Französischer Balkon

Der französische Balkon – ein optischer Blickfang

Der französische Balkon ist auch unter dem Namen „Pariser Fenster“ oder „französisches Fenster“ bekannt. Er ist vor allem eine praktische Alternative. Der französische Balkon bietet eine platzsparende und kostengünstige Version zum „normalen“ Balkon. Neben dem optischen Aspekt dient der französische Balkon zur Sicherheit für bodentiefe Fenster.

1. Was ist ein französischer Balkon?

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles Wichtige zur Funktionsweise von französischen Balkonen.

Ein französischer Balkon ohne Austritt dient vor allem der Absturzsicherung.

Wie der Name schon vermuten lässt, tauchten die ersten französischen Balkone in Paris auf. Der Adel nutzte die bodentiefen Fenster, um sich dem Volk zu zeigen. Außerdem hielten die feinen Herren und Damen dort regelmäßig Ansprachen ab. Daher kommt auch die Bezeichnung “Erscheinungsbalkone.”

Der französische Balkon ist in erster Linie ein Geländer für bodentiefe Fenster. Dieses dient primär als Absturzsicherung. Meistens befindet es sich direkt an der Hausfassade oder Fensterlaibung. Allerdings gibt es den französischen Balkon auch mit Austritt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Balkon ist der Abstand zur Fassade um einiges geringer. Es sind meist nur wenige Zentimeter. Bei einem französischen Balkon mit Austritt sind es ca. 30-40 cm. Dadurch ist der französische Balkon um einiges platzsparender.

Sie planen eine Absturzsicherung für Ihr bodentiefes Fenster? Ihre Außenfassade benötigt einen stilvollen Blickfang? Dann ist ein französischer Balkon perfekt für Sie. Lesen Sie hier wissenswertes zu französischen Balkonen.

2. Das passende Material für Ihren französischen Balkon

Bei den Materialien für den französischen Balkon bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Material Ihren persönlichen Wünschen entspricht. Wichtig ist außerdem, dass es mit dem Stil des Hauses harmoniert. Das richtige Material rundet den Gesamteindruck Ihrer Hausfassade ab. Zudem sorgen Sie so für einen optischen Blickfang. Häufig verwendete Materialien sind:

  • Schmiedeeisen.
  • Aluminium.
  • Stahl.
  • Glas.
  • Holz.
  • Kunststoff.

Bevor Sie sich für ein Geländer entscheiden, überlegen Sie sich, welchen Hausstil Sie haben. Berücksichtigen Sie außerdem, welche materiellen Aspekte die verschiedenen Geländerarten mit sich bringen. Machen Sie die Entscheidung des Materials auch von Ihrem preislichen Rahmen abhängig.

Typische Geländer aus Metall für französische Balkone sind Schmiedeeisen, Stahl und Aluminium. Ersteres findet sich eher an Altbaufassaden, Stahl und Aluminium dagegen bei neueren Hausmauern.

Verschnörkeltes Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen finden sich hauptsächlich an Altbaufassaden. Diesen klassischen Stil des französischen Balkons verbinden Sie wahrscheinlich mit der romantisierten Pariser Altstadt. Holen Sie sich den Pariser Flair ganz leicht mit nach Hause!

  • Bei Geländern aus Schmiedeeisen empfiehlt es sich, bestehende zu restaurieren, statt neu zu kaufen. Dadurch sparen Sie viel Geld.
  • Achten Sie bei der Restaurierung der Fassade auf mögliche Lockerungen. Gegebenenfalls ist es ratsam, das Geländer nachzuschweißen.

Edelstahl und Aluminium

Diese Materialien für Ihr Geländer sind vor allem sehr robust und widerstandsfähig. Zudem sind sie pflegeleicht und durch ihre Witterungs-Beständigkeit trotzen sie jedem Wetter. Durch ihre Schlichtheit und kühle Farbe suggerieren sie Modernität.

  • Sie haben sich für einen französischen Balkon aus Stahl oder Aluminium entschieden? Dann ist es möglich, diese mit einer Feuerverzinkung zu versehen. Hierbei erhalten Stahl oder Aluminium eine metallische Zinkschicht.
  • Eine zweite Möglichkeit ist die Pulverbeschichtung. Stahl, verzinkter Stahl oder Aluminium erhalten eine Beschichtung mit Pulverlack.
  • Feuerverzinkungen und Pulverbeschichtungen machen das Material langlebiger. Beide Methoden schützen vor Korrosionsschäden des Materials. Die Optik des Metalls erlangt dadurch eine zusätzliche Aufwertung. Dieser Schutz bleibt in der Regel für mehrere Jahre bestehen.

Glasgeländer für maximalen Lichteinfall

Sie haben sich gegen ein klassisches Balkongeländer entschieden? Dann ist ein französischer Balkon aus Glas eine geeignete Alternative. Heutzutage bestehen Geländer oft aus Sicherheitsglas.

  • Sie bevorzugen eine uneingeschränkte Sicht? Dann wählen Sie am besten ein komplett transparentes Glas.
  • Bei mehr Privatsphäre und besseren Sichtschutz eignen sich ein semitransparentes oder ein Milchglas. Diese sind nicht komplett durchsichtig wie ein transparentes Glas. Sie schützen vor Blicken von außen, ermöglichen aber trotzdem einen schönen Lichteinfall.

Träger aus Metall verankern das Glas im Mauerwerk. Ein französischer Balkon aus Glas trägt dazu bei, dass der Lichteinfall nicht ungehindert bleibt. Dadurch gewinnt Ihr Raum eine helle und freundliche Atmosphäre. Der französische Balkon aus Glas ist eine optisch ansprechende Alternative zum klassischen Gitterstab-Geländer.

Warme Holzgeländer

Einen besonderen Stil haben Balkongeländer aus Holz. Durch ihre erdigen Farbtöne strahlen sie eine angenehme Wärme aus. Sie suggerieren sie ein Gefühl von Zuhause.

  • Geländer aus Holz finden sich bei französischen Balkonen seltener. Diese sind nicht sehr witterungsbeständig. Mit der richtigen Pflege bleiben Geländer aus Holz jedoch langlebiger.
  • Eine Behandlung gegen Fäulnis ist hierbei erforderlich.
  • Ein guter Holzschutz für den Außenbereich ist ein geeigneter Holzschutzlack. Er trägt zur Versiegelung des Geländers bei. Es gibt ihn in matter oder glänzender Ausführung.

Kostengünstiger Kunststoff

Balkongeländer aus Kunststoff sind kostengünstige Alternativen zu teuren Materialien aus Metall und Glas. Sie sind äußerst witterungsbeständig. Diese sind in verschiedenen Farben und Holzmustern erhältlich.

Im Gegensatz zu Metall sind Geländer aus Kunststoff weniger langlebig. Daher finden französische Balkone aus Kunststoff eher weniger Verwendung. Kunststoffgeländer sind deutlich leichter als beispielsweise Geländer aus Metall. Allerdings sind diese im Gegenzug auch nicht so robust.

Der französische Balkon dient vor allem als Absturzsicherung. Auch wenn sie nicht so robust sind wie andere Geländer, erfüllen Sie den Sicherheitsaspekt. Durch unterschiedliche Materialien haben Sie eine große Vielfalt an Stilrichtungen.

3. Berücksichtigungen beim Einsatz des französischen Balkons

Sie haben sich für das passende Material entschieden? Dann folgt als nächstes die Montage. Achten Sie beim Einsatz des französischen Balkons vorrangig darauf, dass der Sicherheitsaspekt gewährleistet ist. Erkundigen Sie sich vor einer Montage nach den baurechtlichen Vorgaben. Diese bieten Ihnen Orientierung. Dadurch wissen Sie, was es zu beachten gilt.

Bauvorgaben für französische Balkone

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, was es bei den Bauvorgaben von französischen Balkonen zu beachten gibt.

Beachten Sie die Bauvorschriften für Ihren französischen Balkon.

Der Einsatz von französischen Balkonen ist baurechtlich leichter durchzusetzen als die seines großen Bruders. Bei “normalen” Balkonen gibt es mehrere Vorschriften zu berücksichtigen. Sie brauchen zum Beispiel eine Genehmigung, die sie zuerst durch einen Bauantrag erfragen.

Bevor Sie einen französischen Balkon beauftragen, überprüfen Sie die Regelungen für die Verankerung. Die Vorgaben zur Montage des Geländers ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Die genauen Regeln finden Sie in den jeweiligen Landesbau-Ordnungen.

Generell orientieren Sie sich jedoch an folgenden Maßstäben. Zuerst einmal ist es wichtig, die Höhendifferenz zu kennen. Diese bestimmt sich durch den Höhenunterschied zwischen dem bodentiefen Fenster und der darunterliegenden Fläche. Das ist zum Beispiel ein weiterer Balkon oder eine Wiese. Dadurch bestimmt sich die Umweghöhe des französischen Balkons. Damit ist die Geländerhöhe gemeint. Wenn sie den Höhenunterschied kennen, wissen Sie, wie hoch Ihr Geländer zu sein hat.


  • Höhendifferenz ≤ 12 m: Umweghöhe mind. 90 cm
  • Höhendifferenz ≥ 12 m: Umweghöhe mind. 110 cm

Die Abstände der Gitterstäbe und die Wahl des Materials spielen eine große Rolle. Richten Sie sich hierbei ebenso nach den Bauvorschriften.

Die sicherere Montage

Der französische Balkon dient vor allem als Absturzsicherung für bodentiefe Fenster. Die Geländer sind entweder in der Fassade oder in die Laibung des Fensters angebracht. Eine Fachperson sorgt aus Sicherheitsgründen für die korrekte Montage. Das ist zwingend notwendig. Das Thema Sicherheit hat hierbei definitiv Vorrang!

Der Wandtyp

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, warum die Berücksichtigung des Wandtyps beim französischen Balkon wichtig ist.

Bei der Montage kommt es vor allem auf die Berücksichtigung des Wandtyps an.

Der französische Balkon ist statisch tragend, sprich er ist konzipiert, viel Gewicht standzuhalten. Egal wer sich auf dem französischen Balkon aufhält oder gegen das Geländer lehnt. Der Balkon gibt nicht nach. Das Geländer ist in der Fassade verankert. Deswegen ist die Bestimmung des Wandtyps ausschlaggebend.

Der Statiker berechnet vor der Montage des Geländers verschiedene Werte. Dies dient dazu, das Geländer sicher anzubringen. Die vorherige Bestimmung der Hausfassade ist ausschlaggebend. So legen Sie die richtigen Dübel und Schrauben fest. Eine sichere Verankerung in der Hauswand ist dadurch gegeben. Außerdem berechnet der Statiker den Abstand der Bohrungen.


Die Dämmung

Viele Häuser sind heutzutage gedämmt. Berücksichtigen Sie die Dämmdicke, wenn Sie einen französischen Balkon in der Hausfassade anbringen.

  • Wenn die Dämmung zu dick ist, ist die Verankerung nicht mehr sicher. Das Geländer hängt dann nur an den Dübeln in der Dämmung der Fassade. Schrauben und Dübel sind allerdings nicht richtig im Wärmedämm-Verbundsystem verankert. Erst im Mauerwerk selbst haben sie einen sicheren Halt.
  • Hier berechnet der Statiker die Hebelwirkung. In einer stark gedämmten Hausfassade ist es notwendig, Dübel und Schrauben einzukleben. Das ist beispielsweise bei einer Ziegelmauer der Fall.

Die Laibung

Eine weitere Möglichkeit ist die Verankerung des Geländers in der Fensterlaibung. Damit ist die senkrechte Mauerfläche gemeint, die dem Fenster zugewandt ist. Das Fenster teilt die Laibung in einen Innen- und Außenbereich (Innen- und Außenlaibung). Sind die Geländer in der Laibung (Blendrahmen) angebracht, befinden sie noch näher am Fenster. Dadurch besteht keine Möglichkeit für einen Austritt. Auch der Statiker berechnet den Abstand von der Laibung.

Sicherheit hat Vorrang

Die Montage erfolgt durch eine Fachperson, um dessen Sicherheitsaspekt zu erfüllen. Das Geländer hält einigem stand. Deswegen sind die statischen Berechnungen nicht nur notwendig, sondern auch verpflichtend. Richten Sie sich bei der Montage unbedingt nach den Berechnungen des Statikers. Dadurch beugen Sie Unfälle vor. Dieser bestimmt auch die Abstände zwischen den Gitterstäben.

In Deutschland gilt, dass das Balkongeländer auf eine Länge von einem Meter 50 kg aushält. Deswegen ist es wichtig, dass die Montage des französischen Balkons nicht zu kurz kommt. Denn am wichtigsten ist immer noch die Grundfunktion des Geländers – die des Sicherheitsanspruchs.

4. Ein Balkon, viele Gestaltungsmöglichkeiten

Sie haben die Bauvorschriften überprüft und die Montage des Geländers durchführen lassen? Dann ist der erste und wichtigste Schritt, die Absturzsicherung für Ihr bodentiefes Fenster, erfüllt. Neben dem Sicherheitsaspekt verkörpert der französische Balkon auch ein ästhetisches Highlight für Ihre Außenfassade. Am wichtigsten ist der Einklang zwischen dem Material des Geländers und Ihren Gebäudestil.

Zur optischen Steigerung des französischen Balkons gibt es ein paar wirkungsvolle Möglichkeiten. Ideen für die Gestaltungen gibt es viele. Vor allem beliebt sind:

  • Pflanzen.
  • Dekoration.
  • Geländer selbst bemalen.

Pflanzen als farbliche Krönung

Sie haben sich dafür entschieden, Ihren französischen Balkon lebendiger zu gestalten. Dann sind Pflanzen für Sie das richtige. Sie erschaffen farbliche Akzente neben der einfarbigen Beschaffenheit des Geländers. Pflanzen sorgen darüber hinaus zusätzlich für besseren Sichtschutz.

Natürlich steht Ihnen bei der Wahl der richtigen Pflanze niemand im Weg. Setzen Sie nach Lust und Laune die gewünschten farblichen Akzente. Bestimmte Arten eignen sich allerdings besser für französische Balkone.

  • Kletterpflanzen wie Efeu oder Trichterwinden vergrößern den Balkon optisch. Zusätzlich dienen diese Pflanzen als natürlicher Sichtschutz.
  • Mit Blumenkästen am Geländer setzen Sie weitere bunte Highlights. Petunien und Fuchsien sind nicht so einnehmend wie Rankpflanzen. Sie sorgen für eine bunte Abwechslung an Ihrem Geländer.
  • Auch hier gilt: die sichere Montage der grünen Zeitgenossen hat Priorität. Sie befinden sich außen am Geländer. Daher ist wichtig, dass sie Wind und Wetter standhalten.

Dekorations-Elemente setzen

Wie jedes andere Balkongeländer lässt sich der französische Balkon auch mit verschiedenen Deko-Elementen gestalten. Verschönern Sie ihn mit bunten Girlanden und Windspielen. Auch kleine Vogelhäuser bringen Sie leicht an der Außenseite des Geländers an. Hier gilt: Weniger ist mehr. Zu viele Elemente lassen den Balkon überfüllt wirken. Setzen Sie auf Subtilität und Farbenvielfalt.

Balkon bemalen

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie das Geländer Ihres französischen Balkons bemalen.

Die Farbe des Geländers lässt sich leicht verändern.

Die Farbe Ihres französischen Balkons lässt sich kinderleicht verändern. Achten Sie, da sich das Geländer an der Außenfassade befindet, auf eine wasserfeste Farbe. Bevor Sie sich an die Umlackierung wagen, schützen Sie sich mit einer Schutzmaske.

  • Das Material des Geländers hat keinen Korrosionsschutz, wie zum Beispiel Pulverbeschichtung oder Feuerverzinkung? Als erstes schleifen sie das Balkongeländer ab und befreien es von Rost. Dafür verwenden Sie eine Drahtbürste oder auch grobes Schleifpapier.
  • Danach entfernen Sie den Feinstaub mit einer Bürste. Die Schutzmaske ist hier vor allem wichtig, damit nichts in die Augen gelangt.
  • Jetzt geht es an die Hauptarbeit. Bemalen Sie das Geländer mit der Farbe Ihrer Wahl. Lassen Sie es danach gut trocknen.

Bevor Sie kreativ werden, überlegen Sie sich, welche farbliche Veränderung am besten passt. Vertrauen Sie hierbei Ihrem inneren Auge. Genau wie bei der Materialfrage gilt: Passen Sie die Farbe an den Gebäudestil an. Am wichtigsten ist, dass die Farbe des Geländers und die der Hausfassade harmonieren.

5. Der französische Balkon – ein Ausbruch aus dem Alltag

Bei weniger Platz bietet der französische Balkon eine ideale Alternative zu einem herkömmlichen Balkon. Der französische Balkon dient vor allem als Absturzsicherung für bodentiefe Fenster. Allerdings bieten sich verschiedene andere Möglichkeiten, das “Pariser Fenster” zu nutzen. Dies gelingt einfacher und unkomplizierter als gedacht. Ein französischer Balkon mit und ohne Austritt steigert vor allem Ihre Wohnqualität.

Mehr Licht in der ganzen Wohnung

Zunächst erscheint es nicht so leicht, eine kleine Wohnung behaglicher wirken zu lassen. Hier kommt der französische Balkon ins Spiel.

  • Die Wohnung wirkt um einiges heller und lichtdurchfluteter.
  • Sie verzichten nicht auf eine maximale Lichtdurchflutung Ihrer Lebensräume.

Ein kleiner Ausblick

Der kleine Bruder des “normalen” Balkons bietet Ihnen weitere Vorteile.
Er lässt den Raum größer wirken und gewährt Ihnen einen schönen Ausblick nach draußen. Sie besitzen keinen französischen Balkon mit Austritt – einen wundervollen Ausblick habe Sie trotzdem.

Erleichtern Sie sich den Arbeitsalltag

Es ist auch möglich, sich beim französischen Balkon auf einer kleinen Austrittsfläche einzurichten. Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, wie das geht.

Französische Balkone mit Austrittsfläche schaffen ein gemütliches Ambiente.

Sie haben sich für einen französischen Balkon mit Austritt entschieden? Dadurch holen Sie sich den Flair der Pariser Altstadt nach Hause. Besonders in Zeiten von Homeoffice und Zoom-Meetings bietet die kleine Austrittsfläche einen wichtigen Aspekt. Den Ausbruch aus dem Alltag.

Nach stundenlanger Computerarbeit zuhause wünschen sich viele einen Ausgleich. Besonders wenn die Sonne scheint oder Sie ein bisschen frische Luft genießen. Erleichtern Sie sich den Arbeitsalltag, indem Sie auf Ihrem französischen Balkon entspannen.

Richten Sie sich draußen ein:

  • Soweit es Ihnen möglich ist, greifen Sie auf kleine Sitzmöbel und Tische zurück. Klappbare Varianten sind besonders platzsparend.
  • Kein Platz für Balkonmöbel? Erschaffen Sie sich mit Kissen und Decken eine gemütliche Leseecke. Der französische Balkon eignet sich hervorragend dafür, nach einem langen Arbeitstag zu entspannen. Mit einem Gläschen Wein und einem guten Buch lässt sich der Abend wundervoll ausklingen.

6. Was kostet ein französischer Balkon?

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie die Höhe der Kosten für französische Balkone.

Die Kosten für französische Balkone sind von den Materialien abhängig.

Bei den Kosten Ihres französischen Balkons kommt es vor allem auf die Materialwahl an. Je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, sparen Sie Geld. Generell gilt: Ein pflegeleichter und robuster Stoff kostet mehr. Bei einem Material, bei dem der Pflegeaufwand intensiver ist, fallen weniger Kosten an.

Materialien und ihre Kosten:

  • Sie haben sich für ein Geländer aus Holz entschieden. Hier kommt es vor allem auf die Art an. Fichtenholz ist beispielsweise günstiger als Eiche, Lärche oder tropische Holzarten. Rechnen Sie mit 50 Euro pro laufenden Meter. Die Kosten erstrecken sich bei teureren Holzarten auf bis zu 150 Euro.
  • Edelstahl ist robust und hat einen schönen metallischer Glanz. Zudem haben sie einen geringen Pflegeaufwand. Daher sind französische Balkone aus Edelstahl teurer. Hier rechnen Sie mit ca. 300 Euro pro laufenden Meter. Einsparungen ergeben sich, wenn zum Beispiel nur der Handlauf aus Edelstahl besteht.
  • Geländer aus Aluminium sind etwas günstiger als Edelstahl. Ungefähr 250 Euro pro Meter sind hier Standard. Es gibt auch Mischformen mit Kunststoff, die den Gesamtpreis dadurch verringern.
  • Sie wünschen sich ein Geländer aus Metall, Aluminium und Edelstahl sind jedoch zu teuer? Dann entscheiden Sie sich für einen französischen Balkon aus Schmiedeeisen. Sie kosten ca. 90 Euro pro Meter. Bei aufwendigen Mustern und Formen erhöht sich der Preis wiederum.
  • Bei einem Geländer aus Glas kommt es darauf an, für welches Sie sich entscheiden. Acrylglas oder auch Plexiglas ist ein Kunststoffprodukt. Die Preise bewegen sich hier zwischen 25 und 60 Euro pro laufenden Meter. Verbundglas (echtes Glas) ist dagegen teurer. Die Kosten liegen hier bei ca. 80 Euro.
  • Kunststoff ist von den Materialien am günstigsten. Pro Meter kosten die Geländer ca. 20 Euro.
MaterialKosten
Holzca. 50€ -150€ / m
Edelstahlca. 300€ / m
Alluminiumca. 250€ / m
Mischformen mit Kunststoff günstiger
Schmiedeeisenca. 90€ / m
Glasca. 25€ - 80€ / m
Kunststoffca. 20€ / m

Wo gibt es französische Balkone?

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, wo sie französische Balkone erwerben.

Sie bekommen französische Balkone vorgefertigt oder nach Ihren persönlichen Vorstellungen maßgefertigt.

Diverse Bau- oder Fachmärkte bieten vorgefertigte Geländer an. Glas- oder Metallwerkstätten richten sich nach Ihren Vorstellungen. Sie ermöglichen eine Maßanfertigung von Ihrem französischen Balkon. Dadurch finden Ihre persönlichen Wünsche Berücksichtigung.

Auch im Internet findet sich eine breite Auswahl an Balkongeländern. Viele Onlinehändler bieten eine digitale Eingabefunktion zur individuellen Maßanfertigung Ihres Geländers an. Vor allem online ist die Preisspanne groß.

  • Günstigere Varianten sind schon ab 60 Euro zu erwerben. Viele Seiten bieten zusätzlich eine kostenlose Lieferung an.
  • Wie bei anderen Produkten ist es hier ratsam, sich vorher die Kunden-Rezensionen durchzulesen.

Egal für welchen Händler Sie sich entscheiden. Überlegen Sie sich vorher, welches Material Sie als geeignet sehen. Dadurch ist es möglich, den Preis besser einzuschätzen.

7. Fazit – warum ein französischer Balkon?

Wenn Sie ein bodentiefes Fenster haben, ist es wichtig, dieses besonders zu sichern. Es ist notwendig, die bodentiefe Fenster- oder Türöffnung ausreichend zu schützen. Durch die korrekte Montage erfüllt der französische Balkon seinen primären Nutzen – die der Absturzsicherung.

Bei der Material-Auswahl gibt es verschiedene Entscheidungs-Möglichkeiten. Hierbei richten Sie sich am besten nach Ihrem Gebäudestil. Egal wofür Sie sich letztendlich entscheiden. Mit dem passenden Material des Geländers setzen Sie an Ihrer Außenfassade ein besonderes Highlight.

Bei der Kostenfrage sind Sie relativ flexibel.

  • Günstigere Modelle finden Sie online oder vorgefertigt in Baumärkten.
  • Qualitativ hochwertigere Materialien oder eine Maßanfertigung sind zwar weniger günstig, dafür aber auch langlebiger.

Der französische Balkon erreicht neben seinem Sicherheitsaspekt vor allem eines – eine optische Krönung. Gestalten Sie ihn neben verschiedenen Pflanzen und Lichtern mit diversen Deko-Elementen. Dadurch generiert er mit Leichtigkeit einen wirksamen Effekt.

Der Wohlfühlaspekt kommt bei einem französischen Balkon definitiv nicht zu kurz! Bei Sonnenschein und frischer Luft lässt sich viel angenehmer arbeiten. Ein stressiger Homeoffice Tag erhält dadurch den nötigen Ausgleich.

Der französische Balkon ist letztendlich eine ideale alternative Option für einen herkömmlichen Balkon. Dieser ist baurechtlich viel leichter durchzusetzen, da es weniger Vorschriften zu beachten gilt. Bei einer kleinen Wohnung wirkt ein französischer Balkon mit Austritt Wunder. Dadurch setzt der französische Balkon den gewünschten optischen Höhepunkt an ihrer Außenfassade.

8. Tipps zur richtigen Pflege von Metallgeländer für den französischen Balkon

Es ist wichtig, dass das Geländer Ihres französischen Balkons lange seinen Ursprungszustand erhält. Deswegen ist die richtige Pflege des Geländers entscheidend. Die Wahl des Materials spielt hierbei eine große Rolle.

Schmiedeeisen

Die romantischste Form des französischen Balkons braucht keine große Pflege. Es ist an sich schon sehr witterungsbeständig. Allerdings ist es möglich, dass im Laufe der Zeit Moos- oder Rostrückstände zurückbleiben.

  • Leihen Sie sich im Baumarkt einen Dampfstrahler aus, um Moos zu beseitigen.
  • Entfernen Sie mit einer Drahtbürste eventuelle Rostrückstände. Danach versehen Sie das Geländer mit einem Schutzlack. Diesen verteilen Sie in regelmäßigen Abständen auf Ihrem französischen Balkon.

Edelstahl, Aluminium und Kunststoff

Auf die richtige Pflege des Geländers Ihres französischen Balkons kommt es an. Tipp zum zeigt Ihnen, was es zu berücksichtigen gilt.

Metallgeländer benötigen nur wenig Pflegeaufwand.

Metallgeländer aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff lassen sich einfach reinigen. Insbesondere Geländer aus Edelstahl sind anfällig für Fingerabdrücke oder unschöne Fettflecke. Es ist jedoch möglich, diese kinderleicht zu säubern!

  • Verwenden Sie hierfür einfach lauwarmes Wasser, ein Reinigungsmittel oder eine Neutralseife. Befeuchten Sie eine Bürste und machen Sie sich ans Werk.
  • Reiben Sie das Geländer nach der Reinigung trocken.

9. Tipps zur richtigen Pflege von Glas- und Holzgeländer für den französischen Balkon

Die richtige Reinigung bei Glas- und Holzgeländer machen den Unterschied. Diese beiden Arten sind etwas aufwändiger als Geländer aus Metall-Materialien. Jedoch gelingt Ihnen die richtige Pflege, wenn Sie folgende Punkte beachten.

Glasgeländer

Um das Glas richtig zu reinigen, eignet sich am besten ein Fensterputzmittel oder Glasreiniger. Von Produkten, die Schleifmittel enthalten, ist dagegen dringend abzuraten. Das führt zu unschönen Kratzern auf der Oberfläche.

Holz

Ein französischer Balkon aus Holz ist schön anzuschauen, bedeutet aber auch mehr Aufwand. Im Gegensatz zu einem Geländer aus Metall ist Holz pflegebedürftiger. Da das Geländer nicht sehr witterungsfähig ist, kommt es auf die richtige Pflege an.

  • Reinigen Sie das Geländer regelmäßig mit einer Bürste oder einem Besen.
  • Für die Optik empfiehlt es sich, das Geländer zu lackieren oder zu ölen.

Bei Korrosions- oder Verwitterungsschäden ist es notwendig, das Geländer abzuschleifen und neu zu lackieren.

10. Der herkömmliche Balkon und der französische Balkon – Vor – und Nachteile

Vergleichen Sie einmal die Vor- und Nachteile des französischen Balkons mit seinem großen Bruder.

Vorteile

  • Die Bauvorschriften für französische Balkone sind deutlich weniger umfassend. Jedes Bundesland regelt die Vorgaben für das Geländer selbst. Hier ist auf die Umweghöhe und auf die Abstände der Gitter zu achten.
  • Bei “normalen” Balkonen sind die Regelungen um einiges umfangreicher. Hier achten Sie auf viele verschiedene Aspekte. Es ist vor allem notwendig, den Balkon zu genehmigen. Dafür reichen Sie eine Bauanzeige oder einen Bauantrag ein.
  • In Innenstädten ist aufgrund des Platzmangels oft kein großer Balkon erlaubt. Der französische Balkon ist der ideale Kompromiss.
  • Auch hier haben Sie die Option, Pflanzen oder Lichter am Geländer anzubringen. Die dekorativen Möglichkeiten stehen dem “normalen” Balkon in nichts nach.

Nachteile

  • Das größte Manko ist nach wie vor der fehlende Platz. Auch französische Balkone mit Austritt bieten nicht die gleichen räumlichen Aktivitäten. Grillen auf dem Balkon oder Partys sind nicht möglich.
  • Ein weiteres Manko ist das Geländer. Da es nah an der Hausfassade angebracht ist, wirkt es schnell begrenzend. Abhilfe bekommen Sie hier mit Pflanzen und bunten Dekorationselementen am Geländer.

11. Balkonmöbel für französische Balkone mit Austritt

Bei vielen französischen Balkonen ist das Geländer nur wenige Zentimeter von der Fassade entfernt. Manche verfügen jedoch auch über einen kleinen Austritt. Wenn es die Fläche zulässt, ist es durchaus möglich, kleine Hocker oder Tische abzustellen.

  • Das Geländer befindet sich deutlich näher an der Hausfassade als bei einem normalen Balkon. Dadurch ist die Nutzfläche geringer.
  • Für kleine Balkone kommen vor allem Hocker und kleine Beistelltische in Frage. Vor allem Hängetische eignen sich hervorragend für den französischen Balkon. Diese sind besonders platzsparend und dadurch wirkt der Balkon nicht zu überladen.
  • Sie finden keine passenden Balkonmöbel? Dann werden Sie einfach selbst aktiv. Sie verwirklichen dadurch ihre persönlichen Vorstellungen. Balkonmöbel aus Holz sind immer eine gute Wahl. Selbstgebaute Sitzmöbel aus Paletten liegen aktuell voll im Trend.
  • Legen Sie den Austritt mit Kissen und Decken aus, wenn keine Möbel möglich sind. Diese schaffen eine besonders gemütliche Atmosphäre.

Sie interessieren sich für Balkonmöbel? Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Balkon ausstatten.

12. Finden Sie den richtigen Stil für Ihren französischen Balkon

Sie sind sich nicht sicher, welcher Geländerstil zu Ihrer Immobilie passt? Durch die vielen unterschiedlichen Materialien ist für jeden etwas dabei. Richten Sie sich nach Ihrem eigenen Stil. Allerdings spielt bei der Materialfrage auch der Stil Ihres Hauses eine große Rolle.

“Französischer Charme”

Den französischen Balkon nach “Pariser” Art holen Sie sich ganz leicht nach Hause. Entscheiden Sie sich dafür für Schmiedeeisen. Diese machen sich am besten an Altbaufassaden. Durch ihr verschnörkeltes Muster schaffen sie einen ganz besonderen Stil. Bei Neubauten sind sie dagegen eher weniger geeignet.

Modernität und Schlichtheit

Sie haben eine weniger auffällige Variante im Sinn? Dann entscheiden Sie sich für ein Geländer aus Stahl, Aluminium oder Glas. Diese Geländer wirken besonders schön an kühlen Neubaufassaden. Sie sind sehr einfach gehalten und haben daher einen weniger auffälligen Effekt.

Naturverbundenheit und Wärme

Mit Holz verbinden Sie vor allem Wärme und Behaglichkeit. Die erdigen Farbtöne bescheren ein Gefühl von Geborgenheit und Zuhause. Geländer aus Holz eignen sich gut für Neubaufassaden. Sie verschaffen der Außenwand eine besondere Krönung. Bei Holzhäusern selbst greifen Sie am besten auf andere Materialien zurück. Sonst sieht es schnell zu viel aus.

13. Tipps für Sparfüchse – so sparen Sie beim französischen Balkon

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, wie Sie bei den Kosten beim französischen Balkon sparen.

So sparen Sie sich bei französischen Balkonen Geld.

Bei der Kostenfrage ergibt sich schnell ein klares Bild. Die meisten Geländer bewegen sich zwischen 200 und 300 €. Baumärkte oder Fachmärkte bieten französische Balkone vorgefertigt an. Bei einer Maßanfertigung in einer Metallwerkstatt oder beim Glasbauer erhöht sich der Preis nochmals.

Beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Das Material macht den Unterschied. Geländer aus Edelstahl, Aluminium oder Glas sind zum Beispiel deutlich kostspieliger als Kunststoff oder Holz.
  • Je nachdem, wie groß die Maße ausfällt, ergibt sich der Preis. Je kleiner das Geländer, desto kleiner der Preis.
  • Diverse Online-Versandhändler bieten kostengünstige Modelle an. Hier finden Sie vor allem schlichte und preiswerte Geländer. An Kosten sparen Sie hier einiges: Viele französische Balkone gibt es schon für 60 €.

Sie finden definitiv etwas, wenn sie nach günstigen französischen Balkonen suchen. Es ist jedoch wichtig, bei der Montage nicht zu sparen! Der französische Balkon dient vor allem Ihrer Sicherheit.

14. Sind Sie Mieter oder Eigentümer? – das gilt es beim französischen Balkon zu beachten

Bevor Sie sich für den französischen Balkon entscheiden, ist vor allem eine Sache entscheidend. Sind Sie Mieter oder Eigentümer?

  • Sie haben sich als Mieter für einen französischen Balkon entschieden? Dann brauchen Sie eine Berechtigung von Ihrem Vermieter. Um den Sicherheitsaspekt zu gewährleisten, kommt der Vermieter für marode Geländer auf.
  • Wenn Sie Eigentümer sind, brauchen Sie sich um eine Genehmigung nicht zu kümmern. Allerdings kommen Sie bei den Kosten (zum Beispiel bei einer Erneuerung) selbst dafür auf.
  • Generell gilt: Lockere Geländer gilt es zu erneuern. Diese erfüllen nicht mehr den Zweck der Absturzsicherung. Für die korrekte Montage wichtig, die Verankerung immer von einer Fachperson durchführen zu lassen. Je höher der Balkon, desto wichtiger ist der Sicherheitsaspekt des Geländers.

15. Lichter als besondere Highlights für Ihren französischen Balkon

Besonders zu Abendstunden wirken Lichter besonders stimmungsvoll. Durch ihr Leuchten erzielen Sie leicht einen besonderen Effekt an Ihrem französischen Balkon.

Setzen Sie leuchtende Höhepunkte

Sie haben keinen grünen Daumen, optische Highlights sind Ihnen aber wichtig? Lichter an Ihrem französischen Balkon erschaffen ein kleines Paradies an Ihrer Hausfassade.

Beliebt sind vor allem:

  • Lichterketten.
  • Lampionketten und Laternen.
  • Kerzen.

Lichterketten befestigen Sie einfach an Ihrem Geländer. Zu empfehlen sind Solarlichterketten, da diese keinen Strom benötigen. Weitere Möglichkeiten sind Lampionketten und kleine Laternen. Bei einem französischen Balkon mit Austritt eignen sich Kerzen als natürliche Variante. Auf kleinen Balkonmöbeln wirken Kerzen besonders stimmungsvoll.

Egal ob sie sich für Lichterketten oder Kerzen entscheiden. Der französische Balkon erreicht dadurch eine besondere Wirkung. Besonders zu Abendstunden schafft der Balkon durch seine Leuchtkraft ein schönes Ambiente.

16. Markisen – Mehr als nur ein Sichtschutz für den französischen Balkon

Tipp zum Bau klärt Sie über Markisen als Sichtschutz bei französischen Balkonen auf.

Eine Markise dient neben dem Sichtschutz auch als Schutz vor Sonne und Niederschlag.

Durch Markisen schützen Sie sich leicht vor neugierigen Blicken von oben. Zudem bieten Sie Schutz vor Niederschlag. Durch Markisen schaffen Sie einen besonderen optischen Hingucker an Ihrer Außenfassade.

Dabei stehen drei verschiedene Markisen-Arten zur Auswahl:

  • Markisen zum Rollen.
    Das Markisentuch ist hier am oberen Rand der Markise, der Tuchwelle, aufgewickelt. Es besteht aus drehbaren Wellen. Damit eine bestimmte Tuchspannung gegeben ist, kommt es auf den Durchmesser der Tuchwelle an. Das Tuch wickelt sich auf- und ab beim Ein- und Ausfahren.
  • Markisen zum Falten.
    Bei faltbaren Markisen gibt es keine Tuchwelle. Deswegen ist es möglich, die Markisentücher zu falten.
  • Fest arretierte Markisen.
    Hierbei handelt es sich um Markisen, die fest verankert und somit unbeweglich sind. Korbmarkisen beispielsweise sind zu einem Viertelkreis gebogen. Sie finden sich häufig an französischen Restaurants und geben der Außenfassade einen besonderen Touch.

Beliebte Markisenstoffe sind Polyester, Volant oder PVC.

17. Besondere Sicherheitsmaßnahmen für Kinder beim französischen Balkon

Wenn Kinder im Haus sind, ist besonders darauf zu achten, wie groß die Umweghöhe ist. In Betrieben wie Kindertagesstätten greifen die Landesbauordnungen nicht. Es gelten besondere Regeln, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

  • Die Faustregel besagt, dass die Dichte zwischen den Stäben höchstens 12 cm beträgt. So sind Kinder nicht in der Lage, ihren Kopf zwischen die Gitterstäbe zu stecken.
  • Außerdem ist es besser, wenn die Stäbe senkrecht angebracht sind. Somit ist es Kindern nicht möglich, am Geländer hochzuklettern.
  • Wenn Kinder im Haus sind, ist es besser, eine größere Umweghöhe zu haben. Je höher das Geländer, desto sicherer fühlen Sie sich. Eine Geländerhöhe von mindestens 110 cm ist auf jeden Fall zu empfehlen.

18. DIY Windlichter aus Glasflaschen für den französischen Balkon

Glasflaschen eignen sich besonders gut für DIY (Do it yourself) Projekte. In Kombination mit Lichtern wirken sie besonders schön an Balkonen. Dadurch, dass der französische Balkon verhältnismäßig klein ist, wirken auffällige Lichter besonders effektvoll. Mit selbstgemachten Windlichtern aus Glasflaschen gewinnt der französische Balkon ein leuchtendes Highlight am Geländer.

So machen Sie sich ein Windlicht aus Glasflaschen ganz einfach selbst. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, für welche Glasflasche Sie sich entscheiden.

  • Für den ersten Schritt benötigen Sie einen Flaschenschneider. Hier werden Sie schnell im Internet fündig. Die meisten Modelle sind schon ab 20 Euro zu haben.
  • Um die Flasche zu trennen, setzen Sie diese am Schneidrädchen an. Drehen Sie so lange, bis Sie einmal komplett um die Flasche sind.
  • Danach schalten Sie Ihren Wasserkocher ein. Legen Sie die Flasche in ein Waschbecken. Gießen Sie immer abwechselnd heißes und kaltes Wasser auf die Glasritze. Das machen Sie so lange, bis das Glas komplett durchbricht. Hierbei ist es wichtig, Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. So schützen Sie sich im Fall der Fälle.
  • Abschließend schleifen Sie die Kanten mit einem Schleifpapier ab, damit Sie sich nicht verletzen.
  • Legen Sie ein Teelichtglas unter die Flasche und freuen sich über Ihr selbstgemachtes Windlicht!

19. 3 Tipps für die richtige Materialauswahl für den französischen Balkon

Bei der Materialauswahl vom französischen Balkon gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, auf was es zu achten gilt.

Auf diese Dinge kommt es bei der Materialauswahl an.

Das richtige Material macht den Unterschied. Hierbei ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu beachten. Fehler bei der Materialwahl ergeben sich schnell. Die drei folgenden Dinge gilt es bei der Materialauswahl zu beachten.

Berücksichtigen Sie den Hausstil

Bevor Sie sich für ein Material entscheiden, ist auf eine Sache besonders zu achten. Fragen Sie sich zuvor, ob das Geländer-Material und der Gebäudestil zusammenpassen? Durch die richtige Wahl erschaffen Sie sich an Ihrer Außenfassade einen besonderen Blickfang. Besonders Altbauwohnungen erhalten durch Geländer aus Schmiedeeisen einen besonderen Akzent. Zu Neubauwohnungen passen am besten Geländer aus Edelstahl, Aluminium oder Glas.

Beziehen Sie den Pflegeaufwand mit ein

Überlegen Sie sich vor der Materialwahl, wie viel Zeit Sie für die Pflege aufwenden. Französische Balkone aus Edelstahl und Aluminium sind besonders pflegeleicht. Durch Ihre Witterungsbeständigkeit sind sie sehr robust. Bei Geländern aus Glas setzen sich leichte Rückstände fest. Regen, Staub oder Pollen säubern Sie am besten mit einem Glas- oder Fensterreiniger. Geländer aus Holz sind dagegen pflegebedürftiger, da sie nicht so witterungsbeständig sind.

Gehen Sie nicht nur nach dem Preis

Die Preise für Materialien wie Aluminium und Edelstahl sind dagegen höher. Durch Ihre Stabilität und Robustheit sind sie dennoch eine lohnende Investition. Außerdem ist der Pflegeaufwand sehr gering. Billigere Materialien wie Kunststoff oder Fichtenholz bekommen Sie schon ab 25 Euro pro Meter. Beachten Sie allerdings, dass diese Materialien weniger robust sind. Daher brauchen Sie auch mehr Pflege.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen