchheizkörper
Handtuchheizkörper stehen einer normalen Heizung in Sachen Raumerwärmung in nichts nach. Besonders in kleinen Badezimmern macht sich kein Unterschied bemerkbar. Sie bringen dabei einige Vorteile mit sich.

Mit einem Handtuchheizkörper holen Sie noch mehr Komfort in Ihr Bad.
Ihr Aufbau erlaubt es Ihnen, mehrere Handtücher gleichzeitig am Handtuchheizkörper aufzuhängen. Eine normale Heizung ist mit maximal zwei Handtüchern voll. So bekommt Ihre ganze Familie ein warmes Handtuch. Alternativ hängen Sie neben Ihr Handtuch den Bademantel. Diesen Luxus schätzen Sie besonders nach einem heißen Bad. Mit einem Handtuchheizkörper machen Sie aus einem Raum für Körperpflege eine Oase der Entspannung.
Handtuchheizkörper finden Sie vor allem in Mietwohnungen vor. Doch nicht nur dort erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Der Markt hat auf die Nachfrage nach den Heizungen reagiert. Während früher nur Einheitsbrei zu finden war, warten heute verschiedenste Designs auf Sie. Ihr Handtuchheizkörper trägt damit nicht nur zum Wohnkomfort bei. Er verbessert auch die Optik in Ihrem Bad. Verleihen Sie Ihrem Badezimmer so einen besonderen Charme.
Bei der Montage gilt es einiges zu beachten. Insbesondere Ihr Bad beeinflusst die Wahl des Handtuchheizkörpers maßgeblich. Eine Bestandsaufnahme desselben ist daher der erste Schritt auf dem Weg zur neuen Heizung.
2. Handtuchheizkörper: Die Heizung speziell fürs Badezimmer
Ein Handtuchheizkörper ist ausschließlich für die Nutzung im Bad konzipiert. Es ist also wichtig, dass Sie sich zunächst über dessen Gegebenheiten Gedanken machen. Die Wahl der Heizung ist abhängig von:
- Der Größe Ihres Badezimmers.
- Der Wärmedämmung Ihres Badezimmers.
- Dem Alter und Zustand Ihres Hauses.
Der Watt-Wert für die richtige Leistung Ihres Handtuchheizkörpers
Es ist wichtig, dass Ihr Handtuchheizkörper genügend Kraft hat, Ihr Bad vollständig zu heizen. Sonst bringt Ihnen die beste und schickste Alternative nichts. Das stellen Sie mit dem richtigen Watt-Wert sicher. Bei jeder Heizung ist ein solcher Wert angegeben. Finden Sie den passenden Wert ganz einfach heraus. Zunächst vermessen Sie Ihr Badezimmer. Anschließend multiplizieren Sie die Quadratmeterzahl mit einem bestimmten Wert. Dieser ist von der baulichen Situation abhängig. Es gilt dabei Folgendes:
- 150 Watt pro Quadratmeter bei einem Altbau mit schlechter Wärmedämmung.
- 80 Watt pro Quadratmeter bei einem Altbau mit guter Wärmedämmung.
- 50 Watt pro Quadratmeter bei einem Neubau mit guter Wärmedämmung.
- 30 Watt pro Quadratmeter bei einem Niedrigenergiehaus.

Wählen Sie einen Handtuchheizkörper, der zu Ihrem Badezimmer passt.
Wählen Sie Ihren Handtuchheizkörper nach diesen Maßstäben. So stellen Sie sicher, dass er Ihren Anforderungen genügt.
Beachten Sie weiterhin, dass ein Handtuchheizkörper die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Bad erhöht. Ausreichendes Lüften oder ein guter Abzug sind unverzichtbar. Ansonsten kommt es zu Schimmel in den Wänden. Ihr Bad ist ohnehin hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Es verfügt daher in der Regel bereits über eine gute Abdichtung. Beim Kauf eines Handtuchheizkörpers lohnt es sich jedoch, diese Voraussetzungen zu überprüfen.
Entscheiden Sie sich für einen Handtuchheizkörper, der eine normale Heizung ergänzt? In diesem Fall sind die Überlegungen bezüglich des Watt-Werts weniger wichtig. Ihr Handtuchheizkörper ist dann ausschließlich dafür da, Handtücher zu trocknen. Auf die Heizkraft im Raum kommt es nicht an. So haben Sie die Möglichkeit, bei der Auswahl ausschließlich das Design zu berücksichtigen.
Doch eine letzte wichtige Überlegung bleibt. Diese betrifft die Funktionsweise der Heizung. Sie wählen zwischen:
- Einem elektrischen Handtuchheizkörper.
- Einem Warmwasser-Heizkörper. Dieser ist an die Zentralheizung angeschlossen.
- Einem Handtuchheizkörper im Hybridbetrieb.
Im Folgenden erfahren Sie alles über die verschiedenen Alternativen. Treffen Sie so eine fundierte und gut durchdachte Entscheidung für Ihren Handtuchheizkörper.
3. Der elektrische Handtuchheizkörper
Machen Sie Strom zu Wärme. Ein elektrischer Handtuchheizkörper lässt sich problemlos in Ihr Bad integrieren. In der Anschaffung ist er eine sehr günstige Alternative. Von außen ist kaum ein Unterschied zur Warmwasser-Variante ersichtlich. Ihre Heizung wird eben einfach warm. Im Inneren spielt sich dagegen einiges ab.
Ausgangspunkt ist ein innen-liegender elektrischer Heizstab. Dieser nutzt den Strom, um eine Thermoflüssigkeit zu erhitzen. In der Regel ist das eine Wasser-Glykol-Mischung. Ihr Handtuchheizkörper wird von dieser Thermoflüssigkeit durchströmt. So heizt er sich in kürzester Zeit angenehm auf. Die Rohre geben dann die Wärme an die Umgebung ab.
Elektrische Handtuchheizkörper: Das sind Ihre Vorteile
Ein elektrischer Handtuchheizkörper wird nicht erst aufwendig mit der Zentralheizung verbunden. Stattdessen montieren Sie ihn selbst nach Anleitung in Ihrem Badezimmer. In der Regel sind die nötigen Befestigungen bei der Lieferung dabei. Stecken Sie das Kabel Ihres Handtuchheizkörpers noch in die Steckdose – fertig. Er punktet dabei nicht nur durch die einfache Montage. Ein elektrischer Handtuchheizkörper ist in der Anschaffung die günstigste Variante.
Des Weiteren erlaubt die Heizung Ihnen, flexibel zu bleiben. Schalten Sie Ihren Handtuchheizkörper ganz nach Bedarf ein. Besonders im Frühling und im Herbst ist das von Vorteil. Ist Ihre Zentralheizung noch nicht eingeschaltet, verzichten Sie trotzdem nicht auf ein warmes Badezimmer.
Hier nochmal die wesentlichen Punkte zusammengefasst:
- Ein elektrischer Handtuchheizkörper lässt sich einfach montieren.
- Er ist flexibel.
- In der Anschaffung ist diese Variante kostengünstig.
Das gibt es zu bedenken
Ein Handtuchheizkörper eignet sich besonders in kleinen Badezimmern. Die Heizleistung ist nicht so groß wie bei anderen Alternativen. Bedenken Sie das, wenn Sie auf den Handtuchheizkörper als einzige Heizquelle setzen. In größeren Badezimmern ist er nur als Ergänzung zur bestehenden Heizung empfehlenswert.
Wägen Sie außerdem die Kosten ab. In der Anschaffung ist er deutlich günstiger als etwa die Warmwasser-Variante. Ihr elektrischer Handtuchheizkörper kostet allerdings in der Nutzung mehr. Er läuft über Strom. Die Kosten dafür steigen tendenziell an. Berücksichtigen Sie, wie oft er in Benutzung ist. Für den gelegentlichen Wärmekomfort ist er eine hervorragende Lösung.
Vom Dauerbetrieb des elektrischen Handtuchheizkörpers ist dagegen abzuraten. Nicht nur aus preislicher, sondern vor allem aus ökologischer Sicht. Die Hersteller haben dies allerdings bereits mitgedacht. Ihre Lieferung umfasst daher meist auch ein Thermostat. So lassen sich die Zeiten, in denen Ihr Handtuchheizkörper läuft, sehr gut regulieren. Alternativ nutzen Sie eine Zeitschaltuhr.
Tipps für den Betrieb des Handtuchheizkörpers
Ihr elektrischer Handtuchheizkörper ist ein Stromfresser. Schalten Sie ihn daher nur ein, wenn Sie ihn wirklich brauchen. Ein Thermostat oder eine Zeitschaltuhr sind dabei eine gute Unterstützung. Stellen Sie diese beispielsweise auf fünf Uhr morgens. Wenn Sie aufstehen, ist das Handtuch dann für die morgendliche Dusche bereits perfekt temperiert.
Nutzen Sie den Handtuchheizkörper in Ihrem großen Badezimmer nur als Ergänzung. Die Erwärmung des gesamten Raums ist zu kostenintensiv. In einem kleinen Badezimmer ist ein Handtuchheizkörper allerdings eine praktische Lösung.

Machen Sie Ihren Handtuchheizkörper mit Strom vom eigenen Dach ökologisch.
Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich besonders gut Energie sparen. Diese versorgt Ihren elektrischen Handtuchheizkörper mit grünem Strom. Besitzen Sie eine solche, ist Folgendes zu beachten:
- Schalten Sie Ihren Handtuchheizkörper ein, solange die Sonne scheint. Die Speicherung des Stroms einer Photovoltaikanlage geht mit Energieverlusten einher.
- Versuchen Sie im Winter nach Möglichkeit am frühen Abend zu duschen. Das ermöglicht Ihnen, die Handtücher mit den letzten Sonnenstunden des Tages zu wärmen.
- Nutzen Sie Ihren Handtuchheizkörper als Ergänzung zur normalen Heizung. Produziert Ihre Photovoltaikanlage nicht genügend Strom, greifen Sie auf die normale Heizung zurück.
4. Handtuchheizkörper im Warmwasser-Betrieb
Ein Handtuchheizkörper im Warmwasser-Betrieb benötigt keinen Strom, sondern Wasser. Die Funktionsweise gestaltet sich etwas komplizierter als die der elektrischen Variante. Im Wesentlichen gilt Folgendes:
- Ein Handtuchheizkörper im Warmwasser-Betrieb ist mit der Zentralheizung Ihres Hauses verbunden.
- Die Zentralheizung versorgt Ihre Heizung mit warmem Wasser.
- Ihr Handtuchheizkörper verfügt über einen Vorlauf und einen Rücklauf. Das Wasser ist jeweils unterschiedlich warm. Die Gesamttemperatur ergibt sich aus der Mischung.
Handtuchheizkörper mit Warmwasser: Das sind Ihre Vorteile
Die Wassermenge im Handtuchheizkörper sorgt für einen Druckausgleich. Ihre Heizung ist damit überall gleich warm und wärmt auch Ihr Handtuch entsprechend gleichmäßig. Er ermöglicht darüber hinaus eine hohe Heizleistung. Besonders wichtig ist das, wenn der Handtuchheizkörper die einzige Heizung ist. In großen Badezimmern schafft die elektrische Variante das nicht allein.

Im Warmwasser-Betrieb ist Ihr Handtuchheizkörper ebenso leistungsstark wie eine normale Heizung.
Da Ihr Handtuchheizkörper an die Zentralheizung angeschlossen ist, halten sich die Heizkosten im Rahmen. Ihre Zentralheizung läuft ohnehin, da macht ein Gerät mehr oder weniger keinen großen Unterschied. Ist Ihr Handtuchheizkörper häufig in Benutzung, greifen Sie in jedem Fall zu dieser Variante.
Der kostengünstige Betrieb ist ein Faktor für die hohe Nachfrage dieses Handtuchheizkörpers. Es gibt daher ein breites Angebot auf dem Markt. Wählen Sie unter verschiedenen Designs, Materialien und Farben Ihren Lieblings-Handtuchheizkörper.
Hier nochmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Die Heizleistung ist höher als bei einem elektrischen Handtuchheizkörper.
- Die Heizkosten weichen nicht großartig von Ihren regulären Heizkosten ab.
- Ihnen stehen zahlreiche verschiedene Designs zur Auswahl.
Das gibt es zu bedenken
Handtuchheizkörper im Warmwasser-Betrieb sind eine Investition. Der Preis für die Heizung an sich ist höher als jener für die elektrische Alternative. Darüber hinaus gestaltet sich die Montage etwas aufwendiger. Einen elektrischen Handtuchheizkörper montieren Sie einfach nach Anleitung an Ihrer Wand. Stecker in die Steckdose, schon läuft die Heizung.
Diese Variante ist mit Ihrer Zentralheizung verbunden. Die Montage erfordert daher eine gewisse Expertise in Sachen Sanitäranlagen. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die Anschlüsse zueinander passen. Ziehen Sie nach Bedarf einen Experten hinzu. Bei fehlerhafter Montage sind Wasserschäden vorprogrammiert. Gespart haben Sie in diesem Fall nichts.
Bedenken Sie zudem, dass in den Übergangszeiten die Zentralheizung ausgeschaltet ist. Unter Umständen verzichten Sie im Herbst dann noch auf warme Handtücher und gemütlichen Bade-Komfort. Möglicherweise ist hier eine Mischform die Lösung.
Das Beste aus zwei Welten – der Handuchheizkörper im Hybridbetrieb
Nutzen Sie die Vorteile sowohl der elektrischen als auch der Warmwasser-Variante. Mit einem Handtuchheizkörper im Hybridbetrieb ist das möglich. Dieser ist an Ihre Zentralheizung angeschlossen. Er läuft also energieeffizient und leistungsstark im Warmwasser-Betrieb. Nach Bedarf lässt er sich allerdings auch an die Steckdose anschließen. So sorgen Sie während der Übergangszeiten für wohligen Wärme-Komfort im Bad.
Diese Handtuchheizkörper sind allerdings entsprechend teurer. Überlegen Sie sich daher gut, welche Variante sich für Sie lohnt.
- Berücksichtigen Sie die Kosten für Anschaffung und Montage der Heizung.
- Kalkulieren Sie vorausschauend die Betriebskosten für den Handtuchheizkörper ein.
- Überschlagen Sie, wie oft Sie den Handtuchheizkörper benutzen.
- Wählen Sie eine Alternative, die zu den Gegebenheiten Ihres Badezimmers passt.
Zum Abschluss noch ein Tipp zum Energiesparen. Lassen Sie Ihr Handtuch nicht länger als nötig auf der Heizung hängen. Die Wärme des Handtuchheizkörpers geht so zu bis zu 30 Prozent in das Handtuch. Das ist Energie, die ansonsten Ihr Badezimmer heizt. Die Zeit vor der heißen Dusche reicht, um das Handtuch angenehm zu erwärmen.
5. Finden Sie das passende Design für Ihren Handtuchheizkörper
Weiß, gleichförmige Röhren, stählerner Rahmen. Das ist das Bild, das Sie vermutlich im Kopf haben, wenn Sie „Handtuchheizkörper“ hören. Doch mittlerweile bieten sich Ihnen zahlreiche weitere Optionen. Anstelle eines Röhrenmodells wählen Sie beispielsweise:
- Einen Plattenheizkörper. Dieser bietet weniger Platz für Handtücher als eine Heizung mit mehreren Rohren. Dafür sammelt sich auf den breiten Platten weniger Staub.
- Besonders schick sind spiralförmige Handtuchheizkörper. Diese bestehen aus einer einzelnen Röhre. Die Form macht die Röhre jedoch zum Hingucker.
- Vielleicht eignet sich auch eine Heizung mit integriertem Regal für Ihre Zwecke? Auch solche Handtuchheizkörper finden sich. Diese sehen wie eine aufstellbare Leiter aus.
- Auf den gegenüberliegenden Sprossen lassen sich dann Regalfächer einbauen.

Wählen Sie das perfekte Design für Ihren Handtuchheizkörper.
Bedenken Sie bei der Wahl allerdings, wie Ihr Handtuchheizkörper in Ihrem Bad aussieht. Dickere Rohre beispielsweise wirken schnell zu massiv. Auch die Größe und vor allem die Höhe sind für Ihre Entscheidung wichtig. Greifen Sie zu einem Handtuchheizkörper mit Röhren, heißt das nicht, dass die Heizung langweilig aussieht. Neben gewöhnlichem Weiß gibt es zahllose weitere Farben. Beachten Sie allerdings, dass die klassischen Metalltöne in der Regel edler aussehen als bunte Optionen.
Ein Highlight machen Sie aus Ihrer Röhrenvariante auch mit verschiedenen Formen. Entscheiden Sie sich beispielsweise für eckige Röhren. Ebenso ist eine asymmetrische Anordnung an Ihrem Handtuchheizkörper ein Hingucker. Bedenken Sie dabei allerdings in erster Linie praktische Gesichtspunkte. Auf einem zu schmalen Handtuchheizkörper etwa lässt sich ein Handtuch nur schwer aufhängen.
6. Fazit: Wie sinnvoll ist ein Handtuchheizkörper?
Ein Handtuchheizkörper ist die perfekte Ergänzung für Ihr Badezimmer. Wenn Sie über ein kleines Bad verfügen, reicht er sogar als einzige Heizung.
- Handtuchheizkörper bringen wohlige Wärme in Ihr Badezimmer.
- Sie bieten Platz für Handtücher und sorgen dadurch für mehr Ordnung im Bad.
- Handtuchheizkörper bieten je nach Design auch optisch ein Highlight.
Überlegen Sie vorher genau, welche Betriebsweise für Sie und Ihr Badezimmer geeignet ist. Berücksichtigen Sie neben Anschaffungs- und Montagekosten auch die Kosten für den Betrieb selbst. Entscheidende Fragen sind außerdem, wann und wie oft Sie den Handtuchheizkörper nutzen. Wählen Sie außerdem ein Design, das zu Ihrem Badezimmer passt. Was im Baumarkt schön aussieht, passt unter Umständen nicht zur Einrichtung Ihres Bads.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine elektrische oder eine Warmwasser-Variante entscheiden: Ein Handtuchheizkörper macht Ihr Bad zum perfekten Entspannungsort für Ihre ganze Familie.