Gas-Hybridheizung

Gas-Hybridheizung: Ihr Weg zur Nachhaltigkeit

Durch die derzeitigen Gaspreise sind die Unterhaltskosten reiner Gasheizsysteme sehr hoch. Der aktuelle Trend bewegt sich unabhängig davon in Richtung erneuerbare Energien. Zur Veranschaulichung: Ab 2025 ist der Einbau von nicht regenerativen Heizsystemen vollständig verboten.  Erneuerbare Energien besitzen deutlich niedrigere Betriebskosten und haben weniger negative Auswirkungen auf die Umwelt. Deswegen lohnt sich eine nachträgliche Auf- beziehungsweise Umrüstung Ihrer Gasheizung. Hier erfahren Sie alles zu den Möglichkeiten der Gas-Hybridheizung.

1. Funktion und Aufbau einer Gas-Hybridheizung

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Funktion der Gas-Hybridheizung.

Die Gas-Hybridheizung hat viele vorteilhafte Funktionen.

Funktion der Gas-Hybridheizung

Bei einer Hybridheizung nutzen Sie verschiedene Energiequellen zur Erzeugung von Wärme und Warmwasser. In parallelen Prozessen tragen die unterschiedlichen Heizkessel ihren Teil zur Erzeugung bei. Mit einer Gas-Hybridheizung senken Sie Gasverbrauch und  Co2-Emissionen. Außerdem sparen Sie nachhaltig Heizkosten ein. 

Entgegen der namentlichen Erwartung, ist die Gasheizung die sekundäre Energiequelle. Ihr Betrieb regelt sich je nach Leistungs-Defizit der Primärquelle. Im hybriden Heizungssystem verbinden Sie Ihre Gasheizung mit einer weiteren Energiequelle. In Frage kommen hierzu regenerative Energieträger wie:

    • Holz oder spezielle Pellets.
    • Sonnenenergie.
    • Luftwärme.
    • Erd- und Wasserwärme.

Biomasse-Anlagen, Solarthermie oder Wärmepumpen sind deswegen Ihre Alternativen. Jede dieser Kombinations-Möglichkeiten bringt andere Voraussetzungen mit sich. Für eine Solarthermie-Anlage benötigen Sie ein geeignetes Dach oder Grundstück. Für eine Biomasse-Anlage brauchen Sie ein entsprechendes Abluftsystem im Haus.

Bei der Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe unterscheiden sich die Voraussetzungen je nach Typ der Wärmepumpe. Diese teilen sich in drei verschiedene Kategorien ein. Sie differenzieren sich in Wärme-Erzeugung mit Luft-, Erd- oder Wasserwärme.

Aufbau und Steuerung der Gas-Hybridheizung

Das System der Gas-Hybridheizung besteht immer aus zwei verschiedenen Energiequellen. Die Gasheizung ist hierbei ein essentieller Bestandteil. Außerdem brauchen Sie eine zweite, nachhaltige Quelle der Energie-Erzeugung. Diese besitzt deutlich niedrigere Betriebskosten und verhilft Ihnen zu einer besseren Umweltbilanz

In jedem hybriden Heizkreislauf existieren neben den zentralen Energieerzeugern verschiedene Energiespeicher und Steuereinheiten. Die Einheit ist der Kern der Anlage und:

  • Verbindet beide Anlagen.
  • Bietet oftmals verschiedene Konfigurationen des Heizbetriebs.
  • Lässt sich intuitiv einstellen.
  • Basiert auf komplexer Technik und Software.

Die moderne Anlage bietet Ihnen eine Auswahl verschiedener Programme. Das Bedienen ist intuitiv und smart konzipiert. Hinter dieser automatischen Bedienung versteckt sich dennoch komplexe Technik. Entstehen hier Probleme, führt kein Weg um den Techniker-Termin. Außerdem ist es nötig, dass Sie die komplexe Steuerung der Anlage regelmäßige warten. 

2. Verschiedene Typen der Gas-Hybridheizung

Je nach Gegebenheiten sind drei verschiedene Formen der Hybridheizung relevant. Jeder Typ hat Merkmale, die ihn von den Anderen unterscheiden. Alle Formen der Gas-Hybridheizung bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit sich. 

Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Funktion der Gas-Hybridheizung.

Die Gas-Hybridheizung hat viele vorteilhafte Funktionen.

Die Wärmepumpe übernimmt circa 80% der Heizleistung durch erneuerbare und nachhaltige Energien. Im Sommer deckt die Wärmepumpe Ihren Bedarf an Energie vollständig ab. Im Winter reicht die Energie-Erzeugung nicht aus. In den kalten Jahreszeiten schaltet sich deswegen die Gasheizung automatisch zu. Unterteilt wird die Wärmepumpe in drei Kategorien:

  • Erdwärme.
  • Luftwärme.
  • Wasserwärme.

Gas-Hybridheizung mit Erdwärmepumpe

Die Erdwärmepumpe sammelt die benötigte Energie über Kollektoren. Die Vorraussetzung ist eine freie, unversiegelte Fläche im Garten. Die Größe der Fläche ist dabei ein entscheidender Faktor. Verdoppeln Sie die Größe Ihrer zu beheizenden Fläche. Nun haben Sie einen Wert, der Ihnen die Mindestfläche vorgibt.

Sie verbauen die Kollektoren horizontal und circa 1,5 m tief in der Erde. Optimalerweise ist das Grundstück flach und enthält wenig Kies oder Sand. Je nach Kollektortyp ist ein spezielles Gutachten notwendig. Dabei prüfen Experten die Boden-Beschaffenheit und den Grundwasservorrat des Grundstücks. Nach einem positivem Gutachten übernimmt meist ein Fachbetrieb die Installation der Anlage. 

Gas-Hybridheizung mit Luftwärmepumpe

Mit einer Luftwärmepumpe machen Sie große Mengen Luft mit Verdichtern zum Heizen nutzbar. Der Betrieb ist mit lauten Geräuschen verbunden. Daher benötigen Sie zum Erfüllen der Lärmschutz-Richtlinien oft eine Dämmung.

Zwei Einheiten verarbeiten die Wärme der Luft. Bringen Sie die Einheiten entweder innerhalb oder außerhalb des Hauses an. Ziehen Sie bei der Montage außerhalb des Hauses auch das Dach in Betracht. Hierzu benötigen Sie aber eine sehr spezielle Körperschall-Dämmung. In Innenräumen führen Sie die Luft per Gitter ins Haus zu und ab. Hier benötigen Sie ebenfalls eine besonders effiziente Dämmung.

Gas-Hybridheizung mit Wasserwärmepumpe

Die Wasserwärmepumpe nutzt Grundwasser als primäre Energiequelle. Hierbei muss das  Wasser verschiedene Qualitäts-Richtlinien erfüllen. Durch einen hohen Eisen– oder Mangangehalt ist das Wasser unbrauchbar. Diese Mineralien wirken sich negativ auf die im System verbauten Rohre und Leitungen aus. Die weiteren Voraussetzungen einer Wasserwärmepumpe sind:

  • Ein Saug- und ein Schluckbrunnen (Wasserzu- und -abfuhr).
  • Mindestabstand von 15 Metern zwischen den Brunnen.
  • Kein zu großes Gefälle zwischen den Brunnen.
  • Eine Genehmigung (um den Schutz des Grundwassers zu gewährleisten).

Zentraler Aufbau und Funktion der Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe

Die Wärmepumpe erzeugt Warmwasser und heizt damit das Wasser im entsprechenden Speicher. Überschüssige Energie speichert ein Pufferspeicher. Dieser speist je nach Bedarf Wärme in das Heizungssystem ein. Der Warmwasserspeicher versorgt zum Beispiel Ihre Dusche, aber auch die Heizung mit Wärme. Sie steuern Ihre Hybridheizung über eine zentrale Einheit. 

Gas-Hybridheizung mit Solarthermie

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Funktion der Gas-Hybridheizung mit Solarthermie.

Die Gas-Hybridheizung kombiniert mit einer Solarthermie.

In dieser Variante der Gas-Hybridheizung kombinieren Sie ihre Gasheizung mit einer Solarthermie. Bei einer Solarthermie-Anlage sammeln Kollektoren Sonnenenergie, und machen sie für das Heizsystem nutzbar. Üblicherweise montieren Sie die Kollektoren auf dem Dach. Die Montage auf einem geeigneten Grundstück ist jedoch auch möglich.

Unterschieden Sie in zwei Formen von Kollektoren: Flachkollektoren und Röhrenkollektoren. Flachkollektoren sind deutlich günstiger zu erwerben. Die Röhrenkollektoren sind mit einer deutlich höheren Effizienz verbunden. Überprüfen Sie folgenden Voraussetzungen vor der Montage:

  • Circa 1 m² Dachfläche pro 10 m² zu beheizender Fläche.
  • Südliche Ausrichtung des Daches.
  • Optimaler Neigungswinkel des Daches zwischen 40 und 70 Grad.

Die Solarthermie übernimmt im hybriden System die Rolle der Wasseraufbereitung. Ihre Gasheizung ist meist für die Aufgaben einer klassischen Heizanlage zuständig. Zur Folge sind die Unterhaltskosten im Sommer sehr niedrig. Hier verzichten Sie vollständig auf die Gasheizung. Im Winter ist die Anlage aufgrund mangelnder Sonnenenergie vollständig auf die Gasheizung angewiesen.

Gas-Hybridheizung mit Biomasse-Anlage

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Funktion der Gas-Hybridheizung mit Biomasse-Anlage.

Die Gas-Hybridheizung kombiniert mit einer Biomasse-Anlage.

In der Biomasseanlage verbrennen Sie für die Energie-Erzeugung Energieträger auf pflanzlicher Basis. Vorstellbar sind hier zum Beispiel Holz oder speziell angefertigte Pellets. Bedenken Sie die Voraussetzungen, die beim Verbinden einer Biomassenanlage und Gasheizung entstehen: 

  • Die erste Vorraussetzung ist ein Schornstein mit zwei unterschiedlichen Zügen. 
  • Die zweite Vorraussetzung ist eine direkte Verbindung zwischen Brennofen und Schornstein. 
  • Vergessen Sie nicht, dass Sie auch ein Zwischenlager für das Brennmaterial benötigen. 
  • Für effiziente Unterstützung der Gasheizung bedarf es im Vorfeld gute Planung.

Moderne Biomasseanlagen besitzen eine hohe Effizienz und übernehmen den Großteil Ihrer Heizleistung. Stellen Sie sich bei einem Umbau die Frage, ob eine zusätzliche Gasheizung überhaupt notwendig ist. Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Es benötigt immer vom Einzelfall abhängige Kalkulationen durch eine Fachkraft.

3. Voraussetzungen für die Installation einer Gas-Hybridheizung

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Voraussetzungen der Gas-Hybridheizung.

Die Voraussetzungen für eine Gas-Hybridheizung.

Je nach Typ der Gas-Hybridheizung sind unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen. Handelt es sich um einen Neubau, oder erweitern Sie Ihr bestehendes System im Altbau? Die Grundvoraussetzung für eine Gasheizung ist ein Gasanschluss und die dazugehörigen Leitungen im Haus. Ein Anschluss des Grundstücks an das örtliche Gasnetz ist langfristig ebenfalls unumgänglich. 

Gas-Hybridheizung in einem Altbau

Die Voraussetzungen für ein hybrides System sind immer von der Wahl des Systems abhängig. Kombinieren Sie zum Beispiel mit einer Erdwärmepumpe, ist Größe und Zusammensetzung der Erde entscheidend. Wählen Sie eine Solarthermie-Anlage, brauchen Sie ein großes und im richtigen Winkel geneigtes Dach. Prüfen Sie folgende Faktoren zum Bestimmen der Eignung

  • Die Größe des Daches und die Eigenschaften des Grundstücks. 
  • Das Vorhandensein eines Gasanschlusses.
  • Prüfen Sie Ihre Gasheizung auf die Eignung für ein hybrides System.

Gas-Hybridheizung in einem Neubau

Seit Ende 2021 erhalten Sie für den Einbau in Neubauten keine Förderung mehr. Unabhängig von den Voraussetzungen der Gas-Hybridheizung ist ein Einbau nicht mehr zu empfehlen. Greifen Sie im Neubau auf eine effiziente und nachhaltige Methode der Wärmeerzeugung zurück. Eine Wärmepumpe oder eine Biomasse-Anlage sind hier am besten geeignet.

4. Gas-Hybridheizungen: Aktuelle Trends im Bau

In den letzten Jahren haben sich eindeutige Trends im Bereich Heizung herauskristallisiert. Der Trend geht in Richtung erneuerbare Energie und niedrige Co2-Emissionen. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland circa 300.000 neue Wohnungen mit unterschiedlichen Systemen genehmigt. Dabei wurden größtenteils sieben verschiedene Heizsysteme verwendet.

In über 40% der Fälle wurde auf eine Wärmepumpe zurückgegriffen. 20 – 30% verbauten eine Gasheizung und circa 20% setzen auf Fernwärme. Heizungen, die mit Öl, Solarthermie, Strom oder Biomasse arbeiten, wurden in unter 10% der Gebäude verbaut.

Im Bereich der Heizungssanierung im Altbestand zeigen sich andere Zahlen. Die meisten Haushalte greifen auf eine Gasheizung zurück. Entscheiden Sie sich gegen die Gasheizung, verbaut der Großteil eine klassische Heizung mit Holz. Die drittgrößte Position nehmen Umbauten auf Gas-Hybridheizungen ein. Die Tendenz für den auf Nachhaltigkeit fokussierten Umbau ist dabei jedoch steigend.

5. Umweltbilanz der Gas-Hybridheizung

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Umweltbilanz der Gas-Hybridheizung.

Die Umweltbilanz der Gas-Hybridheizung.

Betrachten Sie die Umweltbilanz der Gas-Hybridheizung, unterscheiden sich die Ergebnisse je nach Perspektive. Im Vergleich mit einer klassischen Gasheizung schneidet sie deutlich besser ab. Vergleichen Sie mit Heizsystemen, die vollständig auf regenerative Energiequellen setzen, schneidet sie schlechter ab.

Betrachten Sie die Funktionsweise, erreicht die Gas-Hybridheizung keine vollständige Nachhaltigkeit. Die Anlage ist immer noch auf die Gasheizung angewiesen und somit nicht vollständig umweltneutral. Trotzdem ist die Hybridform deutlich emissionsärmer als ein nicht-hybrides System. 

Im Vergleich zur reinen Gasheizung senken Sie den Gasverbrauch eindeutig und nachhaltig. Der Grund: Sie verbrauchen deutlich weniger fossile und somit nicht regenerative Ressourcen. Bedenken Sie, dass der Umbau des Heizsystems auf regenerative Energieträger an Voraussetzungen gekoppelt ist. Wenn Ihr Plan die Optimierung des bestehenden Heizsystems ist, kann sich die Gas-Hybridheizung lohnen.

6. Kosten und Wirtschaftlichkeit der Gas-Hybridheizung

Die Kosten der Gas-Hybridheizung lassen sich nur schwer pauschalisieren. Sie setzen sich immer aus einzelnen Bauteilen und Einbaukosten zusammen. Als Erstes untersuchen Sie, ob Ihre aktuelle Gasheizung hybridfähig ist. Es ist immer sinnvoll, einen Experten die Situation bewerten zu lassen. Dieser schätzt den Preis am genausten. Tipp zum Bau hat Ihnen eine Orientierungshilfe der Anschaffungspreise und Ihrer jährlichen Unterhaltskosten erstellt:

GerätPreisUnterhaltskosten p.a.
Hybridfähige Gasheizung5.000 – 20.000 €300 – 500 €
Wärmepumpe10.000 – 30.000 €500 – 1500 €
Solarthermie3.000 – 25.000 €~ 100 €
Biomasse-Anlage15.000 – 25.000 €300 – 600 €
Heizungseinbau5.000 – 25.000 €einmalig

Die Anschaffung einer Gas-Hybridheizung lohnt sich abhängig von den verfolgten Zielen. Die Investition ist sinnvoll, um den Gasverbrauch langfristig zu reduzieren. Die gegebenen Voraussetzungen spielen ebenfalls eine Rolle. Falls der Einbau einer Wärmepumpe technisch nicht möglich ist, ist die Gas-Hybridheizung eine Alternative.

Neben den Kosten spielt für immer mehr Menschen auch der moralische Aspekt eine Rolle. Klimaschutz nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Ihr Unterbewusstsein verlangt, bestehende und nicht regenerative Heizungen zu optimieren. Dann vermerken Sie den Hybriden ebenfalls auf der Liste Ihrer Alternativen.

7. Fördermöglichkeiten der Gas-Hybridheizung

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die Fördermöglichkeiten der Gas-Hybridheizung.

Die Fördermöglichkeiten der Gas-Hybridheizung.

Lange Zeit förderte der Staat den Einbau von Gas-Hybridanlagen. Bis zum 24. Januar 2021 war bei Neubauten ein Zuschuss von 20 – 30% der förderfähigen Kosten möglich. Bei Sanierungsarbeiten in bestehenden Gebäuden sind sogar bis zu 40% der förderfähigen Kosten möglich gewesen. Im Juli 2022 veröffentlichte die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) einen neuen Beschluss. Gasheizung und Gas-Hybridheizung sind seit diesem Beschluss weder in Neu- noch in Altbauten förderfähig. Einzig zur Optimierung einer Gasheizung bezuschusst Sie der Staat mit 15% der förderfähigen Kosten. Die Mindestgrenze der förderfähigen Kosten liegt hierfür bei 300€. Diese Förderung zeigt sich bei einem Blick in aktuelle Statistiken. In Altbauten setzen die meisten weiterhin auf eine Gasheizung. Mit relativ deutlichem Abstand hält sie den ersten Platz als meist verbautes System.

8. Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Gas-Hybridheizung

Kombinieren Sie die Gasheizung mit einer erneuerbaren Energie, entstehen viele Vor- und Nachteile. Beim direkten Gegenüberstellen überwiegen aber die Vorteile der Kombiheizung im Vergleich zur klassischen Gasheizung:

VorteileNachteile
  • Niedrige Betriebskosten.
  • Weiterhin abhängig von Gasheizung.
  • Geringere CO2-Emissionen.
  • Gasanschluss notwendig.
  • Mehr Sicherheit (Systemausfall).
  • Hoher Anschaffungspreis.
  • Im Altbau sanierbar.
  • Hohe Wartungskosten.
  • Einfache und zentrale Steuerung.
  • Keine vollständige Nachhaltigkeit.
  • Holz und Pellets dauerhaft günstig.
  • Keine Förderung.
  • Sonnenenergie umsonst.
  • Wärmepumpe nutzt regenerative Energien.
  • 9. Fazit zur Gas-Hybridheizung

    Tipp zum Bau zieht ein Fazit zur Gas-Hybridheizung.

    Ein Fazit zu der Gas-Hybridheizung.

    Im direkten Vergleich mit einer Öl- oder Gasheizung gewinnt die hybride Form. Die Gas-Hybridheizung punktet mit ihren deutlich niedrigeren Betriebskosten und CO2-Emissionen. Erwerben Sie beide Heizkreisläufe des hybriden Systems, entstehen hohe Kosten. Zudem bleiben Sie abhängig vom fossilen Brennstoff Erdgas.

    Das Einbauen von Gas-Hybridheizung war mit staatlicher Förderung deutlich attraktiver. In Anbetracht der aktuellen Preisentwicklung, lohnt es sich nicht, auf eine Gasheizung umzusteigen. Besteht bereits eine Gasheizung, denken Sie darüber nach, diese zu optimieren. Bei bestehenden Gas-Systemen ist der Umbau auf hybride Formen in Betracht zu ziehen. Ob sinnvoll oder nicht entscheiden hier individuelle Gegebenheiten. 

    10. CO2-Emissionen der Gas-Hybridheizung im Vergleich

    CO2-Emission der Gas-Hybridheizung.

    Ein Vergleich der CO2-Emission der Gas-Hybridheizung.

    CO2-Emission bezeichnet die Abgabe von Kohlenstoffdioxid. Hierbei entstehen bereits bei geringen Mengen Schäden an der Umwelt. Mit Umweltschutz-Programmen versuchen viele Länder diesen Wert zu reduzieren. Die Gasheizung stößt eine hohe Menge Kohlenstoffdioxid aus. In Kombination mit regenerativen Energien sinken die Emissionen jedoch. In einer Gas-Hybridheizung halbieren sich die CO2-Emissionen des Heizsystems.

    Solarthermie erzeugt keine CO2-Emissionen. In Deutschland deckt die Sonne den Energiebedarf nicht vollständig ab. Die Solarthermie ist daher immer mit einem anderen System zu verbinden. Durch auf Scheitholz oder Pellets basierende Heizsysteme entstehen ausgeglichene Umweltbilanzen

    Fernwärmesysteme, die auf Biomasse setzen, haben einen niedrigen CO2-Ausstoß. Auch die Wärmepumpe punktet mit niedrigen CO2-Emissionen. Achtung: Die Funktion der Wärmepumpe basiert auf Strom. Die Herkunft des Stroms spielt daher eine große Rolle für den CO2-Fußabdruck. 

    Erdgas, Heizöl, Brenngas und Fernwärme besitzen drei bis zehnmal so hohe CO2-Emissionen wie die oben genannten Systeme. Mit einer Hybridheizung halbieren sich diese Emissionen. Aus dieser Perspektive betrachtet handelt es sich um eine sinnvolle Investition.

    11. Gas-Hybridheizung: Anschaffungspreis, Material- und Arbeitszeit-Kosten

    Kostenüberblick der Gas-Hybridheizung.

    Ein Überblick der Kosten der Gas-Hybridheizung.

    Die Anschaffungspreise der verschiedenen Bauteile schwanken stark. Die Betriebskosten sind deutlich günstiger als in einer reinen Gasheizung. Orientieren Sie sich an einer Amortisierungsrate von zehn Jahren. 

    Die Größe der zu beheizenden Fläche ist immer für den Preis relevant. Je nach zu erbringender Leistung unterscheiden sich die Kosten des Systems. Zur Orientierung hat Tipp zum Bau eine Kostentabelle erstellt:

    AnschaffungPreis
    Hybridfähige Gasheizung5.000 – 20.000 €
    Wärmepumpe10.000 – 30.000 €
    Solarthermie3.000 – 25.000 €
    Biomasse-Anlage15.000 – 25.000 €
    Gasanschluss1.000 – 2.500 €
    Gas-Tankanlage2.000 – 3.000 €
    Verrohrung der Anlage2.500 – 4.000 €
    Installation Heizanlage3.000 – 5.000 €
    Anschluss der Heizkörper2.000 – 3.000 €
    Demontage Heizöltank500 – 1.500 €
    Hydraulische Anpassung500 – 1.500 €

    Kalkulieren Sie zusätzliche Materialkosten mit ein. Diese entstehen bei nahezu jeder Bauarbeit und belaufen sich oftmals auf 10-30% des Gesamtpreises. Der Stundenlohn und der Arbeitspreis sind ein weiterer großer Bestandteil der Kosten. Sie unterscheiden sich von Betrieb zu Betrieb. Holen Sie sich deshalb immer Angebote mehrerer Anlagenbauer ein. 

    12. Kombination von mehr als zwei Systemen in der Gas-Hybridheizung

    Kombinationsmöglichkeiten der Gas-Hybridheizung.

    Kombination von mehr als zwei Heizsystemen bei Gas-Hybridheizung.

    Grundsätzlich sind Gas-Hybridheizungen nicht auf zwei Energiequellen beschränkt. In der Praxis werden oft mehre Heizkreisläufe kombiniert. Umso mehr regenerative Energien im System verbaut werden, umso eher reduzieren sich laufende Kosten. Außerdem stoßen die Anlagen weniger Kohlenstoffdioxid aus.  Vorstellbar ist eine Kombination aus: 

    • Gasheizung, Wärmepumpe und Holzofen (Biomasse).
    • Gasheizung, Holzofen(Biomasse) und Solarthermie

    Egal aus wie vielen Elementen Ihre Heizanlage besteht, Kernstück ist und bleibt der Pufferspeicher. Er speichert überschüssige Wärme und führt sie nach Bedarf ins System zurück. Umso höher die Summe der Heizleistung der verschiedenen Energieerzeuger, umso größer der benötige Speicher. Der Pufferspeicher erhöht außerdem die Lebensdauer und Effizienz der Heizungsanlage. 

    Der Pufferspeicher gibt regelmäßig Energie ans System ab. Bei einem geringen Wärmebedarf greift das System auf gespeicherte Energie zurück. Die Heizsysteme springen dadurch bei kleinerem Wärmebedarf nicht an. Die Betriebszeit sinkt, und die erwartete Lebensdauer des Systems erhöht sich.

    13. Gas-Hybridheizung: Die Zukunft von Erdgas und der Gasheizung

    Die Zukunft der Gas-Hybridheizung.

    Ein Ausblick auf die Zukunft der Gas-Hybridheizung.

    Im Jahr 2021 wurde ein Viertel der deutschen Energie mithilfe von Erdgas erzeugt. Im aktuellen Kreislauf stellt der Rohstoff somit einen unverzichtbaren Energielieferanten dar. Doch wie schaut die Zukunft in Hinblick der fortlaufenden Handelssanktionen aus? Untersuchungen zeigen:

    • Bekannte Vorkommen versorgen die Erde noch 60 bis 150 Jahre mit Erdgas.
    • Im Jahr 2022 wurde befürchtet, dass die Gasspeicher Deutschlands bis zum Winter nicht ausreichend gefüllt sind. 
    • Trotz der Handelssanktionen mit und durch Russland sind die deutschen Speicher vollständig gefüllt. Es ist kein Ausfall zu befürchten. 

    Laut Experten nimmt Erdgas bis zum Jahr 2030 eine elementare und zentrale Rolle ein. Erdgas ist umweltfreundlicher als andere fossile Brennstoffe wie beispielsweise Erdöl. Der langfristige Plan der EU-Staaten sieht allerdings vor, Erdgas vollständig zu ersetzen. Der Grund:

    • Es werden dennoch spürbare CO2-Emissionen frei gesetzt. 
    • Erdgas ist ein endlicher Rohstoff. 
    • Es existieren Alternativen wie Bio-Gas.
    • Synthetische Erzeugung von Erdgas mithilfe regenerativer Energien möglich.

    14. Gas-Hybridheizung: Aufbau der smarten Heizungssteuerung

    Smarte Steuerung der Gas-Hybridheizung.

    Smarte Steuerung der Gas-Hybridheizung.

    Heizungen haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Wie bei vielen Geräten ist inzwischen eine smarte Steuerung der Gas-Hybridheizung möglich. Auch ein nachträglicher Einbau dieser Steuerung ist vorstellbar. Mithilfe intuitiv zu bedienender Technik steuern Sie die Anlage über zentrale Bedienfelder. Die Steuerung basiert auf den Werten verschiedener Thermostate. Diese sind unterteilt in:

    • Heizkörper-Thermostate direkt an den Heizkörpern.
    • Raumthermostate als zentrale Steuereinheit im Raum mit mehreren Heizkörpern.
    • Raumthermostate zum Steuern der Fußbodenheizung.

    Die neuen Thermostate ermöglichen, dass Sie die Heizung einfach per App oder Sprache steuern. Sie haben die Möglichkeit, Zeitprogramme zu definieren, oder Einstellungen klassisch am Heizkörper vorzunehmen. Die Effizienz und Nachhaltigkeit ihres Systems erhöht sich dadurch spürbar. 

    15. Gas-Hybridheizung: Vorteile der Steuerung per Sprache und App

    Steuerung der Gas-Hybridheizung über Sprache und App.

    Sprach- und Appsteuerung der Gas-Hybridheizung.

    Sie haben bereits smarte Geräte in Ihrem Haushalt? Erweitern Sie das System mit einer smarten Heizungssteuerung. Verbinden Sie die Thermostate und Bedienfelder der Gas-Hybridheizung mit bestehenden Geräten.

    Anschließend definieren Sie verschiedene Räume in den entsprechenden Apps. Ordnen Sie dabei jeden Heizkörper richtig zu. Sinnvollerweise verbinden Sie die Räume nacheinander. Behalten Sie den Überblick, indem Sie Raum für Raum in die App integrieren. Überprüfen Sie, ob wirklich alle Heizkörper verbunden sind.

    Die Sprachsteuerung bietet viele Vorteile:

    • In Stresssituationen erhöhen oder senken Sie die Temperatur per Befehl.
    • Vor allem für ältere Personen entstehen beim Bedienen von Apps am Smartphone Herausforderungen. 
    • Sie vergessen keinen Heizkörper beim Senken der Temperatur und sparen Energie.

    16. Gas-Hybridheizung: Steuern über individuelle Zeitprogramme

    Sie stehen unter der Woche immer zur gleichen Zeit auf? Smarte Thermostate bieten Ihnen die Möglichkeit, Zeitprogramme für ihre Gas-Hybridheizung festzulegen. Diese Methode bietet Ihnen eine hohe Flexibilität und dient der Systemoptimierung. Die Konfigurations-Möglichkeiten sind bei den meistern Herstellern identisch:

    • Manueller Modus.
    • Semi-Automatischer Modus.
    • Wochen Intervalle.
    • Tagesintervalle.
    • Betrieb abhängig von Zeitintervallen.

    Aber welche Vorteile entstehen im Vergleich zu klassischen Drehreglern? Nachts laufen die Heizungen mit gedrosselter Leistung. An kalten Tagen entsteht dadurch, z.B. beim Aufstehen, eine Herausforderung. Mit Zeitprogrammen konfigurieren Sie die Heizung auf einen frühzeitigen Betrieb. Nachdem Sie das Haus verlassen haben, drosselt sich die Heizung selbstständig. Sie sparen Heizkosten und nutzen Wärme optimal.

    17. Gas-Hybridheizung: Automatische Steuerung für bessere Umweltbilanz

    Eine automatische Steuerung ist sinnvoll, wenn sich Ihr Arbeitsablauf jeden Tag unterscheidet. Sie definieren hierzu im Vorfeld Befehle nach einem Wenn-Dann-Prinzip. Nicht jeder Hersteller bietet diese Funktion. Neben den smarten Thermostaten gibt es hier weitere Voraussetzungen:

    • Smarte Geräte im Haushalt, mit denen Kommunikation möglich ist.
    • Sensoren an Fenstern. 
    • Sensoren an Türen.
    • Smarte Steckdosenadapter und weitere Sensoren.

    Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen ist der nächste Schritt das Festlegen der Kommandos. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Mithilfe von Sensoren legen Sie Befehle fest. Schlaue Befehle optimieren die Nachhaltigkeit ihrer Heizung. Beispiele zur Veranschaulichung der Möglichkeiten:

    • Wenn Fenster zu, dann heizen 22 Grad.”.
    • “Wenn PC an, dann 22 Grad.”.
    • “Wenn Wohnzimmertür offen, dann 20 Grad”.
    • “Wenn Badtür zu, dann Fußbodenheizung Bad 24 Grad”.

    18. Gas-Hybridheizung mit Solarthermie – das richtige Dach

    Gas-Hybridheizung mit Solarthermie.

    Das richtige Dach für eine Solarthermie in Verbindung mit der Gas-Hybridheizung.

    Beim Erweitern der Gasheizung mit Solarthermie sind verschiedene Faktoren wichtig. Hier spielen Größe, Neigung, Ausrichtung des Daches und die Funktion der Anlage eine Rolle. Die Funktion unterteilt sich in Solarthermie für Warmwasser oder für Solarheizung. Bei der Therme für Warmwasser gelten folgende Voraussetzungen:

    • Neigungswinkel des Daches zwischen 30 und 50 Grad.
    • Optimale Ausrichtung direkt nach Süden.
    • Abweichung von 30 Grad nach Süden oder Westen im Rahmen.

    Bei der Solarthermie zum Heizen unterscheidet sich die Voraussetzung in einem Punkt. Hier liegt der optimale Neigungswinkel des Daches zwischen 45 und 70 Grad. Auch hier ist ein gewisser Toleranzspielraum vorhanden. Lassen Sie vor der Installation Messungen von einem Fachbetrieb durchführen. Erfüllt ihr Dach alle Voraussetzungen bis auf den Neigungswinkel? Sie haben zwei Möglichkeiten dieses Problem zu lösen: 

    • Vergrößern Sie die Fläche der Solarkollektoren um den Winkel auszugleichen.
    • Verbauen Sie eine Aufständerung, die den Winkel der Kollektoren an die Verhältnisse anpasst.

    19. Die Stärken der Biomasseanlage in einer Gas-Hybridheizung

    Stärken einer Biomasseanlage in Verbindung mit Gas-Hybridheizung.

    Die Stärken der Biomasse-Anlage als Teil der Gas-Hybridheizung.

    Moderne Biomasse-Anlagen besitzen eine hohe Effizienz. Außerdem sind sie meist auf automatischen Betrieb ausgelegt. In ihrer Ausführung unterscheiden sich die Anlagen vor allem in Größe und Brennstoff. Alle Brennstoffe, mit denen die Anlage betrieben werden, basieren auf regenerativen Ressourcen. Ein paar Beispiele:

    • Holzscheite.
    • Pellets.
    • Hackschnitzel.
    • Stroh.
    • Getreide.
    • Gülle.
    • Pflanzenöle.

    In Verbindung der Gas-Hybridheizung zeigt sich die Stärke der Biomasse-Anlage. Durch die hohe Effizienz übernimmt die Biomasse-Anlage einen Großteil der Heizleistung. Die Gasheizung schaltet sich nur in Ausnahmefällen hinzu. Außerdem arbeitet die Biomasse-Anlage CO2-Neutral. Es entsteht so viel Kohlenstoffdioxid, wie die Biomasse während ihrem Wachstum absorbiert hat.

    Im Bereich Nachhaltigkeit ist die Biomasse-Anlage neben der Solarthermie die beste Wahl. Vergessen Sie aber nicht die Nachteile und Voraussetzungen in Betracht zu ziehen. Die Anlage benötigt ausreichend Platz für Brennofen und Lagerfläche.

    20. Hydraulischer Abgleich bei Gas-Hybridheizungen

    Ein hydraulischer Abgleich erhöht die Effizienz der Gasheizung. Eine effiziente Heizung arbeitet nachhaltig und verursacht niedrige Kosten. Ziel des hydraulischen Abgleichs ist die gleichmäßige Verteilung des Warmwassers. Jeder Heizkörper erhält die für den optimalen Betrieb benötigte Menge.

    Vor allem in älteren Häusern beziehungsweise Heizsystemen verteilt sich das Wasser oft ungleichmäßig. Heizkörper, die besonders nah an der Wärmequelle liegen, werden dabei besonders warm. Im Gegenzug erwärmen sich weiter entfernte Heizkörper nicht richtig. Grund dafür ist unpassender Druck auf den Wasserleitungen.

    Um den Druck auszugleichen berechnen Experten die exakt benötigten Werte. Anschließend stellen sogenannte Ablaufventile die Wassermenge präzise ein. Durch diesen Ausgleich arbeitet die Heizung gleichmäßiger und spart langfristig Kosten ein. Orientieren Sie sich an einer Amortisierungsrate von drei bis fünf Jahren.

    Kostenfaktoren des hydraulischen Abgleichs bei der Gas-Hybridheizung (H3)

    Die exakten Kosten eines hydraulischen Abgleichs sind immer fallspezifisch. In Einfamilienhäusern orientieren Sie sich am besten am Wert von ca. 500-1500€. Die Kosten setzen sich zusammen aus:

    • Anzahl der Heizkörper.
    • Art und Alter der Heizungsanlage.
    • Gebäudegröße.
    • Art und Zustand der Heizungsventile.
    • Im Kreislauf verbaute Wasserpumpen.

    Der hydraulische Abgleich zählt zur Heizungsoptimierung. Seit 2021 unterstützt die BAFA mit unterschiedlichen Förderprogrammen. Hier profitieren Sie von einem Zuschuss von bis zu 20% der Kosten. Alternativ bietet die KFW einen Kredit mit niedrigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss von 20%. Ein Zuschuss ist auch bei einer reinen Gasheizung möglich.

    21. Gas-Hybridheizung der Zukunft: Wasserstoff-Heizung

    Wasserstoffheizung - die Zukunft der Gas-Hybridheizung.

    Die Wasserstoffheizung als Zukunft der Gas-Hybridheizung.

    Eine Gasheizung kombiniert mit einer Wasserstoff-Heizung wird auch als Gas-Hybridheizung bezeichnet. Die Wasserstoff-Heizung basiert vollständig auf einem fast unbegrenzt verfügbaren Rohstoff. Diese neuartige Methode der Energieerzeugung hat einen großen Vorteil. Die Anlage produziert neben Wärme auch Strom.

    Je nach Branche wird Wasserstoff unterschiedlich hergestellt. Es existieren insgesamt vier verschiedene Methoden. Je nach Herstellung unterscheidet sich dabei die Klimabilanz. Es gibt grauen, blauen, türkisen und grünen Wasserstoff. Wirklich klimaneutral ist dabei nur grüner Wasserstoff. Je nach exakter Verarbeitung erreicht türkisfarbener Wasserstoff ebenfalls klimaneutralität. 

    Vor- & Nachteile der Wasserstoff-Heizung:

    Vorteile:Nachteile:
    Produktion von Strom und Wärme.Verwendung nur im hybriden Betrieb – oftmals mit einer Gasheizung.
    Geringe Betriebskosten.Neuartige und nicht langzeit erprobte Technologie.
    Geringe CO2-Emissionen.Gasanschluss notwendig.
    Benötigt selten Wartungen.Sehr hoher Anschaffungspreis.

    Einige Länder benutzen Wasserstoff schon länger für verschiedene Systeme. Verschiedene Institute sehen Wasserstoff-Heizungen als Lösung der Energiekrise. Auch die Politik fördert die Forschung und den Ausbau dieser Heizungen. Sie wollen ihr System erneuern oder optimieren? Lassen Sie sich von fachkundigen Unternehmen auch zur Gas-Hybridheizung mit Wasserstoff beraten.

    Mehr zum Thema Heizung bei Tipp zum Bau

    Badheizung

    Tipp zum Bau informiert Sie über Smart Heizungen.

    Blockheizkraftwerk

    Bei Tipp zum Bau lernen Sie die Bedingungen der Heizungssysteme für Ihre Bauplanung kennen.

    Elektroheizung

    Tipp zum Bau informiert Sie über Fernwärme-Rohre. Lassen Sie sich von Deutschlands beliebtem Bauportal beraten.

    Fernwärme

    Eine Fußbodenheizung im Badezimmer sorgt für angenehme Wärme. Bei Tipp zum Bau erfahren Sie mehr.

    Fußbodenheizung

    Finden Sie mit Tipp zum Bau das passende Modell für Ihren Handtuchheizkörper.

    Handtuchheizkörper

    Tipp zum Bau stellt Ihnen die Betriebsweise Ihres Handtuchheizkörpers vor.

    Heizkörper

    Tipp zum Bau informiert Sie über Klempner. Lassen Sie sich von Deutschlands beliebtem Bauportal beraten.

    Heizungspumpe

    Heizungsrohre bei Tipp zum Bau

    Heizungsrohre

    Tipp zum Bau informiert Sie über Thermostate

    Heizungsthermostat

    Solaranlagen bieten zahlreiche Vorteile. Tipp zum Bau zeigt Ihnen, welche.

    Hybridheizung

    Infos über Peletts gibts bei Tipp zum Bau

    Pelletheizung

    Heizungsisolierung bei Tipp zum Bau

    Rohrisolierungen

    Was unerschöpfliche Energien sind und welche Quellen Enrergieberater bevorzugen, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

    Solarthermie

    Architektur, Heizung, Inneres, Raum

    Wandheizung

    Erfahren Sie alles Wissenswerte über Heizungssysteme bei Tipp-zum-Bau

    Ölheizung

    Erfahren Sie alles Wissenswerte über Öltanks bei Tipp-zum-Bau

    Öltank

    Warmwasserspeicher, Heizwasser, heißes Wasser, Warmwasser, Pufferspeicher, Keller, Rohre, Leitungen

    Warmwasserspeicher

    Wärmepumpe

    Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

    Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter