Das Wundermittel Flüssigkunststoff
Flüssigkunststoff findet in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung. Seine vielen Vorteile macht dieses Material bei Hand- und Dachdeckern beliebt. Tipp zum Bau informiert Sie über die verschiedenen Arten von Flüssigkunststoff. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Material richtig auftragen.



1. Was ist Flüssigkunststoff?
Flüssigkunststoff ist, wie der Name bereits sagt, ein flüssiger Kunststoff. Diese Form des Kunststoffs eignet sich besonders gut für Abdichtungen. Hierfür tragen Sie flüssigen Kunststoff wie Farbe auf. Dadurch setzt er sich ohne Zwischenräume auf dem Belag ab. Auch komplexe Formen mit spitzen, verwinkelten Kanten dichtet flüssiger Kunststoff ab. Durch den Kontakt mit Luft oder in Verbindung mit Harz trocknet die Abdichtung fest. Diese ist sogar noch stabiler als PVC-Kunststoffbahnen oder Bitumenbahnen.
Die Abdichtung mit Flüssigkunststoff ist fugenlos. Somit schützt er besonders gegen Nässe und Feuchtigkeit. Die Anwendungsbereiche reichen von Flachdächern über Balkone bis hin zu Garagen.
Flüssiger Kunststoff ist für viele Untergründe geeignet. Dazu zählen:
- Beton.
- Faserzement.
- Estrich.
- Holz.
- Eisen.
- Verzinkte Flächen.
- Stahl.
Flüssigkunststoff gibt es in zwei Ausführungen. Einerseits als 1–Komponenten-Schaumstoff und andererseits als 2–Komponenten-Schaumstoff. Beide haben eines gemeinsam: Tragen Sie sie im flüssigen Zustand auf und lassen Sie sie dann aushärten.
1-Komponenten-Schaumstoff | 2-Komponenten-Schaumstoff |
---|---|
Besteht aus Kunststoffharz. | Basisharz und Härter werden kurz vor der Anwendung gemischt. |
Härtet von außen nach innen an der Luft. | Härtet schneller als 1-Komponenten Schaumstoff und hat einen höheren Härtegrad. |
Es gibt drei Arten von reaktiven Flüssigkunststoffen:
- PUR (Polyurethanharz).
- EP (Epoxidharz).
- PMMA (Polymethylmethacrylat Harz).
2. Vorteile von Flüssigkunststoff



So profitieren Sie von Flüssigkunststoff.
Die Vorteile von Flüssigkunststoff sind vielfältig. Es lässt sich sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung einsetzen. Tragen Sie den flüssigen Kunststoff einfach auf und verarbeiten Sie ihn schnell. Manche Flüssigkunststoffe sind bereits nach 2 Stunden begehbar. Flüssigkunststoff bietet Ihnen besonders im Außenbereich viele Vorteile. Er ist äußerst beständig gegenüber Kälte und Hitze. Durch seine elastischen Eigenschaften passt sich der Flüssigkunststoff großen Schwankungen von Temperaturen an. Diese Elastizität hält auch mechanischen Beanspruchungen stand.
Das Besondere am flüssigen Kunststoff ist, dass er sich perfekt auf den Untergrund legt. Das erleichtert Ihnen die Arbeit bei komplizierten Anschlüssen. Durch das fugenlose Auftragen verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Somit bietet Flüssigkunststoff den perfekten Langzeitschutz. In Innenräumen weisen Flüssigkunststoffe weitere Eigenschaften auf. So ist er leicht zu reinigen und abriebfest. Daher eignet er sich für Garagenböden oder Flure. Fügen Sie rutschhemmende Zusatzstoffe hinzu, wodurch flüssiger Kunststoff zur Sicherheit beiträgt.
3. Anleitung zum Auftragen von Flüssigkunststoff
Mit Flüssigkunststoff zu arbeiten ist einfach, wenn Sie wissen, wie Sie vorgehen. Als Orientierungshilfe finden Sie hier eine Anleitung. Beachten Sie aber auch die Packungsbeilage des Herstellers. So erzielen Sie das optimale Ergebnis.
Schritt 1: Untergrund vorbehandeln
Bevor Sie mit Flüssigkunststoff arbeiten, bereiten Sie den Untergrund vor. Hierzu prüfen Sie, dass dieser fest, trocken und sauber ist. Zudem ist es wichtig, dass er frei von Zementschlämmen und Ausblühungen ist. Achten Sie besonders darauf, dass der Untergrund fettfrei ist. Ansonsten verbindet sich der flüssige Kunststoff nicht mit diesem. Je nach Zustand des Bodens bietet sich das Auftragen einer Grundierung an. Diese tragen Sie 5-10 mm hoch auf.
Schritt 2: Arbeitsfläche abkleben
Kaufen Sie geeignetes Klebeband. Kleben Sie dann die Ränder der Arbeitsfläche so ab, dass kein flüssiger Kunststoff dahinter läuft. Stellen Sie zudem sicher, dass sich das Klebeband später lösen lässt. Wenn Sie mehrere Schichten Flüssigkunststoff auftragen, entfernen Sie nach jeder Schicht das Klebeband. Bringen Sie vor der nächsten Schicht neues Klebeband an.
Schritt 3: Armierungsvlies vorbereiten
Armierungsvlies sorgt dafür, dass sich der Flüssigkunststoff gleichmäßig verteilt. Schneiden Sie das Armierungsvlies auf die Einbausituation zu. Verwenden Sie hierfür eine geeignete Vliesschere. Sorgen Sie dafür, dass zwischen Vlies und Klebeband ein 5 mm breiter Spalt übrig bleibt. Wenn der Spalt größer ist, kräuselt sich der nicht armierte Flüssigkunststoff zurück. Wenn der Spalt kleiner ist, geht das Vlies keine Verbindung mit dem Untergrund ein.
Schritt 4: Flüssigkunststoff anrühren
Nun rühren Sie den flüssigen Kunststoff an. Wenn der Flüssigkunststoff aus einer Komponente besteht, fällt dieser Schritt weg. Beginnen Sie mit dem Anrühren erst, wenn Sie die Fläche abgeklebt haben. Schneiden Sie ebenso erst das Armierungsvlies zu. Nach dem Anmischen haben Sie nur ungefähr 20 Minuten Zeit, den flüssigen Kunststoff aufzutragen. Daher bietet es sich an, lediglich kleine Mengen anzurühren. So härtet der flüssige Kunststoff nicht zu schnell aus. Verwenden Sie hierfür am besten einen Kunststoffeimer. Rühren Sie den Flüssigkunststoff, bis dieser eine homogene Masse mit dem Härter bildet. Verwenden Sie hierzu entweder einen manuellen oder maschinellen Rührstab. Tragen Sie außerdem Schutzkleidung. Rüsten Sie sich am besten mit folgenden Kleidungsstücken aus:
- Schutzoverall.
- Geschlossene Schuhe.
- Handschuhe.
- Schutzbrille.
- Atemschutz.
Schritt 5: Erste Schicht Flüssigkunststoff auftragen
Tragen Sie den flüssigen Kunststoff gleichmäßig auf den Untergrund auf. Verwenden Sie hierzu einen Pinsel und eine fusselfreie Malerrolle. Arbeiten Sie nass auf nass. Das bedeutet, dass sie zuerst zwei oder drei senkrechte Bahnen ziehen. Streichen Sie anschließend waagerecht über diese Bahnen. So erreichen Sie ein gleichmäßiges, ansehnliches Ergebnis.
Schritt 6: Armierungsvlies anbringen
Legen Sie das Armierungsvlies auf die feuchte Schicht Flüssigkunststoff. Achten Sie darauf, dass sich keine Luftblasen oder Falten bilden. Wenn Sie mehrere Bahnen Vlies ziehen, überlappen die angrenzenden Bahnen. Die Überlappung beträgt 50 mm. Streichen Sie zwischen die Überlappungen eine weitere Schicht flüssigen Kunststoff.
Schritt 7: Zweite Schicht Flüssigkunststoff auftragen
Achten Sie bei der zweiten Schicht Flüssigkunststoff darauf, dass das Armierungsvlies vollständig bedeckt ist. Zudem tränkt die zweite Schicht flüssiger Kunststoff das Vlies. Wieder arbeiten Sie nass auf nass.
Schritt 8: Klebeband entfernen
Entfernen Sie das Klebeband, bevor der Flüssigkunststoff trocken ist. Entsorgen Sie das Band anschließend fachgerecht.
4. Flüssigkunststoff: Epoxidharz



Epoxidharz ist der bekannteste Flüssigkunststoff.
Eine Basis von Flüssigkunststoff ist Epoxidharz. Dieses eignet sich für die Industrie und Garagen. Aber auch im Wohnbereich bietet es sich an, Flüssigkunststoff einzusetzen. Beim Einsatz im Wohnbereich ist ein Epoxidharzboden Geschmackssache. So eignet er sich vorwiegend für Designerwohnungen. Doch auch da setzen Sie das Harz lieber sparsam ein.
Die größte Anwendung im privaten Bereich ist als Boden in der Garage und im Hobbykeller. Hier benötigen Sie strapazierfähige Materialien, die sich nicht so leicht abnutzen. Tragen Sie Epoxidharz beispielsweise als fugenlosen Gussboden auf. Der Flüssigkunststoff ist farblos und transparent. Im getrockneten Zustand die Oberfläche glänzend bis hochglänzend. Falls Sie sich etwas Besonderes wünschen, mischen Sie flüssigen Kunststoff mit speziellen Farben an. Beachten Sie, dass Epoxidharz nicht UV-beständig ist. Somit vergilbt der Flüssigkunststoff im Außenbereich. Bestreichen Sie den Kunststoff mit einer UV-Deckschicht, um das zu verhindern.
Epoxidharz eignet sich somit in folgenden Bereichen:
- Industrie.
- Garagen.
- Designerwohnungen.
- Hobbykeller.
Für die Anwendung von Epoxidharz benötigen Sie zwei Einzelkomponenten – Epoxidharz und Härter. Mischen Sie diese kurz vor Gebrauch zusammen, um robuste Polymere zu erzeugen. Polymere sind eine chemische Verbindung, die aus vielen, gleichen Einheiten bestehen. Den Flüssigkunststoff tragen Sie dann wenige Millimeter dick auf.
Epoxidharz gibt es in drei Ausführungen:
Einfache Bodenbeschichtung
Mit einer Malerrolle tragen Sie das Epoxidharz auf den Boden oder Bodenbelag auf. Bringen Sie dann den flüssigen Kunststoff in zwei Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht einzeln trocknen und legen Sie Armierungsvlies dazwischen. Dadurch dichten Sie den Boden nahtlos ab.
Epoxy-Estrich
Epoxy-Estrich ist eine sehr teure Epoxidharz-Ausführung. Daher findet dieser Flüssigkunststoff nur in der Industrie Anwendung. Hierbei ist der flüssige Kunststoff mit Korund oder Quarzsand vermischt. Das macht den Boden robust. Außerdem ist der Flüssigkunststoff somit gegen aggressive Chemikalien beständig.
Steinteppich
Ein Steinteppich besteht aus feinen, bunten Kieselchen. Geben Sie Epoxidharz hier als Bindemittel hinzu. Dieser Boden wird dadurch rau und rutschfest. Steinteppiche sind modern und in vielen Farben erhältlich.
5. Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit Epoxidharz
Epoxidharz besteht aus reaktiven Einzelkomponenten. Diese lösen bei Hautkontakt allergische Erkrankungen aus, die ein Leben lang bleiben. Beachten Sie bei der Arbeit mit diesem Flüssigkunststoff die Schutzmaßnahmen. Bedenken Sie, dass der Kunststoff nur im flüssigen oder feuchten Zustand gefährlich ist. Greifen Sie auf eine ausgiebige Schutzausrüstung zurück. Kommt Epoxidharz auf Ihre Kleidung, ziehen Sie diese sofort aus. Kleiden Sie sich daher am besten in einen Schutzoverall ein. Ihre Hände schützen Sie mit Einweghandschuhen. Besonders wichtig ist der Schutz des Gesichtes. Tragen Sie deswegen eine Schutzbrille und einen Atemschutz.
Prüfen Sie vor dem Kauf von Epoxidharz, ob ein alternativer Flüssigkunststoff zur Verfügung steht. Ungefährliche Produkte führen oftmals zu demselben Resultat. Überlegen Sie sich genau, ob Sie mit Epoxidharz arbeiten. Falls Sie sich für Epoxidharz entscheiden, schützen Sie sich bei der Arbeit. Achten Sie darauf, ausreichend zu lüften. Im Innenraum bedeutet dies, alle Fenster zu öffnen. Somit verlassen hautreizende Dämpfe schnell den Raum. Wenn Sie alle diese Punkte beachten, ist ein sicheres Arbeiten mit Epoxidharz möglich.
Beachten Sie bei der Arbeit folgende Schutzmaßnahmen:
- Flüssigkunststoff ist nur in flüssigen und feuchten Zustand gefährlich.
- Tragen Sie einen Schutzoverall.
- Verwenden Sie Einweghandschuhe.
- Tragen Sie eine Schutzbrille und Atemschutz.
- Lüften Sie ausreichend und regelmäßig.
6. Flüssigkunststoff: Polyurethanharz
Polyurethanharz wird meist mit PUR abgekürzt. Es ist UV-beständig und lässt sich zur Überbrückung von Rissen einsetzen. Dieses Harz besteht aus zwei flüssigen Kunststoffen: Methylendissocyanant und Polyol. PUR findet in verschiedene Gebieten Anwendung:
- Als Gussboden.
- Bei speziellen Bodenbelägen als Mittelschicht.
- Als Nutzschicht bei anderen Bodenbelägen.
Nutzschicht
Sie verwenden den Flüssigkunststoff, um Vinylböden oder Bodendielen zu überziehen. PUR ist im Gegensatz zu Vinyl und Holz abrieb- und rissfest. Somit schützt der Flüssigkunststoff Ihren Boden vor Kratzern und Chemikalien.
Mittelschicht
PUR ist ein sehr elastischer Flüssigkunststoff. Somit haben Böden, die diesen Kunststoff enthalten, ein gutes Rückstellverhalten. Nutzen Sie diese Eigenschaft, wenn Sie schwere Möbel besitzen. Stellen Sie Ihre Möbel nach Belieben um, ohne Abdrücke zu hinterlassen.
Anwendung von Polyurethanharz
Polyurethanharz kommen vor allem in der Industrie, in Schulen sowie in Krankenhäusern zur Anwendung. All diese Bereiche benötigen einen ästhetischen und komfortablen Bodenbelag. Außerdem sind die Räume hohen Belastungen ausgesetzt, wodurch ein elastischer Untergrund essenziell ist. Zusätzlich eignet sich die trittschalldämmende Eigenschaft des Flüssigkunststoffs für diese Anwendungsorte.
PUR ist im ausgehärteten Zustand umweltfreundlich und toxikologisch unbedenklich. Dies liegt daran, dass der Flüssigkunststoff keine Lösemittel enthält. Diesen flüssigen Kunststoff erhalten Sie in allen Rutschhemmklassen. Der Boden ist außerdem leicht zu pflegen und schnell zu reinigen. Das liegt unter anderem daran, dass der Aufguss fugenfrei ist. Ein großer Nachteil von Polyurethanharz ist, dass er sich nur sehr schwer entfernen lässt.
7. Weitere Anwendungsgebiete von Flüssigkunststoff



Flüssigkunststoff lässt sich in vielen weiteren Bereichen einsetzen.
Flüssigkunststoff setzen Sie überwiegend bei Abdichtungen ein. Jedoch ist das Material sehr vielseitig. Dadurch findet es in weiteren Bereichen häufige Anwendung. Vor allem Holzobjekte schützt der Kunststoff ausgezeichnet. Gerade im Außenbereich setzt die Witterungen dem Holz stark zu. Um Ihr Holz besser zu schützen, bietet es sich an, Flüssigkunststoff aufzutragen. Das Material ist sehr strapazierfähig und weist eine hohe Wetterfestigkeit auf.
Ziehen Sie zusätzlich die glänzenden Eigenschaften des Flüssigkunststoffes in Betracht. Wählen Sie eine hohe Glanzstufe aus und verleihen Sie dem Holz eine schöne Holzoptik. Achten Sie aber darauf, dass Flüssigkunststoff nur bedingt gegen UV-Strahlung resistent ist. Ziehen Sie dies beim Kauf in Betracht, sofern Ihr Holzobjekt starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Tragen Sie Flüssigkunststoff auch gerne auf Ihren Heizkörper auf. Für die Verschönerung der Heizung wenden viele (Freizeit-) Heimwerker das Material an. Achten Sie aber darauf, dass der Kunststoff eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist. Dazu finden Sie Flüssigkunststoff in vielen verschiedenen Farben. Denken Sie darüber nach, Ihren Heizkörper farbig zu gestalten.
Für die optische Aufwertung Ihrer Heizung eignet sich Flüssigkunststoff sehr gut. Flüssigkunststoff schützt die bearbeitenden Flächen optimal. Am häufigsten nutzen Sie das Material zur Abdichtung. Auf dem Dach vermeiden Sie beispielsweise Schweißnähte. Mischen Sie noch etwas Quarzsand darunter und machen Sie das Dach rutschfest. Gleiches gilt bei Balkonen und Terrassen. Beim Abdichten von Fugen verhindern Sie mit Flüssigkunststoff jegliche Stolperfallen. Aber auch in anderen Bereichen lohnt es sich, über Flüssigkunststoff nachzudenken. Keller und Lagerräume schützen Sie ebenso wie Holzgegenständen. Bei großen Bauvorhaben kommt Flüssigkunststoff mittlerweile sogar standardmäßig zum Einsatz. Es ist sehr vielseitig und bietet vor allem gegen Feuchtigkeit den idealen Schutz.
Zusätzliche Anwendungsgebiete von Flüssigkunststoff:
- Holzobjekte.
- Heizkörper.
- Dächer.
- Balkone und Terrassen.
- Keller und Lagerräume.