Gaube

Gaube – so zaubern Sie lichtdurchfluteten Wohnraum auf Ihrem Dachboden

Viele Menschen, die ein Eigenheim besitzen, nutzen den Dachboden lediglich als Abstellkammer. Sie laden hier alles ab, was in den Wohnräumen nichts zu suchen hat. Oder die Sachen, die Sie nicht das ganze Jahr über brauchen. Vielleicht suchen Sie auch, pünktlich zum ersten Advent, Ihre Weihnachtsdeko unter dem Dach. Der Dachboden ist meist, genauso wie der Keller, ein fensterloser Raum. Hier verbringen Sie wohl kaum mehr Zeit als nötig. Ändern Sie das – mit Gauben. Mit ihnen verwandeln Sie den dunklen Dachboden. Dieser wird so zu einem mit Tageslicht und Frischluft durchfluteten Zimmer, das zum Verweilen einlädt. Tipp zum Bau erklärt Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema Gauben.

1. Für wen lohnt sich eine Gaube?

Tipp zum Bau zeigt einen Altbau mit unterschiedlichen Gauben-Formen.

Eine Gaube wertet Ihr Haus nicht nur optisch auf.

Sie planen den Bau einer Dachgaube? Gauben bieten eine perfekte Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen und mit Licht zu durchfluten. Dadurch entsteht aus einem einfachen Dachboden ein extra Zimmer mit Komfort und Wohnqualität. Gerade in Zeiten von Home-Office bietet sich an, das Zimmer als Büro zu nutzen. Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Vorhaben richtig in die Tat umsetzen.

2. Was ist eine Gaube?

Tipp zum Bau zeigt Ihnen ein modernes Hausdach mit spitzer und runder Gaube.

Auch auf modernen Hausdächern befinden sich Gauben in unterschiedlichen Formen.

Gauben (auch Gaupen genannt) befinden sich auf der abgeschrägten Seite eines Hausdaches. Es handelt sich hierbei um eine bauliche Konstruktion mit vertikalen Seitenwänden sowie senkrechten Fenstern. Je nach Gaube sind ein oder auch mehrere Fenster möglich. Oben schließt sie mit einem kleinen Dach ab. Diese Konstruktionen sind keinesfalls eine moderne Erfindung. Sie sehen solche Dachöffnungen bereits an sehr alten Gebäuden aus dem Mittelalter.

Welche Funktionen haben Gauben?

Dachgauben schaffen nicht nur eine interessante Optik von außen. Sie haben viele Vorteile. Einerseits bildet die Konstruktion die Erweiterung des Wohnraums. Andererseits sorgen die Fenster für Licht und Luft.

  • Der zusätzliche Platz entsteht durch den Korpus, der vertikal aus der Dachschräge herausragt. So stehen Sie dort aufrecht, wo es sonst eine Dachschräge verhindert.
  • Zudem bietet das Gaubenfenster die Möglichkeit der Luftzirkulation. Das Tageslicht, das durch das Fenster scheint, erhellt den Dachboden zudem auf natürliche Weise.
  • Platz, Licht und Luft: Beste Voraussetzungen, um aus Ihrem Dachboden echten Wohnraum zu machen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Dachgaube und einem Dachfenster?

Tipp zum Bau erklärt: So unterscheiden sich Dachfenster und Dachgaube.

Als Alternative zur Gaube ermöglichen Dachfenster die Belüftung.

Bei einem Dachfenster handelt es sich lediglich um eine Luke in der Dachschräge. In diese ist ein Fenster eingelassen. Sie dient hauptsächlich dazu, den Raum zu erhellen. Die schräge Position des Dachfensters ist für eine schnellere Erhitzung des Raumes verantwortlich. Schuld daran ist die Neigung des Fensters, Sonnenstrahlen prallen senkrecht auf das Glas. Bei der vertikalen Ausrichtung des Gaubenfensters passiert das nicht. Diese schafft sogar mehr Wohnraum.

In folgender Tabelle sehen Sie die wesentlichen Unterschiede auf einen Blick:

DachgaubeDachfenster
  • Lichtquelle durch vertikales Fenster schützt vor Überhitzung des Raumes.
  • Lichtquelle aufgrund des schrägen Fensters.
  • Es entsteht zusätzlicher Wohnraum.
  • Sie sparen an Geld und Zeit, da keine Baugenehmigung erforderlich ist.
  • Dekorative Optik.
  • Kostengünstige Anschaffung.
  • 3. Welche Gauben gibt es und wie sehen sie aus?

    Dachgauben gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Welche für Sie infrage kommt, hängt von einigen Faktoren ab. Diese sind nicht nur Ihr persönlicher Geschmack sowie Ihr Budget. Das Bauamt setzt Möglichkeiten und Grenzen bezüglich Statik und Genehmigungen.

    Flache Gauben: Schleppdachgaube, Flachdachgaube

    Tipp zum Bau zeigt den Einbau einer Flachdachgaube auf einem mit Schnee bedecktem Hausdach.

    Auch auf ein bereits fertiges Dach werden Gauben nachträglich eingebaut.

    Flache Gauben sind sehr gängige Formen. Zu ihnen zählen jene mit Schleppdach sowie jene mit Flachdach. Wie der Name schon sagt, bestechen sie durch ein flaches Dach. Gaubenwangen (so die Bezeichnung der Seitenwände) und eine Fensterfront tragen es.

    • Das Dach ist leicht nach vorne geneigt, damit Niederschläge leichter abfließen. Zur Abdeckung sind daher Ziegel eher ungeeignet.
    • Es bietet sich ein Dach aus Metall an.
    • Die Optik ist eher schlicht gehalten.

    Diese Art der Gauben ist besonders gut für sehr steile Dächer geeignet. Denn für die Statik zählt: Der Winkel des Gaubendachs ist kleiner als beim Hausdach. Um das zu gewährleisten, ist der Einbau knapp unter dem Dachfirst mit großen Fenstern möglich. Diese bieten eine gute Luftzirkulation und die Konstruktion schafft maximal Platz im Raum.

    Gaube mit Schleppdach vs. Flachdach

    Sie unterscheiden sich im Neigungswinkel des Daches. Dieses ist bei der Schleppdachgaube stärker nach vorne abgesenkt (nämlich mehr als 15°). Das Dach der Flachdachgaube weist nur eine Neigung von maximal 5° auf.

    Welche Vorteile bieten diese Gauben?

    Sie legen den Fokus auf Funktionalität und haben ein niedriges Budget? Dann kommt für Sie eine Gaube mit Flachdach in Frage. Suchen Sie allerdings nach einer extravaganten Optik, ist eine andere Gaube die bessere Wahl. Flachdachgauben sind hingegen vergleichsweise günstig und bieten eine Reihe von Vorteilen:

    • Sie schaffen viel Platz.
    • Sie sorgen für eine angenehme Stehhöhe.
    • Sie erhellen den Wohnraum.
    • Sie bestechen durch eine schlichte Optik.

    Spitze Gauben: Satteldachgaube, Dreiecksgaube

    Tipp zum Bau zeigt die interessante Optik, die bei Dachgauben durch Ziegel aus Schiefer entsteht.

    Mit Schiefer eingekleidete Gauben sind ein interessanter Blickfang.

    Bei spitzen Gauben verlaufen die beiden Dachseiten schräg zueinander, sodass eine dreieckige Form entsteht. Die Spitze des Gaubendaches bildet einen kleinen Dachfirst. Dieser steht im rechten Winkel zum First des Hausdaches. Gaubenwangen entfallen oft bei dieser Konstruktion. Diese Gaubenart unterscheidet sich zunächst in der Form der Fenster. Sie sind bei der Gaube mit Satteldach (auch Giebelgaube genannt) rechtwinklig. Auf dem Fenster sitzt lediglich ein dreieckiges Dach auf.

    Bei der Dreiecksgaube (auch Spitzdachgaube genannt) bildet das dreieckige Gaubendach gleichzeitig den Rahmen für das Fenster. Dadurch hat dieses ebenfalls eine dreieckige Form. Der Unterschied zur Satteldachgaube:

    • Es entfallen die Gaubenwangen. Die Basis des dreieckigen Daches ist nämlich zugleich Basis des ebenfalls dreieckigen Fensters.
    • Dadurch entsteht ein fließender Übergang zwischen Gaube und Hausdach.

    Für wen sind spitze Gauben geeignet?

    Durch die dreieckige Form bieten Sie weniger neuen Platz als andere Gauben-Arten. Aber sie peppen Ihr Wohnhaus auf. Gerade an Neubauten sehen Sie sie in größerer und modernerer Form. Spitze Gauben bieten zudem eine Reihe von Vorteilen:

    • Sie eignen sich dazu, den Dachboden mit Tageslicht zu erhellen.
    • Sie sorgen für Belüftung.
    • Sie bieten eine schöne Optik und sind dekorativ. Dabei zeigen sie sich trotz ihrer Schlichtheit elegant.

    Für Sie steht Belüftung sowie Belichtung des Dachbodens im Vordergrund? Und Ästhetik ist Ihnen wichtiger als Platz? Dann kommt für Sie eine spitze Gaube infrage. Denn diese Gaubenform schafft viel Licht und ist ein hübscher Blickfang auf Ihrem Dach.

    Eckige Gauben: Trapezgaube, Walmdachgaube

    Eckige Gauben sind kantig und haben keine fließenden Übergänge. Zu ihnen zählen die Trapezgaube sowie jene mit Walmdach. Beachten Sie jedoch, dass die Konstruktionen eckiger Gauben eher aufwändig sind. Sie sind deutlich teurer als einfachere Ausführungen. Außerdem sind sie nur für große Dächer geeignet.

    Auf den ersten Blick sieht die Walmdachgaube der Satteldachgaube ähnlich. Doch der Unterschied liegt in der Form des Daches. Bei der Gaube mit Satteldach bilden zwei Schenkel das Dreieck, unter dem das Fenster eingefasst ist. Das Walmdach ist eher ein Konstrukt in Form einer Pyramide. Davon ragen drei Seiten vom Dach heraus. Dieses besteht aus zwei Seiten und einem Frontbereich.

    • Der First der Walmdachgaube ist im Gegensatz zur Satteldachgaube stark verkürzt oder fehlt gänzlich.
    • Die Form steckt bereits im Namen, denn „Walm“ leitet sich von „Wölbung“ ab.
    • Der Walm hat in der Regel dieselbe Neigung wie das Hausdach.
    Tipp zum Bau zeigt die Skizze eines Walmdaches.

    Gauben haben sehr unterschiedliche Formen, zum Beispiel die eines Walms.

    Die Gaube mit Walmdach eignet sich nicht, um mehr Platz schaffen. Sie ist eher ein Hingucker, der durch eine auffällige Optik überzeugt. Ist es Ihnen wichtig, beides zu vereinen und keine Kompromisse einzugehen? Dann ist die Trapezgaube eine Option.

    Im Unterschied zur Walmdachgaube verlaufen die Wangen der Trapezgaube schräg. Da sich dadurch eine Trapezform ergibt, verdankt diese Gaubenart der geometrischen Form ihren Namen. Es entsteht viel Platz. Zusätzlich bietet der große Frontbereich die Möglichkeit, diesen komplett mit Fenstern auszustatten.

    Runde Gauben: Runddachgaube, Segmentbogengaube und Fledermausgaube

    Runde Gauben haben komplett fließende Übergänge und weder Ecken noch Kanten. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten: die Runddachgaube (oder Tonnendachgaube) sowie die Segmentbogen-Gaube. Außerdem zählt hierzu noch die Fledermausgaube, obwohl sie ein ganz eigenes Konstrukt darstellt.

    Gauben mit Segmentbogen verdanken ihren Namen der Dachform. Dieses ist in Form eines Kreissegments, also einem Stück eines Kreisbogens, konstruiert. Es sitzt auf den Gaubenwangen auf. Diese sind dreieckig. Darunter befinden sich rechteckige Fenster. Folgende Elemente unterscheiden die Runddachgaube von der Segmentbogen-Gaube:

    • Das Runddach ist deutlich höher. Dieses bildet einen Halbkreis und ist nicht nur in Form eines Kreissegments.
    • Runddachgauben sind fließender und stärker gebogen. Das Dach geht direkt in die Gaubenwangen über.
    • Sie sorgen für mehr Platz.

    Aufgrund der exklusiven, runden Optik haben beide Gauben jedoch einen Nachteil: Sie sind schwierig zu dämmen. Außerdem ist die runde Form dafür verantwortlich, dass sie aufwändiger in der Konstruktion sind. Das macht sie folglich teuer.

    Eine spezielle Art runder Gauben ist die Fledermausgaube. Vergleichbar mit der Form ist auch der Name Ochsenauge geläufig. Die Basis ist gerade, auf ihr verläuft ein bogenförmiges Dach. Eine andere Bezeichnung hierfür ist Sinuskurve. Gaubenwangen fehlen aufgrund der sehr fließenden Konstruktion. Ein speziell angehobenes Dach bietet eine einzigartige Optik.

    • Vorteil: Die Fledermausgaube wirkt extrem extravagant.
    • Nachteil: Durch ihre einzigartige Form ist sie sehr schwer zu konstruieren und daher sehr teuer.

    4. Wie bauen Sie eine Dachgaube ein?

    Tipp zum Bau rät zum Einbau der Dachgaube durch einen Fachbetrieb.

    Ein Profi-Handwerker schafft Vertrauen und ist der beste Ansprechpartner für den Einbau Ihrer Gaube.

    Sie haben sich dazu entschlossen, eine Gaube zu bauen? Dann sind Sie nicht nur mit den Fragen der Form und Kosten konfrontiert. Sie machen sich sicher auch Gedanken um die Organisation und Umsetzung.

    Voraussetzungen zum Bau einer Gaube

    Für den Einbau einer Gaube sind gewisse Voraussetzungen notwendig:

    • Grundvoraussetzung: Statik und Bausubstanz des Hausdaches lassen den Einbau zu.
    • Das Dach des Hauses benötigt eine Neigung von mindestens 30%. Im besten Fall ist das Dach mindestens 35% geneigt.
    • Ob Ihr Haus die statischen Kriterien erfüllt, prüfen Bauingenieure sowie Architekten.

    Wer ist für den Einbau zuständig?

    Wichtig ist zu wissen, dass der Einbau einer Dachgaube keinesfalls ein „Do-it-yourself“-Projekt ist. Beauftragen Sie Spezialisten, die etwas von diesem Handwerk verstehen. Zu hoch ist sonst das Risiko, dass Ihr Projekt schiefgeht. Und das ist dann mit weitaus höheren Kosten verbunden als gleich Profis zu beauftragen.

    Bevorzugen Sie beim Einbau der Gaube trotzdem eine Kostenersparnis? Dann ist es möglich, auf Fertiggauben zurückzugreifen. Auch hier übernimmt ein Fachmann den Einbau. Dafür sparen Sie sich Sonder-Anfertigungen, die den Preis erhöhen. Im Regelfall nehmen sowohl Dachdecker als auch Zimmerer den Einbau von Gauben vor.

    Ist eine Gaube genehmigungspflichtig?

    Tipp zum Bau rät Ihnen, Genehmigungen für Ihre Regenwasser-Nutzanlage frühzeitig einzuholen.

    Ein dickes Gesetzbuch mit Paragrafen erinnert: Für den Einbau einer Gaube ist es wichtig, sich an die geltenden Gesetze und Vorschriften zu halten.

    Eine Dachgaube verändert nicht nur die Optik des eigenen Hauses, sondern auch das Ortsbild. Deswegen erfolgt beim Bauvorhaben mindestens eine Prüfung mittels Kenntnisgabe-Verfahren. Dazu benötigt die zuständige Baubehörde einen Bebauungsplan.

    • Liegt dieser vor, erhalten die umliegenden Nachbarn Kenntnis von ihrem Vorhaben. Hat niemand Einwände, steht dem Einbau der Gaube nichts mehr im Weg.
    • Fehlt allerdings der Bebauungsplan, ist ein Genehmigungs-Verfahren notwendig. Das dauert länger als das Kenntnisgabe-Verfahren und ist ebenfalls über das Bauamt zu klären.
    • Verfahren von Baugenehmigungen sind in Deutschland nicht einheitlich geregelt, sondern Sache der Bundesländer.

    Auch die Gemeinde entscheidet mit, ob Ihr Bauvorhaben in das Ortsbild passt. Welche Kriterien Sie zu erfüllen haben, teilt Ihnen Ihr zuständiges Bauamt mit. Hier hilft Ihnen gern der von Ihnen beauftragte Fachbetrieb.

    5. Welche Kosten kommen beim Einbau einer Dachgaube auf Sie zu?

    Gauben kosten Geld. Aber mit welchen Ausgaben ist zu rechnen? Einerseits ist der Preis abhängig von der Art der Gaube. Andererseits spielen auch Größe und Materialien eine Rolle. Wünschen Sie eine Maßanfertigung oder Fertiggaube? Und welche Kosten verursacht der Bauantrag?

    Wie viel kostet eine Gaube?

    Wie teuer die Gaube wird, hängt sehr von Ihrem individuellen Geschmack ab. Eine kleine, schlichte Fertiggaube ist natürlich günstiger als eine prunkvolle Sonderanfertigung mit mehreren Fenstern. Auch das Material spielt eine große Rolle. Eine einfache Flachdachgaube wird durchaus mit kostengünstigem Blech abgedeckt. Zum Decken einer Fledermausgaube benötigt der Fachmann teurere Materialien wie Biberschwanzziegel, Schiefer oder Reet.

    • Für die kostengünstigste Fertiggaube ist daher mit einem Preis ab mindestens 1.000€ zu rechnen.
    • Im Schnitt liegen Sie jedoch bei einem Preis zwischen 3.000€ und 6.000€.
    • Nach oben sind jedoch kaum Grenzen gesetzt. Wünschen Sie also eine extravagante Fledermausgaube, belaufen sich die Kosten auf mindestens 10.000€.

    Hinzu kommen noch weitere Kosten. Diese fallen bei Transport und Einbau an. Zusätzlich zur Gaube benötigen Sie Kran, Gerüst, Material für den Dachanschluss, Einbau und das Eindecken. Und Sie brauchen natürlich Handwerker.

    Auch beim Einbau einer Dachgaube ist eine fachgerechte Dämmung notwendig.

    Die fachgerechte Dämmung ist bei einer Dachgaube sehr wichtig.

    Die Gaube benötigt zudem noch eine fachgerechte Dämmung. Beispielsweise Rundgauben sind schwer zu dämmen. Im schlimmsten Fall drohen Ihnen im Herbst und Winter hohe Heizkosten und Schimmel. Im Sommer entsteht womöglich eine schier unerträgliche Erhitzung des Dachbodens. Wichtig sind hier die Richtlinien der Energiesparverordnung (EnEV), jetzt Gebäudeenergiegesetz (GEG) genannt.

    Welche Fördermöglichkeiten gibt es beim Bau einer Dachgaube?

    Tipp zum Bau erinnert an die Anträge der KfW zur finanziellen Förderung Ihrer Dachgaube.

    Gauben werden durchaus finanziell gefördert.

    Sie setzen die Richtlinien des GEG optimal um? Dann ist es möglich, Fördermittel für Ihre Gaube zu erhalten. Fördermittel oder auch Finanzierungs-Möglichkeiten beantragen Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

    • Eine Erstattung Ihres Bauvorhabens mit bis zu 10% förderfähiger Kosten ist möglich.
    • Die Förderung beträgt maximal 5.000€.
    • Wichtig für eine hohe Bezuschussung ist, dass Sie die aktuellen Dämmvorschriften des GEG umsetzen.

    Sie benötigen einen Kredit, um Ihr Bauvorhaben in die Tat umzusetzen? Auch hier wenden Sie sich an die KfW. Ein Kredit mit niedrigen Zinsen ist möglich. Weitere Informationen zur Bezuschussung sind außerdem über das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) einzuholen. Es bietet eine direkte Beratung vor Ort an.

    Wie teuer ist ein Bauantrag bei der Planung einer Gaube?

    Ein weiterer organisatorischer Punkt ist der Bauantrag. Er ist in einigen Fällen notwendig, wenn das Kenntnisgabeverfahren nicht greift. Doch welche Kosten kommen dabei auf Sie zu? Der Bauantrag kostet in der Regel mindesten 0,5% des Bauwerts. Liegt dieser deutlich darunter, fallen dennoch Mindestgebühren von 100€-200€ an. Auch hier fallen die Gebühren je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus.

    6. Vor- und Nachteile von Gauben

    Tipp zum Bau zeigt einen Dachboden im Umbau. Der perfekte Zeitpunkt, eine Gaube einzubauen.

    Der Umbau des Dachbodens ist der perfekte Zeitpunkt, um eine Gaube einzubauen.

    Sie sind sich unschlüssig, ob sich der Bau einer Dachgaube für Sie lohnt? Bei jeder Gaubenform gibt es unterschiedliche Vor-und Nachteile. Tipp zum Bau zeigt Ihnen hier nochmal eine Übersicht:

    VorteileNachteile
  • Gauben sind dekorativ.
  • Bürokratischer Aufwand ist hoch, da Genehmigungen erforderlich sind.
  • Der Wohnraum wird erweitert.
  • Kostspielig, sodass möglicherweise Kredite notwendig sind.
  • Die Fensterfront bietet optimale Lichtverhältnisse mit Tageslicht und Frischluftzufuhr.
  • Eine Dämmung ist schwierig in der Umsetzung.
  • Es erfolgt eine Wertsteigerung der Immobilie.
  • Der Einbau ist komplex.
  • 7. Zusammenfassung zur Planung und zum Einbau von Dachgauben

    Tipp zum Bau zeigt eine Gaube mit Metalldach.

    Gauben mit Metalldach haben den Vorteil, dass Niederschläge leicht abfließen.

    Bei der Entscheidung für oder gegen eine Gaube ist eine gründliche Nutzen-/Risiken-Abwägung erforderlich. Beachten Sie die wirtschaftlichen Aspekte: Hohe Kosten versus der Wertsteigerung der Immobilie. Wiegen Sie daher ab, ob sich die Investition für Sie lohnt. Benötigen Sie allerdings mehr Platz und Licht im Dachboden? Und Sie haben sich daher für eine Gaube entschieden? Dann stellt sich immer noch die Frage, welche Gaube Sie bevorzugen. Das kommt ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die statischen bzw. behördlichen Möglichkeiten an.

    Holen Sie sich Rat bei einem Fachbetrieb, das spart auf jeden Fall Zeit, Geld und Nerven. Dieser berät Sie gut und Profis erledigen die Arbeit fachgerecht. Und genießen sie nach erfolgreicher Arbeit die Aussicht von Ihrem Gaubenfenster aus.

    8. Was ist der Unterschied zwischen einem Zwerchhaus und einer Dachgaube?

    Tipp zum Bau zeigt ein Gebäude mit Zwerchhaus.

    Zwerchhäuser sind neben Dachgauben eine weitere Möglichkeit, Wohnraum zu schaffen.

    Das sogenannte Zwerchhaus sieht einer Dachgaube auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. Auch hier handelt es sich um eine Konstruktion am Dach. Der Unterschied zur Gaube: Zwerchhäuser betreffen die komplette Hausfassade, nicht nur das Dach. Es handelt sich hierbei um einen Anbau, der bereits im unteren Geschoss beginnt. Er mündet in einen Dachaufbau, der einer Gaube ähnlich ist.

    Vergleichbar ist die Konstruktion mit einem schmalen Minihaus, das direkt am Haupthaus angrenzt. Es hat ein eigenes kleines queres Dach mit First. Dies beschreibt schon der Name, da „zwerch“ ein altes Wort für „quer“ ist. Dadurch, dass der Anbau aufwändiger ist, ist er auch kosten-intensiver als eine einfache Dachgaube. Die bürokratischen Vorschriften sind zudem ebenso wie bei der Dachgaube einzuhalten. Andererseits steigern Sie mit einem Zwerchhaus erheblich den Wert Ihrer Immobilie.

    9. Beachten Sie bei der Dämmung

    Tipp zum Bau zeigt eine eine fachgerechte Dämmung des Daches, die auch bei einer Gaube äußerst wichtig ist.

    Ein gut gedämmtes Dach ist mit oder ohne Gaube das A und O.

    Ein wichtiger Punkt bei der Planung Ihrer Dachgaube ist die Dämmung. Versäumnisse werden hier schnell teuer. Eine schlechte Dämmung bewirkt extreme Temperaturen. Im Winter wird es unter dem Dach klirrend kalt und im Sommer unerträglich heiß. Wie dämmen Sie eine Dachgaube? Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Dachgaube fachgerecht zu dämmen. Möglich ist das von innen und außen. Die jeweilige Art der Dämmung hat Vor- und Nachteile. Holen Sie auch hier den Rat eines Experten ein.

    • Wichtig ist, dass durch die Dämmschicht bei der Innendämmung nicht viel Wohnraum verloren geht.
    • Bei einer Außendämmung ist hingegen wieder eine Baugenehmigung erforderlich. Hier erfolgt die Dämmung ähnlich wie bei einem normalen Hausdach.

    Sie überlegen, welche Art der Dämmung für Sie infrage kommt? Auch hier berät Sie Ihr Fachmann zuverlässig. Mit einer guten und energieeffizienten Dämmung sparen Sie im Endeffekt viel Geld.

    10. Beachten Sie bei der Planung

    Sie haben sich für den Bau einer Dachgaube entschieden? Dann geht es jetzt an die Planung. Sie wissen noch nicht so recht, was zu tun ist? Kein Problem. Tipp zum Bau zeigt Ihnen Schritt für Schritt, was auf der To-Do-Liste steht:

    • Sie planen gerade den Neubau Ihres Eigenheims? Wenn Sie mit einer Gaube liebäugeln, dann planen Sie Ihr Eigenheim gleich mit der Dachgaube. Das ist günstiger als der nachträgliche Einbau.
    • Sie haben bereits ein Eigenheim und fragen sich, ob der Einbau einer Dachgaube möglich ist? Dann prüfen Architekten und Bauingenieure die Bausubstanz und Statik Ihres Hauses.

    Sie haben von den Spezialisten grünes Licht bekommen? Machen Sie sich Gedanken, welche Gaubenart für Sie infrage kommt. Wichtig ist, dass Sie Ihre hier Ihre eigenen Bedürfnisse beachten. Die Gaubenart ist abhängig von:

    • Dem Gutachten der Prüfer. Diese beraten Sie auch, welche Gauben am besten für Ihr Haus geeignet sind
    • Ihrem persönlichen Geschmack: Wünschen Sie eine moderne Dachgaube oder eher eine klassische? Bevorzugen Sie ein schlichtes oder extravagantes Modell? Ist Ihnen eher die Optik wichtig oder sind es pragmatische Aspekte? Zum Beispiel, wie Sie möglichst viel Raum und Licht schaffen?
    • Ihrem Geldbeutel: Errechnen Sie Ihr persönliches Budget. Spielt Geld eine unwesentliche Rolle? Dann wünschen Sie womöglich eine hochwertige Sonderanfertigung. Schonen Sie lieber Ihren Geldbeutel? Dann schauen Sie sich nach einer Fertiggaube um.

    Sie haben nun die richtige Dachgaube für Ihr Haus gefunden? Dann ist nun wieder die Bürokratie entscheidend. Haben Sie keine Angst vor den Anträgen und Genehmigungen. Auch hier zeigt Ihnen Tipp zum Bau, was zu tun ist.

    • Brauchen Sie Unterstützung bei der Finanzierung? Wenden Sie sich bezüglich eines Kredits an Ihre Bank. Womöglich kommt für Sie ein Kredit der KfW infrage.
    • Ihre Dachgaube erfüllt die Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)? Dann fragen Sie bei der KfW nach einer Förderung. Womöglich sparen Sie viel Geld, weil Ihnen eine Bezuschussung zusteht.
    • Ihre Planung steht? Dann lassen Sie Ihr Projekt vom Bauamt prüfen. Bekommen Sie auch hier grünes Licht? Herzlichen Glückwunsch, starten Sie nun mit dem Bau Ihrer Dachgaube. Holen Sie sich hierbei auf jeden Fall Spezialisten ins Boot.

    11. Beachten Sie bei der Finanzierung

    Tipp zum Bau zeigt ein prall gefülltes Sparschwein: Mit einer Gaube besteht die Möglichkeit, bares Geld zu sparen.

    Beim Einbau einer Gaube ist es möglich ist, viel Geld zu sparen.

    Der Bau einer Dachgaube ist mitunter mit sehr hohen Kosten verbunden: Dies hängt besonders davon ab, wie aufwändig ihr Bauvorhaben ist. Doch wenn Sie einige Tipps beherzigen, sparen Sie sich bares Geld.

    • Holen Sie sich bei Handwerkern in Ihrer Region Kostenvoranschläge ein und vergleichen Sie die Angebote. Sie benötigen Adressen von Fachbetrieben? Nutzen Sie das Branchenbuch, das Tipp zum Bau Ihnen zur Verfügung stellt.
    • Sie brauchen finanzielle Unterstützung? Wenden Sie sich an die KfW. Sie haben hier die Möglichkeit, kostengünstige Kredite für Ihr Bauprojekt zu erhalten.
    • Ihre Gaube trägt zur Energieersparnis bei, weil Sie bei den Baumaßnahmen fachgerecht Ihr Dach dämmen? Dann haben Sie Anspruch auf Fördergelder. Auch hierzu berät Sie die KfW.
    • Geld zurück erhalten Sie auch durch die Einkommens-Steuererklärung. Absetzbar sind alle Arbeiten von Handwerkern, die Ihr Zuhause instand halten.

    12. Die unterschiedlichen Dachgauben im Überblick

    Flache Dachgauben: Zu ihnen zählen Flachdach- sowie Schleppdachgauben.

    • Sie sind einfach, funktional und klassisch.
    • Während beim Schleppdach eine Deckung mit Ziegeln möglich ist, benötigt man beim Flachdach Metalle. Grund hierfür ist die geringe Neigung des Gaubendachs. So fließen Niederschläge besser ab.
    • Flache Gauben bieten zwar keine außergewöhnliche Optik, aber sie schaffen viel Platz und sind vergleichsweise günstig.

    Spitze Dachgauben: Zu ihnen zählen Satteldach- sowie Dreiecksgauben.

    • Auch sie sind eher schlicht und zählen zu den Klassikern.
    • Spitze Dachgauben sind zwar vergleichsweise günstig, schaffen aber weniger Raumtiefe.
    • Durch die kleinen Fenster bietet die Dreiecksgaube zudem weniger Tageslicht als Gaubenarten mit großzügigen Fenstern.

    Eckige Dachgauben: Zu ihnen zählen Trapez- sowie Walmdachgauben.

    • Charakteristisch für diese Gaubenart ist eine eher außergewöhnliche, aber trotzdem stilvolle Optik.
    • Die Trapezgaube bietet zudem viel Raum und die Möglichkeit, große Fenster einzubauen.
    • Der Einbau eckiger Gauben gestaltet sich jedoch eher aufwendig.
    Tipp zum Bau zeigt, dass bereits der Rohbau einer Gaube die schöne Aussicht preisgibt.

    Der Rohbau einer Dachgaube von innen zeigt bereits die schöne Aussicht.

    Runde Gauben: Zu ihnen zählen Runddach-, Segmentbogen- sowie Fledermausgauben.

    • Sie haben ein ansprechendes Äußeres. Gerade die Fledermausgaube wirkt sensationell.
    • Allerdings sind runde Gauben aufwendig in der Konstruktion und die Dämmung gestaltet sich schwierig.
    • Hier steht eindeutig die Optik im Vordergrund.

    13. Do-it-yourself?

    Bei vielen Renovierungs-Arbeiten im Eigenheim bietet es sich an, selbst Hand anzulegen. Besonders wenn Sie über handwerkliches Geschick verfügen und Ihnen eine Kostenersparnis wichtig ist. Der Einbau Ihrer Dachgaube ist jedoch keinesfalls ein „Do-it-yourself“-Projekt. Hier sind ausschließlich Profis gefragt. Aber warum?

    • Es ist wichtig, im Vorfeld die Statik und Bausubstanz Ihres Hauses fachmännisch zu prüfen. Zur Berechnung sind Architekten sowie Bau-Ingenieure speziell ausgebildet.
    • Die fachgerechte Dämmung der Dachgaube sowie des Daches ist außerordentlich wichtig. Im schlimmsten Fall drohen schwere Schimmelschäden.
    • Es sind bürokratische Bestimmungen zu beachten, wie Genehmigungen durch das Bauamt, Brandschutzverordnungen und Statikprüfungen.

    Dies ist bei allem handwerklichen Geschick nichts für Laien. Der Einbau einer Dachgaube ist ein aufwändiges Bauvorhaben und erfordert fundierte Kenntnisse. Ihr Fachbetrieb kennt sich damit aus und berät Sie.

    14. Welche Fenster eignen sich bei Dachgauben?

    Tipp zum Bau rät zu hochwertigen Fenstern bei Ihrer Gaube.

    Suchen Sie sich beim Einbau Ihrer Gaube hochwertige Fenster aus.

    Egal für welche Gaubenart Sie sich entscheiden: Eine Dachgaube zeichnet sich charakteristisch immer durch eine Fensterfront aus. Je nach Modell sind diese rechteckig, dreieckig oder rund. Doch welche Art von Fenstern kommen bei Ihrem Bauprojekt infrage? Am besten eignen sich qualitativ hochwertige Fenster mit Mehrfachverglasung. Diese bieten gleich mehrere Vorteile:

    • Die Mehrfachverglasung dämmt optimal und spart somit Heizkosten.
    • Gut gedämmte Fenster bieten außerdem einen bestmöglichen Schallschutz. So haben Sie Ihre Ruhe. Lärm lenkt Sie nicht ab oder stört Sie.
    • Spezielle Wärmeschutzfenster halten Sonnenstrahlen ab. Die Reflexion schützt vor Hitze. Erfreuen Sie sich so trotzdem am Sonnenlicht bei angenehmen Temperaturen.

    15. Welche Gaube ist die richtige für Sie? Fertiggaube oder Maßanfertigung?

    Sie haben sich für eine Dachgaube entschieden? Dann stellt sich Ihnen die Frage, ob Sie eine Fertiggaube oder eine Maßanfertigung wünschen. Beides hat gewisse Vor- und Nachteile. Tipp zum Bau stellt Ihnen diese übersichtlich in einer Tabelle dar.

    FertiggaubeSonderanfertigung
    Kosten
  • günstig
  • teuer
  • Zeitaufwand
  • gering
  • hoch
  • Vorteil
  • All-inclusive-Angebot möglich (Genehmigungen und Prüfungen sind im Preis bereits enthalten).


  • Maximale Freiheit bezüglich Materials, Größe und Sonderwünsche.
  • Ihnen ist es wichtig, Zeit und Geld zu sparen? Dann ist für Sie womöglich eine Fertiggaube interessanter. Sie bevorzugen maximale Freiheiten bei der individuellen Gestaltung? Die Kosten spielen für Sie eine untergeordnete Rolle? Dann ist für Sie womöglich eine Sonderanfertigung rentabel.

    16. Was ist eine Lichtgaube oder Glasgaube?

    Tipp zum Bau zeigt ein spitz zulaufendes Glasdach, das auch zu einer Gaube passt.

    Ein Glasdach bietet auch bei einer Gaube einen atemberaubenden Blick in den Himmel.

    Normalerweise ist das Gaubendach mit Metall oder den passenden Ziegeln zu Ihrem Hausdach eingedeckt. Das kommt jedoch ganz auf die Art der Gaube an. Fledermausgauben haben zum Beispiel eher ein Dach aus kleinteiligen Materialien. Hier kommen vermehrt Reet, Schiefer oder Biberschwanzziegel zum Einsatz. Flachdachgauben haben meist eine Eindeckung mit Metallen, weil so Niederschläge besser abfließen.

    Möglich ist aber ebenso, das Gaubendach mit Glas zu decken. Ein anderer Name dafür ist Lichtgaube. Diese erhellen das Dachgeschoss maximal. Auch hier sind eine hervorragende Dämmung und hohe Qualität des Glases Voraussetzung. So vermeiden Sie hohe Heizkosten im Winter und Überhitzung durch starke Sonneneinstrahlung im Sommer.

    17. Die Gaube mit Balkon

    Tipp zum Bau zeigt, dass eine Gaube mit Balkon auch die Grillparty ermöglicht.

    Eine tolle Grillparty ist möglich, wenn Sie eine Gaube mit Balkon bauen.

    Die absolute Premiumvariante der Dachgaube ist eine Konstruktion mit Balkon. Sie heißt Balkonaustritts-Gaube. Wie bei einem herkömmlichen Balkon ermöglichen bodentiefe Glastüren den Austritt in das Freie. Hier setzen Sie den Anspruch auf mehr Wohnraum und mehr Licht maximal um. Anders als bei normalen Dachgauben sind hier besondere Vorschriften zu beachten. Pflicht ist, den Austritt mit einem hüfthohen Geländer zu sichern. So minimieren Sie die Absturzgefahr. Dachgauben mit Balkon sind offensichtlich eine aufwendige und teure Konstruktion. Allerdings bieten sie eine überdurchschnittliche Wohnqualität durch viel mehr Platz, Licht und der Möglichkeit, sich im Freien aufzuhalten. Dies steigert enorm den Wert Ihrer Immobilie.

    18. Die Funktion des Bauamts

    Tipp zum Bau zeigt eine Skizze, die auch bei der Planung einer Dachgaube angefertigt wird.

    Mittels einer Skizze wirkt die Gaube weniger abstrakt.

    Beim Einbau einer Dachgaube kommen Sie um eines nicht herum: das Bauamt. Was im Bau- und Planungsprozess lästig erscheinen mag, ist von außerordentlicher Bedeutung. Der Einbau einer Gaube ist ohne Genehmigung des Bauamtes in Deutschland nicht zulässig. Das Bauamt prüft dabei folgende Dinge:

    • Ist der Einbau der Gaube möglich ohne negative Auswirkungen auf das Haus?
    • Entstehen weitere Regeln, die Sie als Bauherr zu beachten haben (zum Beispiel neue Brandschutzverordnungen)?
    • Passt Ihre Gaube in das Ortsbild?
    • Es ist Ihr Haus und Ihr Grundstück, auf dem die Baumaßnahmen stattfinden. Trotzdem prüft das Amt, ob Ihre Nachbarn mit der Gaube einverstanden sind.

    Halten Sie sich unbedingt an die Vorschriften des Bauamts. Legen Sie nicht einfach los. Sonst riskieren Sie womöglich einen Baustopp und viel Ärger. Ersparen Sie sich das. Sie wollen schließlich von Anfang an viel Freude mit Ihrer Gaube haben.

    19. Die Materialien für Ihr Dach im Überblick

    Tipp zum Bau zeigt die Verkleidung eines Hauses mit Ziegeln und Schiefer: Auch bei der Dachgaube eine interessante Optik.

    Tipp zum Bau zeigt die Verkleidung eines Hauses mit Ziegeln und Schiefer: Auch bei der Dachgaube eine interessante Optik.

    Bei der Planung Ihrer Dachgaube überlegen Sie auch, welches Material auf das Dach kommt. Sehr oft verwenden Dachdecker den Rohstoff, mit dem das Hauptdach des Hauses gedeckt ist. Dies bietet eine einheitliche und harmonische Optik. Allerdings stehen Ihnen eine Reihe von Materialien zur Verfügung. Auch diese haben Vor- und Nachteile. Um nicht den Überblick zu verlieren, stellen wir Ihnen die gängigen Rohstoffe mit den Eigenschaften in einer Tabelle dar:

    MaterialEigenschaften
  • Metall
  • Kostengünstig.

  • Leicht formbar (zum Beispiel für Runddächer).

  • Kein Naturmaterial (unter Umständen schlecht für die Umwelt).
  • Ziegel
  • Kostengünstig.

  • Einheitliche Optik.

  • Klassisch.

  • Für steile Dächer geeignet, damit Niederschläge besser abfließen.
  • Schiefer
  • Langlebig.

  • Schöne Optik.

  • Teuer.

  • Naturmaterial.
  • Reet
  • Flexibel.

  • Gute Dämmung.

  • Naturmaterial.

  • Schöne Optik.
  • Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
    elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen