3. Berücksichtigungen beim Einsatz des französischen Balkons
Sie haben sich für das passende Material entschieden? Dann folgt als nächstes die Montage. Achten Sie beim Einsatz des französischen Balkons vorrangig darauf, dass der Sicherheitsaspekt gewährleistet ist. Erkundigen Sie sich vor einer Montage nach den baurechtlichen Vorgaben. Diese bieten Ihnen Orientierung. Dadurch wissen Sie, was es zu beachten gilt.
Bauvorgaben für französische Balkone
Der Einsatz von französischen Balkonen ist baurechtlich leichter durchzusetzen als die seines großen Bruders. Bei “normalen” Balkonen gibt es mehrere Vorschriften zu berücksichtigen. Sie brauchen zum Beispiel eine Genehmigung, die sie zuerst durch einen Bauantrag erfragen.
Bevor Sie einen französischen Balkon beauftragen, überprüfen Sie die Regelungen für die Verankerung. Die Vorgaben zur Montage des Geländers ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Die genauen Regeln finden Sie in den jeweiligen Landesbau-Ordnungen.
Generell orientieren Sie sich jedoch an folgenden Maßstäben. Zuerst einmal ist es wichtig, die Höhendifferenz zu kennen. Diese bestimmt sich durch den Höhenunterschied zwischen dem bodentiefen Fenster und der darunterliegenden Fläche. Das ist zum Beispiel ein weiterer Balkon oder eine Wiese. Dadurch bestimmt sich die Umweghöhe des französischen Balkons. Damit ist die Geländerhöhe gemeint. Wenn sie den Höhenunterschied kennen, wissen Sie, wie hoch Ihr Geländer zu sein hat.
- Höhendifferenz ≤ 12 m: Umweghöhe mind. 90 cm
- Höhendifferenz ≥ 12 m: Umweghöhe mind. 110 cm
Die Abstände der Gitterstäbe und die Wahl des Materials spielen eine große Rolle. Richten Sie sich hierbei ebenso nach den Bauvorschriften.
Die sicherere Montage
Der französische Balkon dient vor allem als Absturzsicherung für bodentiefe Fenster. Die Geländer sind entweder in der Fassade oder in die Laibung des Fensters angebracht. Eine Fachperson sorgt aus Sicherheitsgründen für die korrekte Montage. Das ist zwingend notwendig. Das Thema Sicherheit hat hierbei definitiv Vorrang!
Der Wandtyp
Der französische Balkon ist statisch tragend, sprich er ist konzipiert, viel Gewicht standzuhalten. Egal wer sich auf dem französischen Balkon aufhält oder gegen das Geländer lehnt. Der Balkon gibt nicht nach. Das Geländer ist in der Fassade verankert. Deswegen ist die Bestimmung des Wandtyps ausschlaggebend.
Der Statiker berechnet vor der Montage des Geländers verschiedene Werte. Dies dient dazu, das Geländer sicher anzubringen. Die vorherige Bestimmung der Hausfassade ist ausschlaggebend. So legen Sie die richtigen Dübel und Schrauben fest. Eine sichere Verankerung in der Hauswand ist dadurch gegeben. Außerdem berechnet der Statiker den Abstand der Bohrungen.
Die Dämmung
Viele Häuser sind heutzutage gedämmt. Berücksichtigen Sie die Dämmdicke, wenn Sie einen französischen Balkon in der Hausfassade anbringen.
- Wenn die Dämmung zu dick ist, ist die Verankerung nicht mehr sicher. Das Geländer hängt dann nur an den Dübeln in der Dämmung der Fassade. Schrauben und Dübel sind allerdings nicht richtig im Wärmedämm-Verbundsystem verankert. Erst im Mauerwerk selbst haben sie einen sicheren Halt.
- Hier berechnet der Statiker die Hebelwirkung. In einer stark gedämmten Hausfassade ist es notwendig, Dübel und Schrauben einzukleben. Das ist beispielsweise bei einer Ziegelmauer der Fall.
Die Laibung
Eine weitere Möglichkeit ist die Verankerung des Geländers in der Fensterlaibung. Damit ist die senkrechte Mauerfläche gemeint, die dem Fenster zugewandt ist. Das Fenster teilt die Laibung in einen Innen- und Außenbereich (Innen- und Außenlaibung). Sind die Geländer in der Laibung (Blendrahmen) angebracht, befinden sie noch näher am Fenster. Dadurch besteht keine Möglichkeit für einen Austritt. Auch der Statiker berechnet den Abstand von der Laibung.
Sicherheit hat Vorrang
Die Montage erfolgt durch eine Fachperson, um dessen Sicherheitsaspekt zu erfüllen. Das Geländer hält einigem stand. Deswegen sind die statischen Berechnungen nicht nur notwendig, sondern auch verpflichtend. Richten Sie sich bei der Montage unbedingt nach den Berechnungen des Statikers. Dadurch beugen Sie Unfälle vor. Dieser bestimmt auch die Abstände zwischen den Gitterstäben.
In Deutschland gilt, dass das Balkongeländer auf eine Länge von einem Meter 50 kg aushält. Deswegen ist es wichtig, dass die Montage des französischen Balkons nicht zu kurz kommt. Denn am wichtigsten ist immer noch die Grundfunktion des Geländers – die des Sicherheitsanspruchs.