Gefahrenmelder

Gefahrenmelder – Rauch-, Gas- und Wassermelder

Gefahrenmelder erkennen die Gefahr wesentlich früher als der Mensch und können Ihnen wertvolle Minuten verschaffen, in denen Sie sich retten können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Haushalts. Versicherungen setzen Gefahrenmelder voraus, denn ansonsten zahlen sie im Schadensfall nicht. Es ist ratsam sich vorher zu informieren und sich mit den kleinen Lebensrettern intensiv auseinander zu setzen.

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1. Rauchmelder – der Klassiker unter den Gefahrenmeldern

Rauch, Alarm, Feuer, Sensor

Rauchmelder retten Leben. Diese Aussage ist wissenschaftlich belegt. Überall, wo es Rauchmelder gibt, ist die Zahl der Brand-Verletzungen deutlich geringer als an anderer Stelle.
Der Rauchmelder warnt Sie bei Tag und besonders in der Nacht vor Brandgefahr. 70% aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Nicht die Flammen, sondern die giftigen Rauchgase sind dabei das Gefährliche. Denn diese sind schneller als Feuer – und vor allem hört man sie nicht.

Rauchmelder – Lebensretter

Ein Rauchmelder erkennt die Gefahr frühzeitig und warnt Sie zuverlässig.
Rauchmelder sind die Klassiker unter den Gefahrenmeldern. Sie sind auch unverzichtbar, wenn es darum geht, sich und seine Familie vor einem Brand zu schützen. Die Sensoren des Gefahrenmelders erkennen sofort, wenn Rauch in der Luft ist und lösen unmittelbar einen Alarm aus. Deshalb gibt es nahezu bundesweit eine Rauchmelder-Pflicht. Ab dem 01.01.2019 ist die Anbringung von Rauchmeldern in allen Bundesländern, außer Sachsen, Pflicht. In Sachsen gilt die Regelung nur für Neubauten, nicht für Bestands-Wohnungen.

Wie funktionieren Rauchmelder?

Die Funktionsweise eines Rauchmelders ist schnell erklärt: Rauchmelder arbeiten nach dem foto-elektronischen Streulichtprinzip.

Das bedeutet:

  • Die Messkammer des Rauchmelders wird alle paar Sekunden von einer Lichtquelle im Gerät durchleuchtet. Sind Rauchpartikel in bestimmter Konzentration in diese Kammer eingedrungen, wird der Lichtblitz reflektiert.
  • Dieses so genannte „Streulicht“ trifft auf eine Fotozelle.
  • Folglich löst diese dann sofort Alarm aus.

Aufgrund dieses Arbeitsprinzips muss der Rauchmelder immer frei zugänglich sein. Nur dann kann der Rauch – im Falle eines Brandes – von allen Seiten eindringen.
Durch den Alarm werden die Bewohner direkt gewarnt und haben Zeit, dass Feuer zu löschen, oder sich schnell in Sicherheit zu begeben. Es gibt auch Funk-Rauchmelder, die ihr Signal an alle Rauchmelder im Haus senden. Alle Funk-Melder im Gebäude schlagen dann Alarm.

Check-Liste: Wo sind Rauchmelder sinnvoll und was müssen Sie beachten? 

Rauchmelder lassen sich ganz einfach mit wenigen Handgriffen montieren. Je nach Wohnsituation können Sie durch mehrere Geräte Ihren Schutz optimieren. Für den Mindestschutz gilt als Faustregel: ein Rauchmelder im Flur pro Etage sowie in den Schlafzimmern. Schützen Sie auch die Kinderzimmer durch einen zusätzlichen Melder. Auch im Keller und auf dem Dachboden ist eine Installation sinnvoll, da sich hier oft unbeobachtete Brände entwickeln.
Sie erwarten von Ihren Rauchmeldern optimalen Schutz? Dann beachten Sie bei der Installation folgende Check-Liste:

Befestigen Sie Ihren Rauchmelder:

  • immer an der Zimmerdecke. Der Grund: Rauch steigt nach oben
  • nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker Zugluft
  • nicht in der Dachspitze
  • in der Raummitte bzw. mindestens 50 cm von Wänden entfernt. So kann der Rauch von allen Seiten eindringen und Ihr Rauchmelder arbeitet am zuverlässigsten
  • nicht in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Küche)

Empfehlenswert ist es, die Rauchmelder nicht in der Küche aufzuhängen, da sie bei Dampf und Hitze Alarm schlagen, auch wenn nur gekocht wird. Eine gute Alternative ist hier der Hitzemelder. Er erfasst auch Temperaturanstiege, die in der Küche normal sind und minimiert so die Fehlalarme.

Eine Vernetzung Ihrer Sicherheitssysteme bietet zusätzlichen Schutz:

  • Durch Funk werden Ihre Rauch- und Bewegungsmelder miteinander verbunden.
  • Registriert anschließend ein Melder Rauch, gibt er Alarm und leitet das Signal an die mit ihm vernetzten Rauchmelder weiter.
  • Diese lösen nun alle – gleichzeitig – Alarm aus.

Eine Funk-Vernetzung ist besonders dann von Vorteil, wenn die überwachten Bereiche weit voneinander entfernt liegen. Auch wenig genutzte Räume werden so zuverlässig überwacht.

2. Gasmelder – ideal bei Gasheizung und Gasherd

Im Grunde unterscheiden sich Gasmelder in Sachen Aufbau, Aussehen und Funktionsweise kaum vom Rauchmelder. Auch die Bedienung ist gleich. Trotzdem lohnt es sich in einen Gasmelder zu investieren, da Sie so potenzielle Gefahren sofort erkennen können. Erfahren Sie mehr über Gasmelder.

3. Wassermelder – Eine gute Investition gegen Totalschaden

System, Alarm, Brand, Feuer

Wasserschäden und Überschwemmungen gehören zu den Horror-Szenarien, die man bei sich zuhause nicht erleben möchte. Sie vergessen bloß einmal einen Wasserhahn abzudrehen oder es bricht eine Wasserleitung und schon steht alles unter Wasser. Mit einem Wassermelder lassen sich solche Unfälle verhindern. Wie Sie Ihr Zuhause richtig schützen, lesen Sie hier.

4. Fachpartner finden

Sie möchten neue Gefahrenmelder bei sich zu Hause anbringen lassen und benötigen fachmännischen Rat vor Ort?

Ihr Elektroinstallateur in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne.

Mehr zum Thema Haussicherheit bei Tipp zum Bau

Schutz vor Einbrüchen mit der Alarmanlage und Tipp zum Bau.

Alarmanlage

Lesen Sie bei Tipp zum Bau alles über die Möglichkeiten Ihrer Videoüberwachung.

Bewegungsmelder

Wie Sie sich vor Einbrüchen schützen, zeigt Ihnen Tipp zum Bau.

Einbruchschutz

Erfahren Sie alles Wissenswerte über Fenstergriffe bei Tipp-zum-Bau

Fenstersicherung

Tipp zum Bau informiert Sie über das Anbringen eines Gasmelders. Fühlen Sie sich sicher mit zuverlässigen Gasmeldern.

Gasmelder

Infos über Rauchmelder bei Tipp zum Bau

Gefahrenmelder

Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Kaufentscheidung beachten sollten.

Gegensprechanlage

Der Rauchmelder im Einsatz auf Tipp zum Bau.

Rauchmelder

Der Tresor auf Tipp zum Bau.

Tresor

Tür, Schloss, Sicherheitsschloss, Sicherheit, Eingangstür, Sicherheitstür

Türsicherung

Tipp zum Bau verrät Ihnen, wie Ihre Wohnungstür Sie optimal vor Einbrüchen schützt.

Videoüberwachung Garten

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Vorteile der verschiedenen Modelle Ihrer Videoüberwachung für den Garten.

Videoüberwachung Haus

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, welche Vorteile Vorhängeschlösser haben.

Vorhängeschloss

Welche Leistung die Hausratversicherung übernimmt, erfahren Sie unter Tipp zum Bau.

Wassermelder

Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter