Fliesenkleber

Fliesenkleber – der universale Alleskönner für Ihre Fliesen

Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl der Fliesenkleber für verschiedene Bereiche. Egal ob für Badezimmer, Küche, Wohnzimmer oder Außenbereich. Mit dem richtigen Fliesenkleber je nach Ihrem Anliegen erzielen Sie hervorragende Qualität Ihrer Fliesenverlegung sowie erfolgreiche Ausführung Ihres Bauvorhabens.

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1. Wovon hängt die Auswahl des Fliesenklebers ab?

Es gibt keinen universellen Fliesenkleber. Heutzutage existieren viele Arten von Fliesenkleber, die für verschiedene Materialien vorgesehen sind. Außerdem unterscheidet sich die Wahl des passenden Fliesenklebers durch den Einsatzbereich.

Die Wahl des Fliesenklebers ist von den folgenden Faktoren abhängig:

  • Maß, Fertigungsmaterial und Eigenschaften der verwendeten Fliesen.
  • Untergrund.
  • Betriebsbedingungen. Es gibt Fliesenkleber, die nur für Innenbereich oder extra für den Außenbereich vorgesehen sind.
  • Die Fliesenkleber für den Außenbereich sind besonders dauernassfest, frostbeständig und standfest.

Moderne Klebstoffe basieren meist auf einer Zement-Sand-Mischung. Den Unterschied machen verschiedene chemische Zusätze aus, die zu den jeweiligen Klebstoffen hinzugefügt werden. Diese sichern eine hohe Haftung, Temperaturbeständigkeit und notwendige Ergiebigkeit.

Typischerweise ist der Kleber in trockener Form erhältlich. Diesen rühren Sie vor der Anwendung mit etwas Wasser an. Auf dem Markt sind aber auch andere Klebstoff-Zusammensetzungen zu finden. Zu solchen gehören auch pastenartige Fliesenkleber.

Pastenkleber“ werden auf Basis von Produkten der Erdölverarbeitung, Latex und einigen Zusatzstoffen hergestellt. Die Kosten für solche pastenartigen Klebstoffprodukte sind deutlich höher, als die der zu verdünnende Fliesenkleber. Sie sind aber unersetzlich, wenn schwere und große Fliesen oder Porzellanfliesen verlegt werden. Die Verwendung der Pastenkleber ist ebenso bei Sperrholz- oder Trockenbau-Untergründen unvermeidbar.

2. Wie Sie den passenden Fliesenkleber für Ihr Anliegen wählen

Badfliesen, Fliesen, Fliesenleger, Naturstein, Fliesenkleber, Fliesenverlegung

Fliesenkleber für Ihre Boden- oder Wandfliesen

Endlich haben Sie sich für die Renovierungsarbeiten bei Ihnen zu Hause entschieden. Nun sind Boden- und Wandfliesen im Innen- und Außenbereich Ihres Zuhauses zu verlegen.

Nachdem die neuen Fliesen ausgesucht sind, stehen Sie vor dem Baumarkt-Regal und betrachten die Vielzahl der angebotenen Klebstoffe. Denn heutzutage gibt es eine riesige Auswahl der Fliesenkleber für verschiedene Bereiche. Egal ob für Badezimmer, Küche, Wohnzimmer oder Außenbereich.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die wichtigsten und verbreitetsten Arten von Fliesenkleber. Diese sind:

  • Zementkleber.
  • Fließbettkleber.
  • Dispersionskleber.
  • Reaktionsharzkleber.

Zementkleber

Den Fliesenkleber auf Zementbasis erhalten Sie entweder als Pulverkleber oder als pastösen Fliesenkleber. Er wird kurz vor der Verwendung mit Wasser zu einer Masse verarbeitet. Dafür wird eine Bohrmaschine mit Rührquirl verwendet. Sie vermischt das Klebepulver völlig klumpenfrei und ermöglicht die richtige Vorbereitung der Klebermasse.

Dann wird der Klebmörtel mit einem Zahnspachtel aufgezogen. Er härtet schnell aus. Bereits wenige Stunden nach dem Aushärten ist es möglich mit Ihrem Bauvorhaben fortzufahren. Daher ist der Zementkleber relativ schnell zu verarbeiten, bevor das Material komplett aushärtet. Bei den meisten Zementklebern erfolgt die Aushärtung nach 24 Stunden. Es gibt aber auch schnell trocknende Zementkleber, die bereits nach wenigen Stunden wieder belastbar sind.

Dabei bleibt der Zementkleber gegen Dauernässe und Witterungswechsel beständig. Die Verwendung dieses Zementklebers sichert Ihnen hohe Qualität und gute Haftung Ihrer Fliesen.

Allerdings lässt sich der Zementkleber nur auf starren und kleineren Flächen einsetzen. Deswegen ist der Zementkleber für alle Untergründe aus mineralischen, starren und saugfähigen Baustoffen geeignet. Zu diesen gehören zum Beispiel Beton, Putz oder Zementstrich. Damit ist das Einsatzspektrum von diesem Fliesenkleber besonders groß.

Vorteile:

  • Gute Haftung.
  • Günstiger.
  • Kein besonderes Knowhow.
  • Auf dem Markt sehr präsent.
  • Universal, da die Klebmasse persönlich gemischt wird.

Flexkleber

Flexkleber ist eine besondere Form des Zement-Fliesenmörtels. Dieser Fliesenkleber ist grundsätzlich teurer als Standard-Zementkleber. Aber er enthält Kunststoffzusätze, die ihm neue Eigenschaften verleihen.

Der Flexkleber härtet flexibel aus. Das heißt, dass das Material weniger starr als reiner Zementkleber ist. Daher nimmt der Fliesenkleber Schwingungen, Spannungen und sonstige Bewegungen des Untergrunds besser auf. Diese Fähigkeit des Fliesenklebers wird durch einige „arbeitende“ Untergründe vorausgesetzt. Zu diesen Untergründen gehören Trockenestrichelemente, Faserzement- oder Gipskartonplatten. Deswegen spielt der Untergrund bei der Fliesenlegung eine bedeutende Rolle.

Berücksichtigen Sie daher verschiedene Eigenschaften der Materialien, mit denen Sie bei der Fliesenverlegung arbeiten. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Schwierigkeiten.

  • Durch die Verwendung von Flexkleber sinkt die Gefahr, dass einzelne Fliesen abplatzen oder reißen.
  • Außerdem erhöht sich die Klebekraft des Mörtels durch die Kunststoffzusätze.
  • Der Flexkleber ist somit die beste Wahl für schwierige oder leicht kritische Untergründe.

Im Großen und Ganzen lässt sich sagen, dass der Flexkleber in der Baubranche immer beliebter wird. Immer mehr Bauherren und Fachkräfte entscheiden sich bei der Fliesenverlegung für Flexkleber. Der Grund dafür: Fliesenkleber ist ein echter Alleskönner. Seine vielseitigen Eigenschaften werden durch die kinderleichte Anwendung abgerundet.

Fließbettkleber

Auch der Fließbettkleber ist bei der Verlegung von Fliesen sehr beliebt. Er wird meistens für Bodenfliesen-Verlegung verwendet. Denn dieser Typ von Fliesenkleber eignet sich besonders für große und ebene Bodenflächen. Seine Härtungszeit ist nicht so lang. Das ermöglicht Ihnen, Ihre Bodenfliesen in kleinen Etappen effektiv zu verlegen.

  • Der Kleber wird zu einer zähflüssigen Masse angemischt.
  • Danach werden die Ränder der Wände abgeklebt.
  • Nach diesen Schritten verteilen Sie den Fließbettkleber auf dem vorbereiteten Untergrund.
  • Dabei darf nur so viel Kleber ausgegossen werden, wie innerhalb der offenen Zeit gefliest werden kann. Sonst besteht die Gefahr, dass der Fliesenkleber aushärtet, ohne sein wichtigstes Ziel zu erfüllen – Bodenfliesen zu kleben.
  • Erst danach drücken Sie Fliesen in das Fließbett.

Dadurch vermeiden Sie die Hohlräume unterhalb der Beläge. Außerdem garantiert dieses Verlegungsverfahren eine vollflächige Benetzung der Fliesenrückseiten. Das ermöglicht eine ausreichende Haftung großformatiger Platten oder Fliesen. Zudem sind durch die Verwendung von Fließbettkleber die Frostschäden im Außenbereich zu vermieden.

Vorteile:

  • Bearbeitung großer Flächen ist möglich.
  • Frostbeständig.
  • Die Verwendung im Innen– und Außenbereich möglich.
  • Besonders haftungsfest.

Dispersionskleber

Dispersionskleber ist ein Kunststoff auf Wasserbasis. Ein Vorteil dieses Klebers:  Er lässt sich ohne zu mischen sofort verarbeiten. Außerdem weist er eine hohe Klebewirkung und große Flexibilität auf. Die Erhärtung erfolgt neben der Zementbindung auch durch Trocknung.

Der Dispersionskleber ist gebrauchsfertig und spart Ihnen Zeit bei der Fliesenlegung. Er ist jedoch nicht frostbeständig. Daher wird er meistens im Innenbereich verwendet. Im erhärteten Zustand weist der Dispersionskleber eine hohe Flexibilität auf und klebt dementsprechend stärker als Zementkleber.

Deswegen wird der Dispersionskleber auf besonders glatten Untergründen verwendet. Dazu zählen Gipskarton- und Hartschaumplatten, glatter Putz oder entsprechende Grundierungen auf alten Wandfliesen.

Die Wartezeit bis zur völligen Durchtrocknung ist sehr lang. Dementsprechend ist dieser Fliesenkleber nicht zur Bodenfliesen-Verlegung geeignet. Außerdem ist der Dispersionskleber nicht frostbeständig und lässt sich nur innen anwenden.

Dennoch hat dieser Kleber auch einige Vorteile vorzuweisen:

  • Hohe Flexibilität.
  • Kurze Trocknungszeit.
  • Eignet sich für die Fliesenverlegung im Innenbereich.
  • Hohe Klebekraft.

Reaktionsharzkleber

Der Reaktionsharzkleber ist ein Spezialfliesenkleber, der aus zwei Komponenten besteht. Er eignet sich für besonders anspruchsvolle Oberflächen, wie etwa von Stahl, Glas, Polyester aber auch von Holz und Holzspanplatten.

Der Reaktionsharzkleber besteht aus Harzen, die auf Polyurethan- oder auf Epoxidharzbasis aufgebaut sind. Dieser Klebertyp weist besondere Eigenschaften auf. So ist der Kunststoffkleber enorm flexibel und sehr beständig. Deshalb wird dieser Fliesenkleber in vielen gewerblichen Bereichen verwendet:

  • Er ist geeignet für das Gastgewerbe.
  • Er wird auch im medizinischen Bereich eingesetzt.
  • In Lebensmittelindustrie findet der Kleber ebenfalls Gebrauch.
  • In der Produktion und Herstellung ist er vorteilhaft.

Zunächst muss der Verarbeiter beide Kleberkomponenten mischen. Danach wird eine dicke Dichtschicht des zweikomponentigen Klebers auf den Untergrund aufgebracht. Im Anschluss lassen sich die Fliesen legen. Nun warten Sie, bis der Fliesenkleber aushärtet. Das erfolgt durch eine chemische Reaktion.

Der Reaktionsharzkleber wird zudem zum Verfugen verwendet. Diese Fugen sind extrem dicht, fleckunempfindlich und daher sehr pflegeleicht. Allerdings benötigen Sie besondere Kenntnisse und Fertigkeiten, wenn Sie Ihre Fliesen mit Reaktionsharzkleber legen. Deswegen sollten Sie sich am besten an einen Fachbetrieb wenden. Dieser hilft Ihnen bei Ihrem Bau-Vorhaben.

Der Reaktionsharzkleber besticht mit seinen vorteilhaften Eigenschaften:

  • Eine starke Klebekraft.
  • Die Frostbeständigkeit.
  • Hohe Flexibilität.
  • Die hohe Chemikalien-Beständigkeit.

3. Regeln und Normen – was Sie beim Fliesenkleber beachten müssen

Fliesenleger, Fliese, Wand, Mörtelkleber, Präzision, Fliesenkleber, Fliesenverlegung, Wandfliesen

Welche Normen und Regeln bei der Fliesenverlegung eine Rolle spielen

Sowohl für Bodenfliesen- als auch für Wandfliesenverlegung müssen die Klebstoffe besonderen Anforderungen entsprechen. Für verschiedene Bauvorhaben wurden spezielle Fliesenkleber entwickelt. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. Einige sind leicht bearbeitbar und umweltfreundlich, andere hoch belastbar und frostsicher.
Unterschiedliche Einsatzbereiche der Fliesenkleber erfordern auch verschiedene Kleber-Eigenschaften. Starke Temperaturschwankungen im Außenbereich, hohe Gewichtbelastungen auf großen Bodenfliesen, mechanische Belastbarkeit der Fliesenfläche – all das spielt eine Rolle.
Außerdem gelten beim Verlegen von Bodenfliesen andere Regeln als bei Wandfliesen. Der Kleber für Wandfliesen ist oft auf Kunststoffbasis und mittelflexibel. Seine Standfestigkeit lässt sich je nach zugegebener Wassermenge einstellen.
Leichter fällt die Auswahl der passenden Fliesenkleber nach der europaweit gültigen Norm EN12004. Sie legt fest, welche Eigenschaften Fliesenkleber aufweisen müssen. So entnehmen Sie wesentliche Produkteigenschaften durch einen Buchstaben- oder Zahlencode auf der Packung.

Überblick: verbindliche Kennwerte für Ihren Fliesenkleber

Die europäische DIN EN 12004 differenziert verbindliche Kennwerte, die alle Fliesenkleber erfüllen müssen. Hier finden Sie einen Überblick der Bezeichnungen für die meist-verbreiteten Kleberarten:

Bezeichnung der KleberartKennzahl der Anforderungsklasse besondere Eigenschaften
C – Zementkleberc1 – normale HaftfestigkeitF – schnell härtend
D – Dispersionskleberc2 – erhörte HaftfestigkeitT –Kleber für verringertes Abrutschen
R – ReaktionsharzkleberE – Klebstoff mit verlängerter Offenzeit

C1 und C2 steht für Haftfestigkeit

Die Bezeichnung C steht für einen zementhaltigen Fliesenkleber. Der Fliesenkleber mit der Kennzeichnung C2 weist somit eine Haftfestigkeit von 1,0 N pro Quadratmillimeter auf. Der Fliesenkleber mit der Kennzeichnung C1 erreicht dagegen eine geringere Haftfestigkeit. Sie beträgt etwa 0,5 N pro Quadratmillimeter.
Ungeachtet der Haftfestigkeit lassen sich beide Arten von Fliesenkleber sehr gut verwenden. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich kommen beide Fliesenkleber-Arten oft zum Einsatz.

F, T und E-Klassen

Boden, Fliesenleger, Bad, WC, Fliesenverlegung, Fliesenkleber

Verschiedenen Eigenschaften des jeweiligen Fliesenklebers 

Diese Bezeichnungen helfen Ihnen, die genauen Eigenschaften des Fliesenklebers zu erkennen. Grundsätzlich werden drei Klassen unterschieden. Sie stehen für jeweils unterschiedliche Eigenschaften des Fliesenklebers.

Die Kennzeichnung F bezeichnet die Eigenschaft eines schnell erhärtenden Fliesenklebers. Die Fliesenkleber aus der F-Klasse trocknen im Vergleich erheblich schneller. Die Bearbeitungszeit wird dadurch deutlich reduziert. Das heißt, dass sie sich besonders für große Bearbeitungsflächen eignen. Wichtig ist: hier muss schnell gearbeitet werden.

Der Buchstabe T signalisiert eine erhöhte Standfestigkeit des Klebers. Fliesenkleber dieser Klasse rutschen beim Verkleben weniger ab. Das erleichtert besonders die vertikale Fliesenverlegung an Wänden. Ihre Wandfliesen verlegen Sie daher am besten mit einem Fliesenkleber der Klasse T. Diese Kleber lassen sich außerdem bei großformatigen Fliesen einsetzen.

Der Buchstabe E weist auf eine längere Bearbeitungszeit des jeweiligen Fliesenklebers hin. Sie steht für eine verlängerte offene Zeit des Fliesenklebers. Die Kleber dieser Klasse erfordern längere Trocknungszeiten. Ihr Vorteil: Ausbesserungen und Nach-Korrekturen sind auch im Nachhinein möglich.

Auf dem Markt finden sich außerdem Kombinationen der Klassen. So sind beispielsweise Kleber erhältlich, welche die Bezeichnungen FT oder TE tragen. Diese Fliesenkleber weisen beide Eigenschaften auf und sind damit optimal für die Fliesenverlegung geeignet.

Durchbiegung des Fliesenklebers

Durchbiegung ist eine wichtige Eigenschaft des Fliesenklebers. Für die Bezeichnung der Durchbiegung werden die Kennzeichen S1 und S2 verwendet. Diese Kennzeichen sind zwar nicht von der DIN EN 12004 umfasst, haben sich aber trotzdem im Gebrauch durchgesetzt. Heute findet man Sie auf beinahe jeder Verpackung.

  • S1 – der Fliesenkleber ist mindestens um 2,5 mm biegbar, bevor er bricht.
  • S2 – der Fliesenkleber ist mindestens um 5,0 mm biegbar, bevor er bricht.

S1-Kennzeichnung erhalten diejenigen Fliesenkleber, die sich vor dem Bruch mindestens 2,5 mm biegen können. Die Fliesenkleber mit der S2-Kennzeichnung biegen sich noch mehr. Die Durchbiegung dieses Klebertyps erreicht mindestens 5,0 mm vor dem Bruch.

S2-Fliesenkleber sind also besonders flexibel. Sie lassen sich erfolgreich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwenden. Sie dienen oft sehr anspruchsvollen Einsatzzwecken. Zu diesen gehört die Fliesenverlegung auf problematischen Untergründen oder von großen, massiven Fliesen.

4. Geld sparen: So berechnen Sie den Fliesenkleber-Verbrauch

Für die Verlegung Ihrer Fliesen benötigen Sie die Zahnkelle. Mit dieser verteilen Sie den Fliesenkleber gleichmäßig auf dem Untergrund oder auf Ihren Fliesen. Dieser Schritt ist wichtig. Nur so haften Ihre Fliesen später gut am Untergrund.

  • Je nach Fliesengröße ist auch die Größe der Zahnkelle zu wählen. Für kleinere Mosaikfliesen kommt eine Zahnkelle mit sehr kleiner Zahnung zum Einsatz. Moderne und großformatige Fliesen benötigen eine größere Zahnung. Sie kann bis zu 10 mm erreichen.
  • Je größer die Zahnung ist, desto mehr Fliesenkleber wird beim Auftragen verwendet. So erhöht sich der Verbrauch Ihres Fliesenklebers deutlich. Kalkulieren Sie daher richtig. Damit ersparen Sie sich eine zweite Fahrt zum Baumarkt.

Viele Hersteller geben dem Kunden eine Orientierung. Auf der Verpackung werden die Angaben zum Verbrauch des Fliesenklebers gemacht. Der tatsächliche Verbrauch hängt allerdings wesentlich von der unterschiedlichen Zahnung der Zahnkelle ab.

Hier ein Überblick zum Fliesenkleber-Verbrauch je nach Kantenlänge der Fliese und empfohlener Zahngröße:

Kantenlänge der Flieseempfohlene Zahngrößedurchschnittlicher Verbrauch


bis 50 mm3 mm1,5 kg/ m2
50 mm bis 100 mm4 mm1,8 kg/ m2
101 mm bis 200 mm6 mm
2,2 kg/ m2
201 mm bis 250 mm8 mm
3,0 kg/ m2
251 mm bis 500 mm10 mm
3,7 kg/ m2

5. Anforderungen an Fliesenkleber je nach dem Untergrundtyp

Fliesenleger, WC, Bad, Klebstoff, Fliesenkleber, Fliesen, Fliesenverlegung

Wie Fliesen die Wahl Ihres Fliesenklebers beeinflussen

Bei der Fliesenverlegung spielt der Untergrund eine wichtige Rolle. Je nach Art des Untergrunds wird entschieden, welcher Fliesenkleber zum Einsatz kommt. Die Untergründe für die Fliesenverlegung lassen sich generell in zwei Gruppen unterteilen.

  • Einfacher Untergrund.
  • Schwieriger Untergrund.
Zu den einfachen Untergründen gehören Beton, Ziegel, Oberflächen aus Betonblöcken und Sand-Zement-Estrich. Außerdem ergänzen diese Gruppe stabile, feste, nicht verformbare Untergründe.
  • Für solche Oberflächen eignet sich bei der Fliesenverlegung ein gewöhnlicher Klebstoff auf Zementbasis.

Die Schwierigkeit bei dem zweiten Untergrundtyp besteht darin, dass dieser sich leicht verformen lässt. Dies sind Holz-, Kunststoff- und Trockenbauoberflächen, Metall sowie Glas.

  • Je nach Einsatzbereich eignet sich hier Dispersions- oder Reaktionsharzkleber. Wobei Reaktionsharzkleber eher nicht im Wohnbereich eingesetzt wird.

6. Materialeigenschaften Ihrer Fliesen: hierauf sollten Sie achten

Die Wahl des Fliesenklebers hängt außerdem von der Beschaffenheit und dem Fertigungsmaterial Ihrer Fliesen ab. Deswegen kann der Fliesenkleber erst ausgewählt werden, wenn klar ist, welche Art von Fliesen verlegt werden. Je größer Ihre Fliesen sind, desto höhere Anforderungen werden an die Klebstoff-Zusammensetzung gestellt.

Um eine schwerere Fliese zu halten, muss der Klebstoff verbesserte Klebe-Eigenschaften aufweisen. Beachten Sie deshalb die auf der Verpackung angegebenen Eigenschaften des jeweiligen Fliesenklebers.

  • Wenn es sich beispielsweise um Wandfliesen in einem trockenen Raum handelt, reicht ein Fliesenkleber mit einer Haftfestigkeit von 0,2 bis 0,3 N/ mm2
  • Wenn die Außen-Fassade mit schweren, großen Fliesen abzudecken ist, wählen Sie den Fliesenkleber mit einer Haftung von 1 N/ mm2. Achten Sie hier zudem auf Frost- und Feuchtigkeits-Beständigkeit.
  • Zum Verlegen von Bodenfliesen wird empfohlen, Klebstoff mit hoher Elastizität zu verwenden. Die Klebstoff-Zusammensetzungen mit Elastanen und Weichmachern weisen eine hohe Durchbiegung auf. Daher werden sie bei Bodenfliesen-Verlegung bevorzugt.

7. Besonderheiten bei der Fliesenverlegung

Sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche sind unterschiedliche Fliesenkleber erforderlich. Ein spezieller Fliesenkleber ist auch dann notwendig, wenn die Fliesenverlegung unter hoher Luftfeuchtigkeit, häufigen Temperaturänderungen, Frost und hoher mechanischer Beanspruchung erfolgt.

  • Der gebräuchliche und günstige Kleber auf Zementbasis ist für den Einsatz in trockenen Räumen ohne extreme Temperaturschwankungen geeignet. Die Verlegung von Fliesen im Wohnzimmer, Esszimmer oder Flur wird meistens mit Zementkleber durchgeführt.
  • Für die Fliesenverlegung im Außenbereich werden spezielle Fliesenkleber hergestellt, die frost- und feuchtigkeitsbeständig sind. Ein solcher Klebstoff ist gegen Frost, Sonne, Regen und andere negative Umwelteinflüsse beständig. Er lässt sich auch in Innenräumen verwenden. Der Einsatz dieser Fliesenkleber ist gerechtfertigt, wenn seine außergewöhnlichen Eigenschaften wirklich notwendig sind.
  • Für die Verlegung von Bodenfliesen auf Fußbodenheizungen ist es besser, elastische und flexible Klebstoffe zu verwenden. Ein solcher Klebstoff reißt nicht und sichert dadurch die Fliesenverlegung auf beweglichen Untergründen.
  • Spezialklebstoffe sind hitzebeständige Kleber-Zusammensetzungen, mit denen Sie Fliesen auf Verkleidungsöfen und Kaminen verlegen. Außerdem braucht der Kleber für Mosaik-, Marmorfliesen und Pools besondere Klebekraft und sehr kurze Trocknungszeit.

8. Fliesenkleber und Kosten

Kosten, Geld, Ausgaben, Fliesenkleber, Fliesen

Mit welchen Kosten sollte man rechnen

Heute finden Sie unglaublich viele Angebote von Fliesenklebern auf dem Markt. Entscheiden Sie sich für einen bestimmten Klebertyp, entsteht bei der Auswahl folgendes Problem: Die Fliesen weisen je nach der DIN EN Klasse unterschiedliche Eigenschaften auf. Entsprechend variiert der Preis für Ihren Fliesenkleber.

Wir haben für Sie einen Preisvergleich der verschiedenen Arten des Fliesenklebers erstellt. Damit haben Sie die Möglichkeit Ihre Ausgaben bei der Fliesenlegung zu kalkulieren.

Klebertyp

Preis für 25 kg



Zementkleber20 – 50 €
Flexkleber25 – 60 €
Fließbettkleber30 – 60 €
Dispersionskleber

50 – 80 €
Reaktionsharzkleber45 – 80 €

Mehr zum Thema Bad bei Tipp zum Bau

Über die Behindertentoilette für Ihr Bad mit Barrierefreiheit informiert Sie Tipp zum Bau.

Barrierefreiheit im Bad

Badarmaturen

Badheizung

Tipp zum Bau informiert Sie über Badtrennwände.

Badmöbel

Die neusten Trends, erfahren Sie auf Tipp zum Bau.

Bad-Trennwände

Rigibsplatten bei Tipp zum Bau

Bauplatten

Über die berührungslose Armatur für Ihr Bad mit Barrierefreiheit informiert Sie Tipp zum Bau.

Berührungslose Badarmaturen

Tipp zeigt Ihnen die Vorteile von Bidets

Bidet

Tipp zum Bau informiert Sie über Fliesen als Bodenbelag für Ihren Fußboden.

Bodenfliesen im Bad

Finden Sie bei Tipp zum Bau Inspiration für Ihr Bad in Natursteinoptik.

Bodengleiche Duschen

Dampfdusche, Bad, Wellness, Aromatherapie, Dampfbad

Dampfbad

bodenfliesen

Designdusche

Eine Duscharmatur als Unterputzvariante bei Tipp zum Bau - hier erfahren Sie alles Wissenswerte

Duscharmatur

Tipp zum Bau zeigt Ihnen neue Trends bei Badezimmern und Duschen.

Duschen

Tipp zum zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Duschwanne verlegen

Duschwanne

Bad, Wanne, Vorwandinstallation, Leitung

Einbaubadewanne

Tipp zum Bau hilft Ihnen bei der Einrichtung Ihres Bades. Wir vergleichen informativ Badarmaturen.

Freistehende Badewanne

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles über Türgriffe für Schiebetüren.

Glaselemente

Finden Sie mit Tipp zum Bau das passende Modell für Ihren Handtuchheizkörper.

Handtuchheizkörper

Naturstein kann auch gut im Bad verbaut werden. Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie gekonnt Akzente setzen.

Naturstein im Bad

Eigenheim, Gips, Mauer, Wand

Trockenbauwand im Bad

Infos über Rundduschen gibts bei Tipp zum Bau

Runddusche

Tipp zum Bau informiert Sie über Vorwandinstallationen.

Vorwandinstallation

Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter