1. Vorteile Ihrer Glasfassade
Eine Glasfassade funktioniert als repräsentative Außenwand Ihres Gebäudes. Sie sorgt für einen lichtdurchfluteten Raum mit einzigartigem Ausblick ins Grüne. Außerdem bietet sie über ein oder mehrere Stockwerke eine tolle Wohnatmosphäre.
Meist bringen Sie die Glasfassade als eine vom Tragwerk getrennte Vorhangwand an. Auf diese Weise trägt die Glaskonstruktion nur ihr Eigengewicht, ohne die statischen Lasten Ihres Hauses auszuhalten.
Aber die Glasfassade punktet nicht nur durch ihre Optik. Zahlreiche Innovationen lassen Sie Energie sparen und unterstützen den Schallschutz, sowie die Belüftung. Ihr Zuhause erwärmt sich durch große Glasfronten und Sonneneinstrahlung nicht mehr unnötig. Eine optimale Isolierung sorgt zeitgleich dafür, dass die Raumwärme nicht nach außen tritt. So genießen Sie das natürliche Licht und die Offenheit.
Elbphilharmonie Glasfassade
Ein Vorzeigemodell ist die Glasfassadenkonstruktion der Elbphilharmonie in Hamburg. Diese wurde 2016 fertiggestellt und ist weltweit bekannt. Denn die Isoliergläser des Konzerthauses sind multifunktional und einmalig in Ihrer Form. Die einzelnen Teile der Fassade haben eine konkave und konvexe Wölbung. Es wird ein besonderer Effekt erzielt. Als Sonnenschutz dient eine spezielle Beschichtung. Doch nicht nur das: Zusätzlich verstärken basalt-graue Punkte und Chrompunkte den Schutz. Ein optisches und technisches Highlight.
2. Glasfassade: Welches Glas
Viele Möglichkeiten, doch was steckt dahinter? Bei dem Bau Ihrer Glasfassade gilt es einiges zu beachten. Dabei ist die Verglasungsart ein entscheidender Punkt. Mehrscheiben-Isolierglas, oder auch Wärmedämm- oder Isolierverglasung genannt, ist die Lösung.
Mindestens zwei Glasscheiben, die ein Scheibenzwischenraum trennt, gewährleisten eine effektive Isolierung. Außerdem nimmt nach Energiesparverordnung (EnEV) eine mehrfach verglaste Fassade einen höheren Stellenwert ein. Durch eine optimale Wärmeisolierung reduziert diese den Energieverlust Ihres Hauses.
Doch Isolierglas bietet noch viel mehr:
- Schallschutz: Ständiger Lärm ist lästig und gefährdet Ihre Gesundheit. Durch einen optimalen Schallschutz entgehen Sie dieser Belästigung.
- Sicherheit und Stabilität: Einerseits sorgen Glashalterungen für einmaligen Schutz vor Hagel und Winddruck. Auf der anderen Seite ist die Verglasung an sich extrem belastungsfähig. Selbst wenn Teile Ihrer Glasfassade einmal zu Bruch gehen, entstehen keine gefährlichen Glassplitter. Es gibt beispielsweise Materialien mit splitterbindender Folie. Andere Materialien wiederum zerbrechen ausschließlich in stumpfkantige Krümel.
- Sonnen- und Sichtschutz: Spezielle Beschichtungen des Isolierglases regeln Licht und Energie optimal. Aufgrund der guten Wärmedämmung entweicht Ihrer Glasfassade keine Wärmeenergie. Denn ein Sonnenschutz blockt diese Wärmeenergie ab. Dabei ist das richtige Verhältnis zwischen Energiedurchlass, Wärme und Licht entscheidend. Verspiegelte Außengläser garantieren außerdem – zumindest tagsüber – einen Sichtschutz.
- Verschattung: Es gibt außerdem eine moderne Alternative zu Folien und Lamellen. Diverse Hersteller montieren eine Art Rollo im Zwischenraum der Scheibe. Diesen steuern Sie manuell oder elektronisch. Dadurch sind sie einfach bedienbar. Zeitgleich bleibt Ihnen lästiges Abstauben Ihres Rollos erspart.
- Glasfassadenreinigung: Durch UV-Licht und Regen erfolgt quasi eine Selbstreinigung Ihrer Glasfassade. Im ersten Schritt zersetzt die UV-Strahlung den organischen Schmutz. Der Regen spült diesen dann im Nachhinein weg. Dadurch entfällt für Sie das Putzen im Außenbereich.
Vorgespanntes Glas
Das sogenannte Vorspannen verbessert bestimmte Eigenschaften von Glaselementen. So wird erreicht, dass Glasscheiben sicherer und tragfähiger werden. Sie unterscheiden grundsätzlich zwischen thermischer Vorspannung und chemischer Vorspannung.
- Thermisch vorgespanntes Glas entsteht durch eine spezielle Temperaturbehandlung und schlagartige Abkühlung. Durch die Abkühlung kommt es zu Druckspannungen, die die Scheibe widerstandsfähiger machen. Es wird hierbei nochmal zwischen vollvorgespanntem und teilvorgespanntem Glas unterschieden.
Bei der chemischen Vorspannung ist es auch möglich, gekrümmte Glaselemente zu behandeln. Die Glasscheibe wird in einem heißen Salzschmelze-Tauchbad behandelt. Dadurch werden Ionen an der Glasoberfläche ausgetauscht. Dies macht das Glas sicherer.
Fakten zum Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG):
- Das ESG ist neben dem bekannten Verbund-Sicherheitsglas ebenfalls ein zugelassenes Sicherheitsglas in Deutschland.
- Durch die thermische Vorspannung wird das ESG gegen starke Temperaturwechsel beständig. Auch die Biegebruch-Spannung steigt durch die Behandlung an, was das Glas stabiler macht.
- Durch die Behandlung zerbricht das Glas nicht in Scherben, sondern in kleine Glaskrümel. Dadurch vermeiden Sie ein Sicherheitsrisiko.
- Der einzige Nachteil: Rechnen Sie im Sicherheitsglas mit leichten Unebenheiten. Diese entstehen durch die Behandlung unter großer Hitze und die blitzartige Abkühlung.
Unterschiede zum Teilvorgespannten Glas (TVG):
- Das TVG wird ebenso thermisch behandelt wie das Sicherheitsglas. Der Unterschied besteht in der Abkühlung. Beim ESG erfolgt dies blitzartig. Das teilvorgespannte Glas kühlt in einer Luftdusche etwas langsamer ab.
- Die Widerstandsfähigkeit ist daher nicht so stark wie beim vollvorgespannten Glas. Auch die Beständigkeit gegen Temperaturwechsel ist geringer.
- Durch das schonende Abkühlen weist das TVG keine Unebenheiten auf.
- Teilvorgespanntes Glas wird häufig für Schrägfassaden und Dächer verwendet.
Weißglas
Für gewöhnlich wirkt Glas farblos. Achten Sie jedoch genauer darauf, so erkennen Sie im Glas meist eine leichte Grünfärbung. Wie stark die Grünfärbung ausfällt, hängt vom Schmelzprozess ab. Außerdem haben die jeweiligen Bestandteile des hergestellten Glases Einfluss auf die Farbe..
- Titanoxid färbt das Glas leicht violett oder bräunlich.
- Eisenoxid hingegen sorgt für den leichten Grünstich.
Durch eine hohe Reinheit der Glasschmelze und einen geringen Anteil an Eisenoxid erhalten Sie Weißglas. Weißglas zeichnet sich durch eine besonders „reine“ Optik aus. Eine spezielle Norm für das Weißglas gibt es derzeit nicht. Deshalb variiert das Aussehen des Glases nach Hersteller und Schmelzverfahren.
- Da Weißglas farbneutral ist, eignet es sich besonders dafür, bedruckt zu werden.
- Ebenso besteht die Möglichkeit das Glas durch thermische Vorspannung zu Sicherheitsglas zu verarbeiten.
3. Befestigungstechniken für Ihre stabile Glasfassade
Um Ihre Glasfassade zu befestigen, existieren sehr unterschiedliche Techniken. Bei einfachen Verglasungen befestigen die Profis das Glas mithilfe von Glashalteleisten an der Rahmenkonstruktion.
Linienlagerung
Die häufigste Halterung einer Glasfassade ist die linienförmige Lagerung. Bei der einfachen Linienlagerung presst der Fachmann jede Scheibe an ihren Rändern an eine Unterkonstruktion. Die Unterkonstruktion besteht meist aus Stahl, Alu oder auch Holz. Dies ist abhängig vom jeweiligen Gebäudetyp. Bei Hochhäusern trägt die Konstruktion eine wesentlich höhere Last. Hier sorgt Stahl für die notwendige Stabilität.
Sogenannte Pressleisten fixieren das Glas am Rahmen. Die Pressleisten sind schmale, an die Unterkonstruktion geschraubte Leisten. Durch das Verschrauben entsteht ein Pressdruck. Dieser Druck sorgt für eine höhere Dichtigkeit der Fassade. Je nach Form der Glasscheibe, entsteht die Optik eines klassischen Fensterrahmens. Der Unterschied ist, dass mehrere Scheiben aneinandergereiht werden und die Leisten wesentlich dünner sind.
Punkthalterung
Die Glasfassade mit Punkthalterungen kommt ganz ohne von außen sichtbaren Leisten aus. Die rahmenlose Optik verleiht Ihrem Eigenheim einen modernen und innovativen Look. Hierzu werden die Glasscheiben an vier Punkten durchbohrt. Die spezielle Halterungen aus Stahl leitet die Last in eine Unterkonstruktion. Diese befindet sich direkt hinter der Glasfassade.
- Die Scheiben haben keinen Rahmen. Es ist deshalb wichtig die Zwischenräume abzudichten. Dazu benutzen die Fachbetriebe eine UV-beständige Verschlussmasse.
- Beachten Sie außerdem, dass Punkthalterungen zu den „nicht geregelten“ Bauprodukten gehören. Das bedeutet für Sie, das Einholen einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE).
Structural Glazing Glasfassade
Glasfassaden werden zunehmend immer beliebter, speziell bei großen Firmengebäuden. Doch auch beim privaten Eigenheim geht der Trend hin zu mehr Glas. Dabei entstand auch der Wunsch nach völlig nahtlosen Glasflächen. Um diesen Wunsch zu erfüllen, wurden geklebte Ganzglas-Fassaden entwickelt.
Die Fassade mit Structural-Glazing ist eine Variante der Vorhangfassade. Die großen Glasscheiben sind lediglich durch Silikonfugen getrennt.
Dabei werden die Glasscheiben nicht mit herkömmlichem Silikon geklebt. Stattdessen wird ein stark haftender Silikonklebstoff verwendet. Dieser Klebstoff garantiert eine langanhaltende Stabilität Ihrer Glasfassade.
Folgendes ist bei der Structural-Glazing-Fassade zu beachten:
- Es ist keine extra Zulassung für diese Glasfassade notwendig. Ihr Vorteil: Sie kommen problemlos und ohne lästigen Papierkram zu Ihrer neuen Fassade.
- Ab einer Bauhöhe von 100 Metern brauchen Sie für die Fassade von der Bauaufsicht eine Zulassung.
- Wird Ihre Glasfassade 8 Meter hoch oder höher? Dann sichern Sie Ihre geklebte Fassade durch eine mechanische Soghalterung. Die Soghalteleisten der Halterung funktionieren dabei ähnlich wie die Pressleisten bei der Linienlagerung.
Versenkbare, raumhohe Fenster
Wie der Name schon sagt, versenken Sie bei dieser Variante die Fensterelemente im Boden. Dieses Modell einer Glasfassade funktioniert nur im unteren Stockwerk Ihres Hauses. Die versenkbaren Fenster sind eine absolute Neuheit. Diese Art der Glasfassaden werden bisher nur selten verbaut. Diese neuartige Technologie der Glasfassade besteht aus Fensterelementen und einem Metallrahmen. Die Fensterelemente sind mehrere Meter lang und raumhoch. Dem Metallrahmen kommt die raumtragende Funktion zu.
Die nahtlose Verbindung des Außen- und Innenbereichs schafft einen völlig neuen Raumeindruck. Durch starke Elektromotoren werden die Glaselemente auf- und ab bewegt. Sie verschwinden nach Belieben vollständig im Boden. Dadurch entsteht ein ebenerdiger Übergang zu Ihrem Garten.
4. Individuelles Design für Ihre Glasfassade
Bedrucktes Glas
Hochwertige Glasdrucke bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Glasfassade einzigartig zu gestalten. Mittels Digitaldruck oder Siebdruck werden die Glaselemente mit verschiedensten Motiven versehen. Dabei wird die Farbe direkt auf das Glas gedruckt. Durch die individuellen Drucke verleihen Sie Ihrer Glasfassade eine einzigartige Optik. Heutzutage ist es sogar möglich, große Flächen von bis zu 6 Metern zu bedrucken. Damit sind Ihrer Kreativität fast keine Grenzen gesetzt.
Farbige Glaselemente
Für den Farbspritzer in Ihrer neuen Glasfassade sorgen bunte Glaselemente. Große, durchgehende und farblose Glaselemente wirken auf Dauer langweilig. Wie wäre es mit farbigen Glaselementen, um Ihrer Glasfassade etwas Pep zu verleihen? Durch diese Elemente gliedern Sie die Fassade. Sie strukturieren und geben ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note geben.
Ihrer Kreativität in der Gestaltung Ihrer Fassade sind keine Grenzen gesetzt. Egal ob undurchsichtig oder durchsichtig, bunt oder einfarbig – alles ist möglich. Durch farbiges Glas erhält Ihr Zuhause eine besondere Ausstrahlung – und das nicht nur von außen. Durch die Farbelemente erreichen Sie eine völlig andere Farbwirkung in Ihren Räumen. Nutzen Sie diese zu Ihrem Vorteil.
- Kühle Farben wie Blau oder Grün sorgen für Ruhe und Entspannung.
- Warme Töne wie Gelb oder Orange schenken Ihnen Kraft und Energie.
Kreieren Sie mit farbigen Glaselementen in der Fassade Ihre persönliche Wohlfühloase.
Glaselemente mit integrierten LEDs
Diese Fassadengestaltung findet häufig in größeren Firmengebäuden oder Museen Anwendung. In privaten Häusern wird diese Technik weniger in der Fassade verwendet. Hier finden Glaselemente mit integrierten LEDs eher Anwendung im Innenbereich wie etwa einer Küchenrückwand. Dennoch ist es möglich Ihre Glasfassade mit LEDs auszustatten.
Die kleinen LED-Lämpchen verbauen Sie direkt im Glas. Sie werden über einen transparenten Leitfilm mit Strom versorgt. Sie entscheiden individuell wie viele Lämpchen sich in einem Glaselement befinden. Außerdem legen Sie die Anordnung der LEDs fest. Durch die Gestaltung mit LEDs wird Ihre Fassade zum Blickfang in Ihrer Wohngegend. Für den Nachbarschaftsfrieden achten Sie darauf, dass niemand von der beleuchteten Fassade gestört wird.
5. Innovationen für Ihre einzigartige Glasfassade
Intelligentes Glas
Haben Sie fehlende Privatsphäre und Überhitzung bisher von dem Einbau einer Glasfassade abgehalten? Sogenanntes elektrochromes Glas schafft eine Lösung für diese Bedenken. Mit dem modernen Glas-System lässt sich Ihre Glasfassade einfach elektronisch dimmen. Es schützt Sie so gleichzeitig vor zu viel Sonneneinstrahlung und neugierigen Blicken.
Bei hoher Sonneneinstrahlung dunkelt sich die Scheibe ab. Das geschieht, indem sich das äußere Glas blau einfärbt.
- Dies geschieht in der Regel durch eine spezielle chemische Beschichtung des Glases.
- Ebenso möglich ist eine Beschichtung mit einer hauchdünnen Folie.
- Durch diese Beschichtungen tönt sich das Glas. Je nach Lichteinfall lassen sich Abstufungen in der Tönung frei wählen. Der Lichteinfall und die Transparenz werden dabei nicht getrübt.
Für den wirksamen Sichtschutz gibt es bei vielen Modellen noch Zusatzfunktionen. Das Glas beschattet sich selbst und Sie sind sicher vor neugierigen Blicken. Der Tönungsprozess des intelligenten Glases dauert etwa 10 Minuten. Die moderne Technologie der intelligenten Verdunkelung hat jedoch ihren Preis. In der Anschaffung sind intelligente Glasfassaden noch sehr teuer. Jedoch lohnt sich die Investition in eine solche Fassade langfristig.
- Die Verdunkelung sorgt bei hoher Hitze für angenehme Temperaturen in Ihrem Zuhause.
- Im Winter dient das Glas zusätzlich als Wärmeschutzglas.
- Das Glas ist effizienter als eine Klimaanlage und verbraucht auch weniger Strom.
- Im Winter sparen Sie durch die Wärmedämmung hohe Heizkosten.
Das vielseitige Glas schützt Sie also nicht nur vor Sonne und aufdringlichen Blicken. Es senkt Ihre Energiekosten nachhaltig und schützt damit ganz nebenbei auch die Umwelt.
Spiegelglas
Eine günstigere Alternative mit ähnlichen Effekten ist Spiegelglas. Im Vordergrund steht hier der Sichtschutz. Spiegelglas ist im Prinzip ein einseitig durchsichtiger Spiegel. Auf der Außenseite wird das Licht reflektiert und auf der Innenseite ungespiegelt hindurchgelassen. Dies ermöglicht Ihnen eine ungetrübte Sicht nach draußen. Von außen zeigt die Fassade lediglich eine Spiegelfläche. Diese gibt das Innere Ihres Zuhauses nicht preis.
Zusätzlich zum Sichtschutz minimiert sich auch der Energiedurchlass bei Spiegelglas. So dient eine Glasfassade aus Spiegelglas auch als Sonnen- und Hitzeschutz. Mittlerweile kommt Spiegelglas in der Fassadengestaltung immer häufiger zum Einsatz.
- Meistens wird es bei großen Bürogebäuden eingesetzt.
- Aber auch bei Glasfassaden von Privatpersonen ist Spiegelglas immer beliebter.
Auch wenn Spiegelglas immer häufiger verwendet wird, so ist es noch kein Standardprodukt. Das spiegelt sich in den hohen Anschaffungskosten. Eine Scheibe kostet rund 200 € pro Quadratmeter. Eine günstigere Alternative ist Spiegelglas-Folie. Diese kleben Sie auf die Fensterscheibe auf. Bei Bedarf entfernen Sie diese auch jederzeit wieder. Hier belaufen sich die Kosten auf ungefähr 30 € pro Quadratmeter. Die Folie erziehlt ein ähnliches Ergebnis wie das Spiegelglas.
Spiegelglas ermöglicht Ihnen große Fensterflächen, ohne dass Ihre Privatsphäre leidet.
Lotuseffekt-Glas
Der Lotuseffekt ist mittlerweile weltweit bekannt. Viele Oberflächen machen sich die Technik der Selbstreinigung der Lotus-Pflanze bereits zu Nutze. Auch bei Fensterscheiben und Glasfassaden ist es möglich, vom Lotuseffekt zu profitieren. Konkret wird unter dem Begriff „Lotuseffekt“ verstanden, dass sich eine Oberfläche selbst reinigt. Namensgeber ist die Lotuspflanze, bei der dieser Effekt zuerst beobachtet wurde.
Die Lotuspflanze wächst in schlammigen Gewässern und doch bleiben die Blüten immer sauber. Das liegt daran, dass sich auf der Oberfläche Noppen befinden. Diese Noppen bestehen aus wasserabweisenden Wachskristallen. Schmutz bleibt daran hängen und wird mit Regen wieder abgewaschen. So bleiben die Blüten der Pflanze immer sauber.
Hiervon inspiriert ist die Entwicklung von wasserabweisenden Materialien und Oberflächen. Diese greifen die Technik der Lotus-Pflanze auf, um einer Verschmutzung wirksam vorzubeugen. In der Baustoff-Industrie erfreut sich der Lotuseffekt großer Beliebtheit. So wurden zu Beginn Farben und Putze mit dem Lotus-Effekt veredelt. Mittlerweile existieren auch selbstreinigende Glasfassaden und Fenster.
Bei Glasfassaden wird das Glas versiegelt. Diese spezielle Schicht verhindert, dass Verschmutzungen an der Fassade haften bleiben. Regenwasser perlt an der Oberfläche ab und nimmt die Schmutzpartikel mit.
- Durch diese Versiegelung sparen Sie sich aufwendiges Putzen Ihrer Glasfassade. Das ist besonders praktisch, wenn die Glasflächen schwer erreichbar sind.
- Außerdem steigt die Lebensdauer Ihrer Glasfassade. Die besondere Oberflächenbeschichtung verringert nämlich auch die Glaskorrosion.
Die Lotuseffekt-Beschichtung lässt sich auch mit einem Sonnenschutz verbinden. Hier beschichten Sie Ihre Glasfassade mit einer Sonnenschutzfolie mit Lotuseffekt. So wird ihr Zuhause vor Hitze geschützt und gleichzeitig reinigen sich Ihre Glasflächen selbst.
6. Kosten einer Glasfassade
Bei der Berechnung der Kosten ziehen Sie Faktoren wie Glasart, Rahmenkonstruktion und Aufwand mit ein. Auch ist ein Neubau wesentlich günstiger als ein Umbau, da kein Ausbau der alten Fenster erfolgt.
Ein ungefährer Wert für den Umbau liegt zwischen 300 € und 450 € pro Quadratmeter für Einfachverglasung. Die beliebtere Dreifachverglasung kostet zwischen 450 € und 600 €. Der Einbau kostet etwa 50 € pro Stunde zzgl. der Anfahrtskosten.
7. Glaserei: Das macht Ihr Glaser möglich
Entscheiden Sie sich für eine Fassade aus Glas, so ist die Glaserei Ihr Ansprechpartner. Sie fertigt Glaselemente nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Dabei ist Ihr Vorteil: Selbst Spezialanfertigungen und ausgefallene Fassaden und Konstruktionen lassen sich so realisieren. Ihre Glaserei weiß, was alles möglich ist und wie sich Ihre Idee verwirklichen lassen.
Lust auf mehr Informationen, wie Sie Ihr Haus mit Glas gestalten? Das und alles über die Leistungen Ihres Glasers gibt es bei Tipp zum Bau.
► mehr über den Glaser
8. Glaser finden
Sie planen eine Glasfassade anbringen zu lassen und benötigen fachmännischen Rat vor Ort?
Ihr Glaser in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne.